220038 VO VERBE: VO GESU Gesundheitskommunikation (2022W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 31.01.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 06.03.2023 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 27.03.2023 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 29.06.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
THEMA DER VORLESUNG: MEDIEN UND SUIZID.Die Vorlesung behandelt das Thema „Medien und Suizid“. Weltweit sterben jedes Jahr rund 700.000 Menschen an Suizid und in Österreich sind es rund 1000. Die Medien spielen neben vielen anderen Faktoren eine entscheidende Rolle: Sie können einerseits zur Suizidprävention beitragen, andererseits aber auch imitative Effekte auslösen, also zu einem Anstieg der Suizidrate führen. In der Vorlesung beschäftigen wir uns mit dem Phänomen Suizid und besprechen die Rolle der Medien in diesem Bereich. Hierbei legen wir sowohl auf klassische Studien (gedruckte Tageszeitungen, lineares Fernsehen) als auch auf Studien über neue(re) Medien (Social Media wie Instagram, Suchmaschinen wie Google, Streaminginhalte wie etwa die Netflixserie „13 Reasons Why“) unseren Fokus.Der positive Abschluss der Bachelorvorlesung "Einführung in die Gesundheitskommunikation" (VO-SPEZI) ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Vorlesung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung (Vor-Ort-Prüfung: Multiple-Choice-Fragen, digitale Prüfung: offene Fragen); erlaubte Hilfsmittel: WörterbuchNotenschlüssel:
90,01 bis 100 Prozent: 1
78,01 bis 90 Prozent: 2
65,01 bis 78 Prozent: 3
50,01 bis 65 Prozent: 4
≤ 50 Prozent: 5Ja nach der COVID-19 Situation wird die Prüfung vor Ort oder digital abgehalten werden. Details werden im Laufe des Semesters besprochen und an die jeweilige COVID-19 Situation angepasst.
90,01 bis 100 Prozent: 1
78,01 bis 90 Prozent: 2
65,01 bis 78 Prozent: 3
50,01 bis 65 Prozent: 4
≤ 50 Prozent: 5Ja nach der COVID-19 Situation wird die Prüfung vor Ort oder digital abgehalten werden. Details werden im Laufe des Semesters besprochen und an die jeweilige COVID-19 Situation angepasst.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnahme an der Prüfung ist Mindestanforderung. Es können 100% der Punkte bei der Prüfung erreicht werden. Details werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Prüfungsstoff
Es zählt das gesprochene Wort. Folien mit den Vorlesungsinhalten werden zur Lernunterstützung zur Verfügung gestellt. Details werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Literatur
wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 02.05.2023 13:27