220032 SE FOPRAX: SE Forschungspraxis (2021S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 22.02.2021 09:00 bis Mi 24.02.2021 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
-
Freitag
26.03.
17:45 - 20:45
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Freitag
23.04.
17:45 - 20:45
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Freitag
07.05.
17:45 - 20:45
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Freitag
21.05.
17:45 - 20:45
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Freitag
04.06.
17:45 - 20:45
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Freitag
18.06.
17:45 - 20:45
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
"Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, einen vollständigen
Forschungszyklus im Rahmen einer kommunikationswissenschaftlichen Fragestellung durchzuführen. Sie sind in der Lage, gesellschaftlich und wissenschaftlich relevante Probleme zu erkennen und zu benennen sowie
Fragestellungen zu entwickeln, diese theoretisch einzubetten und
systematisch zu beantworten und kritisch zu reflektieren. In je einem Proseminar und einem Seminar bearbeiten die Studierenden eigenständig Themen aus aktuellen Forschungsbereichen. Im Proseminar liegt der Schwerpunkt auf Literatur- und Theoriearbeiten, während im Forschungsseminar der vollständige Zyklus durchlaufen wird."
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Konzeption, Durchführung und schriftliche Darstellung einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Generalthemas der LV (Gruppen- oder Einzelarbeit):
- Powerpoint-Präsentation im Juni 2020 (kann preliminary version sein!) = 20 Punkte
- Schriftliche Ausfertigung (< 8.000 Wörter incl. Tabellen und Literaturverzeichnis, als PDF) bis 31. Juli 2020 (= Voraussetzung für die Anmeldung für andere LVs im WiSe 2020/21); spätestens jedoch bis 15. September 2020 (auf Moodle hochladen) = 60 Punkte
Benotung:
- 100-87 Punkte: 1 (sehr gut)
- 86,5-75 Punkte: 2 (gut)
- 74,5-63 Punkte: 3 (befriedigend)
- 62,5-50 Punkte: 4 (genügend)
- 49,5-0 Punkte: 5 (nicht genügend)
Prüfungsstoff
Literatur
Zur inhaltlichen Einführung:
Koerber, D. (2020). Mass media and their symbiotic relationship with crisis. In F. Frandsen & W. Johansen (Eds.), Crisis communication (pp. 493-595). de Gruyter Mouton.
Seeger, M. W., & Sellnow, T. L. (2016). Narratives of crisis: Telling stories of ruin and renewal. Stanford University Press.
Jandura, O., & Friedrich, K. (2014). The quality of political media coverage. In C. Reinemann (Ed.), Handbook of communication science, Vol. 18: Political communication (pp. 351–374). Berlin: de Gruyter.
Zur Einführung in wissenschaftliches Arbeiten:
Brosius, H.-B., Haas, A., & Koschel, F. (2016): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung. 7., überarb. u. aktual. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
-
Montag
08.03.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Montag
22.03.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Montag
19.04.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Montag
03.05.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Montag
17.05.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Montag
07.06.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Montag
21.06.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* Erstellung eines Forschungskonzepts
* Konzeption, Durchführung und Auswertung einer qualitativen Studie (Diskursanalyse)
* Interpretation und Herstellen eines Gegenwartsbezuges
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Bublitz, Hannelore/Bührmann, Andrea D./Hanke, Christine/Seier, Andrea (Hg.): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults, Frankfurt/M./New York 1998.
Jäger, Siegfried/Zimmermann, Jens: Lexikon kritische Diskursanalyse. Eine Werkzeugkiste, Münster 2010.
Rainer Keller: Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen, Wiesbaden, 2011 (4. Aufl.).
Landwehr, Achim: Historische Diskursanalyse, Frankfurt/M./New York 2008.
Sarasin, Philipp: Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse, Frankfurt/M. 2003.Bette, Karl-Heinrich: Sporthelden. Spitzensport in postheroischen Zeiten, Bielefeld 2019.
Krüger, Arnd/Scharenberg, Swantje (Hg.): Zeiten für Helden – Zeiten für Berühmtheiten im Sport, Münster 2014.
Mährlein, Julia: Der Sportstar in Deutschland. Die Entwicklung des Spitzensportlers vom Helden zur Marke, Göttingen 2009.
Marschik, Matthias/Spitaler, Georg (Hg.): Helden und Idole: Sportstars in Österreich, Innsbruck/Wien/Bozen 2006
Marschik, Matthias/Meisinger, Agnes/Müllner, Rudolf/Skocek, Johann/Spitaler, Georg (Hg.): Images des Sports in Österreich. Innensichten und Außenwahrnehmungen, Göttingen 2018.
Schwier, Jürgen: Mediensport. Ein einführendes Handbuch, Baltmannsweiler 2002.
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
-
Dienstag
09.03.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
16.03.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
23.03.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
13.04.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
20.04.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
27.04.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
04.05.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
11.05.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
18.05.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
01.06.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
08.06.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
15.06.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
22.06.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
29.06.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
2) Eine Analyse der Theorien und Forschungsansätze anhand ausgewählter Studien zur Rundfunkgeschichte nach einem gemeinsam im Seminar entwickelten Kriterienkatalog
3) Entwicklung eines Forschungskonzeptes für eine eigene Studie zur einem Abschnitt der Geschichte des Radios in Österreich (das auf Wunsch in einem nachfolgenden Bachelorseminar umgesetzt werden kann)Übrigens: keine Angst vor historischen Themen und auf den ersten Blick schwierig scheinenden Fragestellungen. Studienassistent Julian Mayr und Seminarleiter Fritz Hausjell stehen bei allen Themen beratend zur Seite, geben vielfältige Tipps zu Recherche, Kontexten, Analysestrategien usw.Die LV-Termine werden - je nach Situation der COVID-19-Infektionslage - im Seminarraum oder virtuell stattfinden, jedenfalls aber zu den angegebenen Terminen und Zeiten. Aufgrund der wöchentlich aktualisierten Corona-Ampelregelung werden die Seminarteilnehmer*innen ersucht, auf die kurzfristig per Email kommunizierten Änderungen zu achten. Nach derzeitigem Stand starten wir virtuell. Sie erhalten den Zugangslink für das Zoom-Meeting rechtzeitig per Email.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Aktive Mitarbeit im Seminar, z.B. Diskussion der Präsentation der Kolleg*innen
• 1 Literarturrecherche-Bericht
• 1 Analyse von Theorien und Forschungsansätzen anhand ausgewählter Literatur
• 1 Forschungskonzept
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Aktive Mitarbeit im Seminar, u.a. um Kriterienkataloge zu entwickeln (10% der Gesamtbenotung)
• 1 Literaturrecherche-Bericht (20% der Gesamtbenotung)
• 1 Analyse zu Theorien und Forschungsansätzen (40% der Gesamtbenotung)
• 1 Forschungskonzept zur Radiogeschichte (30% der Gesamtbenotung)
• Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach der Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
-
Dienstag
09.03.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
23.03.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
20.04.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
04.05.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
18.05.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
08.06.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Dienstag
22.06.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Lektüre der Texte und Mitarbeit im Seminar (25%)
- Tests (15%)
- Verfassen einer schriftlichen Forschungsarbeit zum Seminarthema (ca. 4000 Worte ohne Anhänge und Literatur) in Gruppen inkl. Exposé (50%)
- Mündliche Präsentation der Forschungsarbeit (10%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Ausreichend): 50 - 62,99%
5 (Nicht genügend): 0 - 49,99%
Literatur
Gruppe 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
-
Donnerstag
11.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
18.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
25.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
15.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
22.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
29.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
06.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
20.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
27.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
10.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
17.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
24.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- fristgerechte Abgabe der Seminararbeit am Ende des Semesters (30 Seiten inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Anhang) im APA Zitationsstil
Literatur
Bonfadelli, H., Fähnrich, B., Lüthje, C., Milde, J., Rhomberg, M., & Schäfer, M.S. (Hrsg). (2017). Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zusätzliche Literatur wird bei den jeweiligen Übungsaufgaben auf Moodle bekannt gegeben.
Gruppe 6
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das teilgeblockte Forschungsseminar (6 Termine zu je 3 Stunden) bietet eine intensive theoriegeleitete Diskussion und Auseinandersetzung zum geplantem Thema 'Schönheitskonstruktionen in den Medien' an, das durch Textdiskussionen, Medienbeispiele und methodische Operationalisierung konkrete Aktivitäten der Studierenden einbindet. Da die Blöcke thematisch aufeinander abgestimmt sind, muss dieses Seminar kontinuierlich besucht werden. Aufgrund der unsicheren Rahmenbedingungen in der Planung zu Covid19 wird eine Mischung von virtuellem Teaching und f2f Anwesenheit eingeplant, da Gruppendiskussionen, studentischer Austausch und Erläuterungen zu Übungen in einem analogen Setting wesentlich einfacher funktionieren. Auch zu den virtuellen Meetings muss eine verlässliche Teilnahme erfolgen, da die Termine thematisch aufbauend methodischen und theoriegeleiteten Fragen nachgehen.
Die LV ist als Hybrid-Lehre geplant, je nach Ausnahmezustand können virtueller Austausch oder auch analoge Settings geplant und zeitlich flexible durchgeführt werden. Wichtig ist aber die durchgängige aktive studentische Präsenz, die termingerechten Abgaben von Übungsaufgaben, da diese aufeinander abgestimmt sind und zu einer Abschlussarbeit führen sollen. Ein einmaliges entschuldigtes Fehlen ist akzeptabel. Diese Lv ist stets schnell voll, bitte überlegen Sie daher ob Sie die zeitliche Kontinuität zur Teilnahme haben, da andere drauf warten!
-
Donnerstag
11.03.
08:00 - 11:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Donnerstag
25.03.
08:00 - 11:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Donnerstag
22.04.
08:00 - 11:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Donnerstag
06.05.
08:00 - 11:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Donnerstag
27.05.
08:00 - 11:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Donnerstag
17.06.
08:00 - 11:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Folgende Fragen sollend dabei behandelt werden: Welche Definitionen von Schönheit werden in welchen Epochen durch welche Medieninszenierungen dominant? Welche Schönheitskategorien vor dem Hintergrund von Gender und weiteren Aspekten der Intersektionalität (nach Klasse, Bildung, Alter, sexueller Lebensstile etc.) sind medial vermittelt erkennbar? Welche Transformationen von Schönheitsentwürfen werden durch welche mediale Kanäle angeboten? Was unterscheidet moderne von postmodernen Schönheitsdiskursen? Welche Handlungsanleitungen werden medial kollektiviert, individualisiert und verinnerlicht? Welche Konsequenzen sind dabei gesellschaftlich wirksam?
Ziel der Lv: Alltagspraktische Phänomene theoriegeleitet zu vertiefen, analysierbar zu machen und durch methodische Bearbeitung zu systematisierenden Erkenntnissen zu gelangen.
Methodenmix durch Selbstreflexion (Erinnerungsarbeit) und Forschungstagebücher (F.Haug), sowie verschiedener Formen von qualitativer Sozialforschung (Interviewverfahren, Gruppendiskussionen) anzuwenden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
18 Stunden Anwesenheit
10 Stunden Arbeitsgruppen, arbeitsteilige Erhebungsorganisation
22 Stunden Einzelarbeit und Themenfindung/Methodenwahl/Operationalisierung
20 Stunden Textlektüre
30 Stunden Abschlusspapier/Ergebnisse und Hypothesengenerierung inklusive des Methodenteils
insg. 100 Stunden Aufwand
Leistungskontrolle erfolgt durch aktive Teilnahme und Abgabe der 3 Übungsaufgaben, die insgesamt das Abschlusspapier ergeben sollen (siehe exakte Aufgabenstellung auf Handout1/Moodle; 1 Rechercheübung, 1 Textlektüre/Exzerpt, 1 Konzepterstellung (5 Seiten), Abschlussarbeit rund 20 Seiten exklusive Anhang Methodenteil
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
3 kleine Übungsaufgaben (die besten zwei werden gewertet): 10 Punkte pro Test = 20 Punkte
Mitarbeit und aktive Anwesenheit: 10 Punkte
Referat/Präsentation des Abschlusspapiers: 20 Punkte
Abgabe einer Proseminararbeit, Umfang 20-30 Seiten: 50 Punkte
Benotung: 1 (sehr gut): 100-90 Punkte, 2 (gut) 89-81 Punkte, 3 (befriedigend) 80-71 Punkte, 4 (genügend): 70-60 Punkte
Prüfungsstoff
Bei der schriftlichen Arbeit werden folgende Aspekte beurteilt: Themenwahl und Operationalisierung, Gliederungssystematik, wissenschaftlich Relevanz, Forschungsproblem, Standortbezug, Forschungsstand, Hypothesenüberprüfung oder -Generierung, Quellentransparenz und Zitation, Bibliographie; formale und orthographische Aspekte werden ebenso beurteilt. Die Benotungslogik wird innerhalb der Lv zu Beginn und am Ende des Semesters erläutert.
Literatur
Basistexte: Blake, Christopher (2014): Wie mediale Körperdarstellungen die Körperzufriedenheit beeinflussen. Eine theoretische Rekonstruktion der Wirkungsursachen. Springer VS, Wiesbaden.
Conrad, Melinda (2015): Das Phänomen Modelberuf. Schein und Sein – Vorurteil und Wahrheit des Model Business. Raben Stück Verlag, Berlin.
Durham, Gigi (2008): The Lolita Effect. The Media Sexualization of young Girls and What we can do about it. Overlook Press, Woodstock & New York.
Eco, Umberto (2006): Die Geschichte der Schönheit. DTV München.
Eco, Umberto (2007): Die Geschichte der Häßlichkeit. Hanser Verlag, München.
Förster, Kati/Weish, Ulrike (2017): Advertising critique: Themes, actors and challenges in a digital age. In Commercial communication in the digital age. Information or disinformation? Age of access? Grundfragen der Informationsgesellschaft, Hrsg. Gabriele Siegert et al., 15-35. Berlin und Boston: De Gruyter. DOI 10.1515/9783110416794-002.
Gill, Rosalind (2007): Gender and the Media, Polity Press, Cambridge.
Gill, Rosalind (2012): Postfeminist Media Culture. Elements of Sensibility, in: Kearney, Mary Celeste (ed.): The Gender and Media Reader, Routledge, S 136-148.
Hall, Stuart (Eds.) (1997): Representation. Culture Representations and Signifying Practices. Culture, Media and Identities. Sage Publications in association with The Open University, London/Thousand Oaks/New Delhi.
Haug, Frigga/Hipfl Brigitte (Hg.) (1995): Sündiger Genuß? Filmerfahrungen von Frauen. Argumentverlag, Hamburg.
Haug, Frigga (1999): Vorlesungen zur Einführung in die Erinnerungsarbeit. Argumentverlag, Hamburg.
Illouz, Eva (2014): Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Suhrkamp, Frankfurt am Main.
Illouz, Eva (2016): Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Suhrkamp, Frankfurt am Main.
König, Oliver (1990): Nacktheit. Soziale Normierung und Moral, Westdeutscher Verlag, Opladen.
Lerner, Gerda (1986): Die Entstehung des Patriarchats. Deutscher Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main.
Lissmann, Konrad Paul (2009): Schönheit. UTB Profile, Fakultas WUV, Wien.
McRobbie, Angela (2010): Top Girls. Feminismus und der Aufstieg der neoliberalen Geschlechterregimes. VS Verlag, Wiesbaden.
Neumann, Erich (2003 [1955]): Die große Mutter. Bilder und Symbole des weiblichen. Patmos Verlag , Ostfildern.
Orbach, Susan (2010): Bodies. Schlachtfelder der Schönheit, Arche Verlag, Hamburg.
Penz, Otto (2010): Schönheit als Praxis. Über klassen- und geschlechtsspezifische Körperlichkeit, Campus, Frankfurt/New York.
Penny, Laurie (2011): Fleischmarkt. Weibliche Körper im Kapitalismus. Edition Nautilus, Hamburg.
Reichert, Tom/Lambiase, Jaqueline (2006): Sex in Consumer Culture. The Erotic Content of Media and Marketing. Routledge/Taylor & Francis Group, New York & London.
Schuegraf, Martina/Tillmann, Angela (Hg.): Pornographisierung von Gesellschaft. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz & München.
Taschen, Angelika (Hg.) (2005): Schönheitschirurgie. Taschen Verlag, ohne Ort.
Thiele, Martina (2015): Medien und Stereotype. Konturen eines Forschungsfeldes. Transcript Verlag, Critical Media Studies, Bielefeld.
Villa, Paula-Irene/Jäckel, Julia/Pfeiffer, Zara/Sanitter, Nadine/Steckert; Ralf (Hg.) (2012): Banale Kämpfe? Perspektiven auf Populärkultur und Geschlecht, VS Springer, Wiesbaden.
Villa, Paula-Irene (2011): Sexy Bodies. Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskörper. VS Verlag, Wiesbaden.
Weish, Ulli (2019) : Feministische Werbekritik zwischen Selbstregulierung und Aktivismus. In: Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte/Hipfl, Brigitte/Ratkovic, Viktorija (Hg.) (Buch in Druck): Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung. Springer Verlag, S. 1 - 13.
doi:10.1007/978-3-658-20712-0_48-1
Gruppe 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
-
Montag
08.03.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
15.03.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
22.03.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
12.04.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
19.04.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
26.04.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
03.05.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
10.05.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
17.05.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
31.05.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
07.06.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
14.06.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
21.06.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG - Montag 28.06. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Inhaltliche Mitarbeit und Lektürestudium (unbenotet)
- Bereitschaft und Motivation, sich in R einzuarbeiten
- Präsentation des Zwischenstandes (unbenotet)
- Fristgerechte Abgabe der Proseminararbeit am Ende des Semesters (benotet)Die Note der Arbeit basiert auf einem Prozentsystem:
≥ 90% = A (1), ≥ 80% = B (2), ≥ 70% = C (3), ≥ 60% = D (4), < 60% = E (5).
Literatur
• Brick, C. (2019). Directory of free, open psychological datasets. 10.17605/OSF.IO/TH8EW
• Dienlin, T. (2014). The privacy process model. In S. Garnett, S. Halft, M. Herz, & J. M. Mönig (Hrsg.), Medien und Privatheit (S. 105–122). Karl Stutz.
• Dienlin, T., Johannes, N., Bowman, N. D., Masur, P. K., Engesser, S., Kümpel, A. S., Lukito, J., Bier, L. M., Zhang, R., Johnson, B. K., Huskey, R., Schneider, F. M., Breuer, J., Parry, D. A., Vermeulen, I., Fisher, J. T., Banks, J., Weber, R., Ellis, D. A., … de Vreese, C. (2020). An Agenda for Open Science in Communication. Journal of Communication. https://doi.org/10.1093/joc/jqz052
• Dienlin, T., & Trepte, S. (2015). Is the privacy paradox a relic of the past? An in-depth analysis of privacy attitudes and privacy behaviors. European Journal of Social Psychology, 45(3), 285–297. https://doi.org/10.1002/ejsp.2049
• Grolemund, G., & Wickham, H. (o. J.). R for Data Science. Abgerufen 22. Juli 2020, von https://r4ds.had.co.nz/
• Masur, P. K., Teutsch, D., & Dienlin, T. (2018). Privatheit in der Online-Kommunikation. In W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (2. Aufl.). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18017-1_16-1
Gruppe 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
Diese Lehrveranstaltung wird hybrid abgehalten (= teilweise online via BigBlueButton; teilweise Termine in Präsenz vor Ort). Der genaue Ablauf wird in der ersten Einheit (digitale Einheit) bekannt gegeben.-
Donnerstag
11.03.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
18.03.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
25.03.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
15.04.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
22.04.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
29.04.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
06.05.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
20.05.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
27.05.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
10.06.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
17.06.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
24.06.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Unternehmen und Organisationen nutzen in ihrer Kommunikation verstärkt Native Advertising. Im Unterschied zu klassischer Werbung ist diese neue Werbeform nicht unmittelbar als solche erkenntlich, da sie sich in Form, Stil und Gestaltung den übrigen medialen Inhalten, in welche sie eingebettet ist, angleicht. Hieraus ergeben sich eine Vielzahl spannender und ethisch relevanter Fragen wie beispielsweise: Welche Faktoren beeinflussen die (Nicht)Erkennbarkeit von Native Advertising? Wie wirkt Native Advertising auf Ansichten, Einstellungen und Verhalten von Rezipient_innen?
Im Rahmen des Seminars werden die Studierenden in kleineren Forschungsteams auf der Basis theoretischer Überlegungen und bisheriger empirischer Forschungsergebnisse eigenständig Fragestellungen entwickeln. Die erarbeiteten Fragestellungen werden im Laufe des Semesters empirisch umgesetzt und passende (vorwiegend experimentelle) Untersuchungsdesigns (zum Test von kausalen Effekten) entwickelt. Notwendiges Wissen wird im Laufe des Semesters besprochen (z.B. Experimentallogik, Fragebogengestaltung, statistische Auswertung, Schreiben eines Papers).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Einzel-/Gruppenarbeit im Laufe des Forschungsprozesses (Literaturrecherche/-Lektüre, Formulierung einer Forschungsidee, Erarbeitung eines Forschungskonzeptes, Erstellung des Erhebungsinstrumentes, Datenauswertung)
Verfassen eines Forschungsberichts (ca. 5000 Wörter ohne Anhänge und Literaturverzeichnis)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
max. 2 Fehleinheiten
gute Englischkenntnisse und die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Journal-Artikel
Grundkenntnisse in statistischer Datenanalyse mit SPSS werden vorausgesetzt
fristgerechte Erfüllung der Arbeitsaufträge während des Semesters (50%)
fristgerechte Abgabe des Forschungsberichts (50%)
Literatur
Wojdynski, B. W., & Evans, N. J. (2020). The Covert Advertising Recognition and Effects (CARE) model: Processes of persuasion in native advertising and other masked formats. International Journal of Advertising, 39(1), 4-31.
Methode:
Brosius, H.-B. (2016). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung : Eine Einführung (7., überarb. u. aktual. Aufl. 2016. ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (insb. Kap. 1-3; 5-7; 13-15)
Datenauswertung:
Field, A. (2013). Discovering statistics using IBM SPSS statistics: and sex and drugs and rock'n'roll (4. ed.. ed.). Los Angeles, Calif. [u.a.]: SAGE.
Gruppe 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV ist als Hybrid-Lehre geplant. Zusätzlich zu den vorwiegend digital abgehaltenen LV-Terminen werden je nach Situation nicht verpflichtende vor-Ort-Termine angeboten.
- Mittwoch 10.03. 11:15 - 14:15 Digital
-
Mittwoch
24.03.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Mittwoch
21.04.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Mittwoch
05.05.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Mittwoch
19.05.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Mittwoch
02.06.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Mittwoch
16.06.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Mittwoch
30.06.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft werden praktisch angewandt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sehr gut: 90-100, Gut: 80-89, Befriedigend: 70-79, Genügend: 60-69, Nicht Genügend: <60
Das vollständige sowie zeitgerechte Erfüllen ALLER Arbeitsaufträge ist Grundvoraussetzungen für eine positive Gesamtnote.