220033 VU STEOP A: VU MEKO Medien- und Kommunikationswissenschaftliche Theorien (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
OV
STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2022 09:00 bis So 30.10.2022 23:59
- Abmeldung bis So 30.10.2022 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 16:45 - 18:15 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Montag 10.10. 16:45 - 18:15 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Montag 17.10. 16:45 - 18:15 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Montag 24.10. 16:45 - 18:15 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Montag 31.10. 16:45 - 18:15 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Montag 07.11. 16:45 - 18:15 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Montag 14.11. 16:45 - 18:15 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Montag 21.11. 16:45 - 18:15 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Montag 28.11. 16:45 - 18:15 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Montag 05.12. 16:45 - 18:15 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Montag 12.12. 16:45 - 18:15 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Montag 09.01. 16:45 - 18:15 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Montag 16.01. 16:45 - 18:15 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Montag 23.01. 16:45 - 18:15 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Montag 30.01. 16:45 - 18:15 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Eine Theorie ist die Sammlung von möglichst allgemeingültigen Aussagen zu einem Forschungsgegenstand bzw. zu einer ausgewählten Perspektive auf diesen Gegenstand. In Theorien verdichtet sich wissenschaftlich gewonnenes Wissen, das auf vielen konkreten und systematischen Beobachtungen und Einsichten beruht.Die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (PuKW) ist immer noch eine relativ junge wissenschaftliche Disziplin. Ihre akademischen Vorläufer reichen nicht weiter als in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zurück. Spätestens seit den 1980er Jahren versteht sie sich weithin als sogenannte „empirische Sozialwissenschaft“. In dieser Worthülse stecken bereits Voraussetzungen, die für die Definition ihres Gegenstandes, seine Erforschung und die Besonderheit des kommunikationswissenschaftlichen Denkens von Bedeutung sind.Im Vorlesungstitel (MEKO) ist der Gegenstand der PuKW (zugespitzt) mit „Medien und Kommunikation“ umrissen. Ziel der Vorlesung ist es daher, in ausgewählte Aspekte dieser Medien- und Kommunikationsforschung, in ihre Themen, Problemstellungen und Forschungsfragen einzuführen. Dabei wird es stets auch um die Definition relevanter Begriffe gehen und um die damit verbundenen Theorien, die für unser Fach zentral sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlicher Test am Ende des Semesters, Erledigen von Online-Aufgaben (Online-Assigments / OLAS) zur Vorlesung während des Semesters.
Verpflichtend ist außerdem die Teilnahme an begleitenden Tutorien, deren Beurteilung in die Abschlussnote einfließt.
Verpflichtend ist außerdem die Teilnahme an begleitenden Tutorien, deren Beurteilung in die Abschlussnote einfließt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erreichen der vorgeschriebenen Punktezahl beim Abschluss-Test, Erledigen der gestellten OLAS während des Semesters und positive Bewertung der Teilnahme am Tutorium.
Prüfungsstoff
Alle Vorlesungsinhalte samt allfälliger Begleitmaterialien auf Moodle sowie das Studium der angegebenen Literatur.
Literatur
Burkart, Roland (2021): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 6. Aufl. Wien: Böhlau/UTB.
https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838557137Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hg.) (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. durchgesehene und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: nap (new academic press).
https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838557137Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hg.) (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. durchgesehene und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: nap (new academic press).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 21.02.2023 18:09