Universität Wien

220033 VO+UE STEP 6 - Medienkunde (2013S)

Zusammenfassung

2 Aberl (Tutorium) , Moodle
3 Aberl (Tutorium) , Moodle
4 Auer (Tutorium) , Moodle
5 Auer (Tutorium) , Moodle
6 Ernstorfer (Tutorium) , Moodle
7 Palienko-Friesinger (Tutorium) , Moodle
8 Hellmann (Tutorium) , Moodle
9 Heshmatpour (Tutorium) , Moodle
10 Heshmatpour (Tutorium) , Moodle
11 Klemm (Tutorium) , Moodle
12 Lux (Tutorium) , Moodle
13 Mareiler (Tutorium) , Moodle
14 Mayer (Tutorium) , Moodle
15 Morarescu (Tutorium)
16 Morarescu (Tutorium)
17 Markovic (Tutorium) , Moodle
18 Markovic (Tutorium) , Moodle
19 Nuhn (Tutorium)
20 Nuhn (Tutorium)
21 Pusswald (Tutorium) , Moodle
22 Pusswald (Tutorium) , Moodle
23 Klotz (Tutorium) , Moodle
24 Lux (Tutorium) , Moodle
25 Sagmeister (Tutorium)
26 Sagmeister (Tutorium)
27 Schicketmüller (Tutorium)
28 Schicketmüller (Tutorium)
29 Schmied (Tutorium) , Moodle
30 Schorsch (Tutorium) , Moodle
31 Schretter (Tutorium) , Moodle
32 Schrittesser (Tutorium) , Moodle
33 Schrittesser (Tutorium) , Moodle
34 Stadlmayr (Tutorium)
35 Surowiec (Tutorium) , Moodle
36 Surowiec (Tutorium) , Moodle
37 Swietek (Tutorium) , Moodle
38 Swietek (Tutorium) , Moodle

An/Abmeldung

Gruppen

Gruppe 1

u:stream
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 18.03. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Montag 08.04. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Montag 15.04. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Montag 22.04. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Montag 29.04. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Montag 06.05. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Montag 13.05. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Montag 27.05. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Montag 03.06. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Montag 10.06. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Montag 17.06. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Montag 24.06. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte der Vorlesung sind neben der Darstellung des österreichischen
Mediensystems u. a. internationale Vergleiche sowie Struktur-,
Organisations- und Funktionsfragen. Problemorientierten Sichten wird dabei
der Vorzug vor dem Streben nach inhaltlicher Komplettheit gegeben,
Schwerpunkte werden v.a. medientheoretisch, -kundlich und -ökonomisch
gesetzt. Dabei sind u.a. folgende Fixstationen eingeplant:
Mediendefinition und -typologie
Organisation und Struktur
Theorie der Mediensysteme
Funktionen und Leistungen der Medien
Entwicklung und Spezifika des österreichischen Mediensystems
Medien- und Kommunikationspolitik, Regulierungsfragen
Komplementarität, Konkurrenz, Konvergenz
Medienökonomische Grundlagen
Publikumsforschung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

MC

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Ganz traditionell: Wissenserwerb zu den genannten Themenbereichen.
2. Durch die Problemorientierung sollen die TeilnehmerInnen in die Lage
versetzt werden, ihre Kenntnisse zur analytischen Auseinandersetzung mit
aktuellen Entwicklungen und Ereignissen im Medienwesen anwenden zu
können.
3. Vermittlung von Grundlagen für nachfolgende Veranstaltungen.

Prüfungsstoff

Vortrag, Diskussion, Spezialexpertise durch Gastvortragende

Literatur

Hannes Haas/Otfried Jarren (Hrsg.): Mediensysteme im Wandel. Struktur,
Organisation und Funktion der Massenmedien. 3., vollständig überarbeitete
Neuauflage. Wien 2002, (= Studienbücher zur Publizistik- und
Kommunikationswissenschaft, Band 3)
Hannes Haas/Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.): Medien- und
Kommunikationspolitik. Ein Textbuch zur Einführung. Wien 2002, (=
Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Band 12)

Gruppe 2

Thema: "Gscheit im Bild" - ORF vs. Privat-TV // Interesse am Medium Fernsehen und regelmäßiger Fernsehkonsum (öffentlich-rechtliche und private Sender, verschiedene Formate) von Vorteil!

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 12.03. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 09.04. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 23.04. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 07.05. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 28.05. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 11.06. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 25.06. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erst seit dem Jahr 2001 gibt es in Österreich ein Nebeneinander von öffentlich-rechtlichem und privatem Fernsehen (vgl. dazu: in Deutschland bereits 1984). Diese sehr späte Etablierung eines dualen Fernsehsystems in Österreich hat zur Folge, dass der ORF nach wie vor ein (Quasi-)Monopol hat, was den Wettbewerb für die privaten Programmveranstalter zu einer schwierigen Herausforderung macht. Aufgrund dieser speziellen Situation sollen im Rahmen des Fachtutoriums grundlegende und tiefer gehende Kenntnisse über die österreichische Fernsehlandschaft sowie im Speziellen über das öffentlich-rechtliche (ORF) und das private Fernsehen (ATV, Puls4, ServusTV, lokale Programmveranstalter, etc.) gesammelt werden. Darüber hinaus soll über das Verhältnis von ORF und Privat-TV eingehend diskutiert, sowie ein Ausblick in die (potenzielle) Zukunft des Fernsehens in Österreich gemacht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, aktive Mitarbeit im Fachtutorium, schriftliche Übungen, Präsentationen

Prüfungsstoff

Diskussionen, Präsentationen/Gruppenarbeiten, Gastvortrag, Exkursion, ...

Literatur

Literatur wird (nach Bedarf) im Rahmen des Tutoriums bekannt gegeben.

Gruppe 3

Thema: "Gscheit im Bild" - ORF vs. Privat-TV // Interesse am Medium Fernsehen und regelmäßiger Fernsehkonsum (öffentlich-rechtliche und private Sender, verschiedene Formate) von Vorteil!

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 19.03. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 16.04. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 30.04. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 14.05. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 04.06. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 18.06. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erst seit dem Jahr 2001 gibt es in Österreich ein Nebeneinander von öffentlich-rechtlichem und privatem Fernsehen (vgl. dazu: in Deutschland bereits 1984). Diese sehr späte Etablierung eines dualen Fernsehsystems in Österreich hat zur Folge, dass der ORF nach wie vor ein (Quasi-)Monopol hat, was den Wettbewerb für die privaten Programmveranstalter zu einer schwierigen Herausforderung macht. Aufgrund dieser speziellen Situation sollen im Rahmen des Fachtutoriums grundlegende und tiefer gehende Kenntnisse über die österreichische Fernsehlandschaft sowie im Speziellen über das öffentlich-rechtliche (ORF) und das private Fernsehen (ATV, Puls4, ServusTV, lokale Programmveranstalter, etc.) gesammelt werden. Darüber hinaus soll über das Verhältnis von ORF und Privat-TV eingehend diskutiert, sowie ein Ausblick in die (potenzielle) Zukunft des Fernsehens in Österreich gemacht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, aktive Mitarbeit im Fachtutorium, schriftliche Übungen, Präsentationen

Prüfungsstoff

Diskussionen, Präsentationen/Gruppenarbeiten, Gastvortrag, Exkursion, ...

Literatur

Literatur wird (nach Bedarf) im Rahmen des Tutoriums bekannt gegeben.

Gruppe 4

--- "San ma g'scheit, bleib' ma blöd!"- Qualität und Ethik im Journalismus ---

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 15.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 16.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 20.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 08.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 15.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Tutorium beschäftigt sich mit der Frage um Qualität und Ethik im Journalismus. Auf die "Qualitäten" der einzelnen Medien soll eingegangen werden, um zu zeigen, dass jedes Medium in einer pluralistischen Medienlandschaft seine Berechtigung hat. Weiters werden die unterschiedlichsten Selbstkontrollinstanzen behandelt und rechtliche Aspekte sowie Negativbeispiele diskutiert. Das ökonomische Dilemma zwischen Qualität und Quote bzw. gründlicher Recherche und Publikationszwang ist ebenso Teil des Tutoriums wie die Frage inwieweit der Medienwandel auch die Qualität der Medieninhalte verändert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit in allen Einheiten, aktive Mitarbeit, kleine Hausübungen und Präsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ein Grundverständnis für "Qualität" in all ihren Ausprägungen soll geschaffen werden, um so auch den Nutzen unterschiedlichster Medien für die RezipientInnen hervorzuheben. Die
Auseinandersetzung mit dem Begriff "Ethik" in seinen theoretischen Grundzügen soll den
Studierenden in weiterer Folge ermöglichen, mediale Inhalte fundiert kritisch zu betrachten und die Bedeutsamkeit ethisch-korrekter Berichterstattung zu verinnerlichen. Zudem bietet das Tutorium die Möglichkeit für soziales Networking und stellt einen Raum für spannende, kritische Diskussionen zur Verfügung.

Literatur

Empfehlungen (keine Pflichtliteratur!):

Karmasin, Matthias. Journalismus: Beruf ohne Moral? Von der Berufung zur Profession. (2005). Facultas. Wien.

Pürer, Heinz / Rahofer, Meinrad / Reitan, Claus (Hrsg.). (2004). Praktischer Journalismus. Presse, Radio, Fernsehen, Online. UVK Verlagsgesellschaft mbH. Konstanz.

Ulfkotte, Udo: So lügen Journalisten. Der Kamp um Quoten und Auflagen. (2003). Goldmann. München.

Wallraff, Günter. Der Aufmacher: Der Mann der bei der Bild Hans Esser war. (2012). KiWi. Köln.

Gruppe 5

--- "San ma g'scheit, bleib' ma blöd!" - Qualität und Ethik im Journalismus ---

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 15.03. 20:00 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 17.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 21.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 09.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 16.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Tutorium beschäftigt sich mit der Frage um Qualität und Ethik im Journalismus. Auf die "Qualitäten" der einzelnen Medien soll eingegangen werden, um zu zeigen, dass jedes Medium in einer pluralistischen Medienlandschaft seine Berechtigung hat. Weiters werden die unterschiedlichsten Selbstkontrollinstanzen behandelt und rechtliche Aspekte sowie Negativbeispiele diskutiert. Das ökonomische Dilemma zwischen Qualität und Quote bzw. gründlicher Recherche und Publikationszwang ist ebenso Teil des Tutoriums wie die Frage inwieweit der Medienwandel auch die Qualität der Medieninhalte verändert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit in allen Einheiten, aktive Mitarbeit, kleine Hausübungen und Präsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ein Grundverständnis für "Qualität" in all ihren Ausprägungen soll geschaffen werden, um so auch den Nutzen unterschiedlichster Medien für die RezipientInnen hervorzuheben. Die
Auseinandersetzung mit dem Begriff "Ethik" in seinen theoretischen Grundzügen soll den
Studierenden in weiterer Folge ermöglichen, mediale Inhalte fundiert kritisch zu betrachten und die Bedeutsamkeit ethisch-korrekter Berichterstattung zu verinnerlichen. Zudem bietet das Tutorium die Möglichkeit für soziales Networking und stellt einen Raum für spannende, kritische Diskussionen zur Verfügung.

Literatur

Empfehlungen (keine Pflichtliteratur!):

Karmasin, Matthias. Journalismus: Beruf ohne Moral? Von der Berufung zur Profession. (2005). Facultas. Wien.

Pürer, Heinz / Rahofer, Meinrad / Reitan, Claus (Hrsg.). (2004). Praktischer Journalismus. Presse, Radio, Fernsehen, Online. UVK Verlagsgesellschaft mbH. Konstanz.

Ulfkotte, Udo: So lügen Journalisten. Der Kamp um Quoten und Auflagen. (2003). Goldmann. München.

Wallraff, Günter. Der Aufmacher: Der Mann der bei der Bild Hans Esser war. (2012). KiWi. Köln.

Gruppe 6

Thema: Zwei Länder - zwei Mediensysteme? Ein Vergleich der österreichischen und deutschen Medienlandschaft

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 18.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 08.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 15.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 22.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 29.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 06.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 13.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 27.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 03.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 10.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 17.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 24.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Wichtig: Anwesenheit und aktive Mitarbeit in der Einheit

Außerdem: schriftliche Hausübungen, Mitschriften bzw. Zusammenfassungen der STEP6 Vorlesung

Prüfungsstoff

Gruppenarbeiten, Kurzreferate, Diskussionen,...

Außerdem, auf Wunsch der TeilnehmerInnen: Exkursionen, Gastvorträge

Am Ende des Semesters: Prüfungsvorbereitung

Gruppe 7

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 15.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 22.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 12.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 19.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 26.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 03.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 10.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 17.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 24.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 31.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 07.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 14.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 21.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 28.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Tutorium beleuchtet Mediensysteme in ihrer Funktionsweise für die Gesellschaft und das Individuum vor dem Hintergrund dekonstruktivistischer Denk- und Sichtweisen. Dabei werden nicht nur medienökonomische und rezeptionstheoretische Aspekte aufgezeigt und vereint, vielmehr gilt es diese auch in Hinblick hegemonialer Herrschaftsverhältnisse kritisch zu hinterfragen und zu reflektieren. Einen zentralen Stellenwert wird dabei vor allem den Begriffen Diversität und Geschlecht eingeräumt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit, kleinere Hausübungen und Präsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Neben einem allgemeinen Einblick in den Themenkomplex (österreichischer) Mediensysteme, stellen ein kritischer Medienumgang und die Fähigkeit Inhalte und größere Zusammenhänge auf vielschichtige Weise und unter Bezugnahme differenzierter Blickwinkel zu betrachten, die vorrangingen Lernziele des Tutoriums dar. Die Diskussion und Auseinandersetzung mit anderen Studierenden soll darüber hinaus helfen, den eigenen Horizont zu hinterfragen und kommunikationswissenschaftliche Inhalte unter weiteren (diversitätsspezifischen) Gesichtspunkten zu betrachten.

Gruppe 8

ALLES NUR BLABLA? (POLIT-)TALKS IN ORF UND CO. [NEW FACES PROJEKT]

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 12.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 19.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 09.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 16.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 23.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 30.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 07.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 14.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 28.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 04.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 11.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 18.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 25.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ALLES NUR BLABLA? (POLIT-)TALKS IN ORF UND CO.

Wer bei #imZentrum auf Twitter mitliest, stößt häufig auf Kritik - reines ORF-Bashing oder ist dieses Lästern durchaus berechtigt? Fragen wie diesen wird im Rahmen dieses Fachtutoriums auf den Grund gegangen. Wobei (politische) Diskussionsformate der nationalen sowie internationalen Konkurrenz ebenso analysiert werden wie eben jene des ORF. Da dies eine Lehrveranstaltung im Rahmen des New-Faces-Projekts ist, bei dem der ORF mit dem IPKW kooperiert und neue Gesichter für seine Talks sucht, werden auch die Teilnehmer dieses Tutoriums bei der Recherche aktiv mitwirken. Es wird auch Gastvorträge von ORF-Journalisten sowie einen Besuch von "Im Zentrum" geben. Der Tutoriumsleiter war selbst Teil des ersten New-Faces-Projektteams.

Infos zum New-Faces-Projekt: http://themenschwerpunkt.orf.at/aktuelles/new_faces.html

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit, Hausaufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen Kompetenzen zum österreichischen Rundfunksystem im Allgemeinen sowie zum ORF und zu Diskussionssendungen im Speziellen erhalten. Sie sollen Einblick in die Arbeit der Diskussionsredaktionen und mit einem gemeinsam erarbeiteten Kategorienschema ein "Werkzeug", um Diskussionssendungen kritisch reflektieren zu können, bekommen. Weiters sollen die Studierenden auch davon profitieren, dass sie selbst praktisch aktiv werden und zur Qualität der ORF-Diskussionssendungen positiv beitragen können.

Prüfungsstoff

Der Großteil der Inhalte wird in Gruppen, anschließenden Kurzpräsentationen sowie Diskussionen erarbeitet. Außerdem wird es Gastvorträge sowie Hausaufgaben geben.

Gruppe 9

Unser Thema wird dieses Semester "Auf dem Weg in die Redbullokratie" sein. Während klassische Medienhäuser verschwinden, steigen internationale Konzerne in das Mediengeschäft ein und lassen sich ihr Engagement einiges kosten. Paradebeispiel: Red Bull kauft gezielt hochqualitativen klassischen Journalismus ein, um ihn mit klassischen PR-Inhalten zu verquicken. Das Programm des konzerneigenen Senders „Servus TV“ etwa hat hochwertige Dokumentationen ebenso im Programm wie die Red-Bull-„Sport“-Events, deren Höhepunkt der international beachtete Stratos-Sprung war. Mithilfe des theoretischen (publizistikwissenschaftlichen) Qualitätsdiskurses soll im Rahmen des Tutoriums also die Medienarbeit von Red Bull und anderen großen Konzernen (bspw. Coca-Cola) entschlüsselt werden. Die Tutandinnen und Tutanden werden sich den neuen Medienmachern und auch der österreichischen Medienlandschaft allgemein mit kritischem Blick nähern.

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 20.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 10.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 17.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 24.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 08.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 29.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 05.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 12.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 19.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 26.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Gruppe 10

Unser Thema wird dieses Semester "Auf dem Weg in die Redbullokratie" sein. Während klassische Medienhäuser verschwinden, steigen internationale Konzerne in das Mediengeschäft ein und lassen sich ihr Engagement einiges kosten. Paradebeispiel: Red Bull kauft gezielt hochqualitativen klassischen Journalismus ein, um ihn mit klassischen PR-Inhalten zu verquicken. Das Programm des konzerneigenen Senders „Servus TV“ etwa hat hochwertige Dokumentationen ebenso im Programm wie die Red-Bull-„Sport“-Events, deren Höhepunkt der international beachtete Stratos-Sprung war. Mithilfe des theoretischen (publizistikwissenschaftlichen) Qualitätsdiskurses soll im Rahmen des Tutoriums also die Medienarbeit von Red Bull und anderen großen Konzernen (bspw. Coca-Cola) entschlüsselt werden. Die Tutandinnen und Tutanden werden sich den neuen Medienmachern und auch der österreichischen Medienlandschaft allgemein mit kritischem Blick nähern.

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 20.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 10.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 17.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 24.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 08.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 29.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 05.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 12.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 19.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 26.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Gruppe 11

Egal ob große Wirtschaftsstrafprozesse wie die Fälle "Telekom Austria", "Eurofighter-Kauf", "HYPO"; oder "Ernst Strasser", spektakuläre Prozesse wie die Causa "Verein gegen Tierfabriken" oder die Ermittlungen in der BUWOG-Affäre, sehr schnell stehen Gerichtsverfahren im Blickfeld der Öffentlichkeit. Dies ist auf der einen Seite notwendig, könnte ohne eine lückenlose Medienberichterstattung die in einer demokratischen und rechtstaatlichen Gesellschaft erforderliche Öffentlichkeit nicht hergestellt werden. Auf der anderen Seite stellt sich jedoch die Frage, inwiefern die Öffentlichkeit auch in der Lage ist, Gerichtsprozesse und deren Ausgang zu beeinflussen bzw inwieweit dies auch gewünscht ist und welche Rolle den GerichtsberichterstatterInnen in diesem Zusammenhang zukommt.

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 18.03. 20:00 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 08.04. 20:00 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 15.04. 20:00 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 22.04. 20:00 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 29.04. 20:00 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 06.05. 20:00 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 13.05. 20:00 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 27.05. 20:00 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 03.06. 20:00 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 10.06. 20:00 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 17.06. 20:00 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 24.06. 20:00 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Neben den theoretischen Grundlagen - insbesondere im Bereich der Rezeptions- und der Publikumsforschung - sollen die Hintergründe zu dieser Art der Berichterstattung bzw die Gründe für das öffentliche Interesse an Gerichtsprozessen sowie mögliche Einflüsse der Medien und RezipientInnen auf die Rechtsprechung behandelt werden. Aktuelle Beispiele sollen dargestellt, im Plenum diskutiert und selbstständig in Gruppenarbeiten aufgearbeitet werden. Darüber hinaus werden die rechtlichen Aspekte der Gerichtsberichterstattung und die Rechte und Pflichten der betroffenen JournalistInnen entsprechend erläutert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Hausübungen, Referate

Gruppe 12

Medienentwicklung, Medienwandel,... Qualität?

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 10.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 24.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 29.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 12.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 26.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundsätzlich werden wir uns mit dem österreichischen Mediensystem im Wandel beschäftigen. Dabei soll es explizit um die Frage nach der Qualität gehen. Woran lässt sich diese feststellen und wodurch zeichnet sie sich in den verschiedenen Sektoren aus?
In studentischen Gruppen sollen unter dieser Fragestellung die einzelnen Gebiete von Fernsehen, Print, Radio und Internet erarbeitet werden, um diese anschliessend in kurzen Präsentationen vorzustellen.
Zusätzlich stehen über das Semester verteilt ein bis zwei Exkursionen auf dem Programm.

Gruppe 13

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 20.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 10.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 17.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 24.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 08.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 15.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 22.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 29.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 05.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 12.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 19.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 26.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Digitale Welten und wie neue Technologien den Journalismus verändern

Cross-Media, iPad-Apps, E-Paper, Paid Content, Fernsehen "on demand" und Citizen Journalism - alles Modewörter, die derzeit in aller Munde sind. Im Rahmen des Tutoriums werden wir uns damit beschäftigen, wie neue Technologien unser Mediensystem und vor allem den (Print-) Journalismus sowie journalistische Arbeitsweisen verändern. Alan Rusbridger, Chefredakteur des "Guardian" äußerte sich dazu folgendermaßen: "Die größte Hoffnung für den Journalismus ist, dass die Chancen der Veränderung erkannt werden, anstatt die Veränderungen nur als Bedrohung anzusehen."
Es soll analysiert werden, welche Auswirkungen technische Entwicklungen auf die Qualität von journalistischen Produkten haben. Ist die Rolle der JournalistInnen als Gatekeeper in Gefahr und welchen Einfluss hat Bürgerjournalismus auf unser Mediensystem? Wie kann im Netz - wo vieles scheinbar kostenlos ist - Umsatz mit journalistischen Erzeugnissen gemacht werden? Welches Publikum kann wo, wie und wann angesprochen werden und verändert sich das Verhältnis zum Publikum durch neue journalistische Medienformen? Das Tutorium sollte schließlich zu einer intensiven Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, vor die der Journalismus weltweit gestellt wird, anregen. Letztlich wird nicht unbegründet oftmals gefragt: "Wird es in 20 Jahren noch eine gedruckte Tageszeitung geben?"

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung setzt sich zusammen aus Anwesenheit/Mitarbeit, kurzen Hausübungen, einer Präsentation in Kleingruppen und einer Blattkritik.

Prüfungsstoff

Im Mittelpunkt stehen Diskussionen, Gruppenarbeiten, Kurzpräsentationen sowie kritisches Denken. Zudem wird es regelmäßige Blattkritiken (Analyse verschiedener Tageszeitungen und deren Online-Auftritte) sowie eine Schreibwerkstatt geben. Auch der Besuch einer Redaktion einer österreichischen Tageszeitung ist geplant.

Literatur

Die verwendete Literatur wird auf der e-Learning Plattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Gruppe 14

Thema:
Medien - Werbung - Rezipienten
Zwischen Ökonomisierung und journalistischen Qualitätsanforderungen

Journalismus erfüllt eine öffentliche Aufgabe und ist gleichzeitig Geschäftsmodell. Beides passt nicht immer zusammen. Das Mediensystem hat eine ,,dienende" Funktion im demokratischen System und übernimmt eine Primärfunktion innerhalb der Gesellschaft, da es Themen zur öffentlichen Kommunikation bereitstellt. In diesem Fachtutorium wird sich der Frage gewidmet, wie sich der Doppelcharakter von Medien im Sinne von Wirtschafts- und Kulturgütern auf die Qualität der Medieninhalte auswirkt. Einerseits sind die Medien soziale Institutionen, sollen der Allgemeinheit dienen und Informationen sowie Meinung für die Öffentlichkeit bereitstellen, andererseits steckt eine ganze Industrie dahinter, die kommerzielle Ziele verfolgt. Hier knüpft das Fachtutorium an das Praxisfeld Werbung an.

Weiters wird es zwei Exkursionen geben:
Exkursion zur Sitzung des Publikumrates des ORF am 09.04.2013
Führung bei der Tageszeitung Kurier, Anfang Juni

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 15.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 22.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 12.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 19.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 26.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 03.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 10.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 17.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 24.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 31.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 07.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 14.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 21.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 28.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Prüfungsstoff

Diskussionen
Exkursionen
Referate

Die für den positiven Abschluss des Tutoriums verpflichtenden Referate werden in Dreierteams abgehalten. Die Vorbereitung erfolgt außerhalb des Tutoriums. Themen der Referate sind unter anderem: Institutionen der kommunikativen Infrastruktur Österreichs, Der Werbemarkt - Das Modell des Dreiecktausches, Qualitätssicherung im Journalismus und Rassismus/Sexismus in der Werbung.

Gruppe 15

The course will be held in ENGLISH!

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 22.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 23.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 06.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 18.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 01.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Print 2.0
The course aims at tracking the development of the newspaper in the digital world, while looking at the integration of social media. We will look at topics such as digital natives and digital immigrants (i.e. Is your grandmother on Facebook?) or talk about how Web 2.0 is changing news articles. We will discuss papers and articles, but also take a practical approach and start a blog, user generated content anyone?

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

The goal of the course is to take a look at opportunities and risks that newspapers have in Web 2.0 and to recognize the potential for diversifying and branding such a traditional medium.

Prüfungsstoff

The learning methods include presentations, discussions in class and writing small articles for a blog that we will be starting. The course will be held in ENGLISH!

Gruppe 16

The course will be held in ENGLISH!

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 22.03. 20:00 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 24.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 07.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 19.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 02.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Print 2.0
The course aims at tracking the development of the newspaper in the digital world, while looking at the integration of social media. We will look at topics such as digital natives and digital immigrants (i.e. Is your grandmother on Facebook?) or talk about how Web 2.0 is changing news articles. We will discuss papers and articles, but also take a practical approach and start a blog, user generated content anyone?

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

The goal of the course is to take a look at opportunities and risks that newspapers have in Web 2.0 and to recognize the potential for diversifying and branding such a traditional medium.

Prüfungsstoff

The learning methods include presentations, discussions in class and writing small articles for a blog that we will be starting. The course will be held in ENGLISH!

Gruppe 17

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 18.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 15.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 29.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 13.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 03.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 17.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Crossmedia - Wer bleibt auf der Strecke?
Ausgehend von der Frage, die bereits Ralf Hohlfeld in seinem Buch zu beantworten versucht, werden im Zuge des Tuturioms sämtliche Mediengattungen und ihre Eigenschaften, Vor- und Nachteile besprochen. Gibt es im Zeitalter der neuen Medien überhaupt noch Verwendung für die klassischen Medien wie Print, Hörfunk und TV? Medienkonvergenz, also die Verschmelzung der Medien, sollen den Mittelpunkt der Ausführungen darstellen. Es werden praktische Beispiele anhand von crossmedial strukturierten Newsrooms wie z.B. der APA erläutert. Ausgehend von diesem Leitthema werden zusätzlich auch Themen wie Medienökonomie und die Durchleuchtung von nicht-österreichischen Mediensystemen im Zentrum der Betrachtungen stehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit in den Einheiten, Hausübungen, Präsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Den Studierenden wird ein grundsätzlicher Einblick in diverse Mediensysteme ermöglicht. Aufgrund der immer stärkeren Ausbildung von Medienkonvergenz sollen die Studierenden dazu angehalten werden, alle Ausprägungen von Medienarten zu verstehen und ihre Vor- und Nachteile reflektieren zu können. Dies soll anhand praxisorientiertem Arbeiten ermöglicht werden.

Prüfungsstoff

Die Einheiten werden durch einführende Präsentationen gestartet. Die Inhalte werden danach großteils in Gruppenarbeit und Diskussionen erarbeitet.

Literatur

Haas Hannes (2008): Medienkunde, 2., überarb. u. erweiterte Auflage, Wuv Skripten
Zusatzliteratur wird in den Einheiten bekanntgegeben

Gruppe 18

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 22.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 06.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 27.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 10.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 24.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Crossmedia - Wer bleibt auf der Strecke?
Ausgehend von der Frage, die bereits Ralf Hohlfeld in seinem Buch zu beantworten versucht, werden im Zuge des Tuturioms sämtliche Mediengattungen und ihre Eigenschaften, Vor- und Nachteile besprochen. Gibt es im Zeitalter der neuen Medien überhaupt noch Verwendung für die klassischen Medien wie Print, Hörfunk und TV? Medienkonvergenz, also die Verschmelzung der Medien, sollen den Mittelpunkt der Ausführungen darstellen. Es werden praktische Beispiele anhand von crossmedial strukturierten Newsrooms wie z.B. der APA erläutert. Ausgehend von diesem Leitthema werden zusätzlich auch Themen wie Medienökonomie und die Durchleuchtung von nicht-österreichischen Mediensystemen im Zentrum der Betrachtungen stehen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Den Studierenden wird ein grundsätzlicher Einblick in diverse Mediensysteme ermöglicht. Aufgrund der immer stärkeren Ausbildung von Medienkonvergenz sollen die Studierenden dazu angehalten werden, alle Ausprägungen von Medienarten zu verstehen und ihre Vor- und Nachteile reflektieren zu können. Dies soll anhand praxisorientiertem Arbeiten ermöglicht werden.

Prüfungsstoff

Die Einheiten werden durch einführende Präsentationen gestartet. Die Inhalte werden danach großteils in Gruppenarbeit und Diskussionen erarbeitet.

Literatur

Haas Hannes (2008): Medienkunde, 2., überarb. u. erweiterte Auflage, Wuv Skripten
Zusatzliteratur wird in den Einheiten bekanntgegeben

Gruppe 19

Medien und Mediensysteme im internationalen Vergleich
Ein Zeitung, ein Fernsehsender, ein Internet?! Für Alle?

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.03. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 20.03. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 10.04. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 17.04. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 24.04. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 08.05. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.05. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.05. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 29.05. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 05.06. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 12.06. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 19.06. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 26.06. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Medien und Medienlandschaften verändern sich nicht nur stetig, sie unterscheiden sich teilweise gravierend von Land zu Land und auch Interkontinental. Die österreichische Medienlandschaft ist den meisten aus persönlicher Erfahrung sehr wohl bekannt. Wie sieht jedoch ein Mediensystem in einem Entwicklungs- oder Nachkriegsland aus, oder in einem Land, welches größtenteils noch nicht "Online" ist? Warum ist dieses Land nicht Online und welche Folgen ergeben sich daraus? Warum wird in anderen Demokratien weniger kritisch über bestimmte Themen berichtet oder wieso erfährt dort ein Medium weniger Aufmerksamkeit als anderswo? Sind dahingehende Entwicklungen immer kulturabhängig oder spielen mehrere Faktoren wie die Infrastruktur, gesetzliche Vorgaben oder medienökonomische Überlegungen eine Rolle bei der Durchsetzung bzw. Auswahl eines Mediums.
Diese und viel mehr Fragen werden beantwortet, wenn man Mediensysteme global betrachtet und miteinander vergleicht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die TeilnehmerInnen sollen nach anfänglicher Studie der österreichischen Medienlandschaft, den Aspekten der Medienökonomie bei der Benutzung bzw. Auswahl von Medien durch Unternehmen und der Rezeptions- und Rezipientenforschung zu einer kritischen Reflexion, umfangreichen Diskussion und einer Einschätzung des Potentials diverser Medienlandschaften befähigt werden.

Gruppe 20

Medien und Mediensysteme im internationalen Vergleich
Ein Zeitung, ein Fernsehsender, ein Internet?! Für Alle?

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 15.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 22.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 12.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 19.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 26.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 03.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 10.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 17.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 24.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 31.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 07.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 14.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 21.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 28.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Medien und Medienlandschaften verändern sich nicht nur stetig, sie unterscheiden sich teilweise gravierend von Land zu Land und auch Interkontinental. Die österreichische Medienlandschaft ist den meisten aus persönlicher Erfahrung sehr wohl bekannt. Wie sieht jedoch ein Mediensystem in einem Entwicklungs- oder Nachkriegsland aus, oder in einem Land, welches größtenteils noch nicht "Online" ist? Warum ist dieses Land nicht Online und welche Folgen ergeben sich daraus? Warum wird in anderen Demokratien weniger kritisch über bestimmte Themen berichtet oder wieso erfährt dort ein Medium weniger Aufmerksamkeit als anderswo? Sind dahingehende Entwicklungen immer kulturabhängig oder spielen mehrere Faktoren wie die Infrastruktur, gesetzliche Vorgaben oder medienökonomische Überlegungen eine Rolle bei der Durchsetzung bzw. Auswahl eines Mediums.
Diese und viel mehr Fragen werden beantwortet, wenn man Mediensysteme global betrachtet und miteinander vergleicht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die TeilnehmerInnen sollen nach anfänglicher Studie der österreichischen Medienlandschaft, den Aspekten der Medienökonomie bei der Benutzung bzw. Auswahl von Medien durch Unternehmen und der Rezeptions- und Rezipientenforschung zu einer kritischen Reflexion, umfangreichen Diskussion und einer Einschätzung des Potentials diverser Medienlandschaften befähigt werden.

Gruppe 21

Thema: Medienökonomie - Die andere Seite des dualen Systems
Das Fachtutorium beschäftigt sich mit wirtschaftlichen Themenkomplexen und
Fragestellungen des dualen Mediensystems mit speziellem Fokus auf Österreich.
Medien müssen sich finanzieren und hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten
(Absatzmärkte, Förderungen etc.) Je nach Sparte und Medium ist es ein schmaler
Grat zwischen dem Medium als Wirtschaftsgut und als Kulturgut.
Studierende sollen in diesem Fachtutorium einen Einblick über die grundlegenden
ökonomischen Begrifflichkeiten erlernen und einen Einblick in die Medienlandschaft in Österreich bekommen. Angelehnt an den Stoff der Vorlesung sollen praktische Übungen dazu dienen, das Wissen zu vertiefen und zu verstehen.
Geplant sind außerdem zwei Exkursionen:
- APA (Austria Presse Agentur) am MO 18.März., 15:30 – 17:00
- ORF Funkhaus (Argentinierstraße, Sitz von Ö1, FM4, Radio Wien) am MO, 15. April, 16:00 bis 17:30

Sonstige Termine:
8.3. (Freitag) 18-19.30 @ SR10
9.3. (Samstag) 10-16 @ Prominentenzimmer Hauptuni (neben Audimax)
13.4. (Samstag) 10-16 @ SR12
11.5. (Samstag) 10-13 @ SR12
8.6. (Samstag) 10-16 @ SR10

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 08.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 09.03. 10:00 - 16:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Samstag 13.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 11.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 08.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Gruppe 22

Thema: Medienökonomie - Die andere Seite des dualen Systems
Das Fachtutorium beschäftigt sich mit wirtschaftlichen Themenkomplexen und
Fragestellungen des dualen Mediensystems mit speziellem Fokus auf Österreich.
Medien müssen sich finanzieren und hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten
(Absatzmärkte, Förderungen etc.) Je nach Sparte und Medium ist es ein schmaler
Grat zwischen dem Medium als Wirtschaftsgut und als Kulturgut.
Studierende sollen in diesem Fachtutorium einen Einblick über die grundlegenden
ökonomischen Begrifflichkeiten erlernen und einen Einblick in die Medienlandschaft in Österreich bekommen. Angelehnt an den Stoff der Vorlesung sollen praktische Übungen dazu dienen, das Wissen zu vertiefen und zu verstehen.
Geplant sind außerdem zwei Exkursionen:
- APA (Austria Presse Agentur) am MO 18.März., 15:30 – 17:00
- ORF Funkhaus (Argentinierstraße, Sitz von Ö1, FM4, Radio Wien) am MO, 15. April, 16:00 bis 17:30

Sonstige Termine:
8.3. (Freitag) 20-21.30 @ SR
10.3. (Sonntag) 10-16 @ SR10
14.4. (Sonntag) 10-16 @ SR10
12.5. (Sonntag) 10-13 @ SR12
9.6. (Sonntag) 10-16 @ SR10

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 08.03. 20:00 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 10.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 14.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 12.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 09.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Gruppe 23

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 18.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 08.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 15.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 22.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 29.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 06.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 13.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 27.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 03.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 10.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 17.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 24.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Product Placement - oder: Seid wann trinkt James Bond eigentlich Heineken? Worum handelt es sich eigentlich bei Product Placement? Und wo kommt es vor? Im Tutorium soll ein umfangreicher Überblick gegeben werden, aber auch andere Themen erarbeitet werden. Dazu gehören die rechtlichen Grundlagen, der Presserat und die ethische Verantwortung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit und kritisches Reflektieren. Auch einige Hausübungen und Gruppenpräsentationen sollen gemacht werden.

Gruppe 24

Medienentwicklung, Medienwandel,... Qualität?

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 20.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 17.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 08.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 05.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 19.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundsätzlich werden wir uns mit dem österreichischen Mediensystem im Wandel beschäftigen. Dabei soll es explizit um die Frage nach der Qualität gehen. Woran lässt sich diese feststellen und wodurch zeichnet sie sich in den verschiedenen Sektoren aus?
In studentischen Gruppen sollen unter dieser Fragestellung die einzelnen Gebiete von Fernsehen, Print, Radio und Internet erarbeitet werden, um diese anschliessend in kurzen Präsentationen vorzustellen.
Zusätzlich stehen über das Semester verteilt ein bis zwei Exkursionen auf dem Programm.

Gruppe 25

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 11.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 25.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 16.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 06.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 20.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Laufe des Semesters wollen wir gemeinsam die zahlreichen Facetten der österreichischen Medienlandschaft erkunden. Dazu werden wir uns zunächst mit den Grundbegriffen der Medienwelt auseinandersetzen, bevor wir uns anschließend den einzelnen Mediengattungen und deren Besonderheiten widmen.

Neben Print, Fernsehen und Hörfunk, wollen wir uns auch mit dem Internet befassen. Das Tutorium wird sich aus theoretischen und praxisnahen Komponenten zusammensetzen, um euch ein Bild vermitteln zu können, das der Realität entspricht.

Ergänzend zu der spezifischen Bearbeitung unterschiedlicher Thematiken aus dem Bereich der Medien, werden wir uns vereinzelt mit weiteren Aspekten aus dem Stoffgebiet der STEP 6 Vorlesung befassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung ergibt sich aus Anwesenheit, Mitarbeit, Aufgaben und einer Gruppenpräsentation.

Prüfungsstoff

Engagement, Teamarbeit und Abwechslung stehen im Tutorium an erster Stelle. Wert wird sowohl auf das gemeinsame Erarbeiten von Themen gelegt, als auch auf eigenständige Beiträge der einzelnen Gruppenmitglieder.

Gruppe 26

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 21.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 18.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 02.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 23.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 13.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 27.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Laufe des Semesters wollen wir gemeinsam die zahlreichen Facetten der österreichischen Medienlandschaft erkunden. Dazu werden wir uns zunächst mit den Grundbegriffen der Medienwelt auseinandersetzen, bevor wir uns anschließend den einzelnen Mediengattungen und deren Besonderheiten widmen.

Neben Print, Fernsehen und Hörfunk, wollen wir uns auch mit dem Internet befassen. Das Tutorium wird sich aus theoretischen und praxisnahen Komponenten zusammensetzen, um euch ein Bild vermitteln zu können, das der Realität entspricht.

Ergänzend zu der spezifischen Bearbeitung unterschiedlicher Thematiken aus dem Bereich der Medien, werden wir uns vereinzelt mit weiteren Aspekten aus dem Stoffgebiet der STEP 6 Vorlesung befassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung ergibt sich aus Anwesenheit, Mitarbeit, Aufgaben und einer Gruppenpräsentation.

Prüfungsstoff

Engagement, Teamarbeit und Abwechslung stehen im Tutorium an erster Stelle. Wert wird sowohl auf das gemeinsame Erarbeiten von Themen gelegt, als auch auf eigenständige Beiträge der einzelnen Gruppenmitglieder.

Gruppe 27

"DIE ZIELGRUPPE 'JUNGE ERWACHSENE' IN DER ÖSTERREICHISCHEN MEDIENLANDSCHAFT"

Im Fachtutorium wird darauf eingegangen woraus sich die österreichische Medienlandschaft zusammensetzt und dabei wird ein Überblick über die wichtigsten Rundfunkeinrichtungen, Print- und Online-Medien geschaffen. Bei der Erarbeitung der Themen liegt der Fokus auf der Zielgruppe der jungen Erwachsenen: Welche Rolle spielt diese Zielgruppe im österreichischen Mediensystem, welche Medien sprechen junge Erwachsene gezielt an, gibt es Medien die ausschließlich für diese Zielgruppe bestimmt sind, wie sind diese aufgebaut, durch welche Techniken wird versucht einen weiten Nutzerkreis zu erschließen, etc.

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 15.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 22.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 12.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 19.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 26.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 03.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 10.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 17.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 24.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 31.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 07.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 14.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 21.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 28.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Gruppe 28

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 15.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 22.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 12.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 19.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 26.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 03.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 10.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 17.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 24.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 31.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 07.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 14.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 21.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 28.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"DIE ZIELGRUPPE 'JUNGE ERWACHSENE' IN DER ÖSTERREICHISCHEN MEDIENLANDSCHAFT"

Im Fachtutorium wird darauf eingegangen woraus sich die österreichische Medienlandschaft zusammensetzt und dabei wird ein Überblick über die wichtigsten Rundfunkeinrichtungen, Print- und Online-Medien geschaffen. Bei der Erarbeitung der Themen liegt der Fokus auf der Zielgruppe der jungen Erwachsenen: Welche Rolle spielt diese Zielgruppe im österreichischen Mediensystem, welche Medien sprechen junge Erwachsene gezielt an, gibt es Medien die ausschließlich für diese Zielgruppe bestimmt sind, wie sind diese aufgebaut, durch welche Techniken wird versucht einen weiten Nutzerkreis zu erschließen, etc.

Gruppe 29

"Die Globalisierung der Kommunikation"

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 21.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 11.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 18.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 25.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 02.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 16.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 23.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 06.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 13.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 20.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 27.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Heutzutage kann man jederzeit und an jedem Ort auf Daten und Informationen der ganzen Welt zugreifen. Egal ob Online-Zeitungen, Streams oder Online-Nachrichtensendungen. Die Informationen sind nicht mehr örtlich verankert.

Der Schwerpunkt wird dabei auf den "neuen" Medien liegen. Hier geht es um das Potential, aber auch um die Problematik des Internets.

Doch wie wirkt sich dieses neue Prinzip auf die Medienlandschaften aus?
Wie ist die Situation der Mediensysteme im allgemeinen weltweit?
Was sind die Unterschiede zu Österreich, was die Gemeinsamkeiten?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Mitarbeit.
Zusätzlich wird es ein Gruppenprojekt geben, das dann abschließend präsentiert wird.

Prüfungsstoff

Die Einheiten sollen aktiv gestaltet werden: Gruppendiskussionen, Gruppenarbeiten, etc.

Gruppe 30

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 12.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 19.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 09.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 16.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 23.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 30.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 07.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 14.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 28.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 04.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 11.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 18.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 25.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Social Media, Apps, E-Papers - Der derzeitige Umbruch in der Medienlandschaft ist nicht nur unter WissenschaftlerInnen und ExpertInnen in aller Munde, sondern erfreut sich z.T. großer Beliebtheit. Stellt sich somit die Frage: Was genau steckt dahinter? Wie wirken sich diese Entwicklungen auf Medienunternehmen aus? Und welche Rolle spielen wir dabei?
Das Sommersemester über begeben wir uns auf Spurensuche. Zu Beginn werden wir mittels prüfungsrelevanten Inhalten (u.a. "Phasen der Mediengeschichte" nach Faulstich, "Gesetze der Medieninnovationen") die grundlegenden Bausteine für unsere weiteren Forschungen legen. Es folgen kurze Ausflüge in politische und ökonomische Rahmenbedingungen und die Veränderungen in der Medienrezeption gesellschaftlicher Hinsicht. Danach tauchen wir in die spannenden Sphären der Trend- und Zukunftsforschung ab, wo wir mit Matthias Horx, George T. Roos, Harry Gatterer & Co. die Welt von morgen kennenlernen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Engagement im Rahmen der Lehrveranstaltung, Abgabe von Hausübungen und der kreativen Abschlussaufgabe (Schreiben eines Artikels für den "Zündstoff")

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anregendes interagieren zu den Lehrinhalten, Basiswissen im Bereich der Medienkunde sowie Trend- und Zukunftsforschung, Vielfalt und Abwechslung innerhalb des Tutoriums, Ideenreichtum, glückliche StudentInnen

Prüfungsstoff

Das selbstständige Erarbeiten und Hinterfragen von lehrveranstaltungsrelevanten Inhalten ist gefragt, genauso wie das Zusammenarbeiten in Kleingruppen mit anschließenden Kurzpräsentationen, Diskussionen und Abgeben von Hausübungen.

Literatur

Wird im Tutorium bekannt gegeben

Gruppe 31

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 12.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 19.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 09.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 16.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 23.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 30.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 07.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 14.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 28.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 04.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 11.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 18.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 25.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"PUBLIC RELATIONS UND JOURNALISMUS - EIN DUALISTISCHES WECHSEL-/ABHÄNGIGKEITSVERHÄLTNIS"

PR und Journalismus sind zwei interdependente Systeme: Sie sind voneinander abhängig und beeinflussen sich gegenseitig. Diese Anpassungen und Abhängigkeiten wirken sich maßgeblich auf unser Mediensystem aus.
Warum beeinflussen sie sich? Welche Auswirkungen hat das auf unser Mediensystem? Und mit welchen Konsequenzen müssen die Rezipienten und Rezipientinnen am Ende rechnen?
In diesem Sommersemester werden wir diese spannenden Fragen im Diskurs aufdecken.

Was erwartet euch konkret: Nach den kommunikationswissenschaftlichen Grundlagen – wie der Systemtheorie nach Luhmann und der Medien vs. Realitätsauffassung nach Bentele – werden wir uns mit der Glaubwürdigkeit von Medien auseinandersetzen. Mit den Grundlagen im Gepäck erarbeiten wir Schrittweise die zwei Systeme – Public Relations und Journalismus. Um die Praxis nicht aus den Augen zu verlieren, werden wir uns good and bad practice Beispiele, unter anderem den so genannten Advertorials (eine „Mischform“ beider Mediensysteme), bedienen. Am Ende des Semesters widmen wir uns dann der Frage nach der Ökonomisierung der Aufmerksamkeit und den dazu gehörenden Problemstellungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit, Engagement, Übungsaufgaben und eine Kurzpräsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Während dieses Sommersemesters wollen wir die Medien und unseren Medienkonsum genau und kritisch beobachten. Dabei liegt das Augenmerk auf dem Hinterfragen der jeweiligen Medieninhalte: Wo beginnt der Journalismus, wo endet die PR? Ein Zeitungsartikel soll nicht einfach ein Zeitungsartikel sein: Wir werden nach dem Sinn, Zweck und den Hintergründen fragen. Das Ziel am Ende des Semesters: Ein kritisches Auge für die Praxis – denn die scheint nicht immer das zu sein, was sie vorgibt.

Prüfungsstoff

Wichtig ist ein offenes Gesprächsklima während des gesamten Semesters und damit einhergehend Engagement und Mitarbeit. Neben Übungsaufgaben wird es auch eine Kurzpräsentation geben. Gruppen- und Einzelarbeiten werden die Tutoriumseinheiten abwechslungsreich gestalten.

Gruppe 32

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.03. 12:00 - 15:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 10.04. 12:00 - 15:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 24.04. 12:00 - 15:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.05. 12:00 - 15:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 29.05. 12:00 - 15:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 12.06. 12:00 - 15:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 26.06. 12:00 - 15:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir begeben uns mit CSI (Communication.Science.Investigation) Publizistik auf mediale Spurensuche quer durch alle Mediengattungen. Die Spurensuche setzt verschiedene Erkenntnisstrategien (zB Strukturfunktionalistische, Pragmatistische, Sozialkonstruktivistische, Phänomenologische und Kommunikationstheoretische Erkenntnisstrategien) in Kontext zu verschiedenen kommunikationswissenschaftlichen Forschungsfeldern (zB Fernsehen, Hörfunk, Print, Online, Social Media, Werbung, PR) sowie qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden.
Erstellung eines Hörfunkbeitrages zu Medienkompetenz für Radio Campus.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ein Punktesystem sorgt für einen klaren Leistungsnachweis.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist ein tieferes Verständnis von Medienkompetenz durch ein möglichst vielfältiges, abwechslungsreiches und interessantes Tutorium. Darüber hinaus dient das Tutorium zur Prüfungsvorbereitung von STEP 6, indem Vorlesungsinhalte vertieft werden.

Prüfungsstoff

Einzel- und Gruppenarbeiten; von den TutoriumsteilnehmerInnen selbst moderierte Gruppendiskussionen; Präsentationen zu Projektarbeiten; Literaturstudium im Rahmen von Hausübungen; Online Recherchen in Bibliotheksdatenbanken und im Internet; Verfassen eines wissenschaftlichen Essays zu Medienkompetenz anhand eines selbstgewählten Themas.

Literatur

1. Wie auch in der STEP 6 LV selbst (Studienbücher zur Publizistik- und
Kommunikationswissenschaft, Band 3 und Band 12)
2. Kröll, Friedhelm (2009) Einblicke. Grundlagen sozialwissenschaftlicher Denkweisen. Edition Sozialwissen-schaften. Herausgegeben von Hannes Haas und Rudolf Richter. Band 2. Braumüller.

Gruppe 33

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 20.03. 12:00 - 15:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 17.04. 12:00 - 15:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 08.05. 12:00 - 15:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.05. 12:00 - 15:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 05.06. 12:00 - 15:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 19.06. 12:00 - 15:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir begeben uns mit CSI (Communication.Science.Investigation) Publizistik auf mediale Spurensuche quer durch alle Mediengattungen. Die Spurensuche setzt verschiedene Erkenntnisstrategien (zB Strukturfunktionalistische, Pragmatistische, Sozialkonstruktivistische, Phänomenologische und Kommunikationstheoretische Erkenntnisstrategien) in Kontext zu verschiedenen kommunikationswissenschaftlichen Forschungsfeldern (zB Fernsehen, Hörfunk, Print, Online, Social Media, Werbung, PR) sowie qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden.
Erstellung eines Hörfunkbeitrages zu Medienkompetenz für Radio Campus.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ein Punktesystem sorgt für einen klaren Leistungsnachweis.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist ein tieferes Verständnis von Medienkompetenz durch ein möglichst vielfältiges, abwechslungsreiches und interessantes Tutorium. Darüber hinaus dient das Tutorium zur Prüfungsvorbereitung von STEP 6, indem Vorlesungsinhalte vertieft werden.

Prüfungsstoff

Einzel- und Gruppenarbeiten; von den TutoriumsteilnehmerInnen selbst moderierte Gruppendiskussionen; Präsentationen zu Projektarbeiten; Literaturstudium im Rahmen von Hausübungen; Online Recherchen in Bibliotheksdatenbanken und im Internet; Verfassen eines wissenschaftlichen Essays zu Medienkompetenz anhand eines selbstgewählten Themas.

Literatur

1. Wie auch in der STEP 6 LV selbst (Studienbücher zur Publizistik- und
Kommunikationswissenschaft, Band 3 und Band 12)
2. Kröll, Friedhelm (2009) Einblicke. Grundlagen sozialwissenschaftlicher Denkweisen. Edition Sozialwissen-schaften. Herausgegeben von Hannes Haas und Rudolf Richter. Band 2. Braumüller.

Gruppe 34

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 08.03. 16:00 - 20:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 15.03. 16:00 - 20:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 19.04. 16:00 - 20:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 03.05. 16:00 - 20:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 24.05. 16:00 - 20:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Tutorium wird das Verhältnis von Medien und Sport vor dem Hintergrund der Inhalte aus der Lehrveranstaltung "Step 6 - Medienkunde" näher beleuchtet und interaktiv bearbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Da dieses Tutorium geblockt stattfinden wird ist die Anwesenheit bei den Terminen besonders wichtig. Als Beurteilungskriterium ist die aktive Mitarbeit von besonderer Bedeutung. Neben kleineren Übungen soll zudem jede/r Student/in eine mündliche Präsentation durchführen.

Gruppe 35

Die fünfte Gewalt - Lobbyisten im Mediensystem
Gastvortragende: Kurt Kuch (News) und Dr. Peter Köppl (Mastermind Public Affairs)

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 22.03. 16:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 26.04. 16:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 17.05. 16:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 07.06. 16:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Macht von Interessenverbänden und Lobbyisten ist in Europa unbestritten. Ob in der Gesundheits-, Finanz- oder Rüstungsbranche, Lobbyisten informieren, beraten und beeinflussen politische Entscheidungsträger.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wir setzen uns kritisch mit Lobbying auseinander und werden die Themensetzung in der Medienlandschaft auf mögliche Inhalte von Lobbyisten überprüfen.

Prüfungsstoff

Literaturrecherchen, Reflexionen zum Thema Lobbying und Public Affairs, eine Konzepterstellung als Gruppenarbeit und Gastvorträge aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Journalismus ermöglichen abwechslungsreiche Diskussionen.

Gruppe 36

Die fünfte Gewalt - Lobbyisten im Mediensystem
Gastvortragende: Kurt Kuch (News) und Dr. Peter Köppl (Mastermind Public Affairs)

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 12.04. 16:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 10.05. 16:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 31.05. 16:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 14.06. 16:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Macht von Interessenverbänden und Lobbyisten ist in Europa unbestritten. Ob in der Gesundheits-, Finanz- oder Rüstungsbranche, Lobbyisten informieren, beraten und beeinflussen politische Entscheidungsträger.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wir setzen uns kritisch mit Lobbying auseinander und werden die Themensetzung in der Medienlandschaft auf mögliche Inhalte von Lobbyisten überprüfen.

Prüfungsstoff

Literaturrecherchen, Reflexionen zum Thema Lobbying und Public Affairs, eine Konzepterstellung als Gruppenarbeit und Gastvorträge aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Journalismus ermöglichen abwechslungsreiche Diskussionen.

Gruppe 37

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 18.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 15.04. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 29.04. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 13.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 03.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 17.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Fernsehen in Österreich. Die konkreten Inhalte werden gemeinsam in der ersten Einheit festgelegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

MC

Gruppe 38

max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.04. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 22.04. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 06.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 27.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 10.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 24.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Fernsehen in Österreich. Die konkreten Inhalte werden in der ersten Einheit gemeinsam festgelegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

MC

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:23