220038 SE INSOWI B: SE FOPRA Forschungspraktikum (2023S)
Teil 1
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 18:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 28.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 18.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Forschungspraktikum wird gemeinsam in kleinen Teams mit Studierenden der Soziologie, der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und der Politikwissenschaft ein gemeinsames Projekt durchgeführt. Im Zentrum des Forschungspraktikums steht die Auseinandersetzung mit dem übergeordneten Thema "Schüler:innen und ihre Medienwelten". Wie nutzen Schüler:innen diverse Medien im Kontext von Schule und Freizeit? Welche Bedeutung haben diese in ihrem Alltag/schreiben sie diesen in ihrem Alltag zu? Ausgehend von unterschiedlichen theoretischen Zugängen und einem gemeinsam erarbeiteten Forschungsstand, soll ein konkretes Forschungsprojekt mit Schüler:innen eines Gymnasiums (Unterstufe) umgesetzt werden. Dabei sollen auch unterschiedliche Methodendesigns angewendet und erprobt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lehrveranstaltungsimmanente Leistungskontrolle über Mitarbeit in den Einheiten, individuelle Abgaben sowie Gruppenabgaben, Kurzpräsentationen der einzelnen Forschungsteams und Verfassen eines Zwischenberichts zum Forschungsprojekt durch die Forschungsteams und Präsentation der Ergebnisse.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Mitarbeit in der Einheit (geht zu 10% in die Beurteilung ein)
- Abgabe der Aufgaben (Literaturbearbeitung, Recherche, Intrerviews etc.) auf Moodle (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
- Ausgearbeitetes Feedback zu Arbeiten der KollegInnen (geht zu 10% in die Beurteilung ein)
- Ausarbeitung und Präsentation des Zwischenberichts (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
- Anwesenheit (Achtung, es dürfen max. zwei Seminartermine versäumt werden)
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Erfüllung aller Aufgaben gemäß den Vorgaben, die Ausarbeitung von Feedback für die Kolleg*innen, das Verfassen eines Zwischenberichts am Ende des Semesters und eine Abschlusspräsentation.
- Abgabe der Aufgaben (Literaturbearbeitung, Recherche, Intrerviews etc.) auf Moodle (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
- Ausgearbeitetes Feedback zu Arbeiten der KollegInnen (geht zu 10% in die Beurteilung ein)
- Ausarbeitung und Präsentation des Zwischenberichts (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
- Anwesenheit (Achtung, es dürfen max. zwei Seminartermine versäumt werden)
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Erfüllung aller Aufgaben gemäß den Vorgaben, die Ausarbeitung von Feedback für die Kolleg*innen, das Verfassen eines Zwischenberichts am Ende des Semesters und eine Abschlusspräsentation.
Prüfungsstoff
Eigenständige Literaturrecherchen, Arbeit in Teams, Entwicklung eines Forschungsdesigns, Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitungen.
Literatur
Wird zu Beginn der LV bekanntgegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 08.03.2023 12:28