Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220038 VO THEO - Medien- und Kommunikationstheorie (2018W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Montag
21.01.2019
09:45 - 11:15
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Freitag
08.03.2019
16:45 - 18:15
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Dienstag
30.04.2019
08:00 - 09:30
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Freitag
28.06.2019
16:45 - 18:15
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Donnerstag
03.10.2019
15:00 - 16:30
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Freitag
29.11.2019
13:15 - 14:45
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Freitag
24.01.2020
13:15 - 14:45
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Mittwoch
04.03.2020
15:00 - 16:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Freitag
24.04.2020
15:00 - 16:30
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag
22.06.2020
Montag
28.09.2020
Donnerstag
26.11.2020
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
28.01.2021
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
29.04.2021
15:00 - 16:30
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
08.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Montag
15.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Montag
22.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Montag
29.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Montag
05.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Montag
12.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Montag
19.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Montag
26.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Montag
03.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Montag
10.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Montag
07.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Montag
14.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schrifliche Prüfung am Ende des SemestersUpdate vom 02.06.2020: Da es derzeit leider unmöglich ist, Präsenz-Prüfungen mit dem gewohnten Prüfungsmodus durchzuführen, werden die Prüfungen am 24.04. und am 22.06.2020 als Online-Prüfung schriftlich mit offenen Fragen zur angegebenen Zeit durchgeführt. Es wird keine MC-Fragen geben. Alle (technischen/organisatorischen) Details erhalten alle korrekt angemeldeten Studierenden per Email einige Tage vor dem Prüfungstermin. Die Prüfung wird auf alle Fälle über Moodle durchgeführt.Update vom 02.11.2020:
Der kommende Prüfungstermin am 26.11 wird wie bei der Anmeldung ersichtlich als Online-Prüfung schriftlich mit offenen Fragen zur angegebenen Zeit durchgeführt. Alle (technischen/organisatorischen) Details erhalten alle korrekt angemeldeten Studierenden eine Woche vor dem jeweiligen Prüfungstermin.
Die Prüfung wird über Moodle durchgeführt.
Der kommende Prüfungstermin am 26.11 wird wie bei der Anmeldung ersichtlich als Online-Prüfung schriftlich mit offenen Fragen zur angegebenen Zeit durchgeführt. Alle (technischen/organisatorischen) Details erhalten alle korrekt angemeldeten Studierenden eine Woche vor dem jeweiligen Prüfungstermin.
Die Prüfung wird über Moodle durchgeführt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung über Kommunikationstheorien will versuchen diesem Verhältnis der wechselseitigen Herausforderung von Theorie(n) der Kommunikation und Realität(en) der Kommunikation an ausgewählten Beobachtungspunkten nachzuspüren. Zugleich damit soll eine Betrachtung möglich werden, die die notwendige Dialektik zwischen Nähe und kritischer Distanz zum kommunikationswissenschaftlichen Theorienangebot möglich macht. Diese Betrachtung kann sich weder auf eine Systematik berufen, noch vermag sie es eine solche Systematik zu schaffen. Sie kann lediglich zum systematischen Denken anreden. Systematiken sind ja - in welcher Form auch immer - höchst ambivalent und mit Vorsicht zu genießen. Schon Friedrich Schlegl hat dies gewusst, wenn er schreibt: "Es ist gleich tödlich für den Geist, ein System zu haben und keines zu haben. Er wird sich also wohl einschließen müssen beides zu verbinden".
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 30.10.2021 00:22
o Theoriebegriffe
o Ordnungsschemata für Theorien
o Erkenntnistheoretische Grundprobleme (Theorie / Wirklichkeit)
o Verhältnis von Sozialwissenschaft und Philosophie
o Merkmale und Funktionen sozialwissenschaftlicher "Theorien"
o Paradigmen und Paradigmenwechsel
o Kritischer Rationalismus
o Merkmale empirisch-analytischer Theorien
o Entwicklung empirisch-analytischer Theorien in der PKW
o Positivismusstreit: Kritischer Rationalismus und Kritische Theorie
o Konstruktivismus
o Systemtheorie
o Theorie kommunikativen Handelns
o Symbolischer Interaktionismus
o Verortung/Bestimmung von Relevanz und Funktion der behandelten Theorien innerhalb der PKW
o Entwicklungsperspektiven der KommunikationswissenschaftKommunikation ist ein sowohl existenzielles wie auch gesellschaftliches Totalphänomen, das sich jeglichem Theorie- und Methodenmonismus entzieht. Folgerichtig war und ist die Vielfalt kommunikativer Phänomene eine grundlegende und fortdauernde Herausforderung für die Kommunikationswissenschaft. Dieser Umstand spiegelt sich in einem breiten Spektrum kommunikationswissenschaftlicher Theoriebildung sowie einem sich zunehmend ausdifferenzierenden Forschungsbestand gleichermaßen wieder. Vor diesem Hintergrund versucht die Vorlesung "THEO Medien- und Kommunikationstheorie" Ordnung ins "Theorienchaos" (U. Saxer) zu bringen und Grundkenntnisse für den studentischen Umgang mit kommunikationswissenschaftlichen Theorien zu vermitteln.
Um diesem Anspruch im Rahmen einer Übersichtsvorlesung bestmöglich gerecht werden zu können, gliedert sich die Vorlesung in drei Hauptteile:o Teil I - Wissenschaftstheoretische Vorüberlegungen
o Teil II - Empirische Kommunikationstheorien und -modelle
o Teil III - (Sozialphilosophische) Kommunikationstheorien der Gesellschaft