Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

220033 VO+UE STEP 6 - Medienkunde (2016S)

Zusammenfassung

1 Hummel , Moodle
2 Auer (Tutorium)
3 Auer (Tutorium)
4 Edelbacher (Tutorium) , Moodle
5 Edelbacher (Tutorium) , Moodle
6 Gerhardus (Tutorium) , Moodle
7 Gerhardus (Tutorium) , Moodle
8 Greußing (Tutorium) , Moodle
9 Hochwarter (Tutorium)
10 Hochwarter (Tutorium)
11 Karasek (Tutorium) , Moodle
12 Karasek (Tutorium) , Moodle
13 Kernbichler (Tutorium) , Moodle
14 Kernbichler (Tutorium) , Moodle
15 Köpping (Tutorium) , Moodle
16 Kreuzhuber (Tutorium) , Moodle
17 Kreuzhuber (Tutorium) , Moodle
18 Lux (Tutorium) , Moodle
19 Lux (Tutorium) , Moodle
20 Mayer (Tutorium) , Moodle
21 Neumann (Tutorium) , Moodle
22 Obereder (Tutorium) , Moodle
23 Obereder (Tutorium) , Moodle
24 Paul (Tutorium) , Moodle
25 Paul (Tutorium) , Moodle
26 Peer (Tutorium) , Moodle
27 Preibisch (Tutorium) , Moodle
28 Riedl (Tutorium) , Moodle
29 Riegler (Tutorium) , Moodle
30 Riegler (Tutorium) , Moodle
31 Stadlmayr (Tutorium)
32 Stadlmayr (Tutorium)
33 Stiepka (Tutorium) , Moodle
34 Stiepka (Tutorium) , Moodle
35 Stranzl (Tutorium) , Moodle
36 Theuermann (Tutorium) , Moodle
37 Waringer (Tutorium) , Moodle
38 Waringer (Tutorium) , Moodle
39 Zhou (Tutorium) , Moodle
40 Zhou (Tutorium) , Moodle
41 Zita (Tutorium)
42 Zita (Tutorium)

An/Abmeldung

Gruppen

Gruppe 1

Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Donnerstag 17.03. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Donnerstag 07.04. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Donnerstag 14.04. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Donnerstag 21.04. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Donnerstag 28.04. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Donnerstag 12.05. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Donnerstag 19.05. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Donnerstag 02.06. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Donnerstag 09.06. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Donnerstag 16.06. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Donnerstag 23.06. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Donnerstag 30.06. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vermittlung eines Überblicks über: Grundbegriffe, theoretischer Rahmen, Struktur der österreichischen Medenlandschaft, Medienwandel, Medienökonomie, Medienpolitik, Medienkunde als Forschungsfeld

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Besuch der Vorlesung bzw. Mitschrift dringend empfohlen.
Mehr als 50% richtige Antworten bei der Klausur sind notwendig, um eine positive Beurteilung zu erhalten.

Literatur

Skriptum. Hannes Haas: Medienkunde. Wien 2008. WUV Universitätsverlag
Folien werden in Moodle gestellt sind aber nur als Erinnerungshilfe, nicht als Ersatz persönlicher Mitschriften gedacht.

Gruppe 2

--- "San ma g'scheit, bleib' ma blöd!" Qualität und Ethik im Journalismus ---

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 30.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 21.05. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 04.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 18.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Tutorium beschäftigt sich mit der Frage um Qualität und Ethik im Journalismus. Auf die "Qualitäten" der einzelnen Medien soll eingegangen werden, um zu zeigen, dass jedes Medium in einer pluralistischen Medienlandschaft seine Berechtigung hat. Weiters werden die unterschiedlichsten Selbstkontrollinstanzen behandelt und rechtliche Aspekte sowie Negativbeispiele diskutiert. Das ökonomische Dilemma zwischen Qualität und Quote bzw. gründlicher Recherche und Publikationszwang ist ebenso Teil des Tutoriums wie die Frage inwieweit der Medienwandel auch die Qualität der Medieninhalte verändert.
Ein Grundverständnis für "Qualität" in all ihren Ausprägungen soll geschaffen werden, um so auch den Nutzen unterschiedlichster Medien für die RezipientInnen hervorzuheben. Die
Auseinandersetzung mit dem Begriff "Ethik" in seinen theoretischen Grundzügen soll den
Studierenden in weiterer Folge ermöglichen, mediale Inhalte fundiert kritisch zu betrachten und die Bedeutsamkeit ethisch-korrekter Berichterstattung zu verinnerlichen. Zudem bietet das Tutorium die Möglichkeit für soziales Networking und stellt einen Raum für spannende, kritische Diskussionen zur Verfügung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Mitarbeit (!), evtl. kleine Hausübungen und Präsentationen

Literatur

Empfehlungen (keine Pflichtliteratur!):

Karmasin, Matthias. Journalismus: Beruf ohne Moral? Von der Berufung zur Profession. (2005). Facultas. Wien.

Pürer, Heinz / Rahofer, Meinrad / Reitan, Claus (Hrsg.). (2004). Praktischer Journalismus. Presse, Radio, Fernsehen, Online. UVK Verlagsgesellschaft mbH. Konstanz.

Ulfkotte, Udo: So lügen Journalisten. Der Kamp um Quoten und Auflagen. (2003). Goldmann. München.

Wallraff, Günter. Der Aufmacher: Der Mann der bei der Bild Hans Esser war. (2012). KiWi. Köln.

Gruppe 3

--- "San ma g'scheit, bleib' ma blöd!" Qualität und Ethik im Journalismus ---

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Sonntag 01.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 22.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 05.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 19.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
    Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Tutorium beschäftigt sich mit der Frage um Qualität und Ethik im Journalismus. Auf die "Qualitäten" der einzelnen Medien soll eingegangen werden, um zu zeigen, dass jedes Medium in einer pluralistischen Medienlandschaft seine Berechtigung hat. Weiters werden die unterschiedlichsten Selbstkontrollinstanzen behandelt und rechtliche Aspekte sowie Negativbeispiele diskutiert. Das ökonomische Dilemma zwischen Qualität und Quote bzw. gründlicher Recherche und Publikationszwang ist ebenso Teil des Tutoriums wie die Frage inwieweit der Medienwandel auch die Qualität der Medieninhalte verändert.
Ein Grundverständnis für "Qualität" in all ihren Ausprägungen soll geschaffen werden, um so auch den Nutzen unterschiedlichster Medien für die RezipientInnen hervorzuheben. Die
Auseinandersetzung mit dem Begriff "Ethik" in seinen theoretischen Grundzügen soll den
Studierenden in weiterer Folge ermöglichen, mediale Inhalte fundiert kritisch zu betrachten und die Bedeutsamkeit ethisch-korrekter Berichterstattung zu verinnerlichen. Zudem bietet das Tutorium die Möglichkeit für soziales Networking und stellt einen Raum für spannende, kritische Diskussionen zur Verfügung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Mitarbeit (!), evtl. kleine Hausübungen und Präsentationen

Literatur


Empfehlungen (keine Pflichtliteratur!):

Karmasin, Matthias. Journalismus: Beruf ohne Moral? Von der Berufung zur Profession. (2005). Facultas. Wien.

Pürer, Heinz / Rahofer, Meinrad / Reitan, Claus (Hrsg.). (2004). Praktischer Journalismus. Presse, Radio, Fernsehen, Online. UVK Verlagsgesellschaft mbH. Konstanz.

Ulfkotte, Udo: So lügen Journalisten. Der Kamp um Quoten und Auflagen. (2003). Goldmann. München.

Wallraff, Günter. Der Aufmacher: Der Mann der bei der Bild Hans Esser war. (2012). KiWi. Köln.

Gruppe 4

Thema: Islam in den Medien

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 04.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 18.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 02.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 23.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 06.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 20.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kaum ein anderes Thema findet derzeit mehr Anklang in der Medienwelt als die Berichterstattung über den Islam, hauptsächlich in Zusammenhang gebracht mit Anschlägen und Terrorismus, der momentanen Flüchtlingskrise und IS. Diese zum Teil negativ konnotierte Berichterstattung führt in den Köpfen der Rezipienten zu einer Ablehnung und ängstlichen Einstellung gegenüber der muslimischen Bevölkerung; Stereotype werden gebildet.
Berichterstattungen sollen medienkundige Theorien veranschaulichen und auf Stereotype etc. analysiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Hausübungen und Präsentationen, Mitgestaltung an Blog

Literatur

Said, Edward W. Orientalism: 25th Anniversary Edition With a New Preface by the Author. New York. Vintage Books. 2003. 

Pollack, Detlef. Öffentliche Wahrnehmung des Islam. In: Islam und Deutsche Gesellschaft. Halm, Dirk/ Mayer, Hendrick (Hg.) Wiesbaden. Springer Verlag. 2013. S. 89 – 119. 

Hafez, Kai (2013): Freiheit, Gleichheit, Intoleranz. Der Islam in der liberalen Gesellschaft Deutschlands und Europas. Transcript-Verlag.
Friedrich, Sebastian/ Schultes Hanna: Mediale Verbindungen. Antimuslimsiche Effekte. In: Journal für Psychologie. 21 Jg. Heft 1, 2013. S. 18-27. 

Mohanty, Chandra Talpade: Under Western Eyes: Feminist Scholarship and Colonial Discourses. Vol. 12/13, Vol. 12On Humanism and the University I: The Discourse of Humanism.1989. page 333-358.
Luhmann, Niklas. Realität der Massenmedien. Ausdifferenzierung als Verdoppelung der Realität. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Gruppe 5

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 14.03. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 11.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 25.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 09.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 30.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 13.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 27.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Islam in den Medien
Kaum ein anderes Thema findet derzeit mehr Anklang in der Medienwelt als die Berichterstattung über den Islam, hauptsächlich in Zusammenhang gebracht mit Anschlägen und Terrorismus, der momentanen Flüchtlingskrise und IS. Diese zum Teil negativ konnotierte Berichterstattung führt in den Köpfen der Rezipienten zu einer Ablehnung und ängstlichen Einstellung gegenüber der muslimischen Bevölkerung; Stereotype werden gebildet.
Berichterstattungen sollen medienkundliche Theorien veranschaulichen und auf Stereotype etc. analysiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Hausübungen und Präsentationen, Mitgestaltung an Blog

Literatur

Said, Edward W. Orientalism: 25th Anniversary Edition With a New Preface by the Author. New York. Vintage Books. 2003. 

Pollack, Detlef. Öffentliche Wahrnehmung des Islam. In: Islam und Deutsche Gesellschaft. Halm, Dirk/ Mayer, Hendrick (Hg.) Wiesbaden. Springer Verlag. 2013. S. 89 – 119. 

Hafez, Kai (2013): Freiheit, Gleichheit, Intoleranz. Der Islam in der liberalen Gesellschaft Deutschlands und Europas. Transcript-Verlag.
Friedrich, Sebastian/ Schultes Hanna: Mediale Verbindungen. Antimuslimsiche Effekte. In: Journal für Psychologie. 21 Jg. Heft 1, 2013. S. 18-27. 

Mohanty, Chandra Talpade: Under Western Eyes: Feminist Scholarship and Colonial Discourses. Vol. 12/13, Vol. 12On Humanism and the University I: The Discourse of Humanism.1989. page 333-358.
Luhmann, Niklas. Realität der Massenmedien. Ausdifferenzierung als Verdoppelung der Realität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 


Gruppe 6

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 18.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 15.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 29.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 13.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 27.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 10.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 24.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Soziale Medien zwischen Macht und Machtlosigkeit am Beispiel von Hasspostings
In diesem Fachtutorium soll einerseits erarbeitet werden, wie stark die Macht der Einzelnen innerhalb des Mediensystems durch soziale Medien geworden ist. Andererseits soll aufgedeckt werden wie eben jene Partizipationsmöglichkeit genutzt werden kann, um rassistische und sexistische Ideologien zu verbreiten indem die Offenheit der Netzwerke verwendet wird. Die begrenzte Macht der Medien zeigt sich in dem Mangel an Handhabe gegen zum Teil gravierend sittenwidriges Verhalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Mitarbeit in den Einheiten, Diskussionen, Hausübungen

Literatur

Herz, M. & Molnar, P.(Ed.) (2012): The content and context of Hate speech. Rethinking Regulations and Responses. Cambridge Univ. Press, Cambridge. (in FB Sowi)
Teresa K. Naab (2012): The Relevance of People’s Attitudes Towards Freedom of Expression in a Changing Media Environment. Essachess : Journal for Communication Studies, Vol 5, Iss 9, Pp 45-68
Cohen-Almagor, Raphael (2009): Speech, media, and ethics: the limits of free expression. Basingstoke, Palgrave Macmillan.

Gruppe 7

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 08.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 22.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 06.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 20.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 03.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 17.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Soziale Medien zwischen Macht und Machtlosigkeit am Beispiel von Hasspostings
In diesem Fachtutorium soll einerseits erarbeitet werden, wie stark die Macht der Einzelnen innerhalb des Mediensystems durch soziale Medien geworden ist. Andererseits soll aufgedeckt werden wie eben jene Partizipationsmöglichkeit genutzt werden kann, um rassistische und sexistische Ideologien zu verbreiten indem die Offenheit der Netzwerke verwendet wird. Die begrenzte Macht der Medien zeigt sich in dem Mangel an Handhabe gegen zum Teil gravierend sittenwidriges Verhalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Mitarbeit in den Einheiten, Diskussionen, Hausübungen

Literatur

Herz, M. & Molnar, P.(Ed.) (2012): The content and context of Hate speech. Rethinking Regulations and Responses. Cambridge Univ. Press, Cambridge. (in FB Sowi)
Teresa K. Naab (2012): The Relevance of People’s Attitudes Towards Freedom of Expression in a Changing Media Environment. Essachess : Journal for Communication Studies, Vol 5, Iss 9, Pp 45-68
Cohen-Almagor, Raphael (2009): Speech, media, and ethics: the limits of free expression. Basingstoke, Palgrave Macmillan.

Gruppe 8

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 05.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 19.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 03.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 24.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 07.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 21.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Fachtutorium gehen wir der Frage nach, welche Einflussfaktoren bei der Entstehung einer journalistischen Nachricht wirksam werden.
Zu Beginn wird das österreichische Mediensystem mit seinen Besonderheiten besprochen. Danach beschäftigen wir uns mit Einflussfaktoren, die innerhalb eines Mediums bzw. einer Redaktion bestehen. Hier liegt der Fokus auf den Entwicklungen der letzten Jahre (v.a. auf Multimedia Reportagen), welche die journalistischen Arbeitsbedingungen und Produktionsformen stark verändert haben. Dabei wird auch auf mögliche Wirkungen auf die RezipienInnen eingegangen.

Methoden: Theoretische Inputs, die in Kleingruppen oder im Plenum diskutiert werden, Gruppenarbeiten, Präsentationen und Reflexionen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hausübungen, aktive Mitarbeit, Anwesenheit

Gruppe 9

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 15.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 12.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 10.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 31.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 14.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 23.06. 09:45 - 12:45 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Dienstag 28.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Online-Journalismus am Beispiel des Blogs "Young Viesions"

Die Nachrichtenauswahl der/des RedakteurIn und des Mediums ist ein entscheidender Faktor wie wir die Welt sehen, worüber wir (nach)denken und was wir lesen- schlicht und einfach wie "Öffentliche Kommunikation" funktioniert. Anhand des Online-Blogs www.youngviesions.com wollen wir gemeinsam Beiträge im Sinne von "good news" und lösungsorientiertem Journalismus recherchieren, schreiben und auch veröffentlichen.

Mehr Infos zum Projekt gibt es unter: www.youngviesions.com

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teamarbeiten, Recherche vor Ort, Planung, Umsetzung, Fotos & Diskussion für 1 Reportage, die auf youngviesions.com veröffentlicht wird. Weiters sind Videobeiträge und Clips im Rahmen der Reportage mit UTV-Wien möglich.

Literatur

Gruppe 10

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 15.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 12.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 10.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 31.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 14.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 28.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Online Journalismus am Beispiel des Blogs "Young Viesions".

Die Nachrichtenauswahl der/des RedakteurIn und des Mediums ist ein entscheidender Faktor wie wir die Welt sehen, worüber wir (nach)denken und was wir lesen- schlicht und einfach wie "Öffentliche Kommunikation" funktioniert. Anhand des Online-Blogs www.youngviesions.com wollen wir gemeinsam Beiträge im Sinne von "good news" und lösungsorientiertem Journalismus recherchieren, schreiben und auch veröffentlichen.

Weitere Infos zum Projekt gibt es hier: http://youngviesions.com/das-projekt

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teamarbeiten, Recherche vor Ort, Planung, Umsetzung, Fotos & Diskussion für 1 Reportage, die auf youngviesions.com veröffentlicht wird. Weiters sind Videobeiträge und Clips im Rahmen der Reportage mit UTV-Wien möglich.

Literatur

Gruppe 11

New Journalism & Gonzo-Journalismus: Journalistische Genres mit literarischem Anspruch oder gefährliche Mischung aus Fakt und Fiktion?

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 18.03. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 15.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 29.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 13.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 27.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 10.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 24.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Tutorium soll sich der Grenze bzw. den Überschneidungen von Fakt und Fiktion im Journalismus und dabei konkret dem sogenannten "Literarischen Journalismus" widmen. Im Speziellen wird auf das journalistische Genre des "New Journalism" sowie auf den daraus weiterentwickelten "Gonzo Journalismus" und die wichtigsten Persönlichkeiten (wie Tom Wolfe, Hunter S. Thompson, Truman Capote, Joan Didion etc.) dieser Strömungen eingegangen werden. Ganz Allgemein wird zur kritisch-reflexiven Auseinandersetzung mit Fragen wie "Wo liegt die Grenze zwischen Literatur und Journalismus?" angeregt. Im Zuge dessen sollen u.a. die Trennung von Nachricht und Meinung und das journalistische Gebot der Objektivität sowie die dem gegenüberstehenden Stilmittel (z.B.: der extrem subjektive Schreibstil) des "New Journalism" besprochen und diskutiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, kleine Hausübungen, Gruppenpräsentation

Literatur

Relevante Literatur wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben und über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Nachfolgend ein erster Auszug zur Orientierung:

BLEICHER, Joan Kristin / PÖRKSEN, Bernhard (Hg.): Grenzgänger. Formen des New Journalism. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2004.

BLÖBAUM, Bernd / NEUHAUS, Stefan (Hg.): Literatur und Journalismus. Theorie, Kontexte, Fallstudien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 2003.

DÖRING, Daniela: Eine kurze Einführung in die Systemtheorie. Lehr- und Übungsbuch. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag. 2011.

HAAS, Hannes / WALLISCH, Gianluca: Literarischer Journalismus oder journalistische Literatur? Ein Beitrag zu Konzept, Vertretern und Philosophie des New Journalism. In: Publizistik, 3/1991. Seite 298-314.

LUHMANN, Niklas: Die Realität der Massenmedien. 2., erweiterte Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag. 1996.

THOMPSON, Anita (Hg.): Ancient Gonzo Wisdom. Interviews with Hunter S. Thompson. Cambridge: Da Capo Press. 2009.

WOLFE, Tom: The New Journalism. With an Anthology edited by Tom Wolfe and E.W. Johnson. New York: Harper & Row. 1973.

Gruppe 12

New Journalism & Gonzo-Journalismus: Journalistische Genres mit literarischem Anspruch oder gefährliche Mischung aus Fakt und Fiktion?

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 08.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 22.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 06.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 20.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 03.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 17.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Tutorium soll sich der Grenze bzw. den Überschneidungen von Fakt und Fiktion im Journalismus und dabei konkret dem sogenannten "Literarischen Journalismus" widmen. Im Speziellen wird auf das journalistische Genre des "New Journalism" sowie auf den daraus weiterentwickelten "Gonzo Journalismus" und die wichtigsten Persönlichkeiten (wie Tom Wolfe, Hunter S. Thompson, Truman Capote, Joan Didion etc.) dieser Strömungen eingegangen werden. Ganz Allgemein wird zur kritisch-reflexiven Auseinandersetzung mit Fragen wie "Wo liegt die Grenze zwischen Literatur und Journalismus?" angeregt. Im Zuge dessen sollen u.a. die Trennung von Nachricht und Meinung und das journalistische Gebot der Objektivität sowie die dem gegenüberstehenden Stilmittel (z.B.: der extrem subjektive Schreibstil) des "New Journalism" besprochen und diskutiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, kleine Hausübungen, Gruppenpräsentation

Literatur

Relevante Literatur wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben und über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Nachfolgend ein erster Auszug zur Orientierung:

BLEICHER, Joan Kristin / PÖRKSEN, Bernhard (Hg.): Grenzgänger. Formen des New Journalism. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2004.

BLÖBAUM, Bernd / NEUHAUS, Stefan (Hg.): Literatur und Journalismus. Theorie, Kontexte, Fallstudien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 2003.

DÖRING, Daniela: Eine kurze Einführung in die Systemtheorie. Lehr- und Übungsbuch. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag. 2011.

HAAS, Hannes / WALLISCH, Gianluca: Literarischer Journalismus oder journalistische Literatur? Ein Beitrag zu Konzept, Vertretern und Philosophie des New Journalism. In: Publizistik, 3/1991. Seite 298-314.

LUHMANN, Niklas: Die Realität der Massenmedien. 2., erweiterte Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag. 1996.

THOMPSON, Anita (Hg.): Ancient Gonzo Wisdom. Interviews with Hunter S. Thompson. Cambridge: Da Capo Press. 2009.

WOLFE, Tom: The New Journalism. With an Anthology edited by Tom Wolfe and E.W. Johnson. New York: Harper & Row. 1973.

Gruppe 13

Weg von ZIB & Co und hin zu YouTube Nachrichten? Traditioneller vs. Online Journalismus - ein Selbstversuch.

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 06.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 20.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 04.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 18.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 01.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 29.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

On Demand, immer abrufbar und gefiltert nach Interessen - das Internet bietet bedarfsorientierte Informationen zu jeder Zeit, was in unserer digitalen Welt essentiell scheint. Der neue Online-Journalismus ist längst präsent und macht dem traditionellen Journalismus Konkurrenz. Doch welche Vorteile und Nachteile bringt dies mit sich und inwiefern haben sich die journalistischen Darstellungsformen dadurch verändert?

Ziel des Tutoriums ist der Vergleich und die kritische Auseinandersetzung mit traditionellen Medien und Online-Medien. Weiters soll selbstständig eine Online-Sendung konzipiert und produziert werden, die auf YouTube ausgestrahlt wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Einzelnachweise: Anwesenheit, aktive Mitarbeit, 2-3 kleine Hausübungen
Gruppennachweis: Sendung, Projektportfolio

Literatur

Bredemeier, Willi (Hg.) (2014): Existentielle Krise für Printmedien, Online-Journalismus und Informationsgesellschaft. In: Password. Vol. 11. Hattingen/Ruhr: Redaktionsbüro Dr. Willi Bredemeier. S. 6-9.
Buck, Julian-Pascal (2014): Journalistische Darstellungsformen im Online-Journalismus. Eine empirische Untersuchung sportjournalistischer Online-Angebote. Magisterarbeit. Universität Wien.
Kornfeld, Henning (2013): ONLINE-JOURNALISMUS: "Viel Zeit bleibt nicht mehr zur Profilbildung". In: Kressreport. 13.12.2013. Nr. 25. S. 28
Schügerl, Christina (2014): Nutzung von Online-TV: medienkonvergente Nutzungsmotive und Nutzungsmuster von online-TV. Magisterarbeit. Universität Wien

Gruppe 14

Weg von ZIB & Co und hin zu YouTube Nachrichten? Traditioneller vs. Online Journalismus - ein Selbstversuch.

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 16.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 13.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 27.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 11.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 25.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 08.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

On Demand, immer abrufbar und gefiltert nach Interessen - das Internet bietet bedarfsorientierte Informationen zu jeder Zeit, was in unserer digitalen Welt essentiell scheint. Der neue Online-Journalismus ist längst präsent und macht dem traditionellen Journalismus Konkurrenz. Doch welche Vorteile und Nachteile bringt dies mit sich und inwiefern haben sich die journalistischen Darstellungsformen dadurch verändert?

Ziel des Tutoriums ist der Vergleich und die kritische Auseinandersetzung mit traditionellen Medien und Online-Medien. Weiters soll selbstständig eine Online-Sendung konzipiert und produziert werden, die auf YouTube ausgestrahlt wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Einzelnachweise: Anwesenheit, aktive Mitarbeit, 2-3 kleine Hausübungen
Gruppennachweis: Sendung, Projektportfolio

Literatur

Bredemeier, Willi (Hg.) (2014): Existentielle Krise für Printmedien, Online-Journalismus und Informationsgesellschaft. In: Password. Vol. 11. Hattingen/Ruhr: Redaktionsbüro Dr. Willi Bredemeier. S. 6-9.
Buck, Julian-Pascal (2014): Journalistische Darstellungsformen im Online-Journalismus. Eine empirische Untersuchung sportjournalistischer Online-Angebote. Magisterarbeit. Universität Wien.
Kornfeld, Henning (2013): ONLINE-JOURNALISMUS: "Viel Zeit bleibt nicht mehr zur Profilbildung". In: Kressreport. 13.12.2013. Nr. 25. S. 28
Schügerl, Christina (2014): Nutzung von Online-TV: medienkonvergente Nutzungsmotive und Nutzungsmuster von online-TV. Magisterarbeit. Universität Wien

Gruppe 15

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 20.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 04.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 18.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 01.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 29.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Tutorium beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Medien und Politik - diese Zusammenhänge werden anhand von praktischen Beispielen im österreichischen Kontext betrachtet und hinterfragt. Einerseits wird der Frage nachgegangen, wie Politik in das Mediensystem eingreifen und dieses beeinflussen kann. Andererseits wird die Rolle von Medien für die Politik am Beispiel von Wahlkampfkommunikation unter die Lupe genommen.
Im Zentrum stehen selbständiges Erarbeiten und kritische Auseinandersetzung: Auf kurze Präsentationen, die als Einstieg in die Einheit theoretischen Input liefern, folgen jeweils Gruppenarbeiten und Diskussionen zu den Inhalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Mitarbeit, kleine Hausübungen als Vorbereitung für die Einheiten, Präsentationen in Gruppen

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und bereitgestellt.

Gruppe 16

Medienlandschaft Österreichs - mehr als ORF und Kronen Zeitung?

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 07.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 21.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 12.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 02.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 16.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 30.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Medienlandschaft Österreichs - mehr als ORF und Kronen Zeitung?
Das Fachtutorium behandelt das Thema der Österreichischen Medienlandschaft und versucht dabei vor allem auch auf die Vielfalt der (freien, alternativen, neuen, zukunftsträchtigen) Medien abseits von ORF und Kronen Zeitung einzugehen, eine praxisnahe Ergänzung zum STEP6-Stoff darzustellen und aktuelle Debatten als Anlass für kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen zu sehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Gruppenarbeit, Hausübungen, Interesse am Thema + Anwesenheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einbettung des STEP 6-Stoffes in aktuelle Kontexte, Erlernen von Gruppenarbeits- und
Präsentationstechniken, selbstständiges Erarbeiten des Vorlesungsstoffes, erstes Schreiben
wissenschaftlicher Hausübungen, Prüfungsvorbereitung und -unterstützung für STEP 6, Vernetzen mit StudienkollegInnen, Zurechtfinden in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.

Prüfungsstoff

Gruppenarbeiten und -präsentationen, interaktive Groß- und Kleingruppenaufgaben,
selbstständiges Recherchieren zu aktuellen Themen und anschließende Diskussion. Kurze
frontale Einführungen zu einer Thematik sollen immer nur der Ausgangspunkt für interaktives,
selbstständiges Arbeiten und Diskutieren in der Gruppe sein.

Literatur

STEP 6-Literatur, zusätzlich benötigte Texte werden bereitgestellt oder bekannt gegeben.

Gruppe 17

Medienlandschaft Österreichs - mehr als ORF und Kronen Zeitung?

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 17.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 14.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 28.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 19.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 09.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 23.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Medienlandschaft Österreichs - mehr als ORF und Kronen Zeitung?
Das Fachtutorium behandelt das Thema der Österreichischen Medienlandschaft und versucht dabei vor allem auch auf die Vielfalt der (freien, alternativen, neuen, zukunftsträchtigen) Medien abseits von ORF und Kronen Zeitung einzugehen, eine praxisnahe Ergänzung zum STEP6-Stoff darzustellen und aktuelle Debatten als Anlass für kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen zu sehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Gruppenarbeit, Hausübungen, Interesse am Thema + Anwesenheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einbettung des STEP 6-Stoffes in aktuelle Kontexte, Erlernen von Gruppenarbeits- und
Präsentationstechniken, selbstständiges Erarbeiten des Vorlesungsstoffes, erstes Schreiben
wissenschaftlicher Hausübungen, Prüfungsvorbereitung und -unterstützung für STEP 6, Vernetzen mit StudienkollegInnen, Zurechtfinden in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.

Prüfungsstoff

Gruppenarbeiten und -präsentationen, interaktive Groß- und Kleingruppenaufgaben,
selbstständiges Recherchieren zu aktuellen Themen und anschließende Diskussion. Kurze
frontale Einführungen zu einer Thematik sollen immer nur der Ausgangspunkt für interaktives,
selbstständiges Arbeiten und Diskutieren in der Gruppe sein.

Literatur

STEP 6-Literatur, zusätzlich benötigte Texte werden bereitgestellt oder bekannt gegeben.

Gruppe 18

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Medienentwicklung, Medienwandel,... Qualität?

  • Montag 07.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 04.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 18.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 02.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 23.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 06.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 20.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundsätzlich werden wir uns mit dem österreichischen Mediensystem im Wandel beschäftigen. Dabei soll es explizit um die Frage nach der Qualität gehen. Woran lässt sich diese feststellen und wodurch zeichnet sie sich in den verschiedenen Sektoren aus?
In studentischen Gruppen sollen unter dieser Fragestellung die einzelnen Gebiete von Fernsehen, Print, Radio und Internet erarbeitet werden, um diese anschliessend in kurzen Präsentationen vorzustellen.
Im Laufe des Semesters sind bis zu drei Exkursionen geplant.

Gruppe 19

Medienentwicklung, Medienwandel,... Qualität?

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 14.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 11.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 09.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 30.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 13.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 27.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundsätzlich werden wir uns mit dem österreichischen Mediensystem im Wandel beschäftigen. Dabei soll es explizit um die Frage nach der Qualität gehen. Woran lässt sich diese feststellen und wodurch zeichnet sie sich in den verschiedenen Sektoren aus?
In studentischen Gruppen sollen unter dieser Fragestellung die einzelnen Gebiete von Fernsehen, Print, Radio und Internet erarbeitet werden, um diese anschliessend in kurzen Präsentationen vorzustellen.
Im Laufe des Semesters sind bis zu drei Exkursionen geplant.

Gruppe 20

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 15.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 05.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 12.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 19.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 26.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 03.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 10.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 24.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 31.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 07.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Medienkonzentration in Österreich - ökonomisches Kalkül versus publizistische Vielfalt

Ziele:
Kritische Auseinandersetzung mit dem Medienkonzentrationsverhältnis in Österreich
Reflexion hinsichtlich des Spannungsverhältnisses, in dem sich Medien als Kultur- und Wirtschaftsgut befinden
Verständnis für wirtschaftliche Phänomene aus publizistischer Perspektive

Inhalte:
Gegenstand dieses Tutoriums ist das Thema Medienkonzentration. Werden Medien neben Kulturgut auch als Wirtschaftsgut betrachtet, stellt die Ökonomisierung der Medienlandschaft eine logische Konsequenz freier Marktwirtschaft dar, schließlich unterliegen auch Medien als ökonomische Güter den Gesetzen des Marktes. Deregulierung und Liberalisierung haben Ökonomisierungstendenzen und damit einhergehende Konzentrationsbestrebungen von Medienunternehmen begünstigt. Österreich nimmt in Sachen Medienkonzentration eine Sonderstellung ein. Auflagen- und Eigentumskonzentration sowie Beteiligungsverhältnisse ausländischer Verlage charakterisieren die österreichische Medienstruktur. Im Rahmen des Tutoriums werden die spezifischen Konzentrations- und Eigentumsverhältnisse der österreichischen Medienlandschaft sowie daraus resultierende Implikationen hinsichtlich des Meinungspluralismus und der öffentlichen Aufgabe von Medien schwerpunktmäßig thematisiert.
Konzentrationstendenzen sind auch auf die spezifischen Bedingungen der Medienproduktion zurückzuführen. Deshalb werden im Zuge des Tutoriums in Grundzügen die Eigenheiten der Medienökonomie hinsichtlich ihrer Kostenstrukturen erarbeitet. Des Weiteren werden die produktionsbedingten Risikofaktoren sowie die spezifischen Charakteristiken von Medien als ökonomische Güter grob bearbeitet, um Phänomene wie das ökonomische Dilemma der Kulturproduktion oder die Auflagen-Anzeigen-Spirale medienökonomisch einordnen zu können. Diese theoretischen Zugänge werden in einem praxisorientierten Kontext beleuchtet, um parallel Trends und Entwicklungen, Marktstrategien und neue Geschäftsmodelle aufzuzeigen.

Methode:
Komprimierte theoretische Inputs
Gruppendiskussionen
Rollenspiele
Praxisbezogene Übungsfragen
Praxisorientierte Case Studies

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige aktive Teilnahme
Konzeption eines Workshops
Lektüre- und Reflexionsaufgaben

Literatur

Relevante Literatur wird im Zuge der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Gruppe 21

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 18.03. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 08.04. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 15.04. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 22.04. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 29.04. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 06.05. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 13.05. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 20.05. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 27.05. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 03.06. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 10.06. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 17.06. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Fakt versus Fiktion? Wie genau nehmen es die Medien mit der Wirklichkeit?

Das Hauptthema des Tutoriums liegt, neben der allgemeinen Medienkunde, bei den österreichischen Tageszeitungen und deren Wirklichkeitskonstruktion. Weiters bezieht es die
Veränderung der Printmedien aufgrund des Internets mit ein. Aufbauend auf die Theorie des Konstruktivismus sind die Inhalte von Zeitungsartiken, sowie deren Objektivitätsanspruch ein wichtiges Thema des Tutoriums. Folglich wird, aufbauend auf die Rezeptionsforschung, der eigene Konsum der Medien, insbesondere von Zeitungen besprochen.Das Ziel des Tutoriums sollte sein, die Medien kritisch zu hinterfragen und aus den TutandInnen reflexive MedienrezipientInnen zu machen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Gruppenarbeiten, Diskussionen und Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten.

Literatur

Neuberger, C. (10. 05 2011). Spotlight Online Medien Management - Einfluss von Social Media auf den Journalismus. Abgerufen am 15. 07 2014 von https://www.youtube.com/watch?v=spG3TDulFQ0
Saxer, U. (1994). Einführung in die Publizistikwissenschaft. Zürich : Seminar für Publizistikwissenschaft d. Univ. Zürich.
Bucher, H.-J., & Altmeppen, K.-D. (2003). Qualität im Journalismus. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Gruppe 22

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 06.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 13.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nachrichten 2.0
Facebook, Twitter oder YouTube - All diese Plattformen sind Ergebnisse der jüngsten medialen Entwicklungen in der Medienlandschaft und stoßen vor allem bei jungen Menschen auf Begeisterung. Dieser digitale Wandel betrifft nicht nur Medienhäuser, Redaktionen oder gesellschaftliche Systeme wie die Politik, sondern bringt auch potentielle Veränderungen in der Medienrezeption für jede und jeden Einzelnen von uns.
Im Rahmen des Tutoriums sollen Grundbegriffe der Medienkunde geklärt werden, um sich anschließend intensiver mit dem Medienwandel in Österreich am konkreten Beispiel des sozialen Netzwerkes "Facebook" auseinanderzusetzen. Es sollen dabei theoretische Hintergründe sowie aktuelle Studien bearbeitet werden, ein eigenes Medienrezeptionstagebuch sowie eine kleine eigene Untersuchung in der Gruppe am sozialen Netzwerk "Facebook" gemacht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Diskussion, Kurpräsentationen, Abgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

regelmäßige Teilnahme (Anwesenheit und aktive Mitarbeit), Gruppenarbeiten, Bereitschaft sich an Diskussionen zu beteiligen, Inhalte aufbereiten und präsentieren, selbstständiges Arbeiten, termingerechte Abgaben, Interesse am Thema

Literatur

wird in der jeweiligen Einheit bekanntgegeben und zur Verfügung gestellt

Gruppe 23

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 06.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 13.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 20.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nachrichten 2.0
Facebook, Twitter oder YouTube - All diese Plattformen sind Ergebnisse der jüngsten medialen Entwicklungen in der Medienlandschaft und stoßen vor allem bei jungen Menschen auf Begeisterung. Dieser digitale Wandel betrifft nicht nur Medienhäuser, Redaktionen oder gesellschaftliche Systeme wie die Politik, sondern bringt auch potentielle Veränderungen in der Medienrezeption für jede und jeden Einzelnen von uns.
Im Rahmen des Tutoriums sollen Grundbegriffe der Medienkunde geklärt werden, um sich anschließend intensiver mit dem Medienwandel in Österreich am konkreten Beispiel des sozialen Netzwerkes "Facebook" auseinanderzusetzen. Es sollen dabei theoretische Hintergründe sowie aktuelle Studien bearbeitet werden, ein eigenes Medienrezeptionstagebuch sowie eine kleine eigene Untersuchung in der Gruppe am sozialen Netzwerk "Facebook" gemacht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Diskussion, Kurpräsentationen, Abgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

regelmäßige Teilnahme (Anwesenheit und aktive Mitarbeit), Gruppenarbeiten, Bereitschaft sich an Diskussionen zu beteiligen, Inhalte aufbereiten und präsentieren, selbstständiges Arbeiten, termingerechte Abgaben, Interesse am Thema

Literatur

wird in der jeweiligen Einheit bekanntgegeben und zur Verfügung gestellt

Gruppe 24

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

18.03., 08.04., 15.04., 22.04., 29.04., 06.05., 13.05., 20.05., 27.05., 03.06., 10.06., 17.06., 24.06. (13x)

  • Freitag 18.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 08.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 15.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 22.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 29.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 06.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 13.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 20.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 27.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 03.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 10.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 17.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 24.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie kann man im Internet heutzutage noch Geld mit medialen Inhalten (Blog, Vlog, Apps, Newsletter, Website, etc.) verdienen? Diese Frage soll im Rahmen dieses Tutoriums beantwortet werden. Dazu werdet ihr in Kleingruppen das ganze Semester lang ein gemeinsames Konzept erarbeiten. Dieses verschriftlichte Konzept soll eine innovative und ausgeklügelte Idee darstellen, wie man im Internet Geld mit medial vermittelten Inhalten verdienen könnte. Eine tatsächliche Verwirklichung des Konzepts ist im Rahmen dieses Tutoriums nicht geplant und es bleibt somit rein fiktiv.

Das fertige Konzept besteht aus drei Teilleistungen, die nach dazugehörigem Input im Tutorium zu Hause mit Hilfe von Eigenrecherche innerhalb der Kleingruppe erstellt werden.

1. Teilleistung - Die Idee
Die erste Teilleistung soll die Grundidee darstellen. Welche Inhalte sollen über welchen Kanal vertrieben werden und welche ähnlichen Konkurrenzprodukte gibt es bereits auf dem Markt? Die Unique Selling Proposition und der Mehrwert eurer Idee sollen dabei besonders hervorgehoben werden.

2. Teilleistung - Zielgruppe und Finanzierung
Für die zweite Teilleistung wollen wir uns genauer mit Zielgruppen beschäftigen. Für wen ist euer Produkt interessant und welche Eigenschaften weißt er oder sie auf? Dabei ist es auch wichtig eure angedachte Finanzierungslösung miteinzubeziehen. Werbemöglichkeiten für euer Produkt sollen angedacht werden.

3. Teilleistung - Das Produkt
Als letztes werdet ihr euch überlegen, welche Thematiken ihr anbieten könntet und wie eure Gestaltung dieser aussehen könnte. Nach Möglichkeit kann ein erster Inhalt verwirklicht werden.

Geplant ist die Teilleistungen kontinuierlich zu verbessern und die Ergebnisse den anderen Kollegen und Kolleginnen zu präsentieren.

Aufbauend auf der oben angeführten Grundidee wird es von euch und eurem Input abhängig sein, wie wir dieses Tutorium gestalten werden.

Ich freue mich auf euch und die gemeinsame Zeit in diesem Tutorium!
Wolfgang

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für dieses Tutorium ist kein prozentuell abgestuftes Bewertungsschema angedacht. Um eine positive Benotung zu erlangen spielen folgende Faktoren eine Rolle: Anwesenheit (max. 3 x Fehlen ist erlaubt), Mitarbeit, Engagement, Interesse, Kollegialität und euer fertiges Konzept.
Falls Fehlleistungen oder Mängel der oben genannten Faktoren im Laufe des Semesters von mir festgestellt werden, wird dies kommuniziert werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Positiver Abschluss Modul A

Gruppe 25

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

18.03., 08.04., 15.04., 22.04., 29.04., 06.05., 13.05., 20.05., 27.05., 03.06., 10.06., 17.06., 24.06. (13x)

  • Freitag 18.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 08.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 15.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 22.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 29.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 06.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 13.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 20.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 27.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 03.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 10.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 17.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 24.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie kann man im Internet heutzutage noch Geld mit medialen Inhalten (Blog, Vlog, Apps, Newsletter, Website, etc.) verdienen? Diese Frage soll im Rahmen dieses Tutoriums beantwortet werden. Dazu werdet ihr in Kleingruppen das ganze Semester lang ein gemeinsames Konzept erarbeiten. Dieses verschriftlichte Konzept soll eine innovative und ausgeklügelte Idee darstellen, wie man im Internet Geld mit medial vermittelten Inhalten verdienen könnte. Eine tatsächliche Verwirklichung des Konzepts ist im Rahmen dieses Tutoriums nicht geplant und es bleibt somit rein fiktiv.

Das fertige Konzept besteht aus drei Teilleistungen, die nach dazugehörigem Input im Tutorium zu Hause mit Hilfe von Eigenrecherche innerhalb der Kleingruppe erstellt werden.

1. Teilleistung - Die Idee
Die erste Teilleistung soll die Grundidee darstellen. Welche Inhalte sollen über welchen Kanal vertrieben werden und welche ähnlichen Konkurrenzprodukte gibt es bereits auf dem Markt? Die Unique Selling Proposition und der Mehrwert eurer Idee sollen dabei besonders hervorgehoben werden.

2. Teilleistung - Zielgruppe und Finanzierung
Für die zweite Teilleistung wollen wir uns genauer mit Zielgruppen beschäftigen. Für wen ist euer Produkt interessant und welche Eigenschaften weißt er oder sie auf? Dabei ist es auch wichtig eure angedachte Finanzierungslösung miteinzubeziehen. Werbemöglichkeiten für euer Produkt sollen angedacht werden.

3. Teilleistung - Das Produkt
Als letztes werdet ihr euch überlegen, welche Thematiken ihr anbieten könntet und wie eure Gestaltung dieser aussehen könnte. Nach Möglichkeit kann ein erster Inhalt verwirklicht werden.

Geplant ist die Teilleistungen kontinuierlich zu verbessern und die Ergebnisse den anderen Kollegen und Kolleginnen zu präsentieren.

Aufbauend auf der oben angeführten Grundidee wird es von euch und eurem Input abhängig sein, wie wir dieses Tutorium gestalten werden.

Ich freue mich auf euch und die gemeinsame Zeit in diesem Tutorium!
Wolfgang

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für dieses Tutorium ist kein prozentuell abgestuftes Bewertungsschema angedacht. Um eine positive Benotung zu erlangen spielen folgende Faktoren eine Rolle: Anwesenheit (max. 3 x Fehlen ist erlaubt), Mitarbeit, Engagement, Interesse, Kollegialität und euer fertiges Konzept.
Falls Fehlleistungen oder Mängel der oben genannten Faktoren im Laufe des Semesters von mir festgestellt werden, wird dies kommuniziert werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Positiver Abschluss Modul A

Literatur

Gruppe 26

Onlinejournalismus und multimediales Storytelling

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 15.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 12.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 26.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 10.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 31.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 14.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 28.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Onlinejournalismus und multimediales Storytelling

Auch wenn sich das Wort Multimedia schon vor über 20 Jahren großer Beliebtheit erfreute - es wurde immerhin 1995 zum deutschen Wort des Jahres gekürt - hört man in letzter Zeit immer häufiger von multimedialem Geschichtenerzählen und neuen journalistischen Darstellungsformen im Internet.

Um diesem Phänomen auf den Grund zu gehen, beschäftigen wir uns im Tutorium mit den Möglichkeiten der Digitalisierung für den Journalismus. Wir schauen uns an, wie sich der österreichische und internationale Medienmarkt sowie das Medienangebot dadurch verändert haben und was das für die Kommunikationswissenschaft bedeutet.

In diesem Rahmen werden wir außerdem ein multimediales Reportageprojekt verwirklichen. Die Studierenden erarbeiten gemeinsam ein Themenfeld, sind bei der Konzeption einer Website beteiligt und werden sie mit Texten, Videobeiträgen, Podcasts und Fotos auch inhaltlich befüllen.

Ziel des Tutoriums ist es, die Inhalte der Vorlesung anhand eines spezifischen Themas zugänglicher zu machen und die Vielseitigkeit der Kommunikationswissenschaft mit einem praktischen Ansatz fassbarer zu machen.

Termine: 15.3.,12.4., 26.4., 10.5., 31.5., 14.6., 28.6.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hausübungen, aktive Mitarbeit

Gruppe 27

Medienregulierung

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 05.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 12.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 19.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 07.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die herausragende Bedeutung von Massenmedien für die Gesellschaft ist unbestreitbar, weshalb diese teilweise sogar als „4. Gewalt“ bezeichnet werden. Dies wirft jedoch die Frage auf welchen Regeln Medien(unternehmen) unterworfen sind. Um diese Frage zu klären beschäftigen wir uns innerhalb des Tutoriums „Medienregulierung“ mit den Arten der Regulierung (Selbstregulierung, Co-Regulierung, Fremdregulierung) und ihren Möglichkeiten Regeln zu setzen und durchzusetzen. Hierzu wird auch das Problem der Medienkonzentration berücksichtigt, wobei der Schwerpunkt des Tutoriums auf den Inhalten liegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diskussionen, Hausübungen und Referate

Literatur

Wird während der Einheit bekanntgegeben.

Gruppe 28

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 17.03. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 07.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 14.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 21.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 28.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 12.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 19.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 02.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 09.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 16.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 23.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 30.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In einer deliberativen Demokratie nehmen - wie inflationär zitiert - die Medien die Rolle einer vierten Gewalt ein. Doch inwieweit erfüllen sie diese Aufgabe wirklich? Inwiefern beeinflussen sich PolitikerInnen und JournalistInnen implizit und explizit? Oder, wie Lance Bennett pointiert fragt: If democracy failed, how would we know?

Im Rahmen dieses Tutoriums werden wir zentrale Inhalte aus den Forschungsbereichen des politischen Journalismus, politisch motivierter Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation von politischen AkteurInnen besprechen und reflektieren. Verschiedene Zugänge, die sich mit dem Verhältnis von Politik und Journalismus beschäftigen, sollen hierbei kennengelernt und kritisch sowie fundiert hinterfragt werden. Im Laufe des Semesters beantworten sich somit Fragen danach, wie Themen in den öffentlichen Diskurs gelangen, welches Bild JournalistInnen und PolitikerInnen voneinander haben und inwiefern Medien als politische AkteurInnen fungieren. Weiters wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, wie das Internet und Formen der Online-Kommunikation die Beziehungen zwischen Politik und Journalismus beeinflusst.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit in den Einheiten, termingerechte Abgabe der Übungsaufgaben und Reflexionen, aktives Mitgestalten bei Gruppenarbeiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Tutoriums ist abschließend ein reflexives Verständnis dafür, wie sich Medien und Politik auf Mikro-, Meso- und Makroebene wechselseitig beeinflussen und welche Bedeutung dies für Bürger_innen eines demokratischen Staates hat.

Literatur

Voraussichtlich in Auszügen:

- Brants, Kees/de Vresse, Claes/Müller, Judith/van Praag, Philip: The real spiral of cynicism? Symbiosis and mistrust between politicians and journalists. In: International Journal of Press/Politics. 15. Jg, Heft 1, 2010. S. 25-40.
- Jarren, Ottfried / Donges, Patrick (2011): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Kapitel 13 Politikberichterstattung als Ergebnis von Aushandlungsprozessen. Wiesbaden: Springer Verlag.
- Kepplinger, Hans Mathias (2011): Journalismus als Beruf. Wiesbaden: VS. Kapitel Rivalen um Macht und Moral, S. 21ff.
- Krüger, Uwe: Die Nähe zur Macht. In: message, o.J., Heft 1, 2013. S. 22-26.
- Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

Gruppe 29

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 06.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 20.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 04.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 18.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 01.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 29.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Rezipieren muss man studieren – Werbung und Rezeptionsforschung

Der Fokus dieses Tutoriums liegt auf dem Bereich der Rezeptionsforschung und beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen der Datenerhebung, den unterschiedlichen Arten und von Daten und deren Bedeutung, sowie mit den in Österreich verwendeten Erhebungs-Institutionen.
Als Vertiefung zu diesen Thematiken aus der Vorlesung, wird ein Bogen zur Werbung als speziellem Bereich der Rezeptionsforschung gespannt. Verbindungen, Vorteile, aber auch Kritikpunkte sollen aufgezeigt und erarbeitet werden- Anhand einiger ausgewählter Modelle, werden verschiedene Werbearten und –strategien vorgestellt und besprochen. Der Blickwinkel wird aus der Perspektive der Rezeptionsforschung gewählt und konzentriert sich damit auf die Wirkung der Werbung auf das Publikum, aber auch auf die Arten der Erhebung in diesem speziellen Fall der Kommunikation.
Des Weiteren wird es einen Gastvortrag aus der Praxis geben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

*regelmäßige Anwesenheit
*Mitarbeit & Diskussionen
*kleine Hausübungen
*Präsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den TeilnehmerInnen den Wissenserwerb zu den oben genannten Themenbereichen zu ermöglichen und außerdem Grundlageninformationen für Lehrveranstaltungen in den nachfolgenden Semestern zu vermitteln. Des Weiteren sollen Recherche- und Präsentationstechniken geübt werden.
Beurteilt wird anhand der Mitarbeit, der Hausübungen und der abschließenden Präsentation (in Gruppen).

Literatur

Bilandzic, Helena/Schramm, Holger/Matthes, Jörg (2015): Medienrezeptionsforschung. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft (Empfehlung!!)

Sollten weitere Texte in den Einheiten besprochen werden, werden diese im Laufe des Semesters über Moodle bereitgestellt.

Gruppe 30

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 16.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 13.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 27.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 11.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 25.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 08.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Rezipieren muss man studieren – Werbung und Rezeptionsforschung

Der Fokus dieses Tutoriums liegt auf dem Bereich der Rezeptionsforschung und beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen der Datenerhebung, den unterschiedlichen Arten und von Daten und deren Bedeutung, sowie mit den in Österreich verwendeten Erhebungs-Institutionen.
Als Vertiefung zu diesen Thematiken aus der Vorlesung, wird ein Bogen zur Werbung als speziellem Bereich der Rezeptionsforschung gespannt. Verbindungen, Vorteile, aber auch Kritikpunkte sollen aufgezeigt und erarbeitet werden- Anhand einiger ausgewählter Modelle, werden verschiedene Werbearten und –strategien vorgestellt und besprochen. Der Blickwinkel wird aus der Perspektive der Rezeptionsforschung gewählt und konzentriert sich damit auf die Wirkung der Werbung auf das Publikum, aber auch auf die Arten der Erhebung in diesem speziellen Fall der Kommunikation.
Des Weiteren wird es einen Gastvortrag aus der Praxis geben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

*regelmäßige Anwesenheit
*Mitarbeit & Diskussionen
*kleine Hausübungen
*Präsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den TeilnehmerInnen den Wissenserwerb zu den oben genannten Themenbereichen zu ermöglichen und außerdem Grundlageninformationen für Lehrveranstaltungen in den nachfolgenden Semestern zu vermitteln. Des Weiteren sollen Recherche- und Präsentationstechniken geübt werden.
Beurteilt wird anhand der Mitarbeit, der Hausübungen und der abschließenden Präsentation (in Gruppen).

Literatur

Bilandzic, Helena/Schramm, Holger/Matthes, Jörg (2015): Medienrezeptionsforschung. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft (Empfehlung!!)

Sollten weitere Texte in den Einheiten besprochen werden, werden diese im Laufe des Semesters über Moodle bereitgestellt.

Gruppe 31

In diesem Tutorium wird das Verhältnis von Medien und Sport vor dem Hintergrund der Inhalte aus der Lehrveranstaltung "Step 6 - Medienkunde" näher beleuchtet und interaktiv bearbeitet.

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 06.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 20.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 04.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 18.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 01.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 29.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit, Übungsaufgaben, Präsentation.

Literatur

Gruppe 32

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 16.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 13.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 27.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 11.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 25.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 08.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Tutorium wird das Verhältnis von Medien und Sport vor dem Hintergrund der Inhalte aus der Lehrveranstaltung "Step 6 - Medienkunde" näher beleuchtet und interaktiv bearbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Übungsaufgaben, Präsentation, Anwesenheit.

Gruppe 33

Wahlkämpfe bzw. Wahlkampfkampagnen sind ein Spezialfall der politischen Kommunikation und stellen den wichtigsten Teil der Machterlangung bzw. Machterhaltung von Parteien in demokratischen Staaten dar. Das Internet hat sich hier in der Vergangenheit, beispielsweise in den us-amerikanischen Wahlkämpfen 2008 und 2012, zu einem essentiellen Bestandteil des politischen Marketings entwickelt. Im Tutorium soll anhand von kommunikationswissenschaftlichen Wirkungs- und Rezeptionstheorien und einem Blick hinter die Kulissen anhand von Praxisbeispielen, ein Verständnis für politisches Marketing / politische Werbung & politische PR erarbeitet werden. Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Politisches Marketing 2.0

  • Freitag 18.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 15.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 29.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 13.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 27.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 10.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 24.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Beschäftigung mit politischem Marketing / politischer Werbung / politischer PR / politischer Propaganda und Wahlkampfkommunikation; Rolle des Internets / der sozialen Medien; Einfluss des politischen Systems; Analyse praktischer Beispiele mit Hilfe theoretischer Konzepte; Umgang mit wissenschaftlichen Texten und deren Erarbeitung; Literaturrecherche / Quellenkritik, Praxisübungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit & Anwesenheit, Hausübungen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentation

Literatur

Materialien zur Lehrveranstaltung werden über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Auszüge aus:
- Jäckel (2011): Medienwirkungen: Ein Studienbuch zur Einführung. 5. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Jarren / Donges (2012): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: Eine Einführung. 3., grundl. überarb. u. akt. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Journal of Political Marketing
- Jungherr (2012): Das Internet in Wahlkämpfen: Konzepte, Wirkungen und Kampagnenfunktionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Kotler / Armstrong / Saunders / Wong (2010): Grundlagen des Marketing. 5., überarbeitete Auflage. Pearson Studium. München.
- Kotler / Keller / Bliemel (2015): Marketing-Management: Konzepte - Instrumente - Unternehmensfallstudien. 14., überarbeitete Auflage. Pearson Studium. München.
- Röttger, Ulrike (2009): PR-Kampagnen: Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation: Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3., überarb. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Schweiger / Beck (2010): Handbuch Online-Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Gruppe 34

Wahlkämpfe bzw. Wahlkampfkampagnen sind ein Spezialfall der politischen Kommunikation und stellen den wichtigsten Teil der Machterlangung bzw. Machterhaltung von Parteien in demokratischen Staaten dar. Das Internet hat sich hier in der Vergangenheit, beispielsweise in den us-amerikanischen Wahlkämpfen 2008 und 2012, zu einem essentiellen Bestandteil des politischen Marketings entwickelt. Im Tutorium soll anhand von kommunikationswissenschaftlichen Wirkungs- und Rezeptionstheorien und einem Blick hinter die Kulissen anhand von Praxisbeispielen, ein Verständnis für politisches Marketing / politische Werbung & politische PR erarbeitet werden. Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Politisches Marketing 2.0

  • Freitag 08.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 22.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 06.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 20.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 03.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 17.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Beschäftigung mit politischem Marketing / politischer Werbung / politischer PR / politischer Propaganda und Wahlkampfkommunikation; Rolle des Internets / der sozialen Medien; Einfluss des politischen Systems; Analyse praktischer Beispiele mit Hilfe theoretischer Konzepte; Umgang mit wissenschaftlichen Texten und deren Erarbeitung; Literaturrecherche / Quellenkritik, Praxisübungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit & Anwesenheit, Hausübungen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentation

Literatur

Materialien zur Lehrveranstaltung werden über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Auszüge aus:
- Jäckel (2011): Medienwirkungen: Ein Studienbuch zur Einführung. 5. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Jarren / Donges (2012): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: Eine Einführung. 3., grundl. überarb. u. akt. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Journal of Political Marketing
- Jungherr (2012): Das Internet in Wahlkämpfen: Konzepte, Wirkungen und Kampagnenfunktionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Kotler / Armstrong / Saunders / Wong (2010): Grundlagen des Marketing. 5., überarbeitete Auflage. Pearson Studium. München.
- Kotler / Keller / Bliemel (2015): Marketing-Management: Konzepte - Instrumente - Unternehmensfallstudien. 14., überarbeitete Auflage. Pearson Studium. München.
- Röttger, Ulrike (2009): PR-Kampagnen: Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation: Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3., überarb. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Schweiger / Beck (2010): Handbuch Online-Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Gruppe 35

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 05.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 12.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 19.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 26.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 10.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 07.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
    Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Hilfe die Klimaflüchtlinge" - von wem sprechen wir? warum sprechen wir drüber? und wie wird berichtet?

- aktuelle Debatte zum Thema "Klimaflucht" "Flucht" "Flüchtlinge" (Thematische Einführung in die Ökologie, Rechercheaufgaben, Podiumsdiskussionen)
- "Klimaflüchtling" in den Medien: Darstellung, Perspektiven, Kontroversen (Erarbeiten einer eigenen Forschungsfrage)
- statistische Grundlagen kennenlernen
- kreative Abschlusspräsentation
- Besuch bei einer Tageszeitung
- Prüfungsvorbereitung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Punktesystem: Anwesenheit, Mitarbeit, kreative Abschlusspräsentation, kleine Zwischenaufgaben

Literatur

wird im Zuge der LV bekanntgegeben (Basistexte und zusätzliches Material wird zur Verfügung gestellt)!

Gruppe 36

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Deutsch

  • Montag 14.03. 17:30 - 20:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 11.04. 17:30 - 20:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 25.04. 17:30 - 20:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 09.05. 17:30 - 20:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 30.05. 17:30 - 20:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 13.06. 17:30 - 20:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 27.06. 17:30 - 20:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was ist Public Value? Wofür steht der ORF? Wie erfüllt er seinen öffentlich-rechtlichen Auftrag? Was ist seine originäre, von kommerziellen Medien unterscheidbare Qualität? Es sollen dabei die Entstehung und Merkmale des Rundfunksektors in Österreich (Fernsehen, Radio) mit Schwerpunkt auf den öffentlich- rechtlichen Rundfunk, unter Berücksichtigung der Inhalte aus der Lehrveranstaltung Step 6 Medienkunde erarbeitet werden. Im Laufe des Semesters ist eventuell auch eine Exkursion geplant.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Gruppenarbeit, Diskussion, Übungsaufgaben

Literatur

Skriptum. Hannes Haas: Medienkunde. Wien 2008. WUV Universitätsverlag. Weitere Literatur wird in der jeweiligen Einheit bekanntgegeben und zur Verfügung gestellt.

Gruppe 37

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 07.04. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 21.04. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 12.05. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 02.06. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 16.06. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 30.06. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"What? Is it real?No, I cannot believe you! Really?"- Das fragen sich wahrscheinlich viele von euch jeden Tag, wenn ihr ein Bild auf Facebook & Co betrachtet. Aber was steckt dahinter? Kann man dem Gesehenen trauen? Durch den Medienwandel und Medieninnovationen steigt die Manipulationsbereitschaft auf Seiten der Medien, aber auch die Naivität der Rezipient_Innen.

Anhand von kommunikationstheoretischen Modellen und Theorien soll Wissenschaft mit Praxis verknüpft werden. Spannende Vorträge, Diskussionen und ein interaktives Planspiel warten auf euch.

Ziel dieses Tutoriums ist es, ein Output zu generieren, das sich basierend auf der Thematik des Medienwandels, mit der Täuschung durch Medieninhalte beschäftigt (z.B. Instagram etc.).
Die Studen_tInnen sollen am Semesterende einen Einblick in Medieninnvationen und dessen Probleme bekommen, sowie mit den besprochenen Theorien und Modellen umgehen können. Der Unterschied zwischen Theorie, Wissenschaft und Praxis soll klar erkennbar sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungskontrolle:
Aktive Mitarbeit, Präsentationen, Hausübungen, Exkursion, eventuell Planspiel

Literatur

Gruppe 38

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 17.03. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 14.04. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 28.04. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 19.05. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 09.06. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 23.06. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"What? Is it real?No, I cannot believe you! Really?"- Das fragen sich wahrscheinlich viele von euch jeden Tag, wenn ihr ein Bild auf Facebook & Co betrachtet. Aber was steckt dahinter? Kann man dem Gesehenen trauen? Durch den Medienwandel und Medieninnovationen steigt die Manipulationsbereitschaft auf Seiten der Medien, aber auch die Naivität der Rezipient_Innen.

Anhand von kommunikationstheoretischen Modellen und Theorien soll Wissenschaft mit Praxis verknüpft werden. Spannende Vorträge, Diskussionen und ein interaktives Planspiel warten auf euch.

Ziel dieses Tutoriums ist es, ein Output zu generieren, das sich basierend auf der Thematik des Medienwandels, mit der Täuschung durch Medieninhalte beschäftigt (z.B. Instagram etc.).
Die Studen_tInnen sollen am Semesterende einen Einblick in Medieninnvationen und dessen Probleme bekommen, sowie mit den besprochenen Theorien und Modellen umgehen können. Der Unterschied zwischen Theorie, Wissenschaft und Praxis soll klar erkennbar sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungskontrolle:
Aktive Mitarbeit, Präsentationen, Hausübungen, Exkursion, eventuell Planspiel

Gruppe 39

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 05.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 19.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 03.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 24.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 07.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 21.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Medienwandel - Gesellschaftswandel - Nachrichtenwandel
Im Tutorium befassen wir uns mit dem Medienwandel und dessen Einfluss auf die Gesellschaft. Welche wechselseitigen Beziehungen existieren und was bedeuten diese für das miteinander kommunizieren? Der Schwerpunkt wird dabei auf den Massenmedien liegen, aber auch Phänomene interpersoneller Kommunikation wie in Social Media werden behandelt.
Es wird einerseits einen historischen Blick auf Veränderungsprozesse geben, andererseits werden aktuelle Entwicklungen thematisiert.
"Der Tatort ist der Cat Content des Öffentlich-rechtlichen [in Deutschland]."

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme am Tutorium (Anwesenheit und Mitarbeit), Erbringen von Hausübungen
Punktesystem wird in der ersten Einheit bekannt gegeben

Gruppe 40

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 15.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 12.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 26.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 10.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 31.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 14.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 28.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Medienwandel - Gesellschaftswandel - Nachrichtenwandel
Im Tutorium befassen wir uns mit dem Medienwandel und dessen Einfluss auf die Gesellschaft. Welche wechselseitigen Beziehungen existieren und was bedeuten diese für das miteinander kommunizieren? Der Schwerpunkt wird dabei auf den Massenmedien liegen, aber auch Phänomene interpersoneller Kommunikation wie in Social Media werden behandelt.
Es wird einerseits einen historischen Blick auf Veränderungsprozesse geben, andererseits werden aktuelle Entwicklungen thematisiert.
"Der Tatort ist der Cat Content des Öffentlich-rechtlichen [in Deutschland]."

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme am Tutorium (Anwesenheit und Mitarbeit), Erbringen von Hausübungen, Gruppenarbeit
Punktesystem wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Gruppe 41

Thema: PuKaWeLa – Blog für Innovation, Kommunikation & Wandel (Gruppe 41)
Arbeitssprache: DEUTSCH

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dieses Tutorium beginnt mit einem gemeinsamen Block für beide Gruppen, um ins Redaktionssystem einzuführen, wie auch die Redaktion (Rollen, Spielregeln, Blattlinie, etc...) zu konstituieren. Die darauf folgenden zweiwöchentlichen Termine dienen für Redaktionssitzungen, Blattkritik und durch die Studierende zu vorbereitende Workshops/Präsentationen zu Spezialthemen, die literaturgestützt eine Verbindung zwischen Studium und Praxis schaffen sollen.

Darüber hinaus wird es zwei Exkursionen (voraussichtlich: Wiener Zeitung und NZZ.at) geben, wobei Studierende zumindest an einer teilnehmen müssen. Aufgrund dieser Exkursionen und möglicherweise notwendiger Auslandsaufenthalte des Tutors werden einzelne, der angekündigten Termine entfallen müssen. Neben dem verpflichtenden Einstiegsblock ist deswegen eine Anwesenheit bei drei der Folgetermine notwendig.

  • Samstag 02.04. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 03.04. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 18.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 02.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 23.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 06.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 20.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Tutorium versucht ein Übungsmedium – genauer gesagt ein Blog (Plattform: Wordpress) mit der dahinter notwendigen Redaktion – zu sein. Studierende sollen dabei – in Teams - selbst gewählte Inhaltsideen vorschlagen, verteidigen und umsetzen, wie auch Kritik an den Inhalten der Kollegen äußern, einüben.
Darüberhinaus sollen sie den Grundstock für ein eigenes Portfolio an Arbeiten schaffen, sich über ihren Medienkonsum klar werden und versuchen Inhalte des Studiums mit einem zukünftigen professionalen Schaffen in Verbindung zu setzen.

Ziele:
Beteiligung und Ausfüllen einer Rolle in einer simulierten Redaktion.
Interesse an Neuen, wie auch Sozialen Medien.
Wissenerarbeitung und –vermittlung an der Schnittstelle Studium & Praxis.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

15% Medientagebuch (individuell)
10% Portfolio auf UniVie-Webspace (individuell)
45% (3x 15%) Inhalte für den Blog (Team) oder das Portfolio (individuell) erstellen
20% Themen-Präsentation/Workshop (Team)
10% Anwesenheit und Mitarbeit

Studierende benötigen ihren eigenen Computer wie auch einen Internetzugang um sich am Redaktionsgeschehen zu beteiligen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Beteiligung und Einbringen eigener Ideen für Inhalte des Blogs. Anwesenheit am Wochenende zu Beginn, einer Exkursion wie auch mindestens drei der 14tägigen Termine.

Notenschlüssel:
Sehr Gut (1): 87-100%
Gut (2): 75-86,99%
Befriedigend (3): 63-74,99%
Genügend (4): 50-62,99%
Nicht Genügend (5): <50%

Prüfungsstoff

Ausgewähltes Spezialthema aus dem Bereich Neuer und/oder Sozialer Medien.

Literatur

Wird je nach Präsentations-/Workshopthema vorgeschlagen und diskutiert.

Gruppe 42

Thema: PuKaWeLa – Blog für Innovation, Kommunikation & Wandel (Gruppe 42)
Arbeitssprache: DEUTSCH

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dieses Tutorium beginnt mit einem gemeinsamen Block für beide Gruppen, um ins Redaktionssystem einzuführen, wie auch die Redaktion (Rollen, Spielregeln, Blattlinie, etc...) zu konstituieren. Die darauf folgenden zweiwöchentlichen Termine dienen für Redaktionssitzungen, Blattkritik und durch die Studierende zu vorbereitende Workshops/Präsentationen zu Spezialthemen, die literaturgestützt eine Verbindung zwischen Studium und Praxis schaffen sollen.

Darüber hinaus wird es zwei Exkursionen (voraussichtlich: Wiener Zeitung und NZZ.at) geben, wobei Studierende zumindest an einer teilnehmen müssen. Aufgrund dieser Exkursionen und möglicherweise notwendiger Auslandsaufenthalte des Tutors werden einzelne, der angekündigten Termine entfallen müssen. Neben dem verpflichtenden Einstiegsblock ist deswegen eine Anwesenheit bei drei der Folgetermine notwendig.

  • Samstag 02.04. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 03.04. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 20.04. 19:00 - 22:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 04.05. 19:00 - 22:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 18.05. 19:00 - 22:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 01.06. 19:00 - 22:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
    Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 15.06. 19:00 - 22:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 29.06. 19:00 - 22:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Tutorium versucht ein Übungsmedium – genauer gesagt ein Blog (Plattform: Wordpress) mit der dahinter notwendigen Redaktion – zu sein. Studierende sollen dabei – in Teams - selbst gewählte Inhaltsideen vorschlagen, verteidigen und umsetzen, wie auch Kritik an den Inhalten der Kollegen äußern, einüben.
Darüberhinaus sollen sie den Grundstock für ein eigenes Portfolio an Arbeiten schaffen, sich über ihren Medienkonsum klar werden und versuchen Inhalte des Studiums mit einem zukünftigen professionalen Schaffen in Verbindung zu setzen.

Ziele:
Beteiligung und Ausfüllen einer Rolle in einer simulierten Redaktion.
Interesse an Neuen, wie auch Sozialen Medien.
Wissenerarbeitung und –vermittlung an der Schnittstelle Studium & Praxis.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

15% Medientagebuch (individuell)
10% Portfolio auf UniVie-Webspace (individuell)
45% (3x 15%) Inhalte für den Blog (Team) oder das Portfolio (individuell) erstellen
20% Themen-Präsentation/Workshop (Team)
10% Anwesenheit und Mitarbeit

Studierende benötigen ihren eigenen Computer wie auch einen Internetzugang um sich am Redaktionsgeschehen zu beteiligen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Beteiligung und Einbringen eigener Ideen für Inhalte des Blogs. Anwesenheit am Wochenende zu Beginn, einer Exkursion wie auch mindestens drei der 14tägigen Termine.

Notenschlüssel:
Sehr Gut (1): 87-100%
Gut (2): 75-86,99%
Befriedigend (3): 63-74,99%
Genügend (4): 50-62,99%
Nicht Genügend (5): <50%

Prüfungsstoff

Ausgewähltes Spezialthema aus dem Bereich Neuer und/oder Sozialer Medien.

Literatur

Wird je nach Präsentations-/Workshopthema vorgeschlagen und diskutiert.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:23