Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

220034 VO+UE STEP 6 - Medienkunde (2012W)

Zusammenfassung

1 Steininger , Moodle
2 Patsalidis (Tutorium) , Moodle
3 Schreiner (Tutorium) , Moodle
4 Staltner (Tutorium) , Moodle

An/Abmeldung

Gruppen

Gruppe 1

Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 15.10. 19:45 - 21:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 22.10. 19:45 - 21:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 29.10. 19:45 - 21:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 05.11. 19:45 - 21:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 12.11. 19:45 - 21:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 19.11. 19:45 - 21:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 26.11. 19:45 - 21:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 03.12. 19:45 - 21:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 10.12. 19:45 - 21:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 17.12. 19:45 - 21:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 07.01. 19:45 - 21:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 14.01. 19:45 - 21:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 21.01. 19:45 - 21:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 28.01. 19:45 - 21:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte der Vorlesung sind neben der Darstellung des österreichischen Mediensystems u. a. internationale Vergleiche sowie Struktur-, Organisations- und Funktionsfragen. Problemorientierten Sichten wird dabei der Vorzug vor dem Streben nach inhaltlicher Komplettheit gegeben, Schwerpunkte werden v.a. medientheoretisch, -kundlich und -ökonomisch gesetzt. Dabei sind u.a. folgende Fixstationen eingeplant:

Mediendefinition und -typologie

Organisation und Struktur

Theorie der Mediensysteme

Funktionen und Leistungen der Medien

Entwicklung und Spezifika des österreichischen Mediensystems

Medien- und Kommunikationspolitik, Regulierungsfragen

Komplementarität, Konkurrenz, Konvergenz

Medienökonomische Grundlagen

Publikumsforschung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussprüfung (MC)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Ganz traditionell: Kenntnis der genannten Themenbereiche.
2. Durch die Problemorientierung sollen die TeilnehmerInnen in die Lage versetzt
werden, ihre Kenntnisse zur analytischen Auseinandersetzung mit
aktuellen Entwicklungen und Ereignissen im Medienwesen anwenden zu
können.
3. Vermittlung von Grundlagen für nachfolgende Veranstaltungen.

Prüfungsstoff

Begleitend zur Vorlesung finden Tutorien statt, in denen anhand ausgewählter Themen in kleineren Gruppen gearbeitet wird. Die Teilnahme an diesen Tutorien ist verpflichtend und Teil der abschließenden Beurteilung.

Literatur

Haas, H. (2008). Medienkunde: Grundlagen, Strukturen, Perspektiven. Wien: WUV.
Haas, H., & Jarren, O. (Hrsg.).(2002). Mediensysteme im Wandel: Struktur, Organisation und Funktion der Massenmedien. 3., vollständig überrbeitete Neuauflage. Wien: Braumüller.
Haas, H., & Langenbucher , W. R. (Hrsg.).(2005). Medien- und Kommunikationspolitik: Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braumüller.

Gruppe 2

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 16.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 23.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 30.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 06.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 13.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 20.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 27.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 04.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 11.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 18.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 08.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 15.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 22.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 29.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir werden uns im Tutorium vor allem mit den Funktionen von Medien, dem spezifischen Integrationspotenzial der Medien, dem Integrationsauftrag des ORF und ausgewählten Ansätzen der kommunikationswissenschaftlichen Wirkungsforschung beschäftigen. Schwerpunktmäßig möchte ich mir mit euch Unterhaltungsformate zu den Themen Migration und Integration ansehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung wird anhand von schriftlichen Aufgaben, Kurzpräsentationen, Gruppenarbeiten und der individuellen Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit erfolgen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Vermittlung von praktischen Kompetenzen und theoretischen Kenntnissen. Besonders wichtig ist uns eine kritische und reflektierte Auseinandersetzung mit dem Thema "Medien und Integration" unter Berücksichtigung multidisziplinärer wissenschaftlicher Perspektiven.

Prüfungsstoff

Diskussionen, Gruppenarbeiten, Präsentationen und eventuell ein Gastvortrag

Literatur

wird in den Einheiten bekanntgegeben.

Gruppe 3

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 15.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 22.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 12.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 26.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 10.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 07.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 21.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte der Vorlesung sind neben der Darstellung des österreichischen Mediensystems u. a. internationale Vergleiche sowie Struktur-, Organisations- und Funktionsfragen. Problemorientierten Sichten wird dabei der Vorzug vor dem Streben nach inhaltlicher Komplettheit gegeben, Schwerpunkte werden v.a. medientheoretisch, -kundlich und -ökonomisch gesetzt. Dabei sind u.a. folgende Fixstationen eingeplant:

Mediendefinition und -typologie

Organisation und Struktur

Theorie der Mediensysteme

Funktionen und Leistungen der Medien

Entwicklung und Spezifika des österreichischen Mediensystems

Medien- und Kommunikationspolitik, Regulierungsfragen

Komplementarität, Konkurrenz, Konvergenz

Medienökonomische Grundlagen

Publikumsforschung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussprüfung (MC)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Ganz traditionell: Kenntnis der genannten Themenbereiche.

2. Durch die Problemorientierung sollen die TeilnehmerInnen in die Lage versetzt

werden, ihre Kenntnisse zur analytischen Auseinandersetzung mit

aktuellen Entwicklungen und Ereignissen im Medienwesen anwenden zu

können.

3. Vermittlung von Grundlagen für nachfolgende Veranstaltungen.

Prüfungsstoff

Begleitend zur Vorlesung finden Tutorien statt, in denen anhand ausgewählter Themen in kleineren Gruppen gearbeitet wird. Die Teilnahme an diesen Tutorien ist verpflichtend und Teil der abschließenden Beurteilung.

Literatur

Haas, H. (2008). Medienkunde: Grundlagen, Strukturen, Perspektiven. Wien: WUV.

Haas, H., & Jarren, O. (Hrsg.).(2002). Mediensysteme im Wandel: Struktur, Organisation und Funktion der Massenmedien. 3., vollständig überrbeitete Neuauflage. Wien: Braumüller.

Haas, H., & Langenbucher , W. R. (Hrsg.).(2005). Medien- und Kommunikationspolitik: Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braumüller.

Gruppe 4

Thema: Investigativer Journalismus "Kritik- und Kontrollfunktion - eine 4.Gewalt im Staat?"

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 15.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 22.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 29.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 05.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 12.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 19.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 26.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 03.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 10.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 17.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 07.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 14.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 21.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 28.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

JournalistInnen müssen in ihrem Beruf als 'Gatekeeper', 'Watchdogs' und InformationsvermittlerInnen der Gesellschaft nicht nur informieren, sondern auch kritisieren und kontrollieren. Eine wichtige Rolle spielt dabei vor allem der investigative Journalismus, dessen Ziel es ist Missstände in der Gesellschaft aufzudecken und in das Bewusstsein der Bevölkerung zu bringen. Dieses Tutorium widmet sich deshalb der Kritik- und Kontrollfunktion im Journalismus. Aus der Sicht des investigativen Journalismus soll diese wichtige Aufgabe von JournalistInnen beleuchtet werden, sowie kritisch darüber reflektieren werden, ob man überhaupt von einer 4. Gewalt im Staat sprechen kann. Zudem sollen Recherchemethoden, sowie wichtige Persönlichkeiten des investigativen Journalismus behandelt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen lernen mit wissenschaftlichen Quellen umzugehen und mit Literaturrecherche vertraut gemacht werden. Das Tutorium soll zu kritischem Denken anregen und den Studierenden eine Plattform für Austausch und Diskussion bieten, sowie die Diskussionskultur fördern. Zudem sollen die Studierenden für das Thema der Kritik- und Kontrollfunktion und den Aufgaben des investigativen Journalismus sensibilisiert werden.

Prüfungsstoff

Präsentationen, Gruppenarbeiten, eigenständige Literaturrecherche,
Hausübungen (z.B. Exzerpt, Portrait, Recherchieren, Artikel verfassen), Übungen zu wissenschaftlichem Arbeiten, richtiges Zitieren, etc.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38