220036 VO THEO: VO WIRK - Rezeptions- und Wirkungsforschung (2021W)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 25.01.2022 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 08.03.2022 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 27.04.2022 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 29.06.2022 13:15 - 14:45 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorlesung wird rein digital angeboten. Die Videos werden vorab hochgeladen. Es gibt zwei Live-Termine für Rückfragemöglichkeiten: 23.11.2021 und 18.01.2022.
- Dienstag 05.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung behandelt die ganze Bandbreite der Medienwirkungsforschung – von Agenda-Setting und Framing hin über Schweigespirale, Manipulation und persuasive Kommunikation. Wir beginnen mit einem historischen Überblick über die verschiedenen Vorstellungen, wie Medienwirkungen überhaupt zustande kommen, wie man sie feststellen kann, und wenden diese Kenntnisse dann systematisch auf die einzelnen Wirkungsfelder, Themen und Theorien an.Die Vorlesung wird aufgrund der hohen Teilnehmer:innenzahl (ca. > 700) in jedem Fall ausschließlich digital angeboten. Die Videos werden spätestens am Tag der Vorlesung vorab hochgeladen, so dass Sie diese regulär zur Vorlesungszeit anschauen können. Die Videos werden ca. 1 Stunde lang sein.Um Interaktivität und Rückfragemöglichkeit zu gewährleisten, wird es auf Moodle ein Online-Forum geben, in welchem Sie Ihre Fragen und Feedback äußern können. Ebenso wird es zwei Live-Sitzungen geben, die ausschließlich für Rückfragen und inhaltliche Diskussion reserviert sind. Überdies erhalten Sie zur eigenen Leistungskontrolle zu jeder Vorlesung einzelne Quizfragen.Für Rückfragen können Sie sich auch stets an Ihre Begleit-Tutorin Julia Jeutter wenden (a11832079@unet.univie.ac.at).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (Multiple-Choice-Fragen). Die Prüfung wird entweder digital oder vor Ort stattfinden. Dies ist aktuell noch nicht entschieden, wird aber frühzeitig bekanntgegeben. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnahme an der Prüfung. Für das Bestehen müssen 50% der maximal möglichen Punkteanzahl erreicht werden.Teilnahme an der Prüfung. Für das Bestehen müssen 50% der maximal möglichen Punkteanzahl erreicht werden.Der Notenschlüssel sieht aus wie folgt:≥ 50%: 4
≥ 64%: 3
≥ 76%: 2
≥ 88%: 1
≥ 64%: 3
≥ 76%: 2
≥ 88%: 1
Prüfungsstoff
Vorlesungsinhalte (Folien und Vorlesungsvideos werden auf Moodle bereitgestellt).
Literatur
Die Vorlesung orientiert sich an Bonfadelli & Friemel (2017). Die Lektüre wird zum Verständnis der Inhalte klar empfohlen. Es werden aber keine Inhalte des Buches geprüft, die nicht auch in der Vorlesung besprochen wurden.Bonfadelli, H., & Friemel, T. N. (2017). Medienwirkungsforschung (6., überarbeitete Auflage). UVK Verlagsgesellschaft mbH.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20