220037 VO+UE TEAM - Teamarbeit und Projektarbeit (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 09:00 bis Mi 21.09.2016 18:00
- Abmeldung bis So 30.10.2016 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 24.09. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 25.09. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 01.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 02.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Methoden des Projektmanagements, Erstellen eines Projekthandbuches, Teamlearning, Teamteaching, Konfliktmanagment in Teams
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation der Projektidee im Team; Ausführliches Feedback zu Projekt und Teamarbeit
Literatur
ASENDORF, J.B.: Die Persönlichkeit als Lawine: Wann und warum sich Persönlichkeitsunterschiede stabilisieren. In: Persönlichkeit und Entwicklung. Hsg.: Jüttemann G / Thomae H.: Beltz Verlag: 2002BELBIN, Meredith: Managementteams: Erfolg und Misserfolg. Bergander: 1996BIRKENBIHL, V.F.: Psycho-Logisch richtig verhandeln. Professionelle Verhandlungstechniken mit Experimenten und Übungen. 12. Auflag. mvg-verlag: 1999KATZENBACH/SMITH: Teams. Der Schlüssel zur Hochleistungsorganisation. Heyne: 1998NIERMEYER, R. / SEYFFERT M.: Motivation. 2. Auflage Haufe Taschenbuch: 2004PERVIN L.A. (1997): Persönlichkeitstheorien. Ernst Reinhardt VerlagSCHELLE, Heinz von: Projekte zum Erfolg führen. Projektmanagement systematisch und kompakt. DTV-Beck: 2010SCHULZ VON THUN: Klarkommen mit sich selbst und anderen. Kommunikation und soziale Kompetenz. roro Taschenbuch Verlag: 2004SOMMER/FRANTA/MEINUNG: Grenzen des Teamrollenmodells nach Belbin in der Praxis. Grin Verlag: 2009SPRENGER, R.K.: Mythos Motivation. Campus Verlag: 2000Auswahlliteratur Projektmanagement:GAREIS, Roland: Happy Projects! Projekt- und Programmmanagement, Projektportfolio-Management, Management der projektorientierten Organisation. Manz: Wien: 3. Auflage: 2006,HECHE, Dirk: Praxis des Projektmanagements. Springer: Berlin: 2004HERZOG, Bernhard O.:"Projektarbeit - Handbuch für Projektleiter und Consultants": Oldenburg R: 2008SCHELLE, Heinz: Projekte zum Erfolg führen. 3. Auflage: Beck-Wirtschaftsberater im dtv München: 2001SEIFERT, Josef W.: Projektmanagement für kleinere Projekte - Erfolgreiche Führung und Moderation von Projektteams. GABAL: Offenbach: 2. Auflage: 2006Auswahlliteratur Informations- und Wissensmanagement:ACKERSCHOTT, Harald: Wissensmanagement für Marketing und Vertrieb. Kompetenz steigern und Märkte erobern. Gabler: Wiesbaden 2001BACH, V. / VOGELER, P. / ÖSTERLE, H.: Business Knowledge Management. Springer: Berlin: 1999EDVINSON, L. / BRÜNIG, G.: Aktivposten Wissenskapital: Unsichtbare Werte bilanzierbar machen. Gabler: Wiesbaden: 2000GORA, Walter / SCHULZ-WOLFGRAMM, Cornelius (Hrsg.): Informationsmanagement. Handbuch für die Praxis. Springer: Berlin / Heidelberg / New York: 2003KRCMAR, Helmut: Informationsmanagement. Springer: Berlin / Heidelberg / New York: 2005LEHNER, Heinrich: Informationsmanagement. Planung, Überwachung und Steuerung der Informationsinfrastruktur. Oldenburg: München / Wien: 2005LUCKO, Sandra / TRAUNER, Bettina: Wissensmanagement. 7 Bausteine für die Umsetzung in der Praxis. Hanser: München / Wien: 2005MEIXNER, Oliver: Entscheidungsunterstützung und Wissensmanagement in der Neuproduktentwicklung. NPD-X: Ein Expertensystem zum betrieblichen Innovationsmanagement. WiKu: Stuttgart / Berlin: 2003NONAKA i. / TAKEUCHI, H.: The Knowledge-Creating Company – How Japanese Companies Create the Dynamics of Innovation: Oxford University Press: New York / Oxford: 1995NORTH, K.: Wissensorientierte Unternehmensführung – Wertschöpfung durch Wissen. Gabler: Wiesbaden: 1999²POLANYI, M.: The Tacit Dimension, IN: PRUSAK, L. (Hg.): Knowledge in Organizations, Butterworth-Heinemann: Boston: 1997: 135-146PROBST, G. / ROMHARDT, K.: Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Gabler: Wiesbaden: 1997STEWART, T.A.: Der vierte Produktionsfaktor. Wachstums- und Wettbewerbsvorteile durch Wissensmanagement. Metropolitan: Düsseldorf / Berlin: 2000
Gruppe 2
Die durchgängige Anwesenheit an den Ganztagesblockterminen wird dringlich erbeten und ist ratsam für das Gelingen der Lv sowie des individuellen Lernvorhabens.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die pünktliche Anwesenheit beim ersten Lv-Termin ist Vorraussetzung für die Teilnahme an der LV.
- Freitag 14.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 28.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 11.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 25.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 09.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 13.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 27.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Während des laufenden Semesters wird Team- und Projektarbeit praktisch, theoretisch und reflexiv bearbeitet werden. Dazu werden Studierendengruppen entstehen, die an einer konkrete Projektplanung arbeiten werden.Innerhalb dieses Semesters wird zunächst das Team und die Teambildung selbst thematisiert und erlebt werden. Wissenschaftliche Grundlagenliteratur zum Thema Projektmanagement wird mit selbst erlebter Prozessarbeit verknüpft. Im weiteren Verlauf werden Schwerpunkte in Projektteams er- und bearbeitet. Neben der aktiven Mitarbeit jedes/jeder Einzelnen und den Abgaben von Zwischenübungen werden auch Leistungen der Projektteams zur Beurteilung herangezogen. Durchgehende Anwesenheit und aktive Mitarbeit ist dafür Vorraussetzung.Ziele:
(Er-)Kennen lernen von Funktionsbedingungen innerhalb von Arbeitsteams
Grundlagen und Funktionsweise von Projektmanagement im Teamzusammenhalt
Teambuilding und Teamworking
Leistungs- und Schwächenanalyse innerhalb von Projektteams
Projektplanung
Projektevaluierung und Teamreflexion
Erleben von ReflexionsprozessenMethoden:
prozessorienterte Teamentwicklung,
Projektarbeit in konkreten Schritten,
theoretische Inputs,
praktische Gruppenarbeit,
Reflexions- und Feedbacksettings
(Er-)Kennen lernen von Funktionsbedingungen innerhalb von Arbeitsteams
Grundlagen und Funktionsweise von Projektmanagement im Teamzusammenhalt
Teambuilding und Teamworking
Leistungs- und Schwächenanalyse innerhalb von Projektteams
Projektplanung
Projektevaluierung und Teamreflexion
Erleben von ReflexionsprozessenMethoden:
prozessorienterte Teamentwicklung,
Projektarbeit in konkreten Schritten,
theoretische Inputs,
praktische Gruppenarbeit,
Reflexions- und Feedbacksettings
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Durchgehende Anwesenheit, aktive und reflexive Mitarbeit (schriftliche und mündliche Beiträge, aktives Zuhören, Hinterfragen, Einbringen der eigenen Meinung etc., Beteiligung bei Kleingruppenarbeiten, eigenständige Auseinandersetzung mit vorgeschlagener Literatur) Abgabe und Qualität schriftlicher Beiträge, Einhalten von Deadlines.
Literatur
wird in der Lv bekannt gegeben und individueoll recherchiert werden.
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 03.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 17.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 01.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 12.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 26.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Information
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
mind 75 % Anwesenheit und aktive, konstruktive Mitarbeit
Abgabe der geforderten schriftlichen Beiträge in ausreichender Qualität
Abgabe der geforderten schriftlichen Beiträge in ausreichender Qualität
Prüfungsstoff
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38