220040 UE UE-HF - Übung zum Praxisfeld Hörfunkjournalismus (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2011 09:00 bis Fr 23.09.2011 18:00
- Anmeldung von Mo 26.09.2011 09:00 bis Do 29.09.2011 18:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2011 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Gestaltung von Nachrichten und Nachrichtensendungen im Radio
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Dienstag 25.10. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Dienstag 15.11. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Dienstag 29.11. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Dienstag 13.12. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Dienstag 17.01. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Dienstag 31.01. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Formale und journalistische Analyse eines Radiobeitrags und einer Nachrichtensendung. Darauf aufbauend: Verfassen von Texten für Kurzmeldungen, Meldungen und Berichte inklusive Moderationen für Radio-Informationssendungen im regionalen und bundesweiten Bereich (Nachrichten, Journale, Shortys in der Fläche). Journalistische Bewertung in Theorie und Praxis, Auswahl und Reihung von Meldungen und Themen für konkrete Sendungen. Recherche, Interviewtechnik. Dramaturgie einer Sendung, Einbettung in Programmflächen. Journalistisches Handwerkszeug zur Meldungs- und Beitragsgestaltung in Nachrichtensendungen, Journalen und in der Fläche. Redaktionsaufbau und Redaktionsstrukturen im Radio. Entwicklungen und Tendenzen in der heimischen sowie internationalen Radiolandschaft.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Notenvergabe
Analysen: nach Lead, Inhalt, Aufbau, Text/Sprache, Absicht/Wirkung bzw. Nachrichtenfaktoren jeweils 0-5 Punkte.
Moderationen, Meldungen und Berichte: nach den Einzel-Faktoren Lead, Aufbau, Inhalt, Text und Länge jeweils 0-5 Punkte. 5 Punkte für perfekt sendefähige Texte.
Notenvergabe in Prozent der Summe aller möglichen Punkte:
mindestens 90 Prozent: sehr gut
mindestens 80 Prozent: gut
mindestens 70 Prozent: befriedigend
mindestens 60 Prozent: genügend
Weniger als 60 Prozent der maximalen Punktezahl = nicht bestanden.
Die Aufgaben sind bis jeweils Montag 9 Uhr vor dem Tag der Übung per Email an helmut.kletzander@gmx.at oder meine univie-Adresse zu übermitteln. Zu Beginn jedes Übungstermins werden die korrigierten und bewerteten Arbeiten mit meinen Verbesserungsvorschlägen sowie sonstigen Anmerkungen kurz generell und ausführlich einzeln besprochen. Weiters versende ich mit der jeweils nächsten Aufgabe eine aktuelle Punktetabelle. Nicht abgeholte Arbeiten werden als pdf zurückgesandt (wobei ich aber das persönliche Gespräch bevorzuge). Mit der 7. Aufgabe stehen dann auch die Punkte und Noten fest. Arbeiten können bis zur Deadline am 30.1.2012 verbessert und neu eingereicht werden.
Analysen: nach Lead, Inhalt, Aufbau, Text/Sprache, Absicht/Wirkung bzw. Nachrichtenfaktoren jeweils 0-5 Punkte.
Moderationen, Meldungen und Berichte: nach den Einzel-Faktoren Lead, Aufbau, Inhalt, Text und Länge jeweils 0-5 Punkte. 5 Punkte für perfekt sendefähige Texte.
Notenvergabe in Prozent der Summe aller möglichen Punkte:
mindestens 90 Prozent: sehr gut
mindestens 80 Prozent: gut
mindestens 70 Prozent: befriedigend
mindestens 60 Prozent: genügend
Weniger als 60 Prozent der maximalen Punktezahl = nicht bestanden.
Die Aufgaben sind bis jeweils Montag 9 Uhr vor dem Tag der Übung per Email an helmut.kletzander@gmx.at oder meine univie-Adresse zu übermitteln. Zu Beginn jedes Übungstermins werden die korrigierten und bewerteten Arbeiten mit meinen Verbesserungsvorschlägen sowie sonstigen Anmerkungen kurz generell und ausführlich einzeln besprochen. Weiters versende ich mit der jeweils nächsten Aufgabe eine aktuelle Punktetabelle. Nicht abgeholte Arbeiten werden als pdf zurückgesandt (wobei ich aber das persönliche Gespräch bevorzuge). Mit der 7. Aufgabe stehen dann auch die Punkte und Noten fest. Arbeiten können bis zur Deadline am 30.1.2012 verbessert und neu eingereicht werden.
Literatur
Wird per Email beigestellt.
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 19.10. 09:30 - 12:30 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Mittwoch 16.11. 09:30 - 12:30 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Mittwoch 30.11. 09:30 - 12:30 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Mittwoch 14.12. 09:30 - 12:30 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Mittwoch 18.01. 09:30 - 12:30 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der UE sollen Beiträge für Campus Radio produziert werden. Eigendefinition (http://www.univie.ac.at/campusradio/):
Campus Radio - Das Webradio der Universität Wien, von Studenten für Studenten.
Neben aktuellen Ergebnissen aus Forschung und Wissenschaft, Neuigkeiten aus Politik und Uni-Geschehen, findet man Tipps und Tricks wie man das Leben auf Uni und Campus sowie außerhalb davon meistert. Die einzelnen Sendeeinheiten können jederzeit online angehört werden. Wir wollen dich anregen, aufmerksam machen, und zum Nachdenken bringen.
Hast du Ideen für Beiträge und willst diese für Campus Radio verwirklichen, dann "Mach mit"!
Außerdem bietet Campus Radio Studierenden aller Studienrichtungen die Möglichkeit, eigene Arbeiten und Projekte vorzustellen.Es soll eine offene Plattform entstehen, ein Sprachrohr für jeden der etwas zu sagen hat.
Im Rahmen der LV sollen unterschiedliche thematische und dramaturgische Zugänge zur Gestaltung von Radiobeiträgen besprochen und analysiert werden.
Campus Radio - Das Webradio der Universität Wien, von Studenten für Studenten.
Neben aktuellen Ergebnissen aus Forschung und Wissenschaft, Neuigkeiten aus Politik und Uni-Geschehen, findet man Tipps und Tricks wie man das Leben auf Uni und Campus sowie außerhalb davon meistert. Die einzelnen Sendeeinheiten können jederzeit online angehört werden. Wir wollen dich anregen, aufmerksam machen, und zum Nachdenken bringen.
Hast du Ideen für Beiträge und willst diese für Campus Radio verwirklichen, dann "Mach mit"!
Außerdem bietet Campus Radio Studierenden aller Studienrichtungen die Möglichkeit, eigene Arbeiten und Projekte vorzustellen.Es soll eine offene Plattform entstehen, ein Sprachrohr für jeden der etwas zu sagen hat.
Im Rahmen der LV sollen unterschiedliche thematische und dramaturgische Zugänge zur Gestaltung von Radiobeiträgen besprochen und analysiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Mitarbeit, Produktion von Hörfunkbeiträgen für Campus Radio; Abhaltung von Redaktionssitzungen; Begründung der Themenvorschläge; Besprechung in der Redaktion; Feedback-Runden;
Literatur
Horsch, Jürgen/ Ohler, Josef/ Schwiesau, Dietz (Hrsg.) (2002): Radio-Nachrichten. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 2. Aufl. München: List.
Häusermann, Jürg/ Käppeli, Heiner (1994): Rhetorik für Radio und Fernsehen. Regeln und Beispiele für mediengerechtes Schreiben, Sprechen, Informieren, Kommentieren, Interviewen, Moderieren. Frankfurt a.M.: Sauerländer.
Pürer, Heinz et al. (Hrsg.) (2004): Praktischer Journalismus. Presse, Radio, Fernsehen, Online. 5., völlig neue Aufl. Konstanz: UVK.
La Roche, Walther von/ Buchholz, Axel (Hrsg.) (2009): Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. 9., vollständig aktualisierte Aufl. Berlin: Econ.
Häusermann, Jürg/ Käppeli, Heiner (1994): Rhetorik für Radio und Fernsehen. Regeln und Beispiele für mediengerechtes Schreiben, Sprechen, Informieren, Kommentieren, Interviewen, Moderieren. Frankfurt a.M.: Sauerländer.
Pürer, Heinz et al. (Hrsg.) (2004): Praktischer Journalismus. Presse, Radio, Fernsehen, Online. 5., völlig neue Aufl. Konstanz: UVK.
La Roche, Walther von/ Buchholz, Axel (Hrsg.) (2009): Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. 9., vollständig aktualisierte Aufl. Berlin: Econ.
Information
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gestaltung sendefähiger Radiotexte aus beliebigem Ausgangsmaterial
Prüfungsstoff
Die jeweils aktuellen Aufgaben und die schriftlichen Unterlagen zu den Arbeiten werden in den Übungsstunden besprochen sowie per Email ein bis zwei Tage (also spätestens Donnerstag Mittag) nach jeder Übung verschickt. Begründung: Suche nach möglichst aktuellem und gut geeignetem Ausgangsmaterial für die Aufgaben. Dann fällt auch die zeitnahe Lösung dieser Aufgaben leichter.
Semesterplanung: 7 Termine Dienstag 8 - 11 Uhr
11. Oktober 2011: Semesterbesprechung, Journalismus-Grundlagen, Text- und Höranalyse, Nachrichtenkriterien und -faktoren.
1. Aufgabe: Höranalyse eines Radio-Berichtes.
2. Aufgabe: Journalistische Analyse einer Nachrichtensendung.
25. Oktober 2011: Erarbeiten einer These, Lead, formale Radiopraxis, Berichtsformen.
3. Aufgabe: Eigene Meldungen schreiben.
15. November 2011: Recherchetechniken, Radiosprache. Nachrichtengebung im ORF.
4. Aufgabe: Auswahl und Reihung von Meldungen, Kurz-Meldungsblock für Regionalsender schreiben.
29. November 2011: Redaktionsorganisation, Ressorts, Radiolandschaft in Österreich. An- und Abmoderation, der Schreibprozess.
5. Aufgabe: Auswahl eines Themas, Bericht mit An- und Abmoderation, Meldung und Kurzmeldung schreiben.
13. Dezember 2011: Dramaturgie konkurrierender Nachrichtensendungen. ORF-Objektivitätsrichtlinien.
6. Aufgabe: In vorgegebenem Nachrichtenumfeld Texte für eine komplette Regionalsendung erstellen. Alternativ Dramaturgieanalyse von bundesweiten und regionalen Journalen.
17. Jänner 2012: Radio in der Multi-Media-Landschaft und neue Tendenzen, Interviewpraxis.
7. Aufgabe: Vorbereitung / Analyse von Interviews.
31. Jänner 2012: Generelle Besprechung der Arbeiten, Punkte und Noten. Recherche in Wissenschaft und Journalismus. Die PR-Notliste, aktuelle Radio-Links. Reflexion & Rekapitulation, offene Fragen, Feedback.
Semesterplanung: 7 Termine Dienstag 8 - 11 Uhr
11. Oktober 2011: Semesterbesprechung, Journalismus-Grundlagen, Text- und Höranalyse, Nachrichtenkriterien und -faktoren.
1. Aufgabe: Höranalyse eines Radio-Berichtes.
2. Aufgabe: Journalistische Analyse einer Nachrichtensendung.
25. Oktober 2011: Erarbeiten einer These, Lead, formale Radiopraxis, Berichtsformen.
3. Aufgabe: Eigene Meldungen schreiben.
15. November 2011: Recherchetechniken, Radiosprache. Nachrichtengebung im ORF.
4. Aufgabe: Auswahl und Reihung von Meldungen, Kurz-Meldungsblock für Regionalsender schreiben.
29. November 2011: Redaktionsorganisation, Ressorts, Radiolandschaft in Österreich. An- und Abmoderation, der Schreibprozess.
5. Aufgabe: Auswahl eines Themas, Bericht mit An- und Abmoderation, Meldung und Kurzmeldung schreiben.
13. Dezember 2011: Dramaturgie konkurrierender Nachrichtensendungen. ORF-Objektivitätsrichtlinien.
6. Aufgabe: In vorgegebenem Nachrichtenumfeld Texte für eine komplette Regionalsendung erstellen. Alternativ Dramaturgieanalyse von bundesweiten und regionalen Journalen.
17. Jänner 2012: Radio in der Multi-Media-Landschaft und neue Tendenzen, Interviewpraxis.
7. Aufgabe: Vorbereitung / Analyse von Interviews.
31. Jänner 2012: Generelle Besprechung der Arbeiten, Punkte und Noten. Recherche in Wissenschaft und Journalismus. Die PR-Notliste, aktuelle Radio-Links. Reflexion & Rekapitulation, offene Fragen, Feedback.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38