Universität Wien

220033 UE GESKO B: UE JOUR Journalismus (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Rosenberg , Moodle
3 Eisenriegler
4 Barth
5 Fally , Moodle
6 Schüller
8 Bobrowsky
9 Kocina , Moodle
10 Treichler
12 Jakubuff , Moodle
13 Waibel
14 DIGITAL Bauer
15 DIGITAL McPherson , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Diese Lehrveranstaltung gehört zum Bereich Hörfunk. Bitte beachten Sie, dass Sie sich gleichzeitig dazu zur tAT-HF anmelden, wenn Sie dies nicht schon bei im Rahmen der Absolvierung der Arbeitstechniken gemacht haben.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 08.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 22.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 29.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 05.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 26.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 10.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 17.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Radio machen oder Podcasts produzieren – die Hörgewohnheiten ändern sich, die Möglichkeiten für Produzierende sind vielfältiger geworden
Wie gestaltet man welche Art von Radiosendung, was braucht ein Podcast? – Die LV bietet sowohl Informationen und Übungen zum Radiomachen als auch Überlegungen zur Gestaltung von Podcasts. Von der Ideenfindung über Aufnahme, Interviewführung, bis zum Text Schreiben, Schneiden und Mischen. Was ist beim Sprechen in akustischen Medien zu beachten, was zeichnet Radiotexte aus und was muss besonders bei Live-Sendungen beachtet werden.
Eine Lehrveranstaltung zu den wichtigsten Themen von Radiotheorie und Praxis mit praktischen Übungen, deren Basis Kommunikation mit den Studierenden ist und praktische Arbeit. Ob dies via Netz geschieht oder en face in einer Lehrveranstaltung wird sich zeigen.
In den letzten Semestern lief die Kommunikation und Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse über meinen „LVcast“ auf der Homepage www.rainerrosenberg.at und die persönliche Kommunikation via mail. Dieses Semester hoffe ich auf die Möglichkeit klassische Lehrveranstaltungen durchführen zu können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Radio machen oder Podcasts produzieren – die Hörgewohnheiten ändern sich, die Möglichkeiten für Produzierende sind vielfältiger geworden
Wie gestaltet man welche Art von Radiosendung, was braucht ein Podcast? – Die LV bietet sowohl Informationen und Übungen zum Radiomachen als auch Überlegungen zur Gestaltung von Podcasts. Von der Ideenfindung über Aufnahme, Interviewführung, bis zum Text Schreiben, Schneiden und Mischen. Was ist beim Sprechen in akustischen Medien zu beachten, was zeichnet Radiotexte aus und was muss besonders bei Live-Sendungen beachtet werden.
Eine Lehrveranstaltung zu den wichtigsten Themen von Radiotheorie und Praxis mit praktischen Übungen, deren Basis Kommunikation mit den Studierenden ist und praktische Arbeit. Ob dies via Netz geschieht oder en face in einer Lehrveranstaltung wird sich zeigen.
In den letzten Semestern lief die Kommunikation und Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse über meinen „LVcast“ auf der Homepage www.rainerrosenberg.at und die persönliche Kommunikation via mail. Dieses Semester hoffe ich auf die Möglichkeit klassische Lehrveranstaltungen durchzuführen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beitrag, der für Campus Radio sendbar ist, grundsätzlich max. 3 Fehleinheiten, fristgerechte Abgabe von mind. 66% der Übungsaufgaben, Abgabe des Abschlussprojekts

Literatur

Wichtigstes Buch:
Kleinsteuber, Hans J. (Hrsg.): Radio. Eine Einführung, VS Verlag, Wiesbaden 2011

Und dies ist eine alphabetische Ordnung von Autorinnen – eine Auswahl für Interessierte, keine Pflichtlektüre.

Arnheim, Rudolf: Rundfunk als Hörkunst und weitere Aufsätze zum Hörfunk, 1. Auflage, Frankfurt/Main 2001

Benjamin, Walter: Der Autor als Produzent. In: Raddatz, Fritz J. (Hrsg.), Marxismus und Literatur. Eine Dokumentation in drei Bänden. Bd. 2., Reinbek bei Hamburg 1969, S. 263 - 277

Brecht, Bertolt: Radiotheorie 1927 – 1932, in, Haas, Hannes; Langenbucher, Wolfgang (Hrsg.), Medien- und Kommunikationspolitik. Ein Textbuch zur Einführung, Wien 2002, S. 1-9

Bredow, Hans: Im Bann der Ätherwellen, 2. Bde. Stuttgart 1954

Dahl, Peter: Sozialgeschichte des Rundfunks für Sender und Empfänger, Reinbek 1983

Dussel, Konrad: Deutsche Rundfunkgeschichte. 3., überarbeitete Auflage, UVK, Konstanz 2010

Godler, Haimo; Jochum, Manfred; Schlögl, Reinhard; Treiber, Alfred (Hrsg.): Vom Dampfradio zur Klangtapete – Beiträge zu 80 Jahren Hörfunk in Österreich, Wien 2005

Hagen, Wolfgang: Das Radio. Theorie und Geschichte des Hörfunks in Deutschland und der USA München Fink, München 2005

Huemer, Peter: Warum das Fernsehen dümmer ist als das Radio. Reden über das Reden in den Medien.
Herausgegeben von Wolfgang R. Langenbucher. Theodor-Herzl-Vorlesung. Wien 2003.

Koch, Hans Jürgen; Glaser, Hermann: Ganz Ohr, Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland, Köln, Weimar 2005

Krug, Hans-Jürgen: Grundwissen Radio. München 2019

Patka, Kiron: Radio-Topologie. Zur Raumästhetik des Hörfunks. Bielefeld 2018

Sprecher, Margrit: Das andere Radio DRS 2, Zürich 2008

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG! Ab sofort findet die Lehrveranstaltung wieder am Institut in der Lehrredaktion statt!

Dienstag 08.03. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 22.03. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 05.04. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 03.05. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 17.05. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 31.05. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 21.06. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir erstellen ein öffentliches Blog und betreiben verschiedene Social Media Kanäle. Wir entwickeln gemeinsam ein Online-Magazin und üben multimediale journalistische Darstellungsformen im Kontext der Berichterstattung und der verwendeten Kanäle. In eigenen Inputs besprechen wir zugehörige Themen, wie etwa Suchmaschinen- und Social Media Optimierung. Die genaue optische und inhaltliche Gestaltung wird gemeinsam in der Gruppe ausgearbeitet und festgelegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Jede/r Studierende führt ein Protokoll über Aktivitäten im Rahmen der LV. Dieses ist Grundlage für die Benotung. Darüber hinaus gehende Faktoren für die Benotung sind Engagement, Zuverlässigkeit und regelmäßige Mitarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sehr gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt. Die genaue Art der Lehrveranstaltung und damit auch die exakten Anforderungen entwickeln sich anhand der Inputs durch die Studierenden. In jedem Fall setzen wir voraus, dass pro TeilnehmerIn mindestens vier Artikel im Blog publiziert werden.

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

LV in Präsenz geplant. Änderungen möglich.

Dienstag 08.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 22.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 05.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 03.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 17.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 31.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 21.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Journalismus gegen Korruption und Machtmissbrauch
– wie man demokratiepolitische Missstände in einer Story auf den Punkt bringt

Dabei werden essentielle Fähigkeiten für die journalistische Praxis vermittelt und anhand von aktuellen Affären erarbeitet:
• wie man demokratiepolitische Probleme treffsicher analysiert,
• wie man Missstände in Stories nachvollziehbar argumentiert
• und wie man einen komplexen Inhalt durch multimediales Storytelling einfach und klar vermittelt: 

mit starkem Text, passenden Visualisierungen und einfachsten Kurzvideos für Onlinemedien & Social Media.

• Bonus-Session "Kontrollfunktion":
Wie man seine Informationsfreiheits-Rechte nutzt um von Politik und Staat wichtige Informationen zu erkämpfen ("FOI-Requests")

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Aktives Mitreden (in der LV)
• Journalistische Beiträge (zwischen den LVs)
• Diverse Praxisübungen (in und zwischen den LVs)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Permanente Anwesenheit
• Abgaben nach journalistischen Qualitätsstandards (korrekt, engagiert, informativ, zeitgerecht)

Literatur

• Aktueller Newskonsum zum Thema der LV
• Ausschau nach guten Erzählformaten auf Social Media

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Veranstaltung findet grundsätzlich in Form des Präsenzunterrichts in der Lehrredaktion des Publizistik-Instituts in der Währinger Straße statt; aus organisatorischen Gründen wird aber der allererste Termin 10.3. und auch jener am 7.4. per Zoom (Termin dazu siehe Moodle) über die Bühne gehen.

Donnerstag 10.03. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 17.03. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 24.03. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 31.03. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 07.04. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 28.04. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 05.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 12.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 19.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 02.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 09.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 23.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 30.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Sportjournalismus im Online-Zeitalter - unter diesem Titel soll die multimediale Aufbereitung journalistisch ansprechender Themen erarbeitet werden. Unter anderem geht es in der Lehrveranstaltung um ...

-) Quotenmessung und Quotendruck für Online-Medien
-) Online-gerechtes Schreiben und Formulieren
-) Titelfindung, dabei das Thema Clickbaiting
-) Simulieren von Pressekonferenzen
-) Moderieren und Verhalten vor der Kamera
-) Bearbeiten von Texten und Bildern
-) Exkursion in den "Krone"-Newsroom - sofern's Corna zulässt
-) Zusammenspiel zwischen Print und Online

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; beurteilt wird demnach ab der ersten Einheit; Mitarbeit, Hausübungen und eine Abschlussarbeit sind weitere Indikatoren für die Leistungskontrolle.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, Mitarbeit, Hausübungen (Anzahl ergibt sich im Semesterverlauf) und eine Abschlussarbeit, entweder in Form eines Essays oder eines TV- bzw. Videobeitrags.

Prüfungsstoff

keine Abschlussprüfung - siehe "Art der Leistungskontrolle"

Literatur

keine Pflichtliteratur; zur Vertiefung des Stoffes und zwecks Anregungen für die Abschlussarbeit und "Aufpeppen" der Hausübungen empfohlen werden:
-) SCHNEIDER, Wolf & RAUE, Paul-Josef: Das neue Handbuch des Journalismus und des Online-Journalismus. Konstanz, 2014
-) MAST, Claudia: ABC des Journalismus. Ein Handbuch. München, 2012
-) LA ROCHE, Walther: Einführung in den praktischen Journalismus: Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege Deutschland, Österreich, Schweiz. Berlin, 2012
-) MATZEN, Nea: Onlinejournalismus. Konstanz, 2014
-) FLEISCHHACKER, Michael: Die Zeitung. Ein Nachruf. Wien, 2014
-) HOOFFACKER, Gabriele: Online-Journalismus. Texten und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch. Wiesbaden, 2016

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstag 19.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag 09.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag 07.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag 28.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist eine multimediale journalistische Arbeit. Die Studierenden werden in Text, Recherche und Smartphone-Video geschult und setzen ihre Themen um.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abgabe einer multimedialen Arbeit auf einer digitalen Plattform bis zu einer Deadline. Die Benotung erfolgt nach einer Feedback-Runde.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Text, Recherche und Smartphone-Video sollten den in der Lehrveranstaltung vermittelten Qualitätskriterien entsprechen.

Gruppe 8

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet in Doppelterminen vor Ort statt!

Mittwoch 23.03. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 30.03. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 27.04. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 04.05. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 11.05. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 25.05. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 08.06. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 22.06. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Ziel der Vor-Ort-Lehrveranstaltung ist die Erstellung eines Hypertext-Beitrages zu einem Multimedia-Thema in einem Zweier-Team zu einem vorgegebenen oder gewählten Thema.

Inhalte:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung findet statt:
1. Eine komplette Kameraschulung an den Institutskameras.

2. Eine komplette Schnittplatzschulung.

3. Schulungen in Mikrofonie und Lichtgestaltung.

4. Sprech- und Moderationsübungen, Übungen zur Interviewführung.

Methode:
Praktische Anwendungen.

Detaillierte Informationen: https://homepage.univie.ac.at/manfred.bobrowsky/BoLVUEMUMESS22.htm

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltungsleistung setzt sich aus der Anwesenheit und Mitarbeit vor Ort und der Abgabe der Multimediaarbeit zusammen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es dürfen maximal eineinhalb Doppeleinheiten (das sind drei Einzeleinheiten zu je 90 Minuten) versäumt werden.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist die Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Abgabe der Multimediaarbeit. Die Notenvergabe erfolgt in einem Selbsteinschätzungsverfahren gemeinsam mit dem Lehrveranstaltungsleiter am Ende des Semesters.

Literatur

Werner, Horst
Fernsehen machen.
2009 Konstanz: UVK Verl.-Ges (Wegweiser Journalismus, 5)

Wember, Bernward
Wie informiert das Fernsehen? Ein Indizienbeweis
1983 3., erw. Aufl. München: List (List Journalistische Praxis)

Jacobs, Olaf; Großpietsch, Timo
Journalismus fürs Fernsehen. Dramaturgie – Gestaltung – Genres.
2015 Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Praxiswissen Medien)

Moormann, Peter (Hg.)
Musik im Fernsehen. Sendeformen und Gestaltungsprinzipien.
2010 Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

Mikunda, Christian; Vesely, Alexander
Kino spüren. Strategien der emotionalen Filmgestaltung.
2002 Wien: WUV-Universitätsverlag.

Gruppe 9

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Derzeit ist eine Präsenzlehrveranstaltung geplant. Falls es die epidemiologische Lage erfordert, müssen wir auf Zoom ausweichen.

Samstag 05.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Sonntag 06.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag 09.04. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Sonntag 10.04. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der LV werden die wesentlichen Textgattungen des Journalismus geübt - von der Diskussion, welche Art von Text für welche Themen geeignet sind bis zum praktischen Recherchieren und Schreiben. Dabei wird auch ein redaktioneller Betrieb mit den Schwierigkeiten des Alltags in einer Zeitungsredaktion simuliert. Zentral ist ein persönliches Feedback für alle Texte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, regelmäßige Anwesenheit ist erforderlich. Bewertet werden die Mitarbeit in der Übung und die abgegebenen Texte - ob während der LV oder als Hausaufgaben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit in allen Einheiten - Fehlstunden sind nicht möglich.

Hauptkriterium für die Benotung ist die Beurteilung der Übungsaufgaben nach folgenden Kriterien:

1) Erfassen der Aufgabenstellung
2) Inhaltliche Qualität
3) Stilistische Qualität

Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung kann die Note um einen Grad verbessern.

Prüfungsstoff

Erstellen redaktioneller Texte (Kurzmeldung, Bericht, Reportage,...), eigenständige Recherche, auch Termine außer Haus (Exkursionen, Interviews,...) sind vorgesehen.

Auch wenn die Übung digital durchgeführt wird, wird es trotzdem Arbeitsaufträge geben, die nicht vom Home-Office aus erledigt werden können. "Das Büro von Journalisten ist die Straße." ;)

Literatur

Für die Absolvierung der LV ist keine spezifische Literatur notwendig.

Gruppe 10

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Hybridunterricht, Präsenzveranstaltungen abhängig von der jeweils aktuellen Corona-Situation

Dienstag 08.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 22.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 05.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 03.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 17.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 31.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 21.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung soll vermitteln, wie Themenfindung, Recherche und Aufbereitung von journalistischen Inhalten funktioniert – durch eigenständige Übungen und Erfahrungsvermittlung durch Gäste aus der Praxis. Zudem werden wir versuchen, eigene Medienformate zu entwickeln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, praktische Übungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit bei mindestens sechs von sieben Veranstaltungsterminen; einmaliges entschuldigtes Fehlen wird akzeptiert, unentschuldigtes nicht. Übungsaufgaben werden nach professionellen journalistischen Kriterien beurteilt.

Prüfungsstoff

siehe oben

Literatur

Eigenständige Beobachtung der aktuellen Nachrichtenlage in Printmedien, Rundfunk und digitalen Kanälen.

Gruppe 11

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant.

Samstag 19.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Sonntag 20.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag 26.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Sonntag 27.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vor-Ort-Lehre: Qualitätsjournalismus mit Schwerpunkt auf Investigative Recherche; wobei die Methode Interview im Zentrum des Interesses steht. Ebenso wird die Analyse von brisantem Aktenmaterial geübt, auch werden aktuelle journalistische Themen diskutiert. Zudem wird die Magazingeschichte als Möglichkeit des Qualitätsjournalismus thematisiert und die Abschlussübung darstellen. Filmische Beiträge werden konstante Begleiter der LV sein; von Ihnen ausgehend werden wesentliche Fragen gefiltert und Diskussionen und Übungsaufgaben abgeleitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit bei den Terminen; rege Teilnahme an Diskussionen bzw. Mitarbeit; Absolvieren diverser Übungsaufgaben; Arbeiten in Gruppen; Absolvieren einer Abschlussarbeit (Einzelarbeit). Alle Übungsaufgaben werden wie die Mitarbeit zur Beurteilung herangezogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit bei den Terminen. Teilnahme an den Übungen und Diskussionen in der Lehrveranstaltung. Absolvieren von Gruppenübungen in der LV sowie einer Abschlussübung jeder Studentin bzw. Studenten.

Literatur

Literaturtipps gibt es in der LV. Kein Prereading erforderlich.

Gruppe 12

Diese Lehrveranstaltung gehört zum Bereich Fernsehjournalismus. Bitte beachten Sie, dass Sie sich gleichzeitig dazu zur tAT-TV anmelden, wenn Sie dies nicht schon bei im Rahmen der Absolvierung der Arbeitstechniken gemacht haben.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aktuell liegen von Seiten der Universität noch keine Coronaregeln für das SS2022 vor. Wir werden in jedem Fall versuchen, so viel wie möglich vor Ort zu lernen, zu diskutierten und Zeit miteinander zu verbringen. Aktuell ersuche ich um Verständnis und Flexibilität für Hybridlehre.

Donnerstag 10.03. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 17.03. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 24.03. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 31.03. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 07.04. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 28.04. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 05.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 12.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 19.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 02.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 09.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 23.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 30.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser Lehrveranstaltung zum Thema Bewegtbild/TV ist die erfolgreiche praktische Umsetzung der in der journalistischen Arbeitstechnik erlangten theoretischen Kenntnisse im Bereich TV-Journalismus oder Informationsfilm in der Public oder Corporate Communication in Form eines vollsynchronen TV-Beitrags im Team.
Es wird die Möglichkeit bestehen, die Beiträge in Kooperation mit Organisationen und Unternehmen zu produzieren, die besten Arbeiten werden über deren Kanäle publiziert. In diesem Semester planen und produzieren wir Beiträge für einen TV-Sender, Details vor Ort.
Die Umsetzung des Themas bezüglich Darstellungsform, Story-Development und Dramaturgie sollen den Interesse der Studierenden sowie den Anforderungen des Senders entsprechen.

Die einzelnen Unterrichtseinheiten laufen in Form einer wöchentlichen Redaktionssitzung ab, in der die LV-Leiterin die Rolle der Chefin vom Dienst (CvD) übernimmt.
Zu Semesterbeginn werden relevante theoretische Grundlagen aus der Arbeitstechnik wiederholt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art Leistungskontrolle
Bei der LV handelt es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung - maximal drei Fehleinheiten und zumindest genügende Leistungen der zeitgerecht eingereichten praktischen Aufgaben ermöglichen einen positiven Abschluss der LV.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei der LV handelt es sich um eine sogenannte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Maximal drei Fehleinheiten plus termingerechte Abgabe der Papers respektive Präsentation des TV-Beitrags ermöglichen einen positiven Abschuss.
Die Gesamtbeurteilung ergibt sich wie folgt:
40 % Präsenz und Mitarbeit
20 % Aufgabe 1 (Beitragskonzept)
20 % Aufgabe 2 (Treatment incl. Moderations- und Textentwurf)
20 % Aufgabe 3 (VS-Beitrag)

Notenschlüssel der praktischen Aufgaben:
Sehr gut: Außerordentliche Leistung
Gut: Die Leistung entspricht voll den Anforderungen (Lehrinhalten)
Befriedigend: Den Anforderungen wurde mit kleinen Mängeln entsprochen
Genügend: Mangelhaft, aber Grundkenntnisse vorhanden

Prüfungsstoff

Da es sich bei dieser LV um eine prüfungsimmanente LV handelt, gibt es keinen Prüfungsstoff.

Literatur

Empfohlene Literatur:
Buchholz, Axel gemeinsam mit Gerhard Schult (Hrsg.). Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München, 2009.
Witzke, Bode, gemeinsam mit Ulli Rothaus. Die Fernsehreportage. Konstanz, 2003.
Lanzenberger, Wolfgang, gemeinsam mit Michael Müller. Unternehmensfilme drehen. Business Movies im digitalen Zeitalter. Konstanz/München, 2012.
Schneider, Wolf. Deutsch für Profis. Wege zu gutem Stil. München, 2001.
Balser-Eberle, Vera. Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, 2007.

Gruppe 13

Diese Lehrveranstaltung gehört zum Bereich Hörfunk. Bitte beachten Sie, dass Sie sich gleichzeitig dazu zur tAT-TV anmelden, wenn Sie dies nicht schon bei im Rahmen der Absolvierung der Arbeitstechniken gemacht haben.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 17.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 31.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 28.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 12.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 02.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 23.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Praxis in der Erstellung eines Fernsehbeitrages zu bekommen. Interviewtechnik, Texten eines Fernsehbeitrages, Tipps und Tricks eines erfahrenen Fernseh-Journalisten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit und die Erstellung eines Fernsehbeitrages in der Länge von 2 Minuten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (1x unentschuldigtes Fehlen erlaubt) Erstellung eines Fernsehbeitrages in der Länge von 2 Minuten und Mitarbeit

Prüfungsstoff

Verständnis für die Erstellung eines Fernsehbeitrages
Der in Gruppenarbeit erstellte Fernsehbeitrag
Das Skriptum "Fernsehjournalismus"

Literatur

Skriptum: Fernsehjournalismus

Gruppe 14

Diese Lehrveranstaltung gehört zum Bereich Hörfunk. Bitte beachten Sie, dass Sie sich gleichzeitig dazu zur tAT-TV anmelden, wenn Sie dies nicht schon bei im Rahmen der Absolvierung der Arbeitstechniken gemacht haben.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 08.04. 09:45 - 16:45 Digital
Samstag 09.04. 09:45 - 16:45 Digital
Sonntag 10.04. 09:45 - 16:45 Digital

Gruppe 15

Diese Lehrveranstaltung gehört zum Bereich Hörfunk. Bitte beachten Sie, dass Sie sich gleichzeitig dazu zur tAT-TV anmelden, wenn Sie dies nicht schon bei im Rahmen der Absolvierung der Arbeitstechniken gemacht haben.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 20.05. 09:00 - 17:00 Digital
Samstag 21.05. 09:00 - 17:00 Digital
Sonntag 22.05. 09:00 - 17:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser LV ist es, innerhalb von kürzester Zeit (innerhalb von 2 Tagen) einen Kurzfilm zu schreiben, zu besetzen, auszustatten, zu drehen und nachzubearbeiten. In Eigenregie (1 Teilnehmer) oder Kleinstgruppen von 2 bis zu 3 TeilnehmerInnen wird geübt, rasche und kreative Entscheidungen zu treffen, um den Kurzfilm in dieser knappen Zeitspanne kreieren zu können. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Zusammenarbeit der einzelnen Gruppenmitglieder gelegt, die Rollen wie Regie, Kamera, Schnitt, Ausstattung, Produktion, Beleuchtung, Ton etc. übernehmen müssen.
Jede Gruppe bekommt eine Angabe von Parametern, aus denen sie einen 5-8 Minuten langen Kurzfilm machen müssen: ein Filmcharakter, ein Requisit, eine Textzeile und ein Filmgenre. Mit ständiger online Begleitung durch die LV Leitung wird über die folgenden 3 Tage ein Kurzfilm konzipiert, ein Drehbuch geschrieben, ausgestattet, besetzt, Drehorte gefunden, ein Drehplan erstellt, Darsteller gefunden, gedreht und nachbearbeitet. Am letzten Tag der UE werden alle Filme zum Tagesende der LV Leiterin via E-Mail link gesendet; feedback erfolgt schriftlich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Sie entscheiden selbst, ob Sie in Eigenregie oder in Kleinstgruppe (2-3 TeilnehmerInnen) arbeiten wollen. Benotet wird sowohl die Zusammenarbeit der einzelnen Teilnehmer als auch der fertiggestellte Kurzfilm. Dabei wird besonderes Augenmaß auf kreative Problemlösung und Storytelling gelegt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und Mitarbeit während der LV. Abgabe des zu erarbeiteten Kurzfilms am letzten Tag der LV.
Ersatzleistungen für Fehlstunden sind nach Absprache mit der LV Leitung begrenzt möglich.

Prüfungsstoff

Diese LV ist prüfungsimmanent - die Beurteilung findet laufend während der Übung statt. Anwesenheit und online Präsentation des Fortschritts ist essentiell, da es sich um eine Gruppenarbeit handelt. Maßgeblich für die Benotung ist Mitarbeit und das Einhalten von Deadlines während der Übung, sowie zeitgerechtes Einreichen des fertiggestellten Kurzfilms am letzten Tag der LV.

Literatur

The Filmmaker's Handbook: A Comprehensive Guide for the Digital Age: Fifth Edition. Steven Ascher and Edward Pincus. 2012. ISBN: 0452297281

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28