220033 PS STEP 5 - Kommunikationswissenschaftliches Forschungs-Proseminar (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 09:00 bis Mi 21.09.2016 18:00
- Abmeldung bis So 30.10.2016 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 2
Das Proseminar befasst sich mit dem medial vermittelten Körperbild von Frauen und Männern. Welche Körperdarstellungen dominieren die Medienlandschaft? Können Unterschiede in den einzelnen Mediengattungen identifiziert werden? Welche gegenläufigen Trends können ausgemacht werden? Wie werden die vorherrschenden Körperbilder vom Publikum wahrgenommen? Wie hängt die Mediennutzung mit dem Körperselbstbild zusammen? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen der Lehrveranstaltung untersucht werden. Die Themenwahl ist prinzipiell frei, sollte aber im Rahmen des übergeordneten Seminarthemas verortet sein.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Hinweis: Die Einheit am 17. Jänner ist eine Doppeleinheit zur Auswertung der Daten mit SPSS und findet von 08.00 bis 11.15 Uhr in der Lehrredaktion statt
- Dienstag 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 17.01. 08:00 - 09:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
-
Dienstag
17.01.
09:45 - 11:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG - Dienstag 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Proseminar lernen die Teilnehmer/innen anhand eines übergeordneten Themas eine Forschungsarbeit zu planen, durchzuführen, die Ergebnisse auszuwerten und nach wissenschaftlichen Kriterien zu verschriftlichen. Das erworbene Wissen aus STEP 3 soll im Proseminar zur praktischen Anwendung finden. Die einzelnen Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens werden in den Einheiten wiederholt und mit Übungsaufgaben begleitet. Die Proseminararbeit (= Einzelarbeit) ist dem Gebiet der quantitativen Inhalts- und Rezeptionsforschung zuzuordnen, d.h. die Daten werden mit der Methode der quantitativen Inhaltsanalyse oder der standardisierten Befragung erhoben und anschließend mit dem Statistik-Programm SPSS ausgewertet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
4 Übungsaufgaben & Proseminararbeit (15-20 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die positive Leistungsbeurteilung werden vorausgesetzt:1. Regelmäßige Anwesenheit während der wöchentlichen Sitzungen: Fehlstunden müssen vorab entschuldigt werden. Im Laufe des Semesters sind maximal zwei entschuldige Fehleinheiten zulässig. Zuspätkommen oder früheres Verlassen der Lehrveranstaltung zählt zu der Gesamtanzahl an Fehlstunden hinzu.
2. aktive Mitarbeit und Diskussion in den Einheiten und ggf. Vorbereitung
3. Abgabe von mind. zwei Übungsaufgaben
4. Abgabe einer vollständigen & positiv beurteilten Proseminararbeit
5. ggf. mündliche Besprechung der Proseminararbeit
2. aktive Mitarbeit und Diskussion in den Einheiten und ggf. Vorbereitung
3. Abgabe von mind. zwei Übungsaufgaben
4. Abgabe einer vollständigen & positiv beurteilten Proseminararbeit
5. ggf. mündliche Besprechung der Proseminararbeit
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zwischen der zweiten und dritten Lehreinheit findet jeweils ein individueller Besprechungstermin mit den Teilnehmern statt.
- Montag 10.10. 08:00 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 14.10. 08:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 28.10. 08:00 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nutzung und Wirkung von WerbungLernziel der Veranstaltung ist, dass die Teilnehmer dazu fähig sind, eine eigene (erste) empirische Studie durchzuführen, diese statistisch auszuwerten und sie in einer wissenschaftlichen Arbeit zu verschriftlichen. Die Fragestellung soll hierbei aus dem Themengebiet der Nutzung und Wirkung von Werbung gewählt werden.Das Seminar findet als Blockveranstaltung im Oktober statt. Die Teilnehmer sollten enstprechend im Oktober genügend Zeit haben, um an ihrem Forschungsprojekt zu arbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Teilnahme an allen drei Terminen
- Mitarbeit
- Hausübung
- Abschlussarbeit
- Mitarbeit
- Hausübung
- Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, Abfassung einer Hausübung sowie die Abfassung der Abschlussarbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Abschlussarbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Prüfungsstoff
Nutzung und Wirkung von Werbung, quantitative Befragung, statistische Datenauswertung mit SPSS
Literatur
Möhring, W., & Schlütz, D. (2010). Die Befragung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
Scholl, A. (2003; 2009). Die Befragung. Konstanz: UVK.
Schwarz, N., Knäuper, B., Oyserman, D., & Stich, C. (2008). The psychology of asking questions. In E. de Leeuw, J. Hox, & D. Dillman (Hrsg.), International handbook of survey methodology (S. 18-34). New York: Taylor & Francis.
Siegert, G., Wirth, W., Weber, P., & Lischka, J. A. (Hrsg.), Handbuch Werbeforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Scholl, A. (2003; 2009). Die Befragung. Konstanz: UVK.
Schwarz, N., Knäuper, B., Oyserman, D., & Stich, C. (2008). The psychology of asking questions. In E. de Leeuw, J. Hox, & D. Dillman (Hrsg.), International handbook of survey methodology (S. 18-34). New York: Taylor & Francis.
Siegert, G., Wirth, W., Weber, P., & Lischka, J. A. (Hrsg.), Handbuch Werbeforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Gruppe 4
Rahmenthema: Werbung
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 18.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 08.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 22.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 06.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 10.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 24.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel: Verfassen eines Forschungsberichts im Themenbereich Werbung.
Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft werden vermittelt.
Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft werden vermittelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erfüllen ALLER Arbeitsaufträge: Forschungskonzept inkl. Methodenwahl (max. 15 Punkte), Erhebungsinstrument inkl. Pretest (max. 20 Punkte), Präsentation (max. 15 Punkte), Forschungsbericht (max. 50 Punkte)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenskala:
Sehr gut: 90-100, Gut: 80-89, Befriedigend: 70-79, Genügend: 60-69, Nicht Genügend: <60
Regelmäßige Anwesenheit (max. 2x Fehlen) und das vollständige sowie zeitgerechte Erfüllen ALLER Arbeitsaufträge sind Grundvoraussetzungen für eine positive Gesamtnote.
Sehr gut: 90-100, Gut: 80-89, Befriedigend: 70-79, Genügend: 60-69, Nicht Genügend: <60
Regelmäßige Anwesenheit (max. 2x Fehlen) und das vollständige sowie zeitgerechte Erfüllen ALLER Arbeitsaufträge sind Grundvoraussetzungen für eine positive Gesamtnote.
Prüfungsstoff
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
Wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.
Gruppe 5
Einführung in Medienindustrien
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen kommunikationswissenschaftlicher Forschung, von der Themenfindung zur Umsetzung eines empirischen Forschungsprojektes. Der Fokus liegt auf qualitativen Methoden im Bereich der Medienindustrie- insbesondere Copyright, audiovisuelle Medien, Privatsphäre, europäische Medien, etc. Darüber hinaus werden im Laufe der Lehrveranstaltung Posters vorbereitet und präsentiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Übungsaufgaben, Gruppenpräsentationen, Gruppenabschlussarbeit.
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Übungsaufgaben, Gruppenpräsentationen, Gruppenabschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit während der LV inkl. Gruppenarbeit 20%
Zwischenprojekt 20%
Abschlusspräsentation 10%
Abschlussprojekt 50%
Zwischenprojekt 20%
Abschlusspräsentation 10%
Abschlussprojekt 50%
Literatur
Brennen, B. (2013). Qualitative research methods for media studies. New York: Routledge.
Flick, U. (2013). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
Gunter, B. (2000). Media research methods. London: Sage.
Mayring, Ph. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung, Weinheim: BeltzMehr Literatur wird im Laufe der LV bekannt gegeben. Die Literatur beinhaltet auch Texte in englischer Sprache.
Flick, U. (2013). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
Gunter, B. (2000). Media research methods. London: Sage.
Mayring, Ph. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung, Weinheim: BeltzMehr Literatur wird im Laufe der LV bekannt gegeben. Die Literatur beinhaltet auch Texte in englischer Sprache.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38