220037 UE UE-FEM - Übung zum Praxisfeld Feministische Kommunikationsforschung (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 20.02.2012 09:00 bis Mi 22.02.2012 18:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2012 12:00 bis Di 28.02.2012 17:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
09.03.
14:00 - 18:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Samstag
24.03.
10:00 - 14:00
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Freitag
27.04.
14:00 - 19:00
Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
Samstag
28.04.
10:00 - 17:00
Seminarraum 10 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Freitag
22.06.
16:00 - 18:00
Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
15.03.
10:00 - 13:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
29.03.
10:00 - 13:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
26.04.
10:00 - 13:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
10.05.
10:00 - 13:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
31.05.
10:00 - 13:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
21.06.
10:00 - 13:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der LV beschäftigen wir uns mit dem Themenfeld Medien, Gewalt und Geschlecht als einem wichtigen Gegenstand feministischer Medienforschung. Ausgehend von einer Einführung in Zusammenhänge von Gewalt und Geschlechterverhältnissen, in Entwicklungen und Differenzierungen der feministischen Gewaltdebatte und in Problemfelder und Kritikpunkte öffentlich-medialer Darstellungen und Thematisierungen geschlechtsbezogener Gewalt sollen Fragestellungen und methodische Umsetzungen zu ausgewählten Aspekten und konkreten Fall- und Medienbeispielen entwickelt und (in Kleingruppen) bearbeitet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Übungsaufgaben/Präsentation, schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Auseinandersetzung mit Problemstellungen feministischer Medienforschung am Beispiel des Themenfelds Gewalt und Geschlecht und Erprobung der Umsetzung in konkreten Forschungsvorhaben.
Literatur
Einführend: Geiger, Brigitte: Die Herstellung von Öffentlichkeit für Gewalt an Frauen. In: Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte/Köpl, Regina (Hg.): Medien – Politik – Geschlecht. Wiesbaden: VS Verlag, 2008, 204–217.
Weitere Literaturhinweise in der Lehrveranstaltung.
Weitere Literaturhinweise in der Lehrveranstaltung.
Gruppe 3
Sa, 03.03. 17:30-19 Uhr HS 2 ist VERPFLICHTENDE Vorbesprechung! Die Teilnahme ist Voraussetzung für das Blockseminar!
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Samstag
03.03.
17:30 - 19:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Sonntag
18.03.
10:00 - 18:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Samstag
21.04.
10:00 - 18:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Sonntag
22.04.
10:00 - 18:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Schwerpunkte dieser UE: Die Konstruktion von Beziehungsbildern in und durch Medien
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit und Mitarbeit
- Präsentation der Forschungsvorhaben
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Präsentation der Forschungsvorhaben
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ausgehend von den Erkenntnissen aus der AT werden in der UE eigene Forschungsvorhaben verfolgt und ausgearbeitet, die im Wesentlichen mit dem Kernthema der LV verknüpft sind. Eine Teilnahme ist jedoch auch für jene möglich, die die AT bei anderen LV-LeiterInnen absolviert haben.
Literatur
Liste mit Basisliteratur wird bei der Vorbesprechung ausgegeben
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
13.03.
10:00 - 13:00
Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
Dienstag
27.03.
10:00 - 13:00
Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
Dienstag
24.04.
10:00 - 13:00
Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
Dienstag
15.05.
10:00 - 13:00
Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
Dienstag
05.06.
10:00 - 13:00
Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
Dienstag
19.06.
10:00 - 13:00
Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
13.03.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Dienstag
20.03.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Dienstag
27.03.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Dienstag
17.04.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Dienstag
24.04.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Dienstag
08.05.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Dienstag
15.05.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Dienstag
22.05.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Dienstag
05.06.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Dienstag
12.06.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Dienstag
19.06.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Dienstag
26.06.
09:30 - 11:00
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Information
Prüfungsstoff
Formulierung eines eigenen Forschungsvorhabens ausgehend von der Basisliteratur, das vorzugsweise in Gruppenarbeiten abgehandelt werden soll.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 23.09.2020 00:26