220033 PS STEP 5 - Kommunikationswissenschaftliches Forschungs-Proseminar (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 17.09.2010 12:00 bis Fr 24.09.2010 09:00
- Anmeldung von So 26.09.2010 08:00 bis Do 30.09.2010 19:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.10. 08:30 - 10:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 21.10. 08:30 - 10:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 28.10. 08:30 - 10:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 04.11. 08:30 - 10:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 11.11. 08:30 - 10:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 18.11. 08:30 - 10:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 25.11. 08:30 - 10:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 02.12. 08:30 - 10:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 09.12. 08:30 - 10:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 16.12. 08:30 - 10:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 13.01. 08:30 - 10:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 20.01. 08:30 - 10:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 27.01. 08:30 - 10:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Anwesenheit; Übungsaufgaben; Mitarbeit sowohl präsent als auch online; schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erarbeitung und Fertigstellung einer exemplarischen empirischen Studie (Einzelarbeit!)
Prüfungsstoff
interaktiver Lehrzugang- Vortrag& Gruppenarbeiten
Literatur
wir über die Lernplattform bekannt gegeben
Gruppe 2
Politische Kommunikation - WICHTIG: Vorbesprechung bereits DO, 7.10.2010 (11:30 Uhr)!
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.10. 11:30 - 13:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 21.10. 11:30 - 13:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 28.10. 11:30 - 13:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 04.11. 11:30 - 13:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 11.11. 11:30 - 13:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 18.11. 11:30 - 13:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 25.11. 11:30 - 13:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 02.12. 11:30 - 13:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 09.12. 11:30 - 13:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 16.12. 11:30 - 13:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 13.01. 11:30 - 13:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 20.01. 11:30 - 13:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 27.01. 11:30 - 13:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Proseminar Step5 ist die praktischen Anwendung des erworbenen Wissens aus der Vo&UE Step3.
Aufgabenstellungen des Proseminars sind:
Themenfindung (im Bereich Politischer Kommunikation), Erarbeitung eines theoretischen Rahmens, Entwicklung und Umsetzung eines Erhebungsdesigns, Datenauswertung und Präsentation
Aufgabenstellungen des Proseminars sind:
Themenfindung (im Bereich Politischer Kommunikation), Erarbeitung eines theoretischen Rahmens, Entwicklung und Umsetzung eines Erhebungsdesigns, Datenauswertung und Präsentation
Gruppe 3
Journalismus
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.10. 16:00 - 17:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 21.10. 16:00 - 17:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 28.10. 16:00 - 17:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 04.11. 16:00 - 17:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 11.11. 16:00 - 17:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 18.11. 16:00 - 17:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 25.11. 16:00 - 17:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 02.12. 16:00 - 17:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 09.12. 16:00 - 17:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 16.12. 16:00 - 17:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 13.01. 16:00 - 17:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 20.01. 16:00 - 17:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 27.01. 16:00 - 17:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Gruppe 4
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.10. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 19.10. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 09.11. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 16.11. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 23.11. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 30.11. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 07.12. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 14.12. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 11.01. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 18.01. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 25.01. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Social Web ist mittlerweile zu einem vieldiskutierten Begriff der Informationsgesellschaft geworden. Online Social Networks wie Facebook aber auch Dienste wie Twitter oder Blogs gehören zu den am schnellsten wachsenden Internetanwendungen. Worin aber liegen die Besonderheiten und Neuerungen dieser computergestützten Kommunikationskanäle? Dieser zentralen Fragestellung sollen die Studierenden im Rahmen eines selbstgewählten Forschungsthemas nachgehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Anwesenheit
- Kurzpräsentationen der eigenen Arbeit
- Termingerechte Abgabe von Zwischenberichten
- Schriftliche Abschlussarbeit
- Kurzpräsentationen der eigenen Arbeit
- Termingerechte Abgabe von Zwischenberichten
- Schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Neben einer grundlegenden Einarbeitung in die Vielfalt von Social Web-Anwendungen sollen die Studierenden im Rahmen dieses Proseminars die selbstständige Durchführung eines kommunikationswissenschaftlichen Forschungsprojekts kennenlernen.
Prüfungsstoff
Der Fokus wird dabei auf den Methoden der Befragung und Inhaltsanalyse (qualitativ/quantitativ) liegen. Zudem sollen Grundkenntnisse der Datenauswertung mit SPSS vermittelt werden.
Literatur
Wird im Laufe der LV bekanntgegeben
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.10. 12:30 - 14:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Donnerstag 14.10. 12:30 - 14:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Donnerstag 21.10. 12:30 - 14:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Donnerstag 28.10. 12:30 - 14:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Donnerstag 04.11. 12:30 - 14:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Donnerstag 11.11. 12:30 - 14:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Donnerstag 18.11. 12:30 - 14:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Donnerstag 25.11. 12:30 - 14:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Donnerstag 02.12. 12:30 - 14:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Donnerstag 09.12. 12:30 - 14:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Donnerstag 16.12. 12:30 - 14:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Donnerstag 13.01. 12:30 - 14:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Donnerstag 20.01. 12:30 - 14:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Donnerstag 27.01. 12:30 - 14:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
Gruppe 8
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.10. 14:30 - 16:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 21.10. 14:30 - 16:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 28.10. 14:30 - 16:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 04.11. 14:30 - 16:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 11.11. 14:30 - 16:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 18.11. 14:30 - 16:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 25.11. 14:30 - 16:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 02.12. 14:30 - 16:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 09.12. 14:30 - 16:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 16.12. 14:30 - 16:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 13.01. 14:30 - 16:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 20.01. 14:30 - 16:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 27.01. 14:30 - 16:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 01.10.2024 00:15
wichtig(!): eLearning gestützte Lehrveranstaltung; Voraussetzung: gültiger Unet-Account & Rechner- bzw. Internetzugang