220034 VO+UE STEP 6 - Medienkunde (2013W)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Gruppen
Gruppe 1
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Prüfungstermine
- Montag 03.02.2014
- Donnerstag 13.02.2014 14:00 - 16:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 09.04.2014 14:30 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Mittwoch 02.07.2014 10:00 - 12:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte der Vorlesung sind neben der Darstellung des österreichischen Mediensystems u. a. internationale Vergleiche sowie Struktur-, Organisations- und Funktionsfragen. Problemorientierten Sichten wird dabei der Vorzug vor dem Streben nach inhaltlicher Komplettheit gegeben, Schwerpunkte werden v.a. medientheoretisch, -kundlich und -ökonomisch gesetzt. Dabei sind u.a. folgende Fixstationen eingeplant:Mediendefinition und -typologieOrganisation und StrukturTheorie der MediensystemeFunktionen und Leistungen der MedienEntwicklung und Spezifika des österreichischen MediensystemsMedien- und Kommunikationspolitik, RegulierungsfragenKomplementarität, Konkurrenz, KonvergenzMedienökonomische GrundlagenPublikumsforschung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung (MC)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Ganz traditionell: Kenntnis der genannten Themenbereiche.
2. Durch die Problemorientierung sollen die TeilnehmerInnen in die Lage versetzt
werden, ihre Kenntnisse zur analytischen Auseinandersetzung mit
aktuellen Entwicklungen und Ereignissen im Medienwesen anwenden zu
können.
3. Vermittlung von Grundlagen für nachfolgende Veranstaltungen.
2. Durch die Problemorientierung sollen die TeilnehmerInnen in die Lage versetzt
werden, ihre Kenntnisse zur analytischen Auseinandersetzung mit
aktuellen Entwicklungen und Ereignissen im Medienwesen anwenden zu
können.
3. Vermittlung von Grundlagen für nachfolgende Veranstaltungen.
Prüfungsstoff
Begleitend zur Vorlesung finden Tutorien statt, in denen anhand ausgewählter Themen in kleineren Gruppen gearbeitet wird. Die Teilnahme an diesen Tutorien ist verpflichtend und Teil der abschließenden Beurteilung.
Literatur
Haas, H. (2008). Medienkunde: Grundlagen, Strukturen, Perspektiven. Wien: WUV.
Haas, H., & Jarren, O. (Hrsg.).(2002). Mediensysteme im Wandel: Struktur, Organisation und Funktion der Massenmedien. 3., vollständig überrbeitete Neuauflage. Wien: Braumüller.
Haas, H., & Langenbucher , W. R. (Hrsg.).(2005). Medien- und Kommunikationspolitik: Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braumüller.
Haas, H., & Jarren, O. (Hrsg.).(2002). Mediensysteme im Wandel: Struktur, Organisation und Funktion der Massenmedien. 3., vollständig überrbeitete Neuauflage. Wien: Braumüller.
Haas, H., & Langenbucher , W. R. (Hrsg.).(2005). Medien- und Kommunikationspolitik: Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braumüller.
Gruppe 2
Thema: Zwei Länder - zwei Mediensysteme? Ein Vergleich der österreichischen und deutschen Medienlandschaft
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Julia Ernstorfer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 14.10. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 21.10. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 28.10. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 04.11. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 11.11. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 18.11. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 25.11. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 02.12. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 09.12. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 16.12. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 13.01. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 20.01. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.01. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zwei Länder - zwei Mediensysteme? Ein Vergleich der österreichischen und deutschen Medienlandschaft
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wichtig: Anwesenheit und aktive Mitarbeit in der EinheitAußerdem: kleinere schriftliche Hausübungen, Mitschriften bzw. Zusammenfassungen der STEP6 Vorlesung, Präsentationen
Prüfungsstoff
Gruppenarbeiten, Kurzreferate, Diskussionen,...Außerdem, auf Wunsch der TeilnehmerInnen: Exkursionen, GastvorträgeAm Ende des Semesters: Prüfungsvorbereitung
Literatur
Keine PflichtliteraturZum Teil wird die Literatur der Vorlesung STEP6 Medienkunde auch im Tutorium weiter vertieft und behandelt + aktuelle Artikel aus Fachzeitschriften(Haas, H. (2008). Medienkunde: Grundlagen, Strukturen, Perspektiven. Wien: WUV.Haas, H., & Jarren, O. (Hrsg.).(2002). Mediensysteme im Wandel: Struktur, Organisation und Funktion der Massenmedien. 3., vollständig überrbeitete Neuauflage. Wien: Braumüller.Haas, H., & Langenbucher , W. R. (Hrsg.).(2005). Medien- und Kommunikationspolitik: Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braumüller.)
Gruppe 3
Thema: Zwei Länder - zwei Mediensysteme? Ein Vergleich der österreichischen und deutschen Medienlandschaft
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Julia Ernstorfer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 14.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 21.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 28.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 04.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 11.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 18.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 25.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 02.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 09.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 16.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 13.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 20.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 27.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zwei Länder - zwei Mediensysteme? Ein Vergleich der österreichischen und deutschen Medienlandschaft
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wichtig: Anwesenheit und aktive Mitarbeit in der EinheitAußerdem: kleinere schriftliche Hausübungen, Mitschriften bzw. Zusammenfassungen der STEP6 Vorlesung, Präsentationen
Prüfungsstoff
Gruppenarbeiten, Kurzreferate, Diskussionen,...Außerdem, auf Wunsch der TeilnehmerInnen: Exkursionen, GastvorträgeAm Ende des Semesters: Prüfungsvorbereitung
Literatur
Keine PflichtliteraturZum Teil wird die Literatur der Vorlesung STEP6 Medienkunde auch im Tutorium weiter vertieft und behandelt + aktuelle Artikel aus Fachzeitschriften(Haas, H. (2008). Medienkunde: Grundlagen, Strukturen, Perspektiven. Wien: WUV.Haas, H., & Jarren, O. (Hrsg.).(2002). Mediensysteme im Wandel: Struktur, Organisation und Funktion der Massenmedien. 3., vollständig überrbeitete Neuauflage. Wien: Braumüller.Haas, H., & Langenbucher , W. R. (Hrsg.).(2005). Medien- und Kommunikationspolitik: Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braumüller.)
Gruppe 4
Mediensysteme im Wandel: Zukunftsprognosen der deutsch/österreichischen Print & TV-Landschaft
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Teresa Haberbusch (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 14.10. 19:30 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 21.10. 19:30 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 28.10. 19:30 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 04.11. 19:30 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 11.11. 19:30 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 18.11. 19:30 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 25.11. 19:30 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 02.12. 19:30 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 09.12. 19:30 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 16.12. 19:30 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 13.01. 19:30 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 20.01. 19:30 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.01. 19:30 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Fachtutorium soll gemeinsam ein erster Überblick über die technologischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte, der daraus resultierenden ökonomischen Veränderung des Medienmarktes und Veränderungen im Mediennutzungsverhalten erarbeitet sowie mögliche Zukunftsprognose erstellt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, 2-3 Hausarbeiten, optional Referate
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- aktuelle Entwicklungen der Mediensysteme in Österreich und Deutschland kritisch betrachten und einschätzen zu können
- erste Kontakte im Studium zu knüpfen
- einen Raum zu bekommen, in dem studienrelevante Fragen gestellt oder Unklarheiten geklärt werden können
- erste Kontakte im Studium zu knüpfen
- einen Raum zu bekommen, in dem studienrelevante Fragen gestellt oder Unklarheiten geklärt werden können
Prüfungsstoff
Die Themengebiete werden am Anfang des Semesters mit den Studierenden nach ihren persönlichen Interessen im Rahmen des Fachtutoriums festgelegt. Neben kurzen Vorträgen sollen vorallem vorab besprochene Themengebiete gemeinsam bearbeitet werden. Diskussionen stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie Gruppenarbeiten im Seminar. Exkursionen (ORF/ Mediaprint-Druckerei) sind ebenfalls angedacht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38