220033 PS STEP 5 - Kommunikationswissenschaftliches Forschungs-Proseminar (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.09.2013 09:00 bis Fr 27.09.2013 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Kindermedien - Medien im Alltag von Kindern
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 15.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 22.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 29.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 05.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 12.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 19.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 26.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 03.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 10.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 17.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 07.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 14.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 21.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 28.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Bibi Blocksberg, Spongebob, Bob der Baumeister, Prinzessin Lillifee und Co - es gibt wohl kaum ein Kinderzimmer mitteleuropäischer Prägung in dem uns medial vermittelte Helden in Gestalt von Bilderbüchern, CDs, Stofftieren, Plastikfiguren nicht begegnen. Auch die eigene Medienbiographie ist voll von Medienhelden, die über einen begrenzten Zeitraum wichtige Begleiter im Alltag waren. Im Rahmen dieser LV gilt es Kindermedien, Medienhelden, Erfahrungen bei der kindlichen Medienrezeption, Fragen zur richtigen Begleitung der jüngsten Mediennutzer oder auch Medienbiographien als Basis für die Entwicklung einer eigenen wissenschaftlichen Fragestellung aufzugreifen und eine erste eigenständige Projektarbeit zu verfassen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Mitarbeit (maximal 3x fehlen), 2) drei- vier kleinere schriftliche Übungen während des Semesters zur Übung wissenschaftlicher Methoden (auch in der Gruppe), 3) eine Kurzpräsentation am Anfang oder gegen Ende des Semesters, 4) schriftliche Einzelarbeit im Umfang von +/-30 Seiten. Diese Teile ergeben die Endnote.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens. Basierend auf das Wissen aus der VO und UE Step 3 und STEP 4 soll die die praktische Anwendung der erworbenen Kenntnisse -beginnend bei der Themenfindung über Erarbeitung eines theoretischen Hintergrundes, empirische Umsetzung (methodischer Zugang) sowie Datenerhebung und Auswertung - erprobt werden. Studierende sollen die Standards des wissenschaftlichen Arbeitens kennenlernen und eigenständig eine wissenschaftliche Arbeit (Proseminararbeit) verfassen.
Literatur
Basisliteratur zum Rahmenthema wird zum Beginn der Lehrveranstaltung über die eLearning-Plattform bereit gestellt.
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 17.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 24.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 31.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 07.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 14.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 21.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 28.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 05.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 12.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 09.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 16.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 23.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 30.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Seminar werden die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens anhand eines übergeordneten Themas bearbeitet. Vermittelt und durch Übungen begleitet werden dabei u.a. Literaturrecherche und Zitation, Forschungsfragen und Hypothesen, der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, das Erstellen eines Instruments (Kategorienschema), die Durchführung einer Inhaltsanalyse und die Ergebnisinterpretation und -darstellung.
Der Fokus liegt dabei auf einer quantitativen Datenerhebung mit entsprechender Auswertung der Ergebnisse mittels des Statistik-Programms SPSS. Alle Teilnehmer verfassen individuell eine Abschlussarbeit, die eine eigene Problemstellung enthält und Forschungsfrage/n/Hypothesen erläutert sowie den aktuellen internationalen Forschungsstand und die grundlegende Theorie anhand der Literatur aufarbeitet. Teil der Abschlussarbeit ist darüber hinaus eine eigene empirische Erhebung und Auswertung.
Alle Schritte des Forschungsprozesses werden gemeinsam im Seminar besprochen und in Hausübungen während des Semesters bearbeitet. Regelmäßiges Feedback in den einzelnen Phasen soll ausreichende Möglichkeiten zur Verbesserung bieten.
Der Fokus liegt dabei auf einer quantitativen Datenerhebung mit entsprechender Auswertung der Ergebnisse mittels des Statistik-Programms SPSS. Alle Teilnehmer verfassen individuell eine Abschlussarbeit, die eine eigene Problemstellung enthält und Forschungsfrage/n/Hypothesen erläutert sowie den aktuellen internationalen Forschungsstand und die grundlegende Theorie anhand der Literatur aufarbeitet. Teil der Abschlussarbeit ist darüber hinaus eine eigene empirische Erhebung und Auswertung.
Alle Schritte des Forschungsprozesses werden gemeinsam im Seminar besprochen und in Hausübungen während des Semesters bearbeitet. Regelmäßiges Feedback in den einzelnen Phasen soll ausreichende Möglichkeiten zur Verbesserung bieten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
- Übungsaufgaben während des Semesters
- eigenständige Abschlussarbeit (Proseminararbeit)
- Übungsaufgaben während des Semesters
- eigenständige Abschlussarbeit (Proseminararbeit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Themenfindung (im Bereich Politischer Kommunikation), Erarbeitung eines theoretischen Rahmens, Entwicklung und Umsetzung eines Erhebungsdesigns, Datenauswertung und -präsentation im Rahmen einer Abschlussarbeit.
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben.
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 14.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 21.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 28.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 04.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 11.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 18.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 25.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 02.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 09.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 16.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 13.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 20.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 27.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Terrorismus & Medien: Bestandsaufnahme und aktuelle EntwicklungenDas Seminar wird auf die praktische Umsetzung einer Forschungsarbeit (mit thematischem Schwerpunkt Terrorismusberichterstattung) fokussieren. Hierzu werden nicht nur alle relevanten Schritte des Forschungsprozesses (von der Themenfindung bis zur Datenauswertung), sondern v.a. auch die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung (anhand zahlreicher Beispiele aus dem Feld der Terrorismusforschung) gemeinsam aufgearbeitet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Präsentation sowie Abgabe von Zwischenberichten und das Verfassen einer eigenständigen Forschungsarbeit sind Grundlage der Beurteilung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist die Durchführung einer Forschungsarbeit (in Form von Einzelarbeiten) innerhalb des Feldes der Terrorismusberichterstattung.
Literatur
Literatur wird im Seminar und über die Lernplattform Moodle bekannt gegeben.
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 16.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 23.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 30.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 06.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 13.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 20.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 27.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 04.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 08.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 15.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 22.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 29.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Proseminar STEP 5 der empirischen Auseinandersetzung mit Fragestellungen aus dem Kommunikationswissenschaftliche Methoden und deren Umsetzung für einen finalen Forschungsbericht im Bereich der Werbeforschung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Forschungskonzept inkl. Methodenwahl, Erhebungsinstrument, Pretest, Forschungsbericht, Referat
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Praktische Durchführung eines Forschungsprozesses im Bereich der Werbeforschung, Forschungsmethoden (v.a. Befragung und Inhaltsanalyse) und qualitative sowie quantitative Herangehensweisen sind bekannt und können entsprechend gewählt und angewendet werden.
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben.
Information
Prüfungsstoff
Ausgangspunkt ist ein interaktiver Lehrzugang bei dem sich Vortrag- Gruppenarbeiten abwechseln. All dies erfolgt unter Einbindung der Lernplattform moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38