220033 UE GESKO B: UE JOUR Journalismus (2022S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 21.02.2022 09:00 bis Mi 23.02.2022 18:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 22.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 29.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 05.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 26.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 10.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 17.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wie gestaltet man welche Art von Radiosendung, was braucht ein Podcast? – Die LV bietet sowohl Informationen und Übungen zum Radiomachen als auch Überlegungen zur Gestaltung von Podcasts. Von der Ideenfindung über Aufnahme, Interviewführung, bis zum Text Schreiben, Schneiden und Mischen. Was ist beim Sprechen in akustischen Medien zu beachten, was zeichnet Radiotexte aus und was muss besonders bei Live-Sendungen beachtet werden.
Eine Lehrveranstaltung zu den wichtigsten Themen von Radiotheorie und Praxis mit praktischen Übungen, deren Basis Kommunikation mit den Studierenden ist und praktische Arbeit. Ob dies via Netz geschieht oder en face in einer Lehrveranstaltung wird sich zeigen.
In den letzten Semestern lief die Kommunikation und Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse über meinen „LVcast“ auf der Homepage www.rainerrosenberg.at und die persönliche Kommunikation via mail. Dieses Semester hoffe ich auf die Möglichkeit klassische Lehrveranstaltungen durchzuführen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Kleinsteuber, Hans J. (Hrsg.): Radio. Eine Einführung, VS Verlag, Wiesbaden 2011Und dies ist eine alphabetische Ordnung von Autorinnen – eine Auswahl für Interessierte, keine Pflichtlektüre.Arnheim, Rudolf: Rundfunk als Hörkunst und weitere Aufsätze zum Hörfunk, 1. Auflage, Frankfurt/Main 2001Benjamin, Walter: Der Autor als Produzent. In: Raddatz, Fritz J. (Hrsg.), Marxismus und Literatur. Eine Dokumentation in drei Bänden. Bd. 2., Reinbek bei Hamburg 1969, S. 263 - 277Brecht, Bertolt: Radiotheorie 1927 – 1932, in, Haas, Hannes; Langenbucher, Wolfgang (Hrsg.), Medien- und Kommunikationspolitik. Ein Textbuch zur Einführung, Wien 2002, S. 1-9Bredow, Hans: Im Bann der Ätherwellen, 2. Bde. Stuttgart 1954Dahl, Peter: Sozialgeschichte des Rundfunks für Sender und Empfänger, Reinbek 1983Dussel, Konrad: Deutsche Rundfunkgeschichte. 3., überarbeitete Auflage, UVK, Konstanz 2010Godler, Haimo; Jochum, Manfred; Schlögl, Reinhard; Treiber, Alfred (Hrsg.): Vom Dampfradio zur Klangtapete – Beiträge zu 80 Jahren Hörfunk in Österreich, Wien 2005Hagen, Wolfgang: Das Radio. Theorie und Geschichte des Hörfunks in Deutschland und der USA München Fink, München 2005Huemer, Peter: Warum das Fernsehen dümmer ist als das Radio. Reden über das Reden in den Medien.
Herausgegeben von Wolfgang R. Langenbucher. Theodor-Herzl-Vorlesung. Wien 2003.Koch, Hans Jürgen; Glaser, Hermann: Ganz Ohr, Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland, Köln, Weimar 2005Krug, Hans-Jürgen: Grundwissen Radio. München 2019Patka, Kiron: Radio-Topologie. Zur Raumästhetik des Hörfunks. Bielefeld 2018Sprecher, Margrit: Das andere Radio DRS 2, Zürich 2008
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG! Ab sofort findet die Lehrveranstaltung wieder am Institut in der Lehrredaktion statt!
- Dienstag 08.03. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 22.03. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 05.04. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 03.05. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 17.05. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 31.05. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 21.06. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
LV in Präsenz geplant. Änderungen möglich.
- Dienstag 08.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 22.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 05.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 03.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 17.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 31.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 21.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
– wie man demokratiepolitische Missstände in einer Story auf den Punkt bringtDabei werden essentielle Fähigkeiten für die journalistische Praxis vermittelt und anhand von aktuellen Affären erarbeitet:
• wie man demokratiepolitische Probleme treffsicher analysiert,
• wie man Missstände in Stories nachvollziehbar argumentiert
• und wie man einen komplexen Inhalt durch multimediales Storytelling einfach und klar vermittelt:
mit starkem Text, passenden Visualisierungen und einfachsten Kurzvideos für Onlinemedien & Social Media.• Bonus-Session "Kontrollfunktion":
Wie man seine Informationsfreiheits-Rechte nutzt um von Politik und Staat wichtige Informationen zu erkämpfen ("FOI-Requests")
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Journalistische Beiträge (zwischen den LVs)
• Diverse Praxisübungen (in und zwischen den LVs)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Abgaben nach journalistischen Qualitätsstandards (korrekt, engagiert, informativ, zeitgerecht)
Literatur
• Ausschau nach guten Erzählformaten auf Social Media
Gruppe 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Veranstaltung findet grundsätzlich in Form des Präsenzunterrichts in der Lehrredaktion des Publizistik-Instituts in der Währinger Straße statt; aus organisatorischen Gründen wird aber der allererste Termin 10.3. und auch jener am 7.4. per Zoom (Termin dazu siehe Moodle) über die Bühne gehen.
- Donnerstag 10.03. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 17.03. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 24.03. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 31.03. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 07.04. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 28.04. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 05.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 19.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 02.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 09.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 23.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 30.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
-) Online-gerechtes Schreiben und Formulieren
-) Titelfindung, dabei das Thema Clickbaiting
-) Simulieren von Pressekonferenzen
-) Moderieren und Verhalten vor der Kamera
-) Bearbeiten von Texten und Bildern
-) Exkursion in den "Krone"-Newsroom - sofern's Corna zulässt
-) Zusammenspiel zwischen Print und Online
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
-) SCHNEIDER, Wolf & RAUE, Paul-Josef: Das neue Handbuch des Journalismus und des Online-Journalismus. Konstanz, 2014
-) MAST, Claudia: ABC des Journalismus. Ein Handbuch. München, 2012
-) LA ROCHE, Walther: Einführung in den praktischen Journalismus: Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege Deutschland, Österreich, Schweiz. Berlin, 2012
-) MATZEN, Nea: Onlinejournalismus. Konstanz, 2014
-) FLEISCHHACKER, Michael: Die Zeitung. Ein Nachruf. Wien, 2014
-) HOOFFACKER, Gabriele: Online-Journalismus. Texten und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch. Wiesbaden, 2016
Gruppe 6
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 19.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 09.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 07.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 28.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppe 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet in Doppelterminen vor Ort statt!
- Mittwoch 23.03. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 30.03. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 27.04. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 04.05. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.05. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 25.05. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 08.06. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 22.06. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Vor-Ort-Lehrveranstaltung ist die Erstellung eines Hypertext-Beitrages zu einem Multimedia-Thema in einem Zweier-Team zu einem vorgegebenen oder gewählten Thema.Inhalte:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung findet statt:
1. Eine komplette Kameraschulung an den Institutskameras.2. Eine komplette Schnittplatzschulung.3. Schulungen in Mikrofonie und Lichtgestaltung.4. Sprech- und Moderationsübungen, Übungen zur Interviewführung.Methode:
Praktische Anwendungen.Detaillierte Informationen: https://homepage.univie.ac.at/manfred.bobrowsky/BoLVUEMUMESS22.htm
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Fernsehen machen.
2009 Konstanz: UVK Verl.-Ges (Wegweiser Journalismus, 5)Wember, Bernward
Wie informiert das Fernsehen? Ein Indizienbeweis
1983 3., erw. Aufl. München: List (List Journalistische Praxis)Jacobs, Olaf; Großpietsch, Timo
Journalismus fürs Fernsehen. Dramaturgie – Gestaltung – Genres.
2015 Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Praxiswissen Medien)Moormann, Peter (Hg.)
Musik im Fernsehen. Sendeformen und Gestaltungsprinzipien.
2010 Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.Mikunda, Christian; Vesely, Alexander
Kino spüren. Strategien der emotionalen Filmgestaltung.
2002 Wien: WUV-Universitätsverlag.
Gruppe 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Derzeit ist eine Präsenzlehrveranstaltung geplant. Falls es die epidemiologische Lage erfordert, müssen wir auf Zoom ausweichen.
- Samstag 05.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 06.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 09.04. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 10.04. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
2) Inhaltliche Qualität
3) Stilistische QualitätAktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung kann die Note um einen Grad verbessern.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 10
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Hybridunterricht, Präsenzveranstaltungen abhängig von der jeweils aktuellen Corona-Situation
- Dienstag 08.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 22.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 05.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 03.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 17.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 31.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 21.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 11
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant.
- Samstag 19.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 20.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 26.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 27.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 12
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aktuell liegen von Seiten der Universität noch keine Coronaregeln für das SS2022 vor. Wir werden in jedem Fall versuchen, so viel wie möglich vor Ort zu lernen, zu diskutierten und Zeit miteinander zu verbringen. Aktuell ersuche ich um Verständnis und Flexibilität für Hybridlehre.
- Donnerstag 10.03. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 17.03. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 24.03. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 31.03. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 07.04. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 28.04. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 05.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 19.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 02.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 09.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 23.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 30.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es wird die Möglichkeit bestehen, die Beiträge in Kooperation mit Organisationen und Unternehmen zu produzieren, die besten Arbeiten werden über deren Kanäle publiziert. In diesem Semester planen und produzieren wir Beiträge für einen TV-Sender, Details vor Ort.
Die Umsetzung des Themas bezüglich Darstellungsform, Story-Development und Dramaturgie sollen den Interesse der Studierenden sowie den Anforderungen des Senders entsprechen.Die einzelnen Unterrichtseinheiten laufen in Form einer wöchentlichen Redaktionssitzung ab, in der die LV-Leiterin die Rolle der Chefin vom Dienst (CvD) übernimmt.
Zu Semesterbeginn werden relevante theoretische Grundlagen aus der Arbeitstechnik wiederholt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bei der LV handelt es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung - maximal drei Fehleinheiten und zumindest genügende Leistungen der zeitgerecht eingereichten praktischen Aufgaben ermöglichen einen positiven Abschluss der LV.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Gesamtbeurteilung ergibt sich wie folgt:
40 % Präsenz und Mitarbeit
20 % Aufgabe 1 (Beitragskonzept)
20 % Aufgabe 2 (Treatment incl. Moderations- und Textentwurf)
20 % Aufgabe 3 (VS-Beitrag)Notenschlüssel der praktischen Aufgaben:
Sehr gut: Außerordentliche Leistung
Gut: Die Leistung entspricht voll den Anforderungen (Lehrinhalten)
Befriedigend: Den Anforderungen wurde mit kleinen Mängeln entsprochen
Genügend: Mangelhaft, aber Grundkenntnisse vorhanden
Prüfungsstoff
Literatur
Buchholz, Axel gemeinsam mit Gerhard Schult (Hrsg.). Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München, 2009.
Witzke, Bode, gemeinsam mit Ulli Rothaus. Die Fernsehreportage. Konstanz, 2003.
Lanzenberger, Wolfgang, gemeinsam mit Michael Müller. Unternehmensfilme drehen. Business Movies im digitalen Zeitalter. Konstanz/München, 2012.
Schneider, Wolf. Deutsch für Profis. Wege zu gutem Stil. München, 2001.
Balser-Eberle, Vera. Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, 2007.
Gruppe 13
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 17.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 31.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 28.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 12.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 02.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 23.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Der in Gruppenarbeit erstellte Fernsehbeitrag
Das Skriptum "Fernsehjournalismus"
Literatur
Gruppe 14
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.04. 09:45 - 16:45 Digital
- Samstag 09.04. 09:45 - 16:45 Digital
- Sonntag 10.04. 09:45 - 16:45 Digital
Gruppe 15
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 20.05. 09:00 - 17:00 Digital
- Samstag 21.05. 09:00 - 17:00 Digital
- Sonntag 22.05. 09:00 - 17:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Jede Gruppe bekommt eine Angabe von Parametern, aus denen sie einen 5-8 Minuten langen Kurzfilm machen müssen: ein Filmcharakter, ein Requisit, eine Textzeile und ein Filmgenre. Mit ständiger online Begleitung durch die LV Leitung wird über die folgenden 3 Tage ein Kurzfilm konzipiert, ein Drehbuch geschrieben, ausgestattet, besetzt, Drehorte gefunden, ein Drehplan erstellt, Darsteller gefunden, gedreht und nachbearbeitet. Am letzten Tag der UE werden alle Filme zum Tagesende der LV Leiterin via E-Mail link gesendet; feedback erfolgt schriftlich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ersatzleistungen für Fehlstunden sind nach Absprache mit der LV Leitung begrenzt möglich.
Wie gestaltet man welche Art von Radiosendung, was braucht ein Podcast? – Die LV bietet sowohl Informationen und Übungen zum Radiomachen als auch Überlegungen zur Gestaltung von Podcasts. Von der Ideenfindung über Aufnahme, Interviewführung, bis zum Text Schreiben, Schneiden und Mischen. Was ist beim Sprechen in akustischen Medien zu beachten, was zeichnet Radiotexte aus und was muss besonders bei Live-Sendungen beachtet werden.
Eine Lehrveranstaltung zu den wichtigsten Themen von Radiotheorie und Praxis mit praktischen Übungen, deren Basis Kommunikation mit den Studierenden ist und praktische Arbeit. Ob dies via Netz geschieht oder en face in einer Lehrveranstaltung wird sich zeigen.
In den letzten Semestern lief die Kommunikation und Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse über meinen „LVcast“ auf der Homepage www.rainerrosenberg.at und die persönliche Kommunikation via mail. Dieses Semester hoffe ich auf die Möglichkeit klassische Lehrveranstaltungen durchführen zu können.