Universität Wien

220035 VO THEO: VO PSYCH - Medienpsychologie (2020S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.03. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Dienstag 17.03. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Dienstag 24.03. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Dienstag 31.03. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Dienstag 21.04. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Dienstag 28.04. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Dienstag 05.05. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Dienstag 12.05. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Dienstag 19.05. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Dienstag 26.05. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Medienpsychologie versucht auf der Basis psychologischer Theorien und sozialwissenschaftlicher Methoden die Interaktion zwischen Rezipienten und Medien zu erklären. In der Vorlesung Medienpsychologie geht es vorrangig darum, psychologische Zusammenhänge mit der Mediennutzung und Medienwirkung aufzuzeigen. Es soll ein Überblick über die Grundbegriffe der Medienpsychologie und des aktuellen Forschungsstandes geschaffen werden. Mit Hilfe von Beispielen aus der medienpsychologischen Forschung lassen sich Medienphänomene der heutigen Zeit erklären und deuten. Die Vorlesung geht dabei auf spannende und gesellschaftlich bedeutende Fragen ein wie, z.B.: Wie wirkt Gewalt im Fernsehen?, Wie verarbeiten Menschen Medieninformationen?, Welche Auswirkungen hat die Nutzung von Pornographie? Werden durch Medien Stereotype in der Gesellschaft verbreitet oder warum mögen wir eigentlich Filme, die uns traurig machen?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche MC Prüfung mit Präsenz

Update 06.06.2020:
Die Prüfung findet zwar als Präsenzprüfung statt, allerdings wird es Corona-bedingte Anpassungen geben (Räumlichkeiten und die Uhrzeit betreffend, auf Moodle finden Sie alle Informationen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

positive Beurteilung bei mehr als 50% der Punkteanzahl

Prüfungsstoff

Folieninhalte und die dort besprochende Literatur

Literatur

Als Grundlagenliteratur werden die folgenden beiden Bücher empfohlen:
Grundliteratur:
Bilandzic, H., Schramm, H., & Matthes, J. (2015). Medienrezeptionsforschung. Konstanz: UVK.
Vitouch, P. (2007). Fernsehen und Angstbewältigung. Zur Typologie des Zuschauerverhaltens. Berlin: Springer.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20