Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220034 VO+UE STEP 6 - Medienkunde (2012W)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Gruppen
Gruppe 1
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Prüfungstermine
Freitag
01.02.2013
Montag
11.02.2013
14:30 - 16:30
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Hörsaal II NIG Erdgeschoß Mittwoch 24.04.2013 09:00 - 11:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4 Mittwoch 03.07.2013 08:30 - 10:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Hörsaal II NIG Erdgeschoß Mittwoch 24.04.2013 09:00 - 11:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4 Mittwoch 03.07.2013 08:30 - 10:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
15.10.
19:45 - 21:15
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
22.10.
19:45 - 21:15
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
29.10.
19:45 - 21:15
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
05.11.
19:45 - 21:15
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
12.11.
19:45 - 21:15
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
19.11.
19:45 - 21:15
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
26.11.
19:45 - 21:15
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
03.12.
19:45 - 21:15
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
10.12.
19:45 - 21:15
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
17.12.
19:45 - 21:15
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
07.01.
19:45 - 21:15
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
14.01.
19:45 - 21:15
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
21.01.
19:45 - 21:15
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
28.01.
19:45 - 21:15
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte der Vorlesung sind neben der Darstellung des österreichischen Mediensystems u. a. internationale Vergleiche sowie Struktur-, Organisations- und Funktionsfragen. Problemorientierten Sichten wird dabei der Vorzug vor dem Streben nach inhaltlicher Komplettheit gegeben, Schwerpunkte werden v.a. medientheoretisch, -kundlich und -ökonomisch gesetzt. Dabei sind u.a. folgende Fixstationen eingeplant:Mediendefinition und -typologieOrganisation und StrukturTheorie der MediensystemeFunktionen und Leistungen der MedienEntwicklung und Spezifika des österreichischen MediensystemsMedien- und Kommunikationspolitik, RegulierungsfragenKomplementarität, Konkurrenz, KonvergenzMedienökonomische GrundlagenPublikumsforschung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung (MC)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Ganz traditionell: Kenntnis der genannten Themenbereiche.
2. Durch die Problemorientierung sollen die TeilnehmerInnen in die Lage versetzt
werden, ihre Kenntnisse zur analytischen Auseinandersetzung mit
aktuellen Entwicklungen und Ereignissen im Medienwesen anwenden zu
können.
3. Vermittlung von Grundlagen für nachfolgende Veranstaltungen.
2. Durch die Problemorientierung sollen die TeilnehmerInnen in die Lage versetzt
werden, ihre Kenntnisse zur analytischen Auseinandersetzung mit
aktuellen Entwicklungen und Ereignissen im Medienwesen anwenden zu
können.
3. Vermittlung von Grundlagen für nachfolgende Veranstaltungen.
Prüfungsstoff
Begleitend zur Vorlesung finden Tutorien statt, in denen anhand ausgewählter Themen in kleineren Gruppen gearbeitet wird. Die Teilnahme an diesen Tutorien ist verpflichtend und Teil der abschließenden Beurteilung.
Literatur
Haas, H. (2008). Medienkunde: Grundlagen, Strukturen, Perspektiven. Wien: WUV.
Haas, H., & Jarren, O. (Hrsg.).(2002). Mediensysteme im Wandel: Struktur, Organisation und Funktion der Massenmedien. 3., vollständig überrbeitete Neuauflage. Wien: Braumüller.
Haas, H., & Langenbucher , W. R. (Hrsg.).(2005). Medien- und Kommunikationspolitik: Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braumüller.
Haas, H., & Jarren, O. (Hrsg.).(2002). Mediensysteme im Wandel: Struktur, Organisation und Funktion der Massenmedien. 3., vollständig überrbeitete Neuauflage. Wien: Braumüller.
Haas, H., & Langenbucher , W. R. (Hrsg.).(2005). Medien- und Kommunikationspolitik: Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braumüller.
Gruppe 2
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Marlene Patsalidis (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
16.10.
18:00 - 19:30
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
23.10.
18:00 - 19:30
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
30.10.
18:00 - 19:30
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
06.11.
18:00 - 19:30
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
13.11.
18:00 - 19:30
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
20.11.
18:00 - 19:30
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
27.11.
18:00 - 19:30
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
04.12.
18:00 - 19:30
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
11.12.
18:00 - 19:30
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
18.12.
18:00 - 19:30
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
08.01.
18:00 - 19:30
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
15.01.
18:00 - 19:30
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
22.01.
18:00 - 19:30
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
29.01.
18:00 - 19:30
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wir werden uns im Tutorium vor allem mit den Funktionen von Medien, dem spezifischen Integrationspotenzial der Medien, dem Integrationsauftrag des ORF und ausgewählten Ansätzen der kommunikationswissenschaftlichen Wirkungsforschung beschäftigen. Schwerpunktmäßig möchte ich mir mit euch Unterhaltungsformate zu den Themen Migration und Integration ansehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung wird anhand von schriftlichen Aufgaben, Kurzpräsentationen, Gruppenarbeiten und der individuellen Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit erfolgen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Vermittlung von praktischen Kompetenzen und theoretischen Kenntnissen. Besonders wichtig ist uns eine kritische und reflektierte Auseinandersetzung mit dem Thema "Medien und Integration" unter Berücksichtigung multidisziplinärer wissenschaftlicher Perspektiven.
Prüfungsstoff
Diskussionen, Gruppenarbeiten, Präsentationen und eventuell ein Gastvortrag
Literatur
wird in den Einheiten bekanntgegeben.
Gruppe 3
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Philip Schreiner (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
15.10.
14:00 - 17:00
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
22.10.
14:00 - 17:00
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
12.11.
14:00 - 17:00
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
26.11.
14:00 - 17:00
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
10.12.
14:00 - 17:00
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
07.01.
14:00 - 17:00
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
21.01.
14:00 - 17:00
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte der Vorlesung sind neben der Darstellung des österreichischen Mediensystems u. a. internationale Vergleiche sowie Struktur-, Organisations- und Funktionsfragen. Problemorientierten Sichten wird dabei der Vorzug vor dem Streben nach inhaltlicher Komplettheit gegeben, Schwerpunkte werden v.a. medientheoretisch, -kundlich und -ökonomisch gesetzt. Dabei sind u.a. folgende Fixstationen eingeplant:Mediendefinition und -typologieOrganisation und StrukturTheorie der MediensystemeFunktionen und Leistungen der MedienEntwicklung und Spezifika des österreichischen MediensystemsMedien- und Kommunikationspolitik, RegulierungsfragenKomplementarität, Konkurrenz, KonvergenzMedienökonomische GrundlagenPublikumsforschung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung (MC)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Ganz traditionell: Kenntnis der genannten Themenbereiche.2. Durch die Problemorientierung sollen die TeilnehmerInnen in die Lage versetztwerden, ihre Kenntnisse zur analytischen Auseinandersetzung mitaktuellen Entwicklungen und Ereignissen im Medienwesen anwenden zukönnen.3. Vermittlung von Grundlagen für nachfolgende Veranstaltungen.
Prüfungsstoff
Begleitend zur Vorlesung finden Tutorien statt, in denen anhand ausgewählter Themen in kleineren Gruppen gearbeitet wird. Die Teilnahme an diesen Tutorien ist verpflichtend und Teil der abschließenden Beurteilung.
Literatur
Haas, H. (2008). Medienkunde: Grundlagen, Strukturen, Perspektiven. Wien: WUV.Haas, H., & Jarren, O. (Hrsg.).(2002). Mediensysteme im Wandel: Struktur, Organisation und Funktion der Massenmedien. 3., vollständig überrbeitete Neuauflage. Wien: Braumüller.Haas, H., & Langenbucher , W. R. (Hrsg.).(2005). Medien- und Kommunikationspolitik: Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braumüller.
Gruppe 4
Thema: Investigativer Journalismus "Kritik- und Kontrollfunktion - eine 4.Gewalt im Staat?"
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Lisa Staltner (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
15.10.
09:00 - 10:30
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
22.10.
09:00 - 10:30
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
29.10.
09:00 - 10:30
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
05.11.
09:00 - 10:30
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
12.11.
09:00 - 10:30
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
19.11.
09:00 - 10:30
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
26.11.
09:00 - 10:30
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
03.12.
09:00 - 10:30
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
10.12.
09:00 - 10:30
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
17.12.
09:00 - 10:30
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
07.01.
09:00 - 10:30
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
14.01.
09:00 - 10:30
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
21.01.
09:00 - 10:30
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
28.01.
09:00 - 10:30
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
JournalistInnen müssen in ihrem Beruf als 'Gatekeeper', 'Watchdogs' und InformationsvermittlerInnen der Gesellschaft nicht nur informieren, sondern auch kritisieren und kontrollieren. Eine wichtige Rolle spielt dabei vor allem der investigative Journalismus, dessen Ziel es ist Missstände in der Gesellschaft aufzudecken und in das Bewusstsein der Bevölkerung zu bringen. Dieses Tutorium widmet sich deshalb der Kritik- und Kontrollfunktion im Journalismus. Aus der Sicht des investigativen Journalismus soll diese wichtige Aufgabe von JournalistInnen beleuchtet werden, sowie kritisch darüber reflektieren werden, ob man überhaupt von einer 4. Gewalt im Staat sprechen kann. Zudem sollen Recherchemethoden, sowie wichtige Persönlichkeiten des investigativen Journalismus behandelt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen lernen mit wissenschaftlichen Quellen umzugehen und mit Literaturrecherche vertraut gemacht werden. Das Tutorium soll zu kritischem Denken anregen und den Studierenden eine Plattform für Austausch und Diskussion bieten, sowie die Diskussionskultur fördern. Zudem sollen die Studierenden für das Thema der Kritik- und Kontrollfunktion und den Aufgaben des investigativen Journalismus sensibilisiert werden.
Prüfungsstoff
Präsentationen, Gruppenarbeiten, eigenständige Literaturrecherche,
Hausübungen (z.B. Exzerpt, Portrait, Recherchieren, Artikel verfassen), Übungen zu wissenschaftlichem Arbeiten, richtiges Zitieren, etc.
Hausübungen (z.B. Exzerpt, Portrait, Recherchieren, Artikel verfassen), Übungen zu wissenschaftlichem Arbeiten, richtiges Zitieren, etc.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38