220034 PS STEP 5 - Kommunikationswissenschaftliches Forschungs-Proseminar (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 14.02.2011 12:00 bis Sa 19.02.2011 14:00
- Anmeldung von Di 22.02.2011 09:00 bis Fr 25.02.2011 16:00
- Abmeldung bis Fr 25.02.2011 16:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
zur Erreichbarkeit der LV-Leiterin:
muna.agha@univie.ac.at; Sprechstunde: Mo 13:30- 14:30 Uhr nach Voranmeldung (Lammg.8/8; bitte läuten bei Prof. Vitouch)
Sonstiges:
eLearning gestützte Lehrveranstaltung; Voraussetzung: gültiger Unet-Account & Rechner- bzw. Internetzugang
muna.agha@univie.ac.at; Sprechstunde: Mo 13:30- 14:30 Uhr nach Voranmeldung (Lammg.8/8; bitte läuten bei Prof. Vitouch)
Sonstiges:
eLearning gestützte Lehrveranstaltung; Voraussetzung: gültiger Unet-Account & Rechner- bzw. Internetzugang
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
10.03.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
17.03.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
24.03.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
31.03.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
07.04.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
14.04.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
05.05.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
12.05.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
19.05.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
26.05.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
09.06.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
16.06.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
30.06.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Schwerpunkt von Step5 liegt in der praktischen Umsetzung des erworbenen Wissens aus der aktuellen Vo&UE Step3. Themenfindung, theoretischer Hintergrund, empirische Umsetzung (methodischer Zugang) sowie Datenerhebung und Auswertung. Themen werden zu Semesterbeginn besprochen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Anwesenheit; Übungsaufgaben; Mitarbeit sowohl präsent als auch online; schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erarbeitung und Fertigstellung einer exemplarischen empirischen Studie (Einzelarbeit!)
Prüfungsstoff
interaktives Lernszenario (Vortrag, Gruppen bzw. Einzelarbeiten in Einheit, Einbindung der Lernplattform)
Literatur
wird über Lernplattform bekannt gegeben
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
10.03.
17:00 - 18:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
17.03.
17:00 - 18:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
24.03.
17:00 - 18:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
31.03.
17:00 - 18:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
07.04.
17:00 - 18:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
14.04.
17:00 - 18:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
05.05.
17:00 - 18:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
12.05.
17:00 - 18:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
19.05.
17:00 - 18:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
26.05.
17:00 - 18:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
09.06.
17:00 - 18:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
16.06.
17:00 - 18:30
BIG-Hörsaal Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
Donnerstag
30.06.
17:00 - 18:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Gruppe 6
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
08.03.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Dienstag
15.03.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Dienstag
22.03.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Dienstag
29.03.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Dienstag
05.04.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Dienstag
12.04.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Dienstag
03.05.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Dienstag
10.05.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Dienstag
17.05.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Dienstag
24.05.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Dienstag
31.05.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Dienstag
07.06.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Dienstag
21.06.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Dienstag
28.06.
11:00 - 12:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Gruppe 7
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
08.03.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Dienstag
15.03.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Dienstag
22.03.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Dienstag
29.03.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Dienstag
05.04.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Dienstag
12.04.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Dienstag
03.05.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Dienstag
10.05.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Dienstag
17.05.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Dienstag
24.05.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Dienstag
31.05.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Dienstag
07.06.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Dienstag
21.06.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Dienstag
28.06.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Gruppe 8
Schwerpunkt "Nonverbale Kommunikation"
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
10.03.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
17.03.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
24.03.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
31.03.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
07.04.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
14.04.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
05.05.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
12.05.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
19.05.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
26.05.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
09.06.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
16.06.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
30.06.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Proseminars STEP 5 ist neben der Festigung der Grundkenntnisse des kommunikationswissenschaftlichen Forschens und Arbeitens (Recherche, Zitation etc) die Darstellung des wissenschaftlichen Forschungsprozesses. Die Teilnehmer entwickeln ein Forschungskonzept zu einem selbstgewählten Thema innerhalb Schwerpunkts „Nonverbale Kommunikation“ und setzen dieses empirisch um. Neben der detaillierten Darstellung empirischer Forschungsmethoden steht die Praxis des Verfassens wissenschaftlicher Texte im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung. Die formale Anleitung zum Lesen und Schreiben wissenschaftlicher Texte sowie zur Nachbereitung der Lektüre ist ebenso Bestandteil der Lehrveranstaltung wie Tipps zur Literaturverwaltung und Materialdokumentation. Darüber hinaus ist die Entwicklung eines Verständnisses für konkrete und bearbeitbare Fragestellungen aus unserem Fach oberstes Lernziel dieser Lehrveranstaltung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, d.h. Anwesenheitspflicht, Mitarbeit, termingerechte Erledigung von Übungsaufgaben, Abschlussarbeit.
Literatur
wird in der LV bekannt gegeben.
Gruppe 9
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Samstag
12.03.
10:00 - 16:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Sonntag
03.04.
10:00 - 16:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Samstag
21.05.
10:00 - 16:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Samstag
04.06.
10:00 - 16:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Gruppe 10
Politische Kommunikation
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
10.03.
13:00 - 14:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
17.03.
13:00 - 14:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
24.03.
13:00 - 14:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
31.03.
13:00 - 14:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
07.04.
13:00 - 14:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
14.04.
13:00 - 14:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
05.05.
13:00 - 14:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
12.05.
13:00 - 14:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
19.05.
13:00 - 14:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
26.05.
13:00 - 14:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
09.06.
13:00 - 14:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
16.06.
13:00 - 14:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
30.06.
13:00 - 14:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Gruppe 11
Die Lehrveranstaltung beginnt pünktlich um 14:00 Uhr und dauert bis 15:30 Uhr. Anschließend steht die LV-Leitung für allfällige Fragen oder umfangreicheres Feedback auf Ihre Arbeiten zur Verfügung.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
10.03.
14:00 - 16:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
17.03.
14:00 - 16:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
24.03.
14:00 - 16:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
31.03.
14:00 - 16:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
07.04.
14:00 - 16:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
14.04.
14:00 - 16:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
05.05.
14:00 - 16:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
12.05.
14:00 - 16:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
19.05.
14:00 - 16:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
26.05.
14:00 - 16:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
09.06.
14:00 - 16:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
16.06.
14:00 - 16:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
30.06.
14:00 - 16:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Sie haben in dieser Lehrveranstaltung die Möglichkeit sich wahlweise mit Werbung oder Public Relations auseinanderzusetzen und das Wissen aus den Lehrveranstaltungen des Moduls A praktisch anzuwenden. Nachdem Sie sich für den Bereich Werbung oder PR entschieden haben, sollen Sie ein eigenes, kleines Forschungsprojekt umsetzen, bei dem Sie durch regelmäßiges, persönliches Feedback seitens der LV-Leitung unterstützt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Leistungsnachweis erfolgt über mehrere Zwischenabgaben und die Semester-Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Entwicklung der Fertigkeit eigenständig Forschungskonzepte zu entwickeln und umzusetzen.
Prüfungsstoff
Um Sie bei ihrer Arbeit gezielt zu fördern, werden im Zuge der Präsenzeinheiten folgende Themenschwerpunkte praxisnah behandelt: a) Begriffsdefinitionen, b) die Recherche in Online-Katalogen und wissenschaftlichen Datenbanken, c) die theoretische Fundierung Ihres Themengebietes , d) das Auffinden von themenspezifischen Forschungsergebnissen e) das Verfassen von Forschungsexposés, f) methodische Umsetzungen unter Berücksichtigung qualitativer und quantitativer Methoden, g) das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten, h) die Aufbereitung von empirischen Ergebnissen und i) Selbstkritik & weiterführende Überlegungen.
Gruppe 12
In dieser LV verfassen die TeilnehmerInnen eine wissenschaftliche Arbeit zu einem selbst gewählten Thema im Bereich Journalismusforschung. Die Proseminararbeit wird Schritt für Schritt im Laufe des Semesters erstellt - angefangen von der Erarbeitung des Forschungskonzepts bis hin zur Darstellung und Interpretation der Ergebnisse. Auf die einzelnen Schritte erhalten die TeilnehmerInnen Feedback durch die LV-Leiterin, was eine kontinuierliche Überarbeitung und Verbesserung der Inhalte ermöglicht.Ziele: Planung und Durchführung einer empirischen Untersuchung und Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit (Proseminararbeit)Leistungsnachweis: regelmäßige Mitarbeit in der LV, rechtzeitige und vollständige Abgabe der Übungen und die fristgerechte Abgabe der Proseminararbeit am Ende des Semesters.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
10.03.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
17.03.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
24.03.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
31.03.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
07.04.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
14.04.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
05.05.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
12.05.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
19.05.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
26.05.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
09.06.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
16.06.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Donnerstag
30.06.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Gruppe 13
Social Web als Plattformen politischer Kommunikation
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
10.03.
08:30 - 10:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
17.03.
08:30 - 10:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
24.03.
08:30 - 10:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
31.03.
08:30 - 10:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
07.04.
08:30 - 10:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
14.04.
08:30 - 10:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
05.05.
08:30 - 10:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
12.05.
08:30 - 10:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
19.05.
08:30 - 10:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
26.05.
08:30 - 10:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
09.06.
08:30 - 10:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
16.06.
08:30 - 10:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
30.06.
08:30 - 10:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Soziale Online-Netzwerke wie Facebook oder Twitter werden mittlerweile schon lange nicht mehr nur für den Austausch privater Nachrichten und Informationen genutzt, sondern weltweit zunehmend als Plattformen politischer Aktivitäten genutzt. Aktuelle Beispiele wie die politischen Demonstrationen in Tunesien und Ägypten zeigen eindrucksvoll das große Informations- und Mobilisierungspotential derartiger Netzwerke. Aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht gibt es hierzu eine Reihe von interessanten Fragestellungen sowohl auf Ebene der Network-Nutzer, als auch der verwendeten Kommunikationsformen und nicht zuletzt der Rolle der traditionellen Massenmedien im Rahmen politischer Online-Kommunikation.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Anwesenheit
- Mitarbeit an Workshops und Übungen innerhalb der LV
- Termingerechte Abgabe von Zwischenberichten
- Schriftliche Abschlussarbeit
- Mitarbeit an Workshops und Übungen innerhalb der LV
- Termingerechte Abgabe von Zwischenberichten
- Schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Rahmen der LV sollen die Studierenden ein konkretes Forschungsprojekt im genannten Themenfeld mittels einer eigenen empirischen Arbeit durchführen.
Prüfungsstoff
Neben einer praktischen Einführung in Aufbau und Konzeption einer wissenschaftlichen Forschungsarbeit, wird ein zentrales Ziel des Proseminars, die Vermittlung praktischer Kenntnisse im Bereich qual./quant. Inhaltsanalyse sowie qual./quant. (Online-)Befragungsmethoden sein. Zudem soll den Studierenden der Umgang mit der Datenauswertungssoftware SPSS (PASW) nähergebracht werden.
Gruppe 14
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.03.
19:30 - 21:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag
21.03.
19:30 - 21:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag
28.03.
19:30 - 21:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag
04.04.
19:30 - 21:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag
11.04.
19:30 - 21:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag
02.05.
19:30 - 21:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag
09.05.
19:30 - 21:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag
16.05.
19:30 - 21:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag
23.05.
19:30 - 21:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag
30.05.
19:30 - 21:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag
06.06.
19:30 - 21:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag
20.06.
19:30 - 21:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag
27.06.
19:30 - 21:00
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Gruppe 15
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
10.03.
10:00 - 11:30
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Donnerstag
17.03.
10:00 - 11:30
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Donnerstag
24.03.
10:00 - 11:30
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Donnerstag
31.03.
10:00 - 11:30
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Donnerstag
07.04.
10:00 - 11:30
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Donnerstag
14.04.
10:00 - 11:30
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Donnerstag
05.05.
10:00 - 11:30
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Donnerstag
12.05.
10:00 - 11:30
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Donnerstag
19.05.
10:00 - 11:30
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Donnerstag
26.05.
10:00 - 11:30
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Donnerstag
09.06.
10:00 - 11:30
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Donnerstag
16.06.
10:00 - 11:30
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Donnerstag
30.06.
10:00 - 11:30
(LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Gruppe 16
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
09.03.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
16.03.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
23.03.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
30.03.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
06.04.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
13.04.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
04.05.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
11.05.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
18.05.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
25.05.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
01.06.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
08.06.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
15.06.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
22.06.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
29.06.
12:30 - 14:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Anwendung des Wissens aus STEP 1, 3 und 4 auf die erste eigene kleine Forschungsarbeit liegt im Fokus der Lehrveranstaltung, die thematisch an den Praktiken der Konstruktion / Repräsentation von Identität in Internet-mediierten sozialen Räumen ausgerichtet ist. Auf der Basis ausgewählter Literatur aus diesem inzwischen breit bearbeiteten Forschungsfeld wählen die TeilnehmerInnen spezifische Fragestellungen, die sie Schritt-für-Schritt theoretisch und empirisch aufarbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Proseminararbeit (Forschungsarbeit) selbst, die Schritte dorthin (Hausübungen), und die Mitarbeit in den LV-Einheiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Logik sozialwissenschaftlicher Forschung erkennen und erfahren, wissenschaftliche Sprache anwenden und Instrumente der empirischen Sozialforschung entwickeln können.
Gruppe 17
Themenschwerpunkt: Medien und Fremdenfeindlichkeit
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
18.03.
15:30 - 18:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Freitag
01.04.
15:30 - 18:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Freitag
15.04.
15:30 - 18:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Freitag
06.05.
15:30 - 18:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Freitag
13.05.
15:30 - 18:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Freitag
10.06.
15:30 - 18:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Freitag
24.06.
15:30 - 18:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Von der Themenfindung bis zur empirischen Umsetzung eines Forschungsprojektes innerhalb des Themenschwerpunktes "Medien und Fremdenfeindlichkeit"
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit, zeitgerechte Abgabe der Übungsarbeiten, Abschlussarbeit
Literatur
wird in der LV bekannt gegeben
Gruppe 18
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
08.03.
10:00 - 11:30
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
15.03.
10:00 - 11:30
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
22.03.
10:00 - 11:30
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
29.03.
10:00 - 11:30
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
05.04.
10:00 - 11:30
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
12.04.
10:00 - 11:30
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
03.05.
10:00 - 11:30
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
10.05.
10:00 - 11:30
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
17.05.
10:00 - 11:30
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
24.05.
10:00 - 11:30
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
31.05.
10:00 - 11:30
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
07.06.
10:00 - 11:30
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
28.06.
10:00 - 11:30
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Step5 widmen sich die TeilnehmerInnen vor allem den unterschiedlichsten Aspekten der Online-Kommunikation. Jede/r TeilnehmerIn wird eine Arbeit zu einem ihr/ihm selbstgewählten Thema der Online-Kommunikation erstellen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verfassen einer Proseminararbeit, Anwesenheit, aktive Mitarbeit
Gruppe 19
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
09.03.
08:00 - 09:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
16.03.
08:00 - 09:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
23.03.
08:00 - 09:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
30.03.
08:00 - 09:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
06.04.
08:00 - 09:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
13.04.
08:00 - 09:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
04.05.
08:00 - 09:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
11.05.
08:00 - 09:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
18.05.
08:00 - 09:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
25.05.
08:00 - 09:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
01.06.
08:00 - 09:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
08.06.
08:00 - 09:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
15.06.
08:00 - 09:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
22.06.
08:00 - 09:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
29.06.
08:00 - 09:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38