220033 VU STEOP A: VU MEKO Medien- und Kommunikationswissenschaftliche Theorien (2021W)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 20.09.2021 09:00 bis Di 30.11.2021 23:59
- Abmeldung bis Di 30.11.2021 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die MEKO-Vorlesung wird - wie alle anderen STEOP-Vorlesungen auch - online angeboten
- Montag 11.10. 16:45 - 18:15 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Montag 18.10. 16:45 - 18:15 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Montag 25.10. 16:45 - 18:15 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Montag 08.11. 16:45 - 18:15 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Montag 15.11. 16:45 - 18:15 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Montag 22.11. 16:45 - 18:15 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Montag 29.11. 16:45 - 18:15 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Montag 06.12. 16:45 - 18:15 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Montag 13.12. 16:45 - 18:15 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Montag 10.01. 16:45 - 18:15 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Montag 17.01. 16:45 - 18:15 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Montag 24.01. 16:45 - 18:15 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Montag 31.01. 16:45 - 18:15 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verpflichtend ist außerdem die Teilnahme an begleitenden Tutorien, deren Beurteilung in die Abschlussnote einfließt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 2
Lehrende
- Maria Beinborn (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
- Mittwoch 13.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 20.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 27.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 03.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 10.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 17.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 24.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 01.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 15.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 12.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 19.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 26.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
⁃ Aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen
⁃ Kleinere Hausübungen
⁃ Kurzpräsentationen
⁃ Blogbeitrag
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Hausübungen und Abschlussarbeit - 40 Punkte
Anwesenheit - 30 Punkte
Mitarbeit - 30 PunkteUm das Tutorium positiv abzuschließen zu können, müssen mindestens mindestens 51 Punkte erreicht werden und alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
⁃ Fachtutorium: 40%
⁃ Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
⁃ Online-Assignments: 20%
Literatur
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Gruppe 3
Lehrende
- Maria Beinborn (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
- Mittwoch 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 03.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 10.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 17.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 24.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 01.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 15.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 12.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 19.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 26.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
⁃ Aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen
⁃ Kleinere Hausübungen
⁃ Kurzpräsentationen
⁃ Blogbeitrag
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Hausübungen und Abschlussarbeit - 40 Punkte
Anwesenheit - 30 Punkte
Mitarbeit - 30 PunkteUm das Tutorium positiv abzuschließen zu können, müssen mindestens mindestens 51 Punkte erreicht werden und alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
⁃ Fachtutorium: 40%
⁃ Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
⁃ Online-Assignments: 20%
Literatur
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Gruppe 4
Lehrende
- Petimat Dadajeva (TutorIn)
- Samira Hartl (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
- Donnerstag 14.10. 18:15 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 28.10. 18:15 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 11.11. 18:15 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 25.11. 18:15 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 09.12. 18:15 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 13.01. 18:15 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 27.01. 18:15 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Lesen von Literatur, kleinere Übungsaufgaben und Reflexionsaufgabe am Ende des Semesters (30%)
- Gruppenpräsentationen: Die Student*innen sollen Gruppenreferate zu vorab abgesprochenen Themen halten, welche anschließend eine Diskussionsrunde mit der gesamten Gruppe einläuten sollen. (40%)Die gesamte MEKO Lehrveranstaltung (VO inkl. Tutorium) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 5
Lehrende
- Petimat Dadajeva (TutorIn)
- Samira Hartl (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
- Donnerstag 21.10. 18:15 - 21:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 04.11. 18:15 - 21:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 18.11. 18:15 - 21:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 02.12. 18:15 - 21:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 16.12. 18:15 - 21:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 20.01. 18:15 - 21:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Lesen von Literatur, kleinere Übungsaufgaben und Reflexionsaufgabe am Ende des Semesters (30%)
- Gruppenpräsentationen: Die Student*innen sollen Gruppenreferate zu vorab abgesprochenen Themen halten, welche anschließend eine Diskussionsrunde mit der gesamten Gruppe einläuten sollen. (40%)Die gesamte MEKO Lehrveranstaltung (VO inkl. Tutorium) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 6
Lehrende
- Lena Dihanits (TutorIn)
- Tabea Mausz (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
- Dienstag 19.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 16.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 30.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 14.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 18.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Am Ende des Semesters werdet ihr ein eigenes kleines Video-Abschlussprojekt in Form einer kurzen Reportage, im Themengebiet eurer Wahl, produzieren. Das Handwerkszeug dazu und wie man so eine Reportage aufbaut, lernt ihr im Tutorium. Eurer Kreativität werden hierbei keine Grenzen gesetzt, wir freuen uns schon auf eure Videoprojekte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten
- kleine Übungsaufgaben/Reflexionen
- Projekt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%Das Fachtutorium besteht aus folgenden zwei Teilleistungen:
45% Abschlussarbeit und Übungsaufgaben
30% Anwesenheit
25% MitarbeitInsgesamt gibt es 100 Punkte zu erreichen, wobei 50 Punkte benötigt werden um das Tutorium positiv zu absolvieren.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Literatur
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Gruppe 7
Lehrende
- Lena Dihanits (TutorIn)
- Tabea Mausz (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
- Mittwoch 13.10. 08:00 - 09:35 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 20.10. 08:00 - 09:35 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 27.10. 08:00 - 09:35 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 03.11. 08:00 - 09:35 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 10.11. 08:00 - 09:35 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 17.11. 08:00 - 09:35 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 24.11. 08:00 - 09:35 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 01.12. 08:00 - 09:35 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 15.12. 08:00 - 09:35 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 12.01. 08:00 - 09:35 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 19.01. 08:00 - 09:35 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 26.01. 08:00 - 09:35 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Am Ende des Semesters werdet ihr ein eigenes kleines Video-Abschlussprojekt in Form einer kurzen Reportage, im Themengebiet eurer Wahl, produzieren. Das Handwerkszeug dazu und wie man so eine Reportage aufbaut, lernt ihr im Tutorium. Eurer Kreativität werden hierbei keine Grenzen gesetzt, wir freuen uns schon auf eure Videoprojekte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten
- kleine Übungsaufgaben/Reflexionen
- Projekt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%Das Fachtutorium besteht aus folgenden zwei Teilleistungen:
45% Abschlussarbeit und Übungsaufgaben
30% Anwesenheit
25% Mitarbeit
Insgesamt gibt es 100 Punkte zu erreichen, wobei 50 Punkte benötigt werden um das Tutorium positiv zu absolvieren.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Literatur
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Gruppe 8
Lehrende
- Janine Daena Endaya (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert. Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt. Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
- Dienstag 12.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 09.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 23.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 07.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 11.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 25.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten
- Gruppenpräsentation
- Übungsaufgaben/Reflexion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Präsentation: 25%
- Übungsaufgaben: 25%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%
Literatur
Gruppe 9
Lehrende
- Janine Daena Endaya (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert. Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt. Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
- Dienstag 19.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 16.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 30.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 14.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 18.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten
- Gruppenpräsentation
- Übungsaufgaben/Reflexion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Präsentation: 25%
- Übungsaufgaben: 25%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%
Literatur
Gruppe 10
Lehrende
- Lena Gritsch (TutorIn)
- Ramona Romer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
- Donnerstag 14.10. 18:15 - 21:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 28.10. 18:15 - 21:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 11.11. 18:15 - 21:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 25.11. 18:15 - 21:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 09.12. 18:15 - 21:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 13.01. 18:15 - 21:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 27.01. 18:30 - 21:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit und Mitarbeit: 30%
- Hausübungen und Referate: 30%
- Podcastfolge: 40%Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht und insgesamt mindestens 50% erreicht werden. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die gesamte MEKO Lehrveranstaltung (VO inkl. Tutorium) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%
Literatur
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Gruppe 11
Lehrende
- Lena Gritsch (TutorIn)
- Ramona Romer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
- Donnerstag 21.10. 18:15 - 21:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 04.11. 18:15 - 21:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 18.11. 18:15 - 21:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 02.12. 18:15 - 21:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 16.12. 18:15 - 21:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 20.01. 18:15 - 21:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 27.01. 18:30 - 21:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit und Mitarbeit: 30%
- Hausübungen und Referate: 30%
- Podcastfolge: 40%Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht und insgesamt mindestens 50% erreicht werden. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die gesamte MEKO Lehrveranstaltung (VO inkl. Tutorium) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%
Literatur
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Gruppe 12
Lehrende
- Seyda Gün (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
- Freitag 15.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 22.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 29.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 05.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 12.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 19.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 26.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 03.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 10.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 17.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 07.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 14.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 21.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 28.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nach einer kurzen Einführung in das Fach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft werden wir uns mit dem Begriff Journalismus auseinandersetzen. Neben den Aufgabenbereichen und Funktionen des Journalismus wird auch der Beruf einer Journalistin/einem Journalisten genauer unter die Lupe genommen. Studierende können lernen, welcher Prozess durchlaufen werden muss, bis es eine Nachricht in die Medien, beispielsweise eine Tageszeitung schafft. Es wird die Gelegenheit geboten in verschiedene Medienlandschaften und Mediensysteme einen Einblick zu gewinnen.Der Begriff Pressefreiheit ist ein bedeutender Begriff, denn was wäre ein Land ohne Pressefreiheit? Aktuelle Ereignisse passend zum Tutorium können behandelt werden. Beispielsweise: Österreich befand sich im Bezug auf die Pressefreiheit im Jahr 2015 auf Platz 7/180 im Ranking von Reporter ohne Grenzen. Aktuell (Stand: 2020) befindet sich Österreich auf Platz 18/180.Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es einen Einblick in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft zu verschaffen. Erste Kontakte mit Theorie und Praxis, mit medialen Sachverhalten und Quellenrecherchen soll angeboten werden. Zu jedem Theorieinput werden Beispiele aus der Praxis ergänzt.Neben spannenden Inhalten und Diskussionen gibt es in diesem Tutorium jede Menge an Platz für Kreativität.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige Anwesenheit
- aktive Mitarbeit
- fristgerechte Abgabe der Übungsaufgaben im Laufe des Semesters
- Gruppenpräsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- aktive Mitarbeit: 35%
- Gruppenpräsentation: 20%Um das Fachtutorium positiv abschließen zu können, müssen insgesamt mindestens 50% erreicht werden.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die Lehrveranstaltung MEKO besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%
Prüfungsstoff
Literatur
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Gruppe 13
Lehrende
- Laura Pauline Hafeneder (TutorIn)
- Julia Anna Maurer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Medien sind allgegenwärtig. Sie formen Gedanken, Kommunikation und Handeln. Besonders durch aktuelle Entwicklungen weltweit ist es essentiell in unserer liberalen Demokratie, sich kritisch mit Medien auseinanderzusetzen. Diskriminierungen sind nicht nur alltäglich, sondern werden systematisch reproduziert - auch in der Berichterstattung. Um Diskrimierungen aufdecken zu können ist es unumgänglich sich selbstständig weiterzubilden und Medien zu rezipieren, allerdings auf kritischer Basis. Dies werden wir uns im Tutorium aneignen.
Wir stellen uns Fragen wie: Was ist Sexismus? Wie kann ich gegen diesen vorgehen? Wieso ist es wichtig, Feminismus intersektional zu leben? Was ist das Patriarchat und wieso wird es auch in der Medienbranche gelebt? Wie wichtig ist Repräsentation? Warum müssen Medien kritisch rezipiert werden?
Interesse, Kreativität und Motivation zur kritischen Auseinandersetzung mit tagesrelevanten medialen Themen sind gefragt. Auch Gastvorträge sollen praktische Einblicke in die Welt des freien Journalismus geben!Über das ganze Semester hinweg werden wir uns der feministischen Medienkritik und fundamentalen Kommunikationstheorien widmen. Wir werden lernen, wie wir uns gegen Diskriminierungsformen jeglicher Art argumentativ wehren.Theoretisch angeeignetes Wissen werden wir am Ende des Semesters in die Praxis umsetzen. Das Abschlussprojekt stellt die Erstellung einer Radioshow (Offenes Fenster auf Radio Orange 94.0) dar, die im Laufe des Semesters in Gruppenarbeit konzipiert wird.
Bei Präsenzlehreinschränkungen kann es allerdings zur methodischen Umgestaltung des Abschlussprojekts kommen. Wir bitten hier um Flexibilität der Studierenden!"Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!"
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit in den Tutoriums-Einheiten ist essentiell für den positiven Abschluss (zwei entschuldigte Fehleinheiten). Es wird laufend direktes Feedback geben.
Input der Studierenden während den Einheiten ist gewünscht, um den Diskurs anzuregen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
30% Anwesenheit & Mitarbeit
25% Übungsaufgaben
45% Projekt & Erarbeitung
Die Teilnahme an der ersten Einheit ist verpflichtend.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Für eine positive Endnote muss die Hälfte (50%) der zu erreichenden Prozentpunkte (100%) erreicht werden.
Näheres wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.Die Lehrveranstaltung MEKO besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%
Prüfungsstoff
Literatur
Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. aktuelle Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Dorer, Johanna/Klaus, Elisabeth (2008): Feministische Theorie in der Kommunikationswissenschaft
Weitere Pflichtliteratur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben!
Gruppe 14
Lehrende
- Laura Pauline Hafeneder (TutorIn)
- Julia Anna Maurer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Medien sind allgegenwärtig. Sie formen Gedanken, Kommunikation und Handeln. Besonders durch aktuelle Entwicklungen weltweit ist es essentiell in unserer liberalen Demokratie, sich kritisch mit Medien auseinanderzusetzen. Diskriminierungen sind nicht nur alltäglich, sondern werden systematisch reproduziert - auch in der Berichterstattung. Um Diskrimierungen aufdecken zu können ist es unumgänglich sich selbstständig weiterzubilden und Medien zu rezipieren, allerdings auf kritischer Basis. Dies werden wir uns im Tutorium aneignen.
Wir stellen uns Fragen wie: Was ist Sexismus? Wie kann ich gegen diesen vorgehen? Wieso ist es wichtig, Feminismus intersektional zu leben? Was ist das Patriarchat und wieso wird es auch in der Medienbranche gelebt? Wie wichtig ist Repräsentation? Warum müssen Medien kritisch rezipiert werden?
Interesse, Kreativität und Motivation zur kritischen Auseinandersetzung mit tagesrelevanten medialen Themen sind gefragt. Auch Gastvorträge sollen praktische Einblicke in die Welt des freien Journalismus geben!Über das ganze Semester hinweg werden wir uns der feministischen Medienkritik und fundamentalen Kommunikationstheorien widmen. Wir werden lernen, wie wir uns gegen Diskriminierungsformen jeglicher Art argumentativ wehren.Theoretisch angeeignetes Wissen werden wir am Ende des Semesters in die Praxis umsetzen. Das Abschlussprojekt stellt die Erstellung einer Radioshow (Offenes Fenster auf Radio Orange 94.0) dar, die im Laufe des Semesters in Gruppenarbeit konzipiert wird.
Bei Präsenzlehreinschränkungen kann es allerdings zur methodischen Umgestaltung des Abschlussprojekts kommen. Wir bitten hier um Flexibilität der Studierenden!"Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!"
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit in den Tutoriums-Einheiten ist essentiell für den positiven Abschluss (zwei entschuldigte Fehleinheiten). Es wird laufend direktes Feedback geben.
Input der Studierenden während den Einheiten ist gewünscht, um den Diskurs anzuregen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
30% Anwesenheit & Mitarbeit
25% Übungsaufgaben
45% Projekt & Erarbeitung
Die Teilnahme an der ersten Einheit ist verpflichtend.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Für eine positive Endnote muss die Hälfte (50%) der zu erreichenden Prozentpunkte (100%) erreicht werden.
Näheres wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.Die Lehrveranstaltung MEKO besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%
Prüfungsstoff
Literatur
Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. aktuelle Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Dorer, Johanna/Klaus, Elisabeth (2008): Feministische Theorie in der Kommunikationswissenschaft
Weitere Pflichtliteratur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben!
Gruppe 15
Lehrende
- Selma Marlena Haspinger (TutorIn)
- Denise Sabrina Alina Temper (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
- Freitag 15.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 29.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 12.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 26.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 10.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 07.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 21.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Anwesenheit
- Aktive Mitarbeit
- Abgabe der Übungsaufgaben
- Präsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%
Literatur
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Gruppe 16
Lehrende
- Selma Marlena Haspinger (TutorIn)
- Denise Sabrina Alina Temper (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
- Freitag 22.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 05.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 19.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 03.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 17.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 14.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 28.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Anwesenheit
- Aktive Mitarbeit
- Abgabe der Übungsaufgaben
- Präsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%
Literatur
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Gruppe 17
Lehrende
- Jana-Sophie Heumader (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
- Donnerstag 14.10. 15:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 28.10. 15:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 11.11. 15:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 25.11. 15:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 09.12. 15:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 13.01. 15:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 27.01. 15:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
-Brainstorming Artikelideen
-Regelmäßige Redaktionssitzungen, Hilfestellungen und Feedback zu euren Blog-Beiträgen
-Gruppenarbeiten und Diskussionen zu aktuellen Themen
-Journalistisches Schreiben und texten für Social Media
-Wordpress Einführung
-Schreibwerkstatt
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
30 Pkt. - Mitarbeit und Anwesenheit
40 Pkt. - Blogbeitrag
30 Pkt. - Gestaltung von Social-Media Beiträgen und kleine Hausaufgaben
Um das Tutorium positiv abschließen zu können, müssen mind. 50 Punkte erreicht werden.Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%
Literatur
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Gruppe 18
Lehrende
- Jana-Sophie Heumader (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
- Donnerstag 21.10. 15:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 04.11. 15:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 18.11. 15:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 02.12. 15:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 16.12. 15:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 20.01. 15:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 27.01. 15:00 - 18:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
-Brainstorming Artikelideen
-Regelmäßige Redaktionssitzungen, Hilfestellungen und Feedback zu euren Blog-Beiträgen
-Gruppenarbeiten und Diskussionen zu aktuellen Themen
-Journalistisches Schreiben und texten für Social Media
-Wordpress Einführung
-Schreibwerkstatt
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
30 Pkt. - Mitarbeit und Anwesenheit
40 Pkt. - Blogbeitrag
30 Pkt. - Gestaltung von Social-Media Beiträgen und kleine Hausaufgaben
Um das Tutorium positiv abschließen zu können, müssen mind. 50 Punkte erreicht werden.Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%
Literatur
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Gruppe 19
Lehrende
- Johanna Höß (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 20.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 27.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 03.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 10.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 17.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 24.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 01.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 15.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 12.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 19.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 26.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen
also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt. Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
⁃ Aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen
⁃ Kleinere Hausübungen
⁃ Gruppenpräsentationen
Für eine positive Endnote muss die Hälfte (50%) der zu erreichenden Prozentpunkte (100%) erreicht werden.
Näheres wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Literatur
Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. aktuelle Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Weitere Pflichtliteratur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Gruppe 20
Lehrende
- Johanna Höß (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.10. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 20.10. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 27.10. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 03.11. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 10.11. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 17.11. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 24.11. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 01.12. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 15.12. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 12.01. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 19.01. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 26.01. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Umwelt-& Klimaschutz und Medien- eine untrennbare Beziehung in demokratischen
Gesellschaften?
In diesem Tutorium beschäftigen wir uns mit dem aktuellen Thema Umwelt- und Klimaschutz in den Medien. Jeder hört und liest über Klimaschutz in den Medien. Spätestens durch die Freitagsdemonstrationen, ausgelöst durch Greta Thunbergs „Skolstrejk för klimatet“, ist das Thema Kilmaschutz wieder in aller Munde. Doch welche Rolle spielen die Medien dabei? Wie bekannt wäre Greta Thunberg ohne die Medien geworden? Brauchen Umweltschutzorganisationen mediale Aufmerksamkeit und wie generieren sie diese? Welche Rolle spielen Nachrichtenwerte, Bilder und PR in diesem Zusammenhang?Diese und weitere Fragen werden wir im Tutorium beantworten und uns mit dem Thema Umwelt- und Klimaschutz in den Medien in demokratisch organisierten Gesellschaften beschäftigen. Wir werden das Thema aus verschiedenen Perspektiven betrachten und die Rolle und Macht der Medien für den Klimaschutz kennenlernen. Weiters werden wir deren verschiedene Möglichkeiten diskutieren. In diesem Zusammenhang werden wir uns mit Nachrichtenwerten, Social Media, PR von NGOs und verschiedenen journalistischen Darstellungsformen beschäftigen.Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen
also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button,
Collaborate oder Zoom statt. Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
⁃ Aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen
⁃ Kleinere Hausübungen
⁃ Gruppenpräsentationen
Für eine positive Endnote muss die Hälfte (50%) der zu erreichenden Prozentpunkte (100%) erreicht werden.
Näheres wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Literatur
Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. aktuelle Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Weitere Pflichtliteratur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben
Gruppe 21
Lehrende
- Jana Christin Lammerding (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
- Freitag 15.10. 16:15 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 29.10. 16:15 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 12.11. 16:15 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 26.11. 16:15 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 10.12. 16:15 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 07.01. 16:15 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 21.01. 16:15 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In einer Gesellschaft, in der rassistische Strukturen auch heute noch eine allgegenwärtige Praxis darstellen, muss die Kommunikationswissenschaft fragen, welche Rolle Massenmedien in der Konstruktion von Rassismus spielen und welche Verantwortung sie tragen - und tragen müssen. Wir diskutieren die
gesellschaftliche Bedeutung von Massenmedien und ihre soziale Wirkungskraft, wobei wir insbesondere die Stereotypisierung von Black PoC im Journalismus und Populärfilm untersuchen werden, um herauszufinden, inwiefern diese für den Erhalt und die Stärkung rassistischen Denkens sorgt. Den weltweiten Aufschrei im
Zuge der ‚Black Lives Matter‘ - Proteste im Frühjahr 2020 als Anlass, zeigt das Fachtutorium die besondere Relevanz von Rassismusforschung innerhalb und außerhalb der Publizistik- und
Kommunikationswissenschaft auf.Welche Auswirkungen haben Anti-Black Stereotypen? Woher stammen diese und wie werden sie visualisiert? Wie gefährlich sind sog. ‚White Saviors’? Welche Rolle spielt ‚Race‘ in den Massenmedien? Inwiefern bietet der Journalismus und Film Hinweise auf Whiteness und White Privilege? Und kann es sich
bei dem Mythos einer ‚post-racial’ Medienwelt auch um Zukunftsvision handeln?Schlagwörter: Rassismus, Medienwirkung, Film, Stereotypen, Journalismus, Massenmedien, Popkultur, Whiteness, Medienkonstruktion
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
40 P. - Aktive Mitarbeit im Tutorium
25 P. - Kleinere Übungsaufgaben
35 P. - PräsentationFür die positive Absolvierung des Tutoriums sind mind. 50 Punkte, sowie regelmäßige Anwesenheit (max. 1 unentschuldigte Fehleinheit) notwendig. Die Teilnahme an der ersten Einheit ist stets verpflichtend.Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%
Literatur
Gruppe 22
Lehrende
- Jana Christin Lammerding (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
- Freitag 22.10. 16:15 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 05.11. 16:15 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 19.11. 16:15 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 03.12. 16:15 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 17.12. 16:15 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 14.01. 16:15 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 28.01. 16:15 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In einer Gesellschaft, in der rassistische Strukturen auch heute noch eine allgegenwärtige Praxis darstellen, muss die Kommunikationswissenschaft fragen, welche Rolle Massenmedien in der Konstruktion von Rassismus spielen und welche Verantwortung sie tragen - und tragen müssen. Wir diskutieren die
gesellschaftliche Bedeutung von Massenmedien und ihre soziale Wirkungskraft, wobei wir insbesondere die Stereotypisierung von Black PoC im Journalismus und Populärfilm untersuchen werden, um herauszufinden, inwiefern diese für den Erhalt und die Stärkung rassistischen Denkens sorgt. Den weltweiten Aufschrei im
Zuge der ‚Black Lives Matter‘ - Proteste im Frühjahr 2020 als Anlass, zeigt das Fachtutorium die besondere Relevanz von Rassismusforschung innerhalb und außerhalb der Publizistik- und
Kommunikationswissenschaft auf.Welche Auswirkungen haben Anti-Black Stereotypen? Woher stammen diese und wie werden sie visualisiert? Wie gefährlich sind sog. ‚White Saviors’? Welche Rolle spielt ‚Race‘ in den Massenmedien? Inwiefern bietet der Journalismus und Film Hinweise auf Whiteness und White Privilege? Und kann es sich
bei dem Mythos einer ‚post-racial’ Medienwelt auch um Zukunftsvision handeln?Schlagwörter: Rassismus, Medienwirkung, Film, Stereotypen, Journalismus, Massenmedien, Popkultur, Whiteness, Medienkonstruktion
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
40 P. - Aktive Mitarbeit im Tutorium
25 P. - Kleinere Übungsaufgaben
35 P. - PräsentationFür die positive Absolvierung des Tutoriums sind mind. 50 Punkte, sowie regelmäßige Anwesenheit (max. 1 unentschuldigte Fehleinheit) notwendig. Die Teilnahme an der ersten Einheit ist stets verpflichtend.Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%
Literatur
Gruppe 23
Lehrende
- Diana Lisak (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 19.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 09.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 16.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 23.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 30.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 07.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 14.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 11.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 18.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Jahr 2021 ist die Kommunikation über gesundheitsbezogene Themen nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Doch auch zuvor war die Gesundheitskommunikation bereits ein fest verankerter Teilbereich in der Kommunikationswissenschaft. Im Zuge der Pandemie ist ein weiterer deutlicher Anstieg der Wichtigkeit und Bandbreite an gesundheitsbezogenen Themen in der Öffentlichkeit, den Medien und der zwischenmenschlichen Kommunikation zu verzeichnen. Nun existieren jedoch weitaus mehr gesundheitsrelevante Aspekte als Corona. Im Rahmen dieses Tutoriums wählen die Studierenden individuelle gesundheitsbezogene Schwerpunkte und verknüpfen diese anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis mit den theoretischen Überlegungen aus der Wissenschaft.Der Semesterfahrplan:
Zunächst werden grundlegende Fragen geklärt: Was ist die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft überhaupt? Warum besitzt sie einen interdisziplinären Charakter? Wo ist der Bereich der Gesundheitskommunikation zu verorten und welche Themen werden behandelt?
Daraufhin werden die Studierenden von Lasswell durch das verbleibende Semester geführt. Anhand seiner Formel sollen die unterschiedlichen Bestandteile von Kommunikation in einzelnen Einheiten mit unterschiedlichen Schwerpunkten behandelt werden. Dabei wird viel wert darauf gelegt, dass alle Theorien möglichst praxisnah etwa mit Plakaten, Kampagnen und Videos verdeutlicht werden.Ziele:
Nach Abschluss des Tutoriums sollen die Studierenden eine Vertiefung der kommunikationswissenschaftlichen Theorien anhand gesundheitsbezogener Themen erhalten haben. Sie sollen in der Lage sein die Theorien einzuordnen und mit eigenen Worten wiederzugeben. Das Tutorium soll sie bestmöglich auf das Bestehen der Prüfung MEKO vorbereiten. Außerdem sollen die Studierenden für das Fach begeistert werden und eine gute wissenschaftliche Grundlage für das weitere Studium erhalten. Auch soll Raum für Individualität, Kreativität und (natürlich) Kommunikation geschaffen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bei der mündlichen Teilnote werden Gruppen- und Einzelübungen, Präsentationen, Recherchen sowie die aktive Mitarbeit als Bewertungsgrundlage herangezogen. Die aktive Mitarbeit umfasst nicht nur Faktenwissen, sondern auch Kreativität, persönliche Meinung, Engagement und Diskursbereitschaft. Außerdem wird es eine freiwillige Bonuspunkteaufgabe geben, welche entweder die mündliche oder schriftliche Teilnote verbessern kann.Gesamtnote: 50% mündlich + 50% schriftlich, wobei mindestens 51% erreicht werden müssen, um positiv zu sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%
Literatur
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Gruppe 24
Lehrende
- Diana Lisak (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am Donnerstag den 04.11.21 findet eine Besichtigung der Bibliothek in der Hauptuniversität Wien statt.
Aktualisierte Version: 25.10.21
- Donnerstag 14.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 21.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 28.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 04.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 11.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 18.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 25.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 02.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 09.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 16.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 13.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 20.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 27.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Jahr 2021 ist die Kommunikation über gesundheitsbezogene Themen nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Doch auch zuvor war die Gesundheitskommunikation bereits ein fest verankerter Teilbereich in der Kommunikationswissenschaft. Im Zuge der Pandemie ist ein weiterer deutlicher Anstieg der Wichtigkeit und Bandbreite an gesundheitsbezogenen Themen in der Öffentlichkeit, den Medien und der zwischenmenschlichen Kommunikation zu verzeichnen. Nun existieren jedoch weitaus mehr gesundheitsrelevante Aspekte als Corona. Im Rahmen dieses Tutoriums wählen die Studierenden individuelle gesundheitsbezogene Schwerpunkte und verknüpfen diese anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis mit den theoretischen Überlegungen aus der Wissenschaft.Der Semesterfahrplan:
Zunächst werden grundlegende Fragen geklärt: Was ist die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft überhaupt? Warum besitzt sie einen interdisziplinären Charakter? Wo ist der Bereich der Gesundheitskommunikation zu verorten und welche Themen werden behandelt?
Daraufhin werden die Studierenden von Lasswell durch das verbleibende Semester geführt. Anhand seiner Formel sollen die unterschiedlichen Bestandteile von Kommunikation in einzelnen Einheiten mit unterschiedlichen Schwerpunkten behandelt werden. Dabei wird viel wert darauf gelegt, dass alle Theorien möglichst praxisnah etwa mit Plakaten, Kampagnen und Videos verdeutlicht werden.Ziele:
Nach Abschluss des Tutoriums sollen die Studierenden eine Vertiefung der kommunikationswissenschaftlichen Theorien anhand gesundheitsbezogener Themen erhalten haben. Sie sollen in der Lage sein die Theorien einzuordnen und mit eigenen Worten wiederzugeben. Das Tutorium soll sie bestmöglich auf das Bestehen der Prüfung MEKO vorbereiten. Außerdem sollen die Studierenden für das Fach begeistert werden und eine gute wissenschaftliche Grundlage für das weitere Studium erhalten. Auch soll Raum für Individualität, Kreativität und (natürlich) Kommunikation geschaffen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bei der mündlichen Teilnote werden Gruppen- und Einzelübungen, Präsentationen, Recherchen sowie die aktive Mitarbeit als Bewertungsgrundlage herangezogen. Die aktive Mitarbeit umfasst nicht nur Faktenwissen, sondern auch Kreativität, persönliche Meinung, Engagement und Diskursbereitschaft. Außerdem wird es eine freiwillige Bonuspunkteaufgabe geben, welche entweder die mündliche oder schriftliche Teilnote verbessern kann.Gesamtnote: 50% mündlich + 50% schriftlich, wobei mindestens 51% erreicht werden müssen, um positiv zu sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%
Literatur
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Gruppe 25
Lehrende
- Kyra Mietusch (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden
- Mittwoch 13.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 20.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 27.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 03.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 10.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 17.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 24.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 01.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 15.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 12.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 19.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 26.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Um Verschwörungstheorien und die dahinterliegende Medienskepsis zu erkennen und diskreditieren zu können, bedarf es eines allgemeinen Grundwissens über zentrale Theorien der Massenmedien. Dafür sollen im Tutorium verschiedene Ansätze und Theorien der Kommunikationswissenschaft vorgestellt werden.
Mithilfe dieser Ansätze werden wir einen groben Einblick in die Prozesse hinter den Massenmedien erhalten. Da ein zentraler Verbreitungsweg von Verschwörungstheorien Soziale Medien sind, werden wir auch über neue Phänomene wie Filterblasen, Echo Chambers und Fake News sprechen.
Das Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in die Medien und Kommunikationsforschung zu geben und damit unterstützend zur Vorlesung zu agieren. Dazu wird es im Laufe des Seminars viele Diskussionsrunden geben, in denen sich jede/r Teilnehmende einbringen kann.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- kleine Übungsaufgaben
- aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten
- Gruppenpräsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Hausübungen 30%
Gruppenpräsentationen 40%Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht und insgesamt mindestens 50% erreicht werden.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Prüfungsstoff
Literatur
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Gruppe 26
Lehrende
- Kyra Mietusch (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden
- Donnerstag 14.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 21.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 28.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 04.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 11.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 18.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 25.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 02.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 09.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 16.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 13.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 20.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 27.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Um Verschwörungstheorien und die dahinterliegende Medienskepsis zu erkennen und diskreditieren zu können, bedarf es eines allgemeinen Grundwissens über zentrale Theorien der Massenmedien. Dafür sollen im Tutorium verschiedene Ansätze und Theorien der Kommunikationswissenschaft vorgestellt werden.
Mithilfe dieser Ansätze werden wir einen groben Einblick in die Prozesse hinter den Massenmedien erhalten. Da ein zentraler Verbreitungsweg von Verschwörungstheorien Soziale Medien sind, werden wir auch über neue Phänomene wie Filterblasen, Echo Chambers und Fake News sprechen.
Das Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in die Medien und Kommunikationsforschung zu geben und damit unterstützend zur Vorlesung zu agieren. Dazu wird es im Laufe des Seminars viele Diskussionsrunden geben, in denen sich jede/r Teilnehmende einbringen kann.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- kleine Übungsaufgaben
- aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten
- Gruppenpräsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Hausübungen 30%
Gruppenpräsentationen 40%Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht und insgesamt mindestens 50% erreicht werden.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Prüfungsstoff
Literatur
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Gruppe 27
Lehrende
- Kristina Petrovic (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
- Mittwoch 13.10. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 27.10. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 10.11. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 24.11. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 15.12. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 19.01. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zuerst werden wir uns damit auseinandersetzen, welche Aspekte die Social Media Plattformen überhaupt ausmachen und auf relevante Begriffe, wie Filter Bubbles, Algorithmen, Interaktivität und Schweigespirale eingehen. Öffentlichkeit ist ein Zentraler Begriff in den Medien- und Kommunikationswissenschaftliche Theorien – „Öffentlichkeit entsteht dort, wo ein Sprecher vor einem Publikum kommuniziert, dessen Grenzen er nicht bestimmen kann.“ (Friedhelm Neidhardt). Wie schaut es also mit der digitalen Öffentlichkeit in den sozialen Medien aus?
In den darauf folgenden Einheiten geht es um das Thema Social Media in der politischen Kommunikation. Insbesondere setzten wir uns mit der Wirkung von den medial vermittelten Botschaften auseinander. Auf welche Art und Weise beeinflussen die sozialen Medien in einer Demokratie, die politische Meinung der Userinnen und User? Sind sie eine Chance Minderheiten eine Stimme zu geben, oder tragen sie eher dazu bei, Meinungen, die in der Mehrzahl sind weiter zu verstärken?Je nach Gruppendynamik und Vorlieben der Studierenden können einzelne Themen gerne genauer behandelt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Präsentation - 30%
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit - 40%Um das Fachtutorium positiv abschließen zu können, müssen insgesamt mindestens 50% erreicht werden.Die Lehrveranstaltung MEKO besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 40%
- Online-Assignments – 20%
- Fachtutorium – 40%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Prüfungsstoff
Literatur
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Gruppe 28
Lehrende
- Kristina Petrovic (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
- Mittwoch 20.10. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 03.11. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 17.11. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 01.12. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 12.01. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 26.01. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zuerst werden wir uns damit auseinandersetzen, welche Aspekte die Social Media Plattformen überhaupt ausmachen und auf relevante Begriffe, wie Filter Bubbles, Algorithmen, Interaktivität und Schweigespirale eingehen. Öffentlichkeit ist ein Zentraler Begriff in den Medien- und Kommunikationswissenschaftliche Theorien – „Öffentlichkeit entsteht dort, wo ein Sprecher vor einem Publikum kommuniziert, dessen Grenzen er nicht bestimmen kann.“ (Friedhelm Neidhardt). Wie schaut es also mit der digitalen Öffentlichkeit in den sozialen Medien aus?
In den darauf folgenden Einheiten geht es um das Thema Social Media in der politischen Kommunikation. Insbesondere setzten wir uns mit der Wirkung von den medial vermittelten Botschaften auseinander. Auf welche Art und Weise beeinflussen die sozialen Medien in einer Demokratie, die politische Meinung der Userinnen und User? Sind sie eine Chance Minderheiten eine Stimme zu geben, oder tragen sie eher dazu bei, Meinungen, die in der Mehrzahl sind weiter zu verstärken?Je nach Gruppendynamik und Vorlieben der Studierenden können einzelne Themen gerne genauer behandelt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Präsentation - 30%
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit - 40%Um das Fachtutorium positiv abschließen zu können, müssen insgesamt mindestens 50% erreicht werden.Die Lehrveranstaltung MEKO besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 40%
- Online-Assignments – 20%
- Fachtutorium – 40%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Prüfungsstoff
Literatur
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Gruppe 29
Lehrende
- Iris Poltsch (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.10. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 19.10. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 03.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 09.11. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 16.11. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 23.11. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 30.11. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 07.12. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 14.12. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 11.01. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 18.01. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 25.01. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Sexismus, Rassismus, Islamophobie, Antisemitismus und Homophobie. Diese und viele weitere Arten der Diskriminierung sieht man ständig online - seien es Videos von Polizeigewalt in den USA, Artikel über Abtreibungsverbote, Gender pay gap oder die Kopftuchdebatte. Ob Instagram, Facebook oder Youtube - sie sind jeden Tag in der Medienlandschaft vertreten und wir haben sie ständig vor Augen, sie beherrschen die Nachrichtenwelt. Vor allem in einer schnelllebigen Welt, in der die Verbreitung von Informationen in Sekundenschnelle erfolgt und es kaum mehr Filter zu geben scheint, wollen wir Nachrichten schaffen, die diese Diskriminierungen aufzeigen, oder Projekte vorstellen die diesen entgegen wirken. Mit dem studentischen Blog „young viesions“ werden Blogbeiträge geschrieben die alle Thematiken um Intersektionale Diskriminierungsformen behandeln, zugleich gilt der Blogbeitrag am Ende des Semesters als finale Abschlussarbeit. Der Blogbeitrag wird im Laufe des Semesters schrittweise erarbeitet.
Die Lehrinhalte inclusive der Medienkommunikationswissenschaftlichen Theorien werden durch politische Diskussionen, Medienbeobachtungen, Gastvorträge, kleinere Projekte und Gruppenarbeiten vermittelt.Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
45% Hausübungen
30% Anwesenheit
25% Mitarbeit
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%
Literatur
Altmeppen, Klaus-Dieter, Hans-Jürgen Bucher, and Martin Löffelholz, eds. Online-Journalismus: Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. Springer-Verlag, 2013.
Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb. sowie Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Degele, Nina (2008): Gender/Queer Studies. Köln, Wien, Weimar: UTB Böhlau.
Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte (Hg.) (2002): Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ansätze, Befunde und Perspektiven der aktuellen Entwicklung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
Gruppe 30
Lehrende
- Iris Poltsch (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.10. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.10. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 27.10. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 03.11. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 10.11. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 17.11. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 24.11. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 01.12. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 15.12. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 12.01. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 19.01. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 26.01. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Sexismus, Rassismus, Islamophobie, Antisemitismus und Homophobie. Diese und viele weitere Arten der Diskriminierung sieht man ständig online - seien es Videos von Polizeigewalt in den USA, Artikel über Abtreibungsverbote, Gender pay gap oder die Kopftuchdebatte. Ob Instagram, Facebook oder Youtube - sie sind jeden Tag in der Medienlandschaft vertreten und wir haben sie ständig vor Augen, sie beherrschen die Nachrichtenwelt. Vor allem in einer schnelllebigen Welt, in der die Verbreitung von Informationen in Sekundenschnelle erfolgt und es kaum mehr Filter zu geben scheint, wollen wir Nachrichten schaffen, die diese Diskriminierungen aufzeigen, oder Projekte vorstellen die diesen entgegen wirken. Mit dem studentischen Blog „young viesions“ werden Blogbeiträge geschrieben die alle Thematiken um Intersektionale Diskriminierungsformen behandeln, zugleich gilt der Blogbeitrag am Ende des Semesters als finale Abschlussarbeit. Der Blogbeitrag wird im Laufe des Semesters schrittweise erarbeitet.
Die Lehrinhalte inclusive der Medienkommunikationswissenschaftlichen Theorien werden durch politische Diskussionen, Medienbeobachtungen, Gastvorträge, kleinere Projekte und Gruppenarbeiten vermittelt.Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
45% Hausübungen
30% Anwesenheit
25% Mitarbeit
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%
Literatur
Altmeppen, Klaus-Dieter, Hans-Jürgen Bucher, and Martin Löffelholz, eds. Online-Journalismus: Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. Springer-Verlag, 2013.
Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb. sowie Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Degele, Nina (2008): Gender/Queer Studies. Köln, Wien, Weimar: UTB Böhlau.
Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte (Hg.) (2002): Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ansätze, Befunde und Perspektiven der aktuellen Entwicklung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Gruppe 31
Lehrende
- Annemarie Radl (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021: Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert. Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button,
Collaborate oder Zoom statt. Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle. Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
- Sonntag 17.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 31.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 14.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 28.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 12.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 09.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 23.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
• Definition Medium aus technischer bzw. publizistischer Perspektive
• Mediale Öffentlichkeit & Bedeutung für Kommunikation
• Medienlandschaft Österreich & Mediennutzung
• Wirkung von Medien, u.a. bei Betrachtung von Anschlusskommunikation sowie Einfluss von Medien auf die Meinungsbildung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• aktive Mitarbeit während der Lehrveranstaltung durch Teilnahme an den Übungen
• Hausübungen zur Vorbereitung für die jeweils folgende Lehrveranstaltung
• Projekt: Skizzierung eines werblichen Kommunikationskonzepts für ein Unternehmen/eine Marke nach Wahl (max. 3 Seiten)Es besteht Anwesenheitspflicht im Tutorium und es sind maximal drei Fehleinheiten erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• aktive Mitarbeit 30 %
• Hausübungen 30 %
• Projekt 40 %Für einen positiven Abschluss des Tutoriums müssen alle Teilleistungen erbracht werden und insgesamt mindestens 51 % erreicht werden.Die gesamte MEKO Lehrveranstaltung (VO inkl. Tutorium) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
• Fachtutorium: 40%
• Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
• Online-Assignments: 20%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Literatur
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Gruppe 33
Lehrende
- Joel Souza Cabrera (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 23.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 30.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 06.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 13.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 20.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 27.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 04.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 11.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 08.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 15.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 22.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In den letzten Wochen überschlagen sich zu unserem Thema die Ereignisse: RT (aka. Russia Today) wurde von YouTube geschmissen, die geleakten Facebook-Files haben gezeigt, wie stark die Schäden von Instagram auf unsere Gesundheit sind und natürlich "der Skandal um Sebastian Kurz". Das alles wird uns im Kurs beschäftigen.
Zusätzlich bekommen Wir Besuch von ÜBERMEDIEN.DE, die seit Jahren die Arbeit der Medien kritisch beleuchten und uns einen Einblicke in den Online-Journalismus und die Medienkritik geben werden.
Zusätzlich werden wir Ende November eine Führung inkl. Vortrag durch die GRÖßTE sozialwissenschaftliche Bibliothek Österreichs bekommen.
__________________________________Um „Digitale Öffentlichkeit“ soll es gehen – aber was genau ist das?
Das Ziel des Tutoriums ist es, der Frage nachzugehen und dabei (vermutlich) keine Antwort zu finden. Fest steht, dass wir uns in Suchbewegung setzten und den zu leichten Antworten wiederstehen lernen müssen, die uns bloß aufhalten wollen.Dafür wollen wir uns an zwei ganz großen Denker:innen, Hannah Arendt und Jürgen Habermas, ein Beispiel nehmen und gemeinsam denken, argumentieren und vor allem streiten!
Grundlage für unsere Diskussionen sollen verschiedene Übungen sein, mit denen wir uns, step by step, von Alltagsquellen wie Zeitungen, Podcasts und Videos hin zu schwierigeren wissenschaftlichen Texten und Fachliteratur bewegen, uns aber auch in Medienarchive vorwagen wollen.
Wenn wir über Öffentlichkeit diskutieren, werden wir zudem nicht drum rum kommen, über unsere kleine Teilöffentlichkeit, unseren Kurs, zu sprechen. Wie wollen wir diskutieren, welche Regeln und Strukturen geben wir uns selbst und wie verhält sich unsere kleine zur großen Digitalen Öffentlichkeit?Wir werden diesen nebulösen Gegenstand „Digitale Öffentlichkeit“, von dem wir vielleicht erahnen, was er sein könnte, als Ausgangspunkt eines kreativen Denkens nehmen – eines Denkens ohne Geländer.
Ziel des Tutoriums ist es:
1) im Denken flexibler, explorativer, kreativer und eigenständiger zu werden
2) ganz grundsätzliche Vorstellungen davon zu gewinnen, was Privates von Öffentlichem und Digitales von Analogem unterscheiden könnte,
3) Medienkompetenz zu entwickeln, also zu wissen, wie und wo man an die Information kommt, die man braucht.Alle drei Punkte sind nicht nur für das weitere Studium nützlich, sie können uns darüber hinaus auch dabei helfen, das politische und gesellschaftliche Geschehen um uns herum besser (kritisch reflektierter) und mit weniger Aufregung zu betrachten. Im besten Fall trägt dieser Kurs also auch dazu bei, eine widerstandsfähigere Haltung zu gewinnen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit online 10%
Übungsaufgaben 40%Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen fristgerecht erbracht oder vorm Abgabetermin durch den Tutor entschuldigt werden. Um den Kurs positiv abzuschließen, müssen insgesamt mindestens 50% erreicht werden.Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Literatur
Arendt, Hannah (2020). Zweites Kapitel: Der Raum des Öffetnlichen und der Bereich des Privaten. In: Vita activa oder Vom tätigen Leben (pp. 42-112). Piper Verlag: MünchenDaub. Adrian (2020). Was das Valley denken nennt: über die Ideologie der Techbranche. Suhrkamp: BerlinKreide, Regina (2016). Zur Rolle von Zivilgesellschaft und politischer Öffentlichkeit. In: Jürgen Habermas: Faktizität und Geltung (pp. 135-152). De Gruyer: BerlinNassehi. Armin (2019). Muster: Theorie der digitalen Gesellschaft. C. H. Beck: MünchenStaab, Philipp (2019). Digitaler Kapitalismus: Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit. Suhrkamp: Berlin
Gruppe 34
Lehrende
- Joel Souza Cabrera (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
- Samstag 23.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 30.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 06.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 13.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 20.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 27.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 04.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 11.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 08.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 15.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 22.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In den letzten Wochen überschlagen sich zu unserem Thema die Ereignisse: RT (aka. Russia Today) wurde von YouTube geschmissen, die geleakten Facebook-Files haben gezeigt, wie stark die Schäden von Instagram auf unsere Gesundheit sind und natürlich "der Skandal um Sebastian Kurz". Das alles wird uns im Kurs beschäftigen.
Zusätzlich bekommen Wir Besuch von ÜBERMEDIEN.DE, die seit Jahren die Arbeit der Medien kritisch beleuchten und uns einen Einblicke in den Online-Journalismus und die Medienkritik geben werden.
Zusätzlich werden wir Ende November eine Führung inkl. Vortrag durch die GRÖßTE sozialwissenschaftliche Bibliothek Österreichs bekommen.
__________________________________Um „Digitale Öffentlichkeit“ soll es gehen – aber was genau ist das?
Das Ziel des Tutoriums ist es, der Frage nachzugehen und dabei (vermutlich) keine Antwort zu finden. Fest steht, dass wir uns in Suchbewegung setzten und den zu leichten Antworten wiederstehen lernen müssen, die uns bloß aufhalten wollen.Dafür wollen wir uns an zwei ganz großen Denker:innen, Hannah Arendt und Jürgen Habermas, ein Beispiel nehmen und gemeinsam denken, argumentieren und vor allem streiten!
Grundlage für unsere Diskussionen sollen verschiedene Übungen sein, mit denen wir uns, step by step, von Alltagsquellen wie Zeitungen, Podcasts und Videos hin zu schwierigeren wissenschaftlichen Texten und Fachliteratur bewegen, uns aber auch in Medienarchive vorwagen wollen.
Wenn wir über Öffentlichkeit diskutieren, werden wir zudem nicht drum rum kommen, über unsere kleine Teilöffentlichkeit, unseren Kurs, zu sprechen. Wie wollen wir diskutieren, welche Regeln und Strukturen geben wir uns selbst und wie verhält sich unsere kleine zur großen Digitalen Öffentlichkeit?Wir werden diesen nebulösen Gegenstand „Digitale Öffentlichkeit“, von dem wir vielleicht erahnen, was er sein könnte, als Ausgangspunkt eines kreativen Denkens nehmen – eines Denkens ohne Geländer.
Ziel des Tutoriums ist es:
1) im Denken flexibler, explorativer, kreativer und eigenständiger zu werden
2) ganz grundsätzliche Vorstellungen davon zu gewinnen, was Privates von Öffentlichem und Digitales von Analogem unterscheiden könnte,
3) Medienkompetenz zu entwickeln, also zu wissen, wie und wo man an die Information kommt, die man braucht.Alle drei Punkte sind nicht nur für das weitere Studium nützlich, sie können uns darüber hinaus auch dabei helfen, das politische und gesellschaftliche Geschehen um uns herum besser (kritisch reflektierter) und mit weniger Aufregung zu betrachten. Im besten Fall trägt dieser Kurs also auch dazu bei, eine widerstandsfähigere Haltung zu gewinnen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit online 10%
Übungsaufgaben 40%Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen fristgerecht erbracht oder vorm Abgabetermin durch den Tutor entschuldigt werden. Um den Kurs positiv abzuschließen, müssen insgesamt mindestens 50% erreicht werden.Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Literatur
Arendt, Hannah (2020). Zweites Kapitel: Der Raum des Öffetnlichen und der Bereich des Privaten. In: Vita activa oder Vom tätigen Leben (pp. 42-112). Piper Verlag: MünchenDaub. Adrian (2020). Was das Valley denken nennt: über die Ideologie der Techbranche. Suhrkamp: BerlinKreide, Regina (2016). Zur Rolle von Zivilgesellschaft und politischer Öffentlichkeit. In: Jürgen Habermas: Faktizität und Geltung (pp. 135-152). De Gruyer: BerlinNassehi. Armin (2019). Muster: Theorie der digitalen Gesellschaft. C. H. Beck: MünchenStaab, Philipp (2019). Digitaler Kapitalismus: Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit. Suhrkamp: Berlin
Gruppe 35
Lehrende
- Anna Steinlechner (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
- Montag 11.10. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 25.10. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 15.11. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 29.11. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 13.12. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 17.01. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 31.01. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der ersten Einheit herrscht allgemeine Anwesenheitspflicht, um für das Tutorium angemeldet zu werden. Im Laufe des Semesters beträgt die Anwesenheitspflicht 75%.Mitarbeit (20%)
In den Einheiten werden regelmäßig Diskussionen und kleinere Gruppenübungen stattfinden, bei denen aktive Mitarbeit und Engagement erwartet wird.Mitschriften (10%)
Die Studierenden werden in Teams Mitschriften zu den Vorlesungen verfassen. Am Ende des Semesters werden alle Mitschriften auf moodle gesammelt zur Verfügung gestellt.Quiz (10%)
Zwischendurch werden die Studierenden ein kleines Quiz im Rahmen von ca. 10 Fragen absolvieren, welches der Prüfungsvorbereitung dienen soll. Zusätzlich kann so das Absolvieren von Online Prüfungen geübt werden.Hausübungen (30%)
Es wird während des Semesters drei kleine Hausübungen geben, die von den Studierenden auf moodle abgegeben werden.Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die Note setzt sich aus insgesamt 100% zusammen. Um das Tutorium positiv zu absolvieren müssen mindestens 50% erreicht werden.Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%
Prüfungsstoff
Literatur
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Gruppe 36
Lehrende
- Anna Steinlechner (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
- Montag 18.10. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 08.11. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 22.11. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 06.12. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 10.01. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 24.01. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der ersten Einheit herrscht allgemeine Anwesenheitspflicht, um für das Tutorium angemeldet zu werden. Im Laufe des Semesters beträgt die Anwesenheitspflicht 75%.Mitarbeit (20%)
In den Einheiten werden regelmäßig Diskussionen und kleinere Gruppenübungen stattfinden, bei denen aktive Mitarbeit und Engagement erwartet wird.Mitschriften (10%)
Die Studierenden werden in Teams Mitschriften zu den Vorlesungen verfassen. Am Ende des Semesters werden alle Mitschriften auf moodle gesammelt zur Verfügung gestellt.Quiz (10%)
Zwischendurch werden die Studierenden ein kleines Quiz im Rahmen von ca. 10 Fragen absolvieren, welches der Prüfungsvorbereitung dienen soll. Zusätzlich kann so das Absolvieren von Online Prüfungen geübt werden.Hausübungen (30%)
Es wird während des Semesters drei kleine Hausübungen geben, die von den Studierenden auf moodle abgegeben werden.Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die Note setzt sich aus insgesamt 100% zusammen. Um das Tutorium positiv zu absolvieren müssen mindestens 50% erreicht werden.Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%
Prüfungsstoff
Literatur
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Gruppe 37
Lehrende
- Caroline Strecker (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
- Montag 11.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 25.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 15.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 29.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 13.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 17.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 24.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 31.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und Mitarbeit/Diskussionsteilnahme 30%
Kurzreferat/Präsentation 25%
Hausübungen/Übungsaufgaben 45%
Um das Tutorium positiv abschließen zu können, müssen mindestens 50% erreicht werden.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 39
Lehrende
- Alexandra Taut (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
- Samstag 16.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 30.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 13.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Samstag 27.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 11.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 08.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 22.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Hast du schon einmal von der Unterscheidung zwischen biologischem, soziologischem und psychologischem Alter gehört?
Kannst du konkrete Aspekte bei der unterschiedlichen Ladengestaltung von Geschäften benennen, in denen vorwiegend Jugendliche und in denen vorwiegend Familien einkaufen?Das sind nur wenige Beispiele für ein breites Feld und genau darum geht es in diesem Fachtutorium: Wir setzen uns auf einer wissenschaftlichen Ebene damit auseinander, wie Produkte und Dienstleistungen je nach Zielgruppe unterschiedlich vermarktet werden. Wir werden an Hand von Fallbeispielen unter anderem erörtern, in welche Zielgruppen es im Marketing sinnvoll ist Käufer*innen zu unterteilen, inwiefern bestimmte Gruppen für Werbeproduzent*innen als Kund*innen attraktiv sind und welche Mechanismen bei den unterschiedlichen Zielgruppen vermieden und eingesetzt werden.Im Tutorium wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diskussion, Reflexion, Gruppenarbeiten und Kreativität gelegt. Die am Anfang des Semesters erlernten Theorien werden über das gesamte Semester mit praktischem Bezug angewendet.Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert. Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt. Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle. Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50% Projekte, Ausarbeitungen und Präsentationen
40% HausübungenAlle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 40
Lehrende
- Alexandra Taut (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
- Samstag 16.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 30.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 13.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Samstag 27.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 11.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 08.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 22.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Hast du schon einmal von der Unterscheidung zwischen biologischem, soziologischem und psychologischem Alter gehört?
Kannst du konkrete Aspekte bei der unterschiedlichen Ladengestaltung von Geschäften benennen, in denen vorwiegend Jugendliche und in denen vorwiegend Familien einkaufen?Das sind nur wenige Beispiele für ein breites Feld und genau darum geht es in diesem Fachtutorium: Wir setzen uns auf einer wissenschaftlichen Ebene damit auseinander, wie Produkte und Dienstleistungen je nach Zielgruppe unterschiedlich vermarktet werden. Wir werden an Hand von Fallbeispielen unter anderem erörtern, in welche Zielgruppen es im Marketing sinnvoll ist Käufer*innen zu unterteilen, inwiefern bestimmte Gruppen für Werbeproduzent*innen als Kund*innen attraktiv sind und welche Mechanismen bei den unterschiedlichen Zielgruppen vermieden und eingesetzt werden.Im Tutorium wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diskussion, Reflexion, Gruppenarbeiten und Kreativität gelegt. Die am Anfang des Semesters erlernten Theorien werden über das gesamte Semester mit praktischem Bezug angewendet.Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert. Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt. Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle. Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50% Projekte, Ausarbeitungen und Präsentationen
40% HausübungenAlle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 41
Lehrende
- Alexander Vollhofer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert. Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt. Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!!!! ACHTUNG !!!Die Einheit am 10.12.2021 findet von 11.30 - 14.45 Uhr statt und wird im Hauptgebäude der Universität im Hörsaal 32 abgehalten. Auch hier gilt eine Anwesenheitspflicht!
- Freitag 15.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 22.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 29.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 05.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 12.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 19.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 26.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 03.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 10.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 17.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 07.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 14.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 21.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 28.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%Die Benotung im Fachtutorium erfolgt nach diesen Schwerpunkten:- 33% Präsentationen (Alleine und Gruppe)
- 33% Powerpoint-Video
- 34% Mitarbeit (Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Mitmachen im Unterricht, …)Es gilt eine Anwesenheitspflicht von 75% (= maximal drei Fehleinheiten). Im Falle einer vierten Fehleinheit muss eine Kompensationsaufgabe bearbeitet werden. Bei fünf Fehlterminen ist ein positiver Abschluss des Fachtutoriums nicht mehr möglich.Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 42
Lehrende
- Alexander Vollhofer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert. Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt. Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!!!! ACHTUNG !!!Die Einheit am 10.12.2021 findet von 11.30 - 14.45 Uhr statt und wird im Hauptgebäude der Universität im Hörsaal 32 abgehalten. Auch hier gilt eine Anwesenheitspflicht!
- Freitag 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 17.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%Die Benotung im Fachtutorium erfolgt nach diesen Schwerpunkten:- 33% Präsentationen (Alleine und Gruppe)
- 33% Powerpoint-Video
- 34% Mitarbeit (Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Mitmachen im Unterricht, …)Es gilt eine Anwesenheitspflicht von 75% (= maximal drei Fehleinheiten). Im Falle einer vierten Fehleinheit muss eine Kompensationsaufgabe bearbeitet werden. Bei fünf Fehlterminen ist ein positiver Abschluss des Fachtutoriums nicht mehr möglich.Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 43
Lehrende
- Viktoria Wiener (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
- Donnerstag 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 20.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Facebook, Instagram und das Standard-Forum sind dafür zentral und ideal geeignet. In diesen Netzwerken sieht man besonders oft Hass-Kommentare und Diskussionen brechen aus.Doch warum handeln Menschen online enthemmter und warum führt dies zu Auseinandersetzungen und Hass-Kommentaren? Genau damit beschäftigen wir uns in diesem Tutorium. Wir werden uns diverse Konservationen in den Kommentaren von Facebook und Instagram genauer ansehen und Diskussionen im Standard-Forum. Wir werden uns auch ansehen durch welche Inhalte Diskussionen besonders hervorgerufen werden.Das Tutorium ist ein Ort des Austauschs. Daher liegt der Fokus besonders auf Diskussionen, Gruppenarbeiten und Reflexionen, in welchen die erlernten Theorien immer wieder eingebaut werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
45% Hausübungen
30% Anwesenheit – mind. 75%
25% MitarbeitUm eine positive Note in diesem Fachtutorium zu erhalten müssen mindestens 50% erreicht werden!Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 44
Lehrende
- Viktoria Wiener (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
- Donnerstag 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Facebook, Instagram und das Standard-Forum sind dafür zentral und ideal geeignet. In diesen Netzwerken sieht man besonders oft Hass-Kommentare und Diskussionen brechen aus.Doch warum handeln Menschen online enthemmter und warum führt dies zu Auseinandersetzungen und Hass-Kommentaren? Genau damit beschäftigen wir uns in diesem Tutorium. Wir werden uns diverse Konservationen in den Kommentaren von Facebook und Instagram genauer ansehen und Diskussionen im Standard-Forum. Wir werden uns auch ansehen durch welche Inhalte Diskussionen besonders hervorgerufen werden.Das Tutorium ist ein Ort des Austauschs. Daher liegt der Fokus besonders auf Diskussionen, Gruppenarbeiten und Reflexionen, in welchen die erlernten Theorien immer wieder eingebaut werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
45% Hausübungen
30% Anwesenheit – mind. 75%
25% MitarbeitUm eine positive Note in diesem Fachtutorium zu erhalten müssen mindestens 50% erreicht werden!Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 45
Lehrende
- Oliver Wittich (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 15.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 22.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 29.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 05.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 12.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 19.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 26.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 03.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 10.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 17.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 07.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 14.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 21.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 28.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Unterdrückte Gruppen kommen in den Medien nicht zu Wort oder es werden ihnen Banalitäten in den Mund gelegt. Frauen reden nur übers Shopping oder Männer, Migranten*innen und Arme wollen nur faul herumliegen und vom fleißig arbeitenden Rest der Bevölkerung erhalten werden. Doch wie kommt es zu diesen Stereotypen und welche Folgen haben diese für unsere Wahrnehmung der Gesellschaft?Um Licht auf diese Fragen zu werfen wollen wir uns im Tutorium mit diesen unterdrückenden Formen der Darstellung beschäftigen und dazu die folgenden Ansätze heranziehen:
• Sprachlichkeit und Menschlichkeit (mit Bezug insb. auf Jaques Rancière)
• Formen von Gewalt (direkt, indirekt, symbolisch)
• feministische Theorie (allgemeine Einführung und insb. betreffend Medien und Öffentlichkeit)
• post- bzw. dekoloniale Theorie und Rassismus (allgemeine Einführung und insb. betreffend Medien und Öffentlichkeit)
• marxistische Theorie (allgemeine Einführung und insb. betreffend Medien und Öffentlichkeit)
• Einführung in Forschungsparadigmata, Wissenschaftstheorie und WissenschaftskritikDiese generellen Themenblöcke werden im Rahmen der Lehrveranstaltung und wird dem Vorwissen und den Interessen der Teilnehmer*innen entsprechend angepasst.
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist eine gemeinsame Diskussion und Reflexion über Theorie. Dabei geht es sowohl um das Verstehen der genannten Theorien als auch um die Rollen von Theorien im wissenschaftlichen Forschungsprozess.---
Dieses MEKO-Tutorium ist in Kombination mit einem ebenfalls von mir veranstalteten FOLO-Tutorium geplant. Wer Interesse an einer produktiven Verbindung von Theorie und Praxis hat (und sich Arbeit ersparen will) meldet sich am besten für beide meiner Tutorien an. Auf Grund des Anmeldsystems kann ich die Kombination (auch bei erster Wahl in der Reihung) jedoch leider nicht versprechen.
---Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Lesen kurzer Textausschnitte und Verfassen eines kurzen Essays (ca. 5 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50% Arbeitsaufgaben (vorbereitete Texte und Essay)Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%
Literatur
Gruppe 46
Lehrende
- Lukas Zehentner (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
- Sonntag 17.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 31.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 14.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 28.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 12.12. 16:00 - 19:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 16.01. 16:00 - 19:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Fake News sind an sich kein neues Phänomen, lediglich die Bezeichnung als Fake News gewann sowohl als Beschreibung von bewusst verbreitete Falschnachrichten, als auch von politischer Kampfbegriff während der US-Präsidentschaft Donald Trumps an Popularität. Im Rahmen des Tutoriums beschäftigten wir uns vor allem mit ersterer Bedeutung anhand der Lasswell-Formel. Auch wird das Augenmerk auf dem Erkennen von Falschnachrichten, sowie auf ihrer stilistischen und technischen Umsetzung sein. Hier schlagen wir auch die Brücke zu User-generierten Inhalten und beachten die Wechselwirkung zwischen den beiden Thematiken.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
25% Mitarbeit
45% Hausübungen und einer größeren Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 40%
- Online-Assignments – 20%
- Fachtutorium – 40%
Für einen positiven Abschluss des Fachtutoriums müssen mindestens die Hälfte der zu erreichenden Prozent erfüllt sein.Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Literatur
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Weitere Literatur wird im Laufe der LV bekanntgegeben.
Gruppe 47
Lehrende
- Lukas Zehentner (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
- Sonntag 24.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 07.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 21.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 05.12. 16:00 - 19:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 09.01. 16:00 - 19:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 23.01. 16:00 - 19:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Fake News sind an sich kein neues Phänomen, lediglich die Bezeichnung als Fake News gewann sowohl als Beschreibung von bewusst verbreitete Falschnachrichten, als auch von politischer Kampfbegriff während der US-Präsidentschaft Donald Trumps an Popularität. Im Rahmen des Tutoriums beschäftigten wir uns vor allem mit ersterer Bedeutung anhand der Lasswell-Formel. Auch wird das Augenmerk auf dem Erkennen von Falschnachrichten, sowie auf ihrer stilistischen und technischen Umsetzung sein. Hier schlagen wir auch die Brücke zu User-generierten Inhalten und beachten die Wechselwirkung zwischen den beiden Thematiken.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
25% Mitarbeit
45% Hausübungen und einer größeren Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 40%
- Online-Assignments – 20%
- Fachtutorium – 40%
Für einen positiven Abschluss des Fachtutoriums müssen mindestens die Hälfte der zu erreichenden Prozent erfüllt sein.Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Literatur
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Weitere Literatur wird im Laufe der LV bekanntgegeben.