Universität Wien

220040 UE UE-HF - Übung zum Praxisfeld Hörfunkjournalismus (2015W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Engels
2 Herczeg

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Termine: 16.10., 30.10., 13.11., 27.11., 11.12.2015 und 8.1., 22.1.2016

  • Freitag 16.10. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 30.10. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 13.11. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 27.11. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 04.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 11.12. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 08.01. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 22.01. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wer Radio machen will, sollte Radio hören. Dem Zuhören wird in dieser LV daher gleich viel Bedeutung beigemessen wie dem Gestalten.

Inhalt: 1. Auseinandersetzung mit Hörfunkbeiträgen, insbesondere des Formates "Feature". (wer noch nicht weiß, was das ist, möge sich als Vorbereitung z.B. auf Radio Ö1 am Samstag Vormittag die "Hörbilder" oder Montag Abend die "Tonspuren" anhören).
Ausgewählte Sendungen (Dauer bis zu 55min) werden gemeinsam angehört und diskutiert. die Analyse-Kriterien sind z.B: Idee und Umsetzung, Dramaturgie, Verständlichkeit der Sprache, Originalität des Zugangs, Haltung und Rolle des Autors/der Autorin;

2. Gestaltung eines eigenen Hörfunkbeitrags (ca. 10 min): Themenfindung, Recherche, Auswahl der InterviewpartnerInnen, Interview, Manuskript, Schnitt, Sprachaufnahme, Mischung;
Bei Interesse kann der Beitrag im Campusradio, dem Webradio der Universität Wien,
gesendet werden;

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit, konstruktive Mitarbeit, Abschlußarbeit (Radiobeitrag von ca. 10 min Länge)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die in der AT-Hörfunk erworbenen Kenntnisse sollen umgesetzt werden;
Durch das Hören von Radiosendungen verschiedenen Stils sollen die Studierenden individuelle Zugänge und kreative Gestaltungsmöglichkeiten kennenlernen und damit Anregungen für die Gestaltung ihrer eigenen Radiobeiträge erhalten.

Literatur

Kleinsteuber, Hans J. (2012): Radio. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
La Roche, Walther von/ Buchholz, Axel (Hrsg.) (2009): Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. 9., vollständig aktualisierte Aufl. Berlin: Econ.
Zindel, Udo/Rein, Wolfgang (Hrsg.) (2007): Das Radiofeature. 2., überarbeitete Auflage, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, Geschichte und Ästhetik des Radio-Features.
Lissek, Michael (Hrsg.) (2012) Beiträge des ersten Rendsburger Featuresymposions 2010, Nordkolleg Rendsburg

Gruppe 2

In der UE sollen Beiträge für Radio Campus den Studierenden Sender der Universität Wien produziert werden. Radio Campus ist das Webradio der Universität Wien von Studenten für Studenten. Eigendefinition (http://www.univie.ac.at/radiocampus/): "Hör rein und mach mit! Hier erfährst du in zwei Minuten alles, was du über Radio Campus wissen solltest! Radio Campus ist das Studierenden-Radio der Uni Wien. Bei uns sind alle willkommen, um Beiträge zu gestalten und diese dann auf der Website und im Webstream zu veröffentlichen".
Außerdem bietet Campus Radio Studierenden aller Studienrichtungen die Möglichkeit, eigene Arbeiten und Projekte vorzustellen. Es soll eine offene Plattform entstehen, ein Sprachrohr für jeden der etwas zu sagen hat.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 12.10. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 19.10. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 09.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 16.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 23.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 30.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 07.12. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 14.12. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 11.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 18.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 25.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Eigenständige Gestaltung von Radiobeiträgen, die auf Radio Campus ausgestrahlt werden.
Intensive Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen im Hörfunkbereich; Diskussion der Zukunftsperspektiven von Webradio; Veränderungen des Anforderungsprofils an RadiojournalistInnen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abgabe von 2 selbst produzierten Radio-Beiträgen in der Länge von 5 - 10 Minuten. Die diesbezüglichen Details werden in der LV besprochen und hängen auch von der Zugangsweise zu den Themen ab.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Analyse und Reflexion verschiedener Zugänge zur Gestaltung von Radiobeiträgen. Die diesbezüglichen Feedback-Besprechungen finden in der LV statt. Dabei geht es auch um eine theoretische Rückbindung der in der Praxis veränderten Rahmenbedingungen für den Hörfunk (Stichwort: Zukunftsperspektiven für den Hörfunk)

Literatur

Literatur (Auswahl):
Horsch, Jürgen/ Ohler, Josef/ Schwiesau, Dietz (Hrsg.) (2002): Radio-Nachrichten. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 2. Aufl. München: List.
Häusermann, Jürg/ Käppeli, Heiner (1994): Rhetorik für Radio und Fernsehen. Regeln und Beispiele für mediengerechtes Schreiben, Sprechen, Informieren, Kommentieren, Interviewen, Moderieren. Frankfurt a.M.: Sauerländer.
Kleinsteuber, Hans J. (2012): Radio. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
Pürer, Heinz et al. (Hrsg.) (2004): Praktischer Journalismus. Presse, Radio, Fernsehen, Online. 5., völlig neue Aufl. Konstanz: UVK.
La Roche, Walther von/ Buchholz, Axel (Hrsg.) (2009): Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. 9., vollständig aktualisierte Aufl. Berlin: Econ.

Information

Prüfungsstoff

Anhören und Analyse von Radiosendungen;
Diskussion im Plenum;
Kleingruppenarbeit;
Selbständiges Gestalten eines Radiobeitrages;
Präsentation von Zwischenergebnissen (z.B. Ausschnitte aus dem Interview)
Besprechen von Fragen und Problemen bei Eingrenzung des Themas, Recherche, Interview, Gestaltung;


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38