220039 UE UE-HIST - Übung zum Praxisfeld Historische Kommunikationsforschung (2016S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 22.02.2016 09:00 bis Mi 24.02.2016 18:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 14.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 11.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 25.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 09.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 30.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 13.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 27.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 15.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 05.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 12.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 19.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 26.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 03.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 10.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 24.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 31.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 07.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 14.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 21.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 28.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Probleme des Praxisfeldes der historischen Medien- und Kommunikationsforschung zu vermitteln, d.h. konret folgendes:
- Durchführung von Forschungsprojekten
- Theorien/Kenntnisse: einsehen, anwenden, ausprobieren, kritisieren
- Darstellen, Präsentieren, Forschungsberichte
- Projektmanagement (Anträge, Finanzen, ...)
- Diskurs- und Tagungsfähigkeit
- Erprobung wissenschaftlicher Arbeitsformen und Methoden
- Methoden/Methodologie: einsehen, anwenden, ausprobieren, kritisieren
- Statistik, EDV (Auswertung, Interpretation, ...)
Und grundsätzlich noch bemerkt: Es wird ein fundierter Überblick über ein nur wenig erforschtes Kapitel österreichischer Publizistikgeschichte behandelt.Nach einer Einführung in das konkrete Forschungsprojekt, werden solgleich erste Rechercheaufgaben durchgeführt. Diese einzelnen Aufgabenstellungen werden zum einen ein breites Spektrum typischer Forschungsschritte kommunikationshistorischer Forschung zum Inhalt haben, jeweils von der LV-Leitung genau erläutert, weiters quellenkritisch debattiert sowie im Kontext des Forschungsprojektes "War of Pictures. Pressefotografie in Österreich 1945-55" erklärt werden.
Neben den "Hausaufgaben" sind Impulsreferate, Präsentationen und Diskussionen in der LV vorgesehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2.) Einzelpräsentationen,
3.) Berichte zu Aufgabenstellungen (Hausaufgaben),
4.) keine Prüfung
Literatur
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 04.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 11.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 02.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 23.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 06.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 20.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Diskussion und Reflexion in der LV
2) Zwei schriftliche Hausübungen
3) Drei mündliche Präsentationen der ForschungsfortschritteKeine schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Keller, Reiner (2011): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen, Wiesbaden (4. Aufl.).
Sarasin, Philipp (2003): Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse, Frankfurt/M.
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 22.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 06.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 20.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 03.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 24.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kenntnisse über Methoden der empirischen Sozialforschung, insbesondere Inhaltsanalyse und Befragung
Kompetenz zu eigenständiger Forschungsarbeit
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Theoretischer Aufsatz als Einzelarbeit (max. 5 Seiten)
Abschlussarbeit: Forschungskonzeption als Gruppenarbeit (max. 3 Personen): Powerpoint-Präsentation mit Handout, schriftliche Ausfertigung (max. 20 Seiten)
Literatur
Gruppe 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese LV ist eine prüfungsimmanente, d.h. es besteht Anwesenheitspflicht. Da sie eine aufeinander aufbauende Block-LV ist, wird die Anwesenheitspflicht wie folgt gehandhabt: Müssen Sie aus einem gravierendem Grund (z.B. Erkrankung) fehlen, übermitteln Sie mir Ihre Entschuldigung (z.B. Bestätigung des Krankenstands) - max. 1 Termin ist beurteilungstechnisch entschuldbar.
Wer sich angemeldet hat, jedoch am 1. Termin nicht erschienen ist, wird abgemeldet - allfällige WartelistenkandidatInnen können dann nachrücken.
Bei Abbruch der LV während dem Semester ohne wichtigem Grund (z.B. Erkrankung) wird die LV negativ beurteilt. Dies gilt auch für eine Nicht-Abgabe der Studie.
- Samstag 12.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 16.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 14.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 11.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel ist a) eine Erhebung eines aktuellen gesellschaftlich (global) virulenten Problems aus dem Perspektivenfeld der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft unter historischer Perspektive, b) Verzahnung von Theorie und Empirie, c) Erlernen und Durchführen einer qualitativen Untersuchung, v.a. unter Einsatz qualitativer Interviews.INHALTE und METHODEN der LV: Inputs der LV-Leitung u.a. zum Rahmenthema, historischen Methoden, qualitativen Methoden, fokussierte Quellenkunde; selbständiges Literaturstudium; Diskussionen im Plenum und in Kleingruppen; Übungen und Hausübungen, ausgewählte Kurzpräsentationen, Feedbacks, Scientific Poster Session.
In der Vermittlung von Methoden wird auf qualitative Interviews fokussiert, diese werden auch zur Beantwortung Ihrer selbstgewählten Fragestellungen präferiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
10% Erstkonzept
20% Erweitertes Abstract (inkl. Forschungsstand, Forschungsfragen/Hypothesen)
10% Scientific Poster und Präsentation zu SemesterendeAbgabefrist der Studie ist der 1.8.2016
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
59-60 Punkte: Sehr Gut
50-58: Gut
41-49: Befriedigend
32-40: Genügend
0-31: Nicht GenügendPflichtaufgaben 1. Erstkonzept + 3. Poster/Präsentation:
9,5-10: Sehr Gut
8-9: Gut
6,5-7,5: Befriedigend
5-6: Genügend
0-4,5: Nicht GenügendPflichtaufgabe 2. Erweitertes Abstract:
18-20: Sehr gut
15,5-17,5: Gut
13-15: Befriedigend
10,5-12,5: Genügend
0-10 Nicht Genügend
Prüfungsstoff
Gruppe 6
DIE ROLLE VON NACHRICHTENAGENTUREN IN DER VOR-DIGITALEN ÄRA
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 07.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 21.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 02.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 16.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 30.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
- Der Warencharakter von zeitgebundener Information
- Nachrichtenbeschaffung in Kombination mit der technischen Nachrichten-Übermittlung als Schlüsselkompetenzen
- Von der optischen zur elektrischen Telegrafie, zur Funktelegrafie, zum Hellschreiber, zum Fernschreiber, zur digitalen Nachrichtenübermittlung
- Das globale Agentur-Kartell von 1870 und die Entwicklung nationaler Telegraphen-Agenturen
- Beginnende Interdependenz von nationalen und internationalen Agenturen
- Redaktionelle Organisation und Arbeitsweisen der Telegraphenagenturen
- Inhaltliche Struktur der frühen Agentur-Meldungen
- Politische Instrumentalisierung der Agenturen in der Zwischenkriegszeit
- Wirtschaftliche Grundlagen und redaktionelle WertesystemeIm Rahmen der UE soll zunächst einführende Literatur diskutiert und in der Folge Themenschwerpunkte erarbeitet werden. Weiterführende Quellen- und Literatursuche soll im In- und Ausland betrieben, Experten lokalisiert und schließlich Rechercheprotokolle erstellt werden.Aufgabe der studentischen Arbeitsgruppen ist schließlich die Entwicklung von Forschungskonzepten zu den ausgewählten Themenfeldern. Dazu soll der Forschungsstand auf der Basis von Literatur-Recherche dagestellt, Forschungsfragen formuliert und Hypothesen erarbeitet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 7
200 Jahre Salzburg bei Österreich
20 Jahre Welterbe Salzburg und Schloss Schönbrunn
20 Jahre Blue ShieldLeitung: Prof. Kurt Luger und Prof. Friedrich SchipperSTIPENDIEN:
Es gibt keine Teilnahmegebühr. Die Förderung durch die SANLAS Holding http://www.sanlas.at/ ermöglicht die Ausschüttung von 20 Stipendien zu je Euro 500,-- zur Abdeckung der Kosten, die durch die Teilnahme entstehen.TEILNAHME:
Es werden von beiden Universitäten bis zu 10 Studierende der Kommunikationswissenschaft bzw. aus Nachbardisziplinen zur Sommeruniversität zugelassen. Voraussetzung dafür sind ein persönliches Motivationsschreiben, Lebenslauf mit Studienverlauf und die schriftliche Garantie der vollständigen Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Die Studierenden sollten das vierte Semester abgeschlossen haben.Die Bewerbungsunterlagen sind bis spätestens 20. Juni von den Salzburger Studierenden an Prof. Luger (kurt.luger(at)sbg.ac.at) und von den Wiener Studierenden an Prof. Schipper (Friedrich.Schipper(at)univie.ac.at) zu schicken.
Lehrende
Termine
Die 8-tägige Veranstaltung findet in Abstimmung mit der Universität Salzburg und der UNESCO im Zeitraum zwischen dem 7. und 14. August 2016 statt.