220033 VO+UE STEP 6 - Medienkunde (2016S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Gruppen
Gruppe 1
Prüfungstermine
- Montag 04.07.2016
- Montag 05.09.2016 09:45 - 11:45 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 22.11.2016 09:45 - 11:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 23.01.2017 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 17.03. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 07.04. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 14.04. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 21.04. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 28.04. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 12.05. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 19.05. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 02.06. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 09.06. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 16.06. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 23.06. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 30.06. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mehr als 50% richtige Antworten bei der Klausur sind notwendig, um eine positive Beurteilung zu erhalten.
Literatur
Folien werden in Moodle gestellt sind aber nur als Erinnerungshilfe, nicht als Ersatz persönlicher Mitschriften gedacht.
Gruppe 2
Lehrende
- Karina Auer (TutorIn)
- Irina Pöschl (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 30.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 21.05. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 04.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 18.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ein Grundverständnis für "Qualität" in all ihren Ausprägungen soll geschaffen werden, um so auch den Nutzen unterschiedlichster Medien für die RezipientInnen hervorzuheben. Die
Auseinandersetzung mit dem Begriff "Ethik" in seinen theoretischen Grundzügen soll den
Studierenden in weiterer Folge ermöglichen, mediale Inhalte fundiert kritisch zu betrachten und die Bedeutsamkeit ethisch-korrekter Berichterstattung zu verinnerlichen. Zudem bietet das Tutorium die Möglichkeit für soziales Networking und stellt einen Raum für spannende, kritische Diskussionen zur Verfügung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Gruppe 3
Lehrende
- Karina Auer (TutorIn)
- Irina Pöschl (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Sonntag 01.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 22.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 05.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
-
Sonntag
19.06.
10:00 - 16:00
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ein Grundverständnis für "Qualität" in all ihren Ausprägungen soll geschaffen werden, um so auch den Nutzen unterschiedlichster Medien für die RezipientInnen hervorzuheben. Die
Auseinandersetzung mit dem Begriff "Ethik" in seinen theoretischen Grundzügen soll den
Studierenden in weiterer Folge ermöglichen, mediale Inhalte fundiert kritisch zu betrachten und die Bedeutsamkeit ethisch-korrekter Berichterstattung zu verinnerlichen. Zudem bietet das Tutorium die Möglichkeit für soziales Networking und stellt einen Raum für spannende, kritische Diskussionen zur Verfügung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Empfehlungen (keine Pflichtliteratur!):Karmasin, Matthias. Journalismus: Beruf ohne Moral? Von der Berufung zur Profession. (2005). Facultas. Wien.Pürer, Heinz / Rahofer, Meinrad / Reitan, Claus (Hrsg.). (2004). Praktischer Journalismus. Presse, Radio, Fernsehen, Online. UVK Verlagsgesellschaft mbH. Konstanz.Ulfkotte, Udo: So lügen Journalisten. Der Kamp um Quoten und Auflagen. (2003). Goldmann. München.Wallraff, Günter. Der Aufmacher: Der Mann der bei der Bild Hans Esser war. (2012). KiWi. Köln.
Gruppe 4
Lehrende
- Lisa Edelbacher (TutorIn)
- Anna Möslinger (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 04.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 18.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 02.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 23.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 06.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 20.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Berichterstattungen sollen medienkundige Theorien veranschaulichen und auf Stereotype etc. analysiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Pollack, Detlef. Öffentliche Wahrnehmung des Islam. In: Islam und Deutsche Gesellschaft. Halm, Dirk/ Mayer, Hendrick (Hg.) Wiesbaden. Springer Verlag. 2013. S. 89 119.
Hafez, Kai (2013): Freiheit, Gleichheit, Intoleranz. Der Islam in der liberalen Gesellschaft Deutschlands und Europas. Transcript-Verlag.
Friedrich, Sebastian/ Schultes Hanna: Mediale Verbindungen. Antimuslimsiche Effekte. In: Journal für Psychologie. 21 Jg. Heft 1, 2013. S. 18-27.
Mohanty, Chandra Talpade: Under Western Eyes: Feminist Scholarship and Colonial Discourses. Vol. 12/13, Vol. 12On Humanism and the University I: The Discourse of Humanism.1989. page 333-358.
Luhmann, Niklas. Realität der Massenmedien. Ausdifferenzierung als Verdoppelung der Realität. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Gruppe 5
Lehrende
- Lisa Edelbacher (TutorIn)
- Anna Möslinger (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 14.03. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 11.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 25.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 09.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 30.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 13.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kaum ein anderes Thema findet derzeit mehr Anklang in der Medienwelt als die Berichterstattung über den Islam, hauptsächlich in Zusammenhang gebracht mit Anschlägen und Terrorismus, der momentanen Flüchtlingskrise und IS. Diese zum Teil negativ konnotierte Berichterstattung führt in den Köpfen der Rezipienten zu einer Ablehnung und ängstlichen Einstellung gegenüber der muslimischen Bevölkerung; Stereotype werden gebildet.
Berichterstattungen sollen medienkundliche Theorien veranschaulichen und auf Stereotype etc. analysiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Pollack, Detlef. Öffentliche Wahrnehmung des Islam. In: Islam und Deutsche Gesellschaft. Halm, Dirk/ Mayer, Hendrick (Hg.) Wiesbaden. Springer Verlag. 2013. S. 89 119.
Hafez, Kai (2013): Freiheit, Gleichheit, Intoleranz. Der Islam in der liberalen Gesellschaft Deutschlands und Europas. Transcript-Verlag.
Friedrich, Sebastian/ Schultes Hanna: Mediale Verbindungen. Antimuslimsiche Effekte. In: Journal für Psychologie. 21 Jg. Heft 1, 2013. S. 18-27.
Mohanty, Chandra Talpade: Under Western Eyes: Feminist Scholarship and Colonial Discourses. Vol. 12/13, Vol. 12On Humanism and the University I: The Discourse of Humanism.1989. page 333-358.
Luhmann, Niklas. Realität der Massenmedien. Ausdifferenzierung als Verdoppelung der Realität. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Gruppe 6
Lehrende
- Anna Gerhardus (TutorIn)
- Hannah Siegl (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 18.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 15.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 29.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 13.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 27.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 10.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 24.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Fachtutorium soll einerseits erarbeitet werden, wie stark die Macht der Einzelnen innerhalb des Mediensystems durch soziale Medien geworden ist. Andererseits soll aufgedeckt werden wie eben jene Partizipationsmöglichkeit genutzt werden kann, um rassistische und sexistische Ideologien zu verbreiten indem die Offenheit der Netzwerke verwendet wird. Die begrenzte Macht der Medien zeigt sich in dem Mangel an Handhabe gegen zum Teil gravierend sittenwidriges Verhalten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Teresa K. Naab (2012): The Relevance of People’s Attitudes Towards Freedom of Expression in a Changing Media Environment. Essachess : Journal for Communication Studies, Vol 5, Iss 9, Pp 45-68
Cohen-Almagor, Raphael (2009): Speech, media, and ethics: the limits of free expression. Basingstoke, Palgrave Macmillan.
Gruppe 7
Lehrende
- Anna Gerhardus (TutorIn)
- Hannah Siegl (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 22.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 06.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 20.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 03.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 17.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Fachtutorium soll einerseits erarbeitet werden, wie stark die Macht der Einzelnen innerhalb des Mediensystems durch soziale Medien geworden ist. Andererseits soll aufgedeckt werden wie eben jene Partizipationsmöglichkeit genutzt werden kann, um rassistische und sexistische Ideologien zu verbreiten indem die Offenheit der Netzwerke verwendet wird. Die begrenzte Macht der Medien zeigt sich in dem Mangel an Handhabe gegen zum Teil gravierend sittenwidriges Verhalten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Teresa K. Naab (2012): The Relevance of People’s Attitudes Towards Freedom of Expression in a Changing Media Environment. Essachess : Journal for Communication Studies, Vol 5, Iss 9, Pp 45-68
Cohen-Almagor, Raphael (2009): Speech, media, and ethics: the limits of free expression. Basingstoke, Palgrave Macmillan.
Gruppe 8
Lehrende
- Esther Greußing (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 05.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 19.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 03.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 24.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 07.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 21.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zu Beginn wird das österreichische Mediensystem mit seinen Besonderheiten besprochen. Danach beschäftigen wir uns mit Einflussfaktoren, die innerhalb eines Mediums bzw. einer Redaktion bestehen. Hier liegt der Fokus auf den Entwicklungen der letzten Jahre (v.a. auf Multimedia Reportagen), welche die journalistischen Arbeitsbedingungen und Produktionsformen stark verändert haben. Dabei wird auch auf mögliche Wirkungen auf die RezipienInnen eingegangen.Methoden: Theoretische Inputs, die in Kleingruppen oder im Plenum diskutiert werden, Gruppenarbeiten, Präsentationen und Reflexionen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gruppe 9
Lehrende
- Katharina Hochwarter (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 15.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 12.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 10.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 31.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 14.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 23.06. 09:45 - 12:45 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
- Dienstag 28.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Gruppe 10
Lehrende
- Katharina Hochwarter (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 15.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 12.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 10.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 31.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 14.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 28.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Gruppe 11
Lehrende
- Lisa Magdalena Karasek (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 18.03. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 15.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 29.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 13.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 27.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 10.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 24.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Gruppe 12
Lehrende
- Lisa Magdalena Karasek (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 22.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 06.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 20.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 03.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 17.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Gruppe 13
Lehrende
- Julia Kernbichler (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 06.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 04.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 01.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 15.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 29.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gruppennachweis: Sendung, Projektportfolio
Literatur
Buck, Julian-Pascal (2014): Journalistische Darstellungsformen im Online-Journalismus. Eine empirische Untersuchung sportjournalistischer Online-Angebote. Magisterarbeit. Universität Wien.
Kornfeld, Henning (2013): ONLINE-JOURNALISMUS: "Viel Zeit bleibt nicht mehr zur Profilbildung". In: Kressreport. 13.12.2013. Nr. 25. S. 28
Schügerl, Christina (2014): Nutzung von Online-TV: medienkonvergente Nutzungsmotive und Nutzungsmuster von online-TV. Magisterarbeit. Universität Wien
Gruppe 14
Lehrende
- Julia Kernbichler (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 16.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 13.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 27.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 25.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 08.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 22.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gruppennachweis: Sendung, Projektportfolio
Literatur
Buck, Julian-Pascal (2014): Journalistische Darstellungsformen im Online-Journalismus. Eine empirische Untersuchung sportjournalistischer Online-Angebote. Magisterarbeit. Universität Wien.
Kornfeld, Henning (2013): ONLINE-JOURNALISMUS: "Viel Zeit bleibt nicht mehr zur Profilbildung". In: Kressreport. 13.12.2013. Nr. 25. S. 28
Schügerl, Christina (2014): Nutzung von Online-TV: medienkonvergente Nutzungsmotive und Nutzungsmuster von online-TV. Magisterarbeit. Universität Wien
Gruppe 15
Lehrende
- Maria Köpping (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 04.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 01.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 15.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 29.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Zentrum stehen selbständiges Erarbeiten und kritische Auseinandersetzung: Auf kurze Präsentationen, die als Einstieg in die Einheit theoretischen Input liefern, folgen jeweils Gruppenarbeiten und Diskussionen zu den Inhalten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Gruppe 16
Lehrende
- Katia Kreuzhuber (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 07.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 21.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 02.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 16.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 30.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Fachtutorium behandelt das Thema der Österreichischen Medienlandschaft und versucht dabei vor allem auch auf die Vielfalt der (freien, alternativen, neuen, zukunftsträchtigen) Medien abseits von ORF und Kronen Zeitung einzugehen, eine praxisnahe Ergänzung zum STEP6-Stoff darzustellen und aktuelle Debatten als Anlass für kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen zu sehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentationstechniken, selbstständiges Erarbeiten des Vorlesungsstoffes, erstes Schreiben
wissenschaftlicher Hausübungen, Prüfungsvorbereitung und -unterstützung für STEP 6, Vernetzen mit StudienkollegInnen, Zurechtfinden in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
Prüfungsstoff
selbstständiges Recherchieren zu aktuellen Themen und anschließende Diskussion. Kurze
frontale Einführungen zu einer Thematik sollen immer nur der Ausgangspunkt für interaktives,
selbstständiges Arbeiten und Diskutieren in der Gruppe sein.
Literatur
Gruppe 17
Lehrende
- Katia Kreuzhuber (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 17.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 14.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 28.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 19.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 09.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 23.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Fachtutorium behandelt das Thema der Österreichischen Medienlandschaft und versucht dabei vor allem auch auf die Vielfalt der (freien, alternativen, neuen, zukunftsträchtigen) Medien abseits von ORF und Kronen Zeitung einzugehen, eine praxisnahe Ergänzung zum STEP6-Stoff darzustellen und aktuelle Debatten als Anlass für kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen zu sehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentationstechniken, selbstständiges Erarbeiten des Vorlesungsstoffes, erstes Schreiben
wissenschaftlicher Hausübungen, Prüfungsvorbereitung und -unterstützung für STEP 6, Vernetzen mit StudienkollegInnen, Zurechtfinden in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
Prüfungsstoff
selbstständiges Recherchieren zu aktuellen Themen und anschließende Diskussion. Kurze
frontale Einführungen zu einer Thematik sollen immer nur der Ausgangspunkt für interaktives,
selbstständiges Arbeiten und Diskutieren in der Gruppe sein.
Literatur
Gruppe 18
Lehrende
- Alexandra Lux (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Medienentwicklung, Medienwandel,... Qualität?
- Montag 07.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 04.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 18.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 02.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 23.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 06.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 20.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In studentischen Gruppen sollen unter dieser Fragestellung die einzelnen Gebiete von Fernsehen, Print, Radio und Internet erarbeitet werden, um diese anschliessend in kurzen Präsentationen vorzustellen.
Im Laufe des Semesters sind bis zu drei Exkursionen geplant.
Gruppe 19
Lehrende
- Alexandra Lux (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 14.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 11.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 09.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 30.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 13.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In studentischen Gruppen sollen unter dieser Fragestellung die einzelnen Gebiete von Fernsehen, Print, Radio und Internet erarbeitet werden, um diese anschliessend in kurzen Präsentationen vorzustellen.
Im Laufe des Semesters sind bis zu drei Exkursionen geplant.
Gruppe 20
Lehrende
- Christiane Mayer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 15.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 05.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 12.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 19.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 26.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 03.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 10.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 24.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 31.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 07.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 14.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 21.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 28.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kritische Auseinandersetzung mit dem Medienkonzentrationsverhältnis in Österreich
Reflexion hinsichtlich des Spannungsverhältnisses, in dem sich Medien als Kultur- und Wirtschaftsgut befinden
Verständnis für wirtschaftliche Phänomene aus publizistischer PerspektiveInhalte:
Gegenstand dieses Tutoriums ist das Thema Medienkonzentration. Werden Medien neben Kulturgut auch als Wirtschaftsgut betrachtet, stellt die Ökonomisierung der Medienlandschaft eine logische Konsequenz freier Marktwirtschaft dar, schließlich unterliegen auch Medien als ökonomische Güter den Gesetzen des Marktes. Deregulierung und Liberalisierung haben Ökonomisierungstendenzen und damit einhergehende Konzentrationsbestrebungen von Medienunternehmen begünstigt. Österreich nimmt in Sachen Medienkonzentration eine Sonderstellung ein. Auflagen- und Eigentumskonzentration sowie Beteiligungsverhältnisse ausländischer Verlage charakterisieren die österreichische Medienstruktur. Im Rahmen des Tutoriums werden die spezifischen Konzentrations- und Eigentumsverhältnisse der österreichischen Medienlandschaft sowie daraus resultierende Implikationen hinsichtlich des Meinungspluralismus und der öffentlichen Aufgabe von Medien schwerpunktmäßig thematisiert.
Konzentrationstendenzen sind auch auf die spezifischen Bedingungen der Medienproduktion zurückzuführen. Deshalb werden im Zuge des Tutoriums in Grundzügen die Eigenheiten der Medienökonomie hinsichtlich ihrer Kostenstrukturen erarbeitet. Des Weiteren werden die produktionsbedingten Risikofaktoren sowie die spezifischen Charakteristiken von Medien als ökonomische Güter grob bearbeitet, um Phänomene wie das ökonomische Dilemma der Kulturproduktion oder die Auflagen-Anzeigen-Spirale medienökonomisch einordnen zu können. Diese theoretischen Zugänge werden in einem praxisorientierten Kontext beleuchtet, um parallel Trends und Entwicklungen, Marktstrategien und neue Geschäftsmodelle aufzuzeigen.Methode:
Komprimierte theoretische Inputs
Gruppendiskussionen
Rollenspiele
Praxisbezogene Übungsfragen
Praxisorientierte Case Studies
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Konzeption eines Workshops
Lektüre- und Reflexionsaufgaben
Literatur
Gruppe 21
Lehrende
- Nina Neumann (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 18.03. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 08.04. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 15.04. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 22.04. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 29.04. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 06.05. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 13.05. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 20.05. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 27.05. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 03.06. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 10.06. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 17.06. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Veränderung der Printmedien aufgrund des Internets mit ein. Aufbauend auf die Theorie des Konstruktivismus sind die Inhalte von Zeitungsartiken, sowie deren Objektivitätsanspruch ein wichtiges Thema des Tutoriums. Folglich wird, aufbauend auf die Rezeptionsforschung, der eigene Konsum der Medien, insbesondere von Zeitungen besprochen.Das Ziel des Tutoriums sollte sein, die Medien kritisch zu hinterfragen und aus den TutandInnen reflexive MedienrezipientInnen zu machen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Saxer, U. (1994). Einführung in die Publizistikwissenschaft. Zürich : Seminar für Publizistikwissenschaft d. Univ. Zürich.
Bucher, H.-J., & Altmeppen, K.-D. (2003). Qualität im Journalismus. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Gruppe 22
Lehrende
- Agnes Obereder (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 06.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 13.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Facebook, Twitter oder YouTube - All diese Plattformen sind Ergebnisse der jüngsten medialen Entwicklungen in der Medienlandschaft und stoßen vor allem bei jungen Menschen auf Begeisterung. Dieser digitale Wandel betrifft nicht nur Medienhäuser, Redaktionen oder gesellschaftliche Systeme wie die Politik, sondern bringt auch potentielle Veränderungen in der Medienrezeption für jede und jeden Einzelnen von uns.
Im Rahmen des Tutoriums sollen Grundbegriffe der Medienkunde geklärt werden, um sich anschließend intensiver mit dem Medienwandel in Österreich am konkreten Beispiel des sozialen Netzwerkes "Facebook" auseinanderzusetzen. Es sollen dabei theoretische Hintergründe sowie aktuelle Studien bearbeitet werden, ein eigenes Medienrezeptionstagebuch sowie eine kleine eigene Untersuchung in der Gruppe am sozialen Netzwerk "Facebook" gemacht werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 23
Lehrende
- Agnes Obereder (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 06.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 13.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 20.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Facebook, Twitter oder YouTube - All diese Plattformen sind Ergebnisse der jüngsten medialen Entwicklungen in der Medienlandschaft und stoßen vor allem bei jungen Menschen auf Begeisterung. Dieser digitale Wandel betrifft nicht nur Medienhäuser, Redaktionen oder gesellschaftliche Systeme wie die Politik, sondern bringt auch potentielle Veränderungen in der Medienrezeption für jede und jeden Einzelnen von uns.
Im Rahmen des Tutoriums sollen Grundbegriffe der Medienkunde geklärt werden, um sich anschließend intensiver mit dem Medienwandel in Österreich am konkreten Beispiel des sozialen Netzwerkes "Facebook" auseinanderzusetzen. Es sollen dabei theoretische Hintergründe sowie aktuelle Studien bearbeitet werden, ein eigenes Medienrezeptionstagebuch sowie eine kleine eigene Untersuchung in der Gruppe am sozialen Netzwerk "Facebook" gemacht werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 24
Lehrende
- Wolfgang Paul (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
18.03., 08.04., 15.04., 22.04., 29.04., 06.05., 13.05., 20.05., 27.05., 03.06., 10.06., 17.06., 24.06. (13x)
- Freitag 18.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 08.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 15.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 22.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 29.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 06.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 13.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 20.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 27.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 03.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 10.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 17.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 24.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die erste Teilleistung soll die Grundidee darstellen. Welche Inhalte sollen über welchen Kanal vertrieben werden und welche ähnlichen Konkurrenzprodukte gibt es bereits auf dem Markt? Die Unique Selling Proposition und der Mehrwert eurer Idee sollen dabei besonders hervorgehoben werden.2. Teilleistung - Zielgruppe und Finanzierung
Für die zweite Teilleistung wollen wir uns genauer mit Zielgruppen beschäftigen. Für wen ist euer Produkt interessant und welche Eigenschaften weißt er oder sie auf? Dabei ist es auch wichtig eure angedachte Finanzierungslösung miteinzubeziehen. Werbemöglichkeiten für euer Produkt sollen angedacht werden.3. Teilleistung - Das Produkt
Als letztes werdet ihr euch überlegen, welche Thematiken ihr anbieten könntet und wie eure Gestaltung dieser aussehen könnte. Nach Möglichkeit kann ein erster Inhalt verwirklicht werden.Geplant ist die Teilleistungen kontinuierlich zu verbessern und die Ergebnisse den anderen Kollegen und Kolleginnen zu präsentieren.Aufbauend auf der oben angeführten Grundidee wird es von euch und eurem Input abhängig sein, wie wir dieses Tutorium gestalten werden.Ich freue mich auf euch und die gemeinsame Zeit in diesem Tutorium!
Wolfgang
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Falls Fehlleistungen oder Mängel der oben genannten Faktoren im Laufe des Semesters von mir festgestellt werden, wird dies kommuniziert werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppe 25
Lehrende
- Wolfgang Paul (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
18.03., 08.04., 15.04., 22.04., 29.04., 06.05., 13.05., 20.05., 27.05., 03.06., 10.06., 17.06., 24.06. (13x)
- Freitag 18.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 08.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 15.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 22.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 29.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 06.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 13.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 20.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 27.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 03.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 10.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 17.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 24.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die erste Teilleistung soll die Grundidee darstellen. Welche Inhalte sollen über welchen Kanal vertrieben werden und welche ähnlichen Konkurrenzprodukte gibt es bereits auf dem Markt? Die Unique Selling Proposition und der Mehrwert eurer Idee sollen dabei besonders hervorgehoben werden.2. Teilleistung - Zielgruppe und Finanzierung
Für die zweite Teilleistung wollen wir uns genauer mit Zielgruppen beschäftigen. Für wen ist euer Produkt interessant und welche Eigenschaften weißt er oder sie auf? Dabei ist es auch wichtig eure angedachte Finanzierungslösung miteinzubeziehen. Werbemöglichkeiten für euer Produkt sollen angedacht werden.3. Teilleistung - Das Produkt
Als letztes werdet ihr euch überlegen, welche Thematiken ihr anbieten könntet und wie eure Gestaltung dieser aussehen könnte. Nach Möglichkeit kann ein erster Inhalt verwirklicht werden.Geplant ist die Teilleistungen kontinuierlich zu verbessern und die Ergebnisse den anderen Kollegen und Kolleginnen zu präsentieren.Aufbauend auf der oben angeführten Grundidee wird es von euch und eurem Input abhängig sein, wie wir dieses Tutorium gestalten werden.Ich freue mich auf euch und die gemeinsame Zeit in diesem Tutorium!
Wolfgang
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Falls Fehlleistungen oder Mängel der oben genannten Faktoren im Laufe des Semesters von mir festgestellt werden, wird dies kommuniziert werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 26
Lehrende
- Michael Peer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 15.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 12.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 26.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 10.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 31.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 14.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 28.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gruppe 27
Lehrende
- Kai Preibisch (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 05.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 12.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 19.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 07.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Gruppe 28
Lehrende
- Andreas Riedl (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 17.03. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 07.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 14.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 21.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 28.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 12.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 19.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 02.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 09.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 16.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 23.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 30.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
- Jarren, Ottfried / Donges, Patrick (2011): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Kapitel 13 Politikberichterstattung als Ergebnis von Aushandlungsprozessen. Wiesbaden: Springer Verlag.
- Kepplinger, Hans Mathias (2011): Journalismus als Beruf. Wiesbaden: VS. Kapitel Rivalen um Macht und Moral, S. 21ff.
- Krüger, Uwe: Die Nähe zur Macht. In: message, o.J., Heft 1, 2013. S. 22-26.
- Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
Gruppe 29
Lehrende
- Lorena Riegler (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 06.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 04.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 01.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 15.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 29.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Als Vertiefung zu diesen Thematiken aus der Vorlesung, wird ein Bogen zur Werbung als speziellem Bereich der Rezeptionsforschung gespannt. Verbindungen, Vorteile, aber auch Kritikpunkte sollen aufgezeigt und erarbeitet werden- Anhand einiger ausgewählter Modelle, werden verschiedene Werbearten und –strategien vorgestellt und besprochen. Der Blickwinkel wird aus der Perspektive der Rezeptionsforschung gewählt und konzentriert sich damit auf die Wirkung der Werbung auf das Publikum, aber auch auf die Arten der Erhebung in diesem speziellen Fall der Kommunikation.
Des Weiteren wird es einen Gastvortrag aus der Praxis geben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
*Mitarbeit & Diskussionen
*kleine Hausübungen
*Präsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilt wird anhand der Mitarbeit, der Hausübungen und der abschließenden Präsentation (in Gruppen).
Literatur
Gruppe 30
Lehrende
- Lorena Riegler (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 16.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 13.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 27.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 25.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 08.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 22.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Als Vertiefung zu diesen Thematiken aus der Vorlesung, wird ein Bogen zur Werbung als speziellem Bereich der Rezeptionsforschung gespannt. Verbindungen, Vorteile, aber auch Kritikpunkte sollen aufgezeigt und erarbeitet werden- Anhand einiger ausgewählter Modelle, werden verschiedene Werbearten und –strategien vorgestellt und besprochen. Der Blickwinkel wird aus der Perspektive der Rezeptionsforschung gewählt und konzentriert sich damit auf die Wirkung der Werbung auf das Publikum, aber auch auf die Arten der Erhebung in diesem speziellen Fall der Kommunikation.
Des Weiteren wird es einen Gastvortrag aus der Praxis geben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
*Mitarbeit & Diskussionen
*kleine Hausübungen
*Präsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilt wird anhand der Mitarbeit, der Hausübungen und der abschließenden Präsentation (in Gruppen).
Literatur
Gruppe 31
Lehrende
- Alexander Stadlmayr (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 06.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 04.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 01.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 15.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 29.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Gruppe 32
Lehrende
- Alexander Stadlmayr (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 16.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 13.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 27.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 25.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 08.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 22.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gruppe 33
Lehrende
- Julian Stiepka (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Politisches Marketing 2.0
- Freitag 18.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 15.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 29.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 13.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 27.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 10.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 24.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
- Jäckel (2011): Medienwirkungen: Ein Studienbuch zur Einführung. 5. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Jarren / Donges (2012): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: Eine Einführung. 3., grundl. überarb. u. akt. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Journal of Political Marketing
- Jungherr (2012): Das Internet in Wahlkämpfen: Konzepte, Wirkungen und Kampagnenfunktionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Kotler / Armstrong / Saunders / Wong (2010): Grundlagen des Marketing. 5., überarbeitete Auflage. Pearson Studium. München.
- Kotler / Keller / Bliemel (2015): Marketing-Management: Konzepte - Instrumente - Unternehmensfallstudien. 14., überarbeitete Auflage. Pearson Studium. München.
- Röttger, Ulrike (2009): PR-Kampagnen: Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation: Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3., überarb. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Schweiger / Beck (2010): Handbuch Online-Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Gruppe 34
Lehrende
- Julian Stiepka (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Politisches Marketing 2.0
- Freitag 08.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 22.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 06.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 20.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 03.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 17.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
- Jäckel (2011): Medienwirkungen: Ein Studienbuch zur Einführung. 5. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Jarren / Donges (2012): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: Eine Einführung. 3., grundl. überarb. u. akt. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Journal of Political Marketing
- Jungherr (2012): Das Internet in Wahlkämpfen: Konzepte, Wirkungen und Kampagnenfunktionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Kotler / Armstrong / Saunders / Wong (2010): Grundlagen des Marketing. 5., überarbeitete Auflage. Pearson Studium. München.
- Kotler / Keller / Bliemel (2015): Marketing-Management: Konzepte - Instrumente - Unternehmensfallstudien. 14., überarbeitete Auflage. Pearson Studium. München.
- Röttger, Ulrike (2009): PR-Kampagnen: Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation: Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3., überarb. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Schweiger / Beck (2010): Handbuch Online-Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Gruppe 35
Lehrende
- Julia Stranzl (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 05.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 12.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 19.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 26.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 10.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 07.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
-
Dienstag
28.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
- "Klimaflüchtling" in den Medien: Darstellung, Perspektiven, Kontroversen (Erarbeiten einer eigenen Forschungsfrage)
- statistische Grundlagen kennenlernen
- kreative Abschlusspräsentation
- Besuch bei einer Tageszeitung
- Prüfungsvorbereitung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 36
Lehrende
- Katharina Theuermann (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Deutsch
- Montag 14.03. 17:30 - 20:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 11.04. 17:30 - 20:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 25.04. 17:30 - 20:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 09.05. 17:30 - 20:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 30.05. 17:30 - 20:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 13.06. 17:30 - 20:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 27.06. 17:30 - 20:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Gruppe 37
Lehrende
- Denise Waringer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 07.04. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 21.04. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.05. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 02.06. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 16.06. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 30.06. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studen_tInnen sollen am Semesterende einen Einblick in Medieninnvationen und dessen Probleme bekommen, sowie mit den besprochenen Theorien und Modellen umgehen können. Der Unterschied zwischen Theorie, Wissenschaft und Praxis soll klar erkennbar sein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, Präsentationen, Hausübungen, Exkursion, eventuell Planspiel
Literatur
Gruppe 38
Lehrende
- Denise Waringer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 17.03. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 14.04. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 28.04. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 19.05. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 09.06. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 23.06. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studen_tInnen sollen am Semesterende einen Einblick in Medieninnvationen und dessen Probleme bekommen, sowie mit den besprochenen Theorien und Modellen umgehen können. Der Unterschied zwischen Theorie, Wissenschaft und Praxis soll klar erkennbar sein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, Präsentationen, Hausübungen, Exkursion, eventuell Planspiel
Gruppe 39
Lehrende
- Ao Zhou (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 05.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 19.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 03.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 24.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 07.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 21.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Tutorium befassen wir uns mit dem Medienwandel und dessen Einfluss auf die Gesellschaft. Welche wechselseitigen Beziehungen existieren und was bedeuten diese für das miteinander kommunizieren? Der Schwerpunkt wird dabei auf den Massenmedien liegen, aber auch Phänomene interpersoneller Kommunikation wie in Social Media werden behandelt.
Es wird einerseits einen historischen Blick auf Veränderungsprozesse geben, andererseits werden aktuelle Entwicklungen thematisiert.
"Der Tatort ist der Cat Content des Öffentlich-rechtlichen [in Deutschland]."
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Punktesystem wird in der ersten Einheit bekannt gegeben
Gruppe 40
Lehrende
- Ao Zhou (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 15.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 12.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 26.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 10.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 31.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 14.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 28.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Tutorium befassen wir uns mit dem Medienwandel und dessen Einfluss auf die Gesellschaft. Welche wechselseitigen Beziehungen existieren und was bedeuten diese für das miteinander kommunizieren? Der Schwerpunkt wird dabei auf den Massenmedien liegen, aber auch Phänomene interpersoneller Kommunikation wie in Social Media werden behandelt.
Es wird einerseits einen historischen Blick auf Veränderungsprozesse geben, andererseits werden aktuelle Entwicklungen thematisiert.
"Der Tatort ist der Cat Content des Öffentlich-rechtlichen [in Deutschland]."
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Punktesystem wird in der ersten Einheit bekanntgegeben
Gruppe 41
Arbeitssprache: DEUTSCH
Lehrende
- Michael-Bernhard Zita (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dieses Tutorium beginnt mit einem gemeinsamen Block für beide Gruppen, um ins Redaktionssystem einzuführen, wie auch die Redaktion (Rollen, Spielregeln, Blattlinie, etc...) zu konstituieren. Die darauf folgenden zweiwöchentlichen Termine dienen für Redaktionssitzungen, Blattkritik und durch die Studierende zu vorbereitende Workshops/Präsentationen zu Spezialthemen, die literaturgestützt eine Verbindung zwischen Studium und Praxis schaffen sollen.
Darüber hinaus wird es zwei Exkursionen (voraussichtlich: Wiener Zeitung und NZZ.at) geben, wobei Studierende zumindest an einer teilnehmen müssen. Aufgrund dieser Exkursionen und möglicherweise notwendiger Auslandsaufenthalte des Tutors werden einzelne, der angekündigten Termine entfallen müssen. Neben dem verpflichtenden Einstiegsblock ist deswegen eine Anwesenheit bei drei der Folgetermine notwendig.- Samstag 02.04. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 03.04. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 18.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Montag 02.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Montag 23.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Montag 06.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Montag 20.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Darüberhinaus sollen sie den Grundstock für ein eigenes Portfolio an Arbeiten schaffen, sich über ihren Medienkonsum klar werden und versuchen Inhalte des Studiums mit einem zukünftigen professionalen Schaffen in Verbindung zu setzen.Ziele:
Beteiligung und Ausfüllen einer Rolle in einer simulierten Redaktion.
Interesse an Neuen, wie auch Sozialen Medien.
Wissenerarbeitung und vermittlung an der Schnittstelle Studium & Praxis.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
10% Portfolio auf UniVie-Webspace (individuell)
45% (3x 15%) Inhalte für den Blog (Team) oder das Portfolio (individuell) erstellen
20% Themen-Präsentation/Workshop (Team)
10% Anwesenheit und MitarbeitStudierende benötigen ihren eigenen Computer wie auch einen Internetzugang um sich am Redaktionsgeschehen zu beteiligen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sehr Gut (1): 87-100%
Gut (2): 75-86,99%
Befriedigend (3): 63-74,99%
Genügend (4): 50-62,99%
Nicht Genügend (5): <50%
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 42
Arbeitssprache: DEUTSCH
Lehrende
- Michael-Bernhard Zita (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dieses Tutorium beginnt mit einem gemeinsamen Block für beide Gruppen, um ins Redaktionssystem einzuführen, wie auch die Redaktion (Rollen, Spielregeln, Blattlinie, etc...) zu konstituieren. Die darauf folgenden zweiwöchentlichen Termine dienen für Redaktionssitzungen, Blattkritik und durch die Studierende zu vorbereitende Workshops/Präsentationen zu Spezialthemen, die literaturgestützt eine Verbindung zwischen Studium und Praxis schaffen sollen.
Darüber hinaus wird es zwei Exkursionen (voraussichtlich: Wiener Zeitung und NZZ.at) geben, wobei Studierende zumindest an einer teilnehmen müssen. Aufgrund dieser Exkursionen und möglicherweise notwendiger Auslandsaufenthalte des Tutors werden einzelne, der angekündigten Termine entfallen müssen. Neben dem verpflichtenden Einstiegsblock ist deswegen eine Anwesenheit bei drei der Folgetermine notwendig.- Samstag 02.04. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 03.04. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.04. 19:00 - 22:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 04.05. 19:00 - 22:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 18.05. 19:00 - 22:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
-
Mittwoch
01.06.
19:00 - 22:00
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde - Mittwoch 15.06. 19:00 - 22:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 29.06. 19:00 - 22:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Darüberhinaus sollen sie den Grundstock für ein eigenes Portfolio an Arbeiten schaffen, sich über ihren Medienkonsum klar werden und versuchen Inhalte des Studiums mit einem zukünftigen professionalen Schaffen in Verbindung zu setzen.Ziele:
Beteiligung und Ausfüllen einer Rolle in einer simulierten Redaktion.
Interesse an Neuen, wie auch Sozialen Medien.
Wissenerarbeitung und vermittlung an der Schnittstelle Studium & Praxis.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
10% Portfolio auf UniVie-Webspace (individuell)
45% (3x 15%) Inhalte für den Blog (Team) oder das Portfolio (individuell) erstellen
20% Themen-Präsentation/Workshop (Team)
10% Anwesenheit und MitarbeitStudierende benötigen ihren eigenen Computer wie auch einen Internetzugang um sich am Redaktionsgeschehen zu beteiligen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sehr Gut (1): 87-100%
Gut (2): 75-86,99%
Befriedigend (3): 63-74,99%
Genügend (4): 50-62,99%
Nicht Genügend (5): <50%