Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

220040 UE UE-KFOR - Übung zum Praxisfeld Kommunikationsforschung (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Enzminger , Moodle
2 Heiss , Moodle
3 Kolokytha , Moodle
4 Maares , Moodle
5 Biron , Moodle
6 Reiter , Moodle
7 Naderer , Moodle
8 Schmuck , Moodle
10 Wagner , Moodle
11 Banjac , Moodle
13 Braun-Rozgonyi , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Kriegs- und Konfliktkommunikation - Eskalation vs. Deeskalation

Wie wird in Österreich über internationale Krisen und Konflikte berichtet? Was tragen österreichische Medien zur (kritischen analytischen) Vermittlung diverser Konflikte bei? Sei es nun die aktuelle Flüchtlingssituation in Europa, der scheinbar ungebremste Vormarsch des IS, der Krieg im Osten der Ukraine oder diverse diplomatische Krisen, wie beispielsweise zwischen EU und Türkei etc. - selten zuvor musste der Journalismus eine dermaßen vielfältige Anzahl von Konfliktthemen einer breiten Bevölkerung zur Verfügung stellen. In dieser KFOR-Übung soll anhand einer quantitativen Inhaltsanalyse untersucht werden, in welcher Art und Weise diese in Österreich vonstatten geht.

ACHTUNG: Die Teilnahme am ersten LV-Termin ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der LV.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 22.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 05.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 28.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 03.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 12.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 12.05. 11:15 - 13:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit (max. 1 Fehleinheit) und Mitarbeit, Übungsaufgaben, Abschlusspräsentation der durchgeführten Untersuchung, Abschlussarbeit (Forschungsbericht).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Planungskonzept für eine empirische Untersuchung entwickeln (Forschungsfragen und Hypothesen generieren; Kategorienschema etc.) und Durchführung einer quantitativen Inhaltsanalyse. Abschließend sollen die ausgewerteten Ergebnisse (mit Hilfe von SPSS!) präsentiert und diskutiert werden und in einen Abschlussbericht fließen.

Prüfungsstoff

Erstellung eines wissenschaftlichen Forschungsberichts; Standardisierte Inhaltsanalyse

Literatur

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und auf Moodle bereitgestellt

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 15.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 29.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 26.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 10.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 24.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 07.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 21.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Politik auf Social Media: Trivialisierung oder Chance für die Informationsvermittlung?

Die Wahrnehmung politischer Inhalte auf Social Media erfolgt in neuen Rezeptionssituationen. Politische Inhalte sind in personalisierte newsfeeds eingebettet und konkurrieren dort u.a. mit aufmerksamkeitsstarken, unterhaltungsorientierten Inhalten. Hat Politik hier überhaupt noch eine Chance? Und wenn ja, welche Inhalte setzen sich durch? Welche Rolle spielen Social Media beim Aufwind populistischer Strömungen und der Verbreitung simplifizierender politischer Inhalte? Diesen Fragen soll in einer experimentellen Studie nachgegangen werden.

Umsetzung: Zu Beginn des Seminars erarbeiten sich die Teilnehmer einen Überblick zum Forschungsstand und lernen darauf aufbauend Hypothesen zu formulieren. Gemeinsam mit dem LV-Leiter wird anschließend eine Experimentalstudie erarbeitet und implementiert. Dazu teilen sich die Teilnehmer in Gruppen auf, in denen sie die einzelnen Bestandteile der Untersuchung konzipieren. Das Seminar schließt mit der statistischen Auswertung der erhobenen Daten ab, an der wiederum alle Teilnehmer beteiligt sind. Statistische Grundkenntnisse werden empfohlen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Folgende Punkte fließen in die abschließende Leistungsbeurteilung ein:
- Teilnahme und aktive Mitarbeit (max. einmal fehlen, da 14-tägig)
- Präsentation der Untersuchungskonzeption
- Forschungsbericht als Gruppenarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die Abfassung des Forschungsberichts gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung sowie die Präsentation der Untersuchungskonzeption im Rahmen der Lehrveranstaltung. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion des abgegebenen Forschungsberichts vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Literatur

Wird bekanntgegeben.

Gruppe 3

Audiovisual industries in Europe as cultural institutions.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 05.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

The aim of this module is to explore and discuss the domain of audiovisual industries in Europe. Topics will be based around the role of the audiovisual industries in contemporary Europe, also taking into consideration the multiple crises in Europe nowadays. National and international frameworks, EU policy, access and copyright and the effects of the multiple EU crises in the audiovisual industries are among the issues to be discussed in the class. The film and music industry will be particularly highlighted and it is expected that coursework and class work will be largely themed from these areas (but not only).

At the end of the module students are expected to have gained knowledge on issues related to the audiovisual industries in contemporary Europe. Another aim of the module is for students to strengthen their methodology skills on all levels and be able to develop and present a research project (planning, literature review, formulation, choice of suitable research method, actual research, writing and presentation). Emphasis here will be given to archival research, databases, datasets, policy documents, case studies, etc.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

class activity 20%
mid-term project 20%
final presentation 10%
final project 50%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Evaluation: regular presence (only 2 possibilities for absence without formal justification), literature review, class discussions, one group mid- term presentation, one final coursework and presentation.

Literatur

Initial literature
Berger, A.A. (1991). Media research techniques. California: Sage.
Brennen, B. (2013). Qualitative research methods for media studies. New York: Routledge.
Donders, K., Pauwels, C., Loisen, J. (Eds.). 2014. The Palgrave Handbook of European Media Policy. UK: Palgrave.
Sarikakis, K. (Ed.). 2007. Media and Cultural Policy in the European Union in European Studies. An Interdisciplinary Series in European Culture, History and Politics, 24. Amsterdam: Rodopi.
Psychogiopoulou, E. (Ed.). 2012. Understanding Media Policies. A European Perspective. UK: Palgrave.
Trainor, A., Graue, E. (eds). (2013). Reviewing qualitative research. New York: Routledge.

More literature will be given during the course of the class.

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

#inspirationoftheday – semi-professioneller Fotojournalismus auf Instagram

Durch soziale Netzwerke wie Instagram stellen immer mehr semi-professionelle Akteure Inhalte bereit, die jenen in etablierten journalistischen Medien ähneln. Dies trifft insbesondere auf Lifestyle Journalismus zu, was viele Fragen aufwirft: Welche Inhalte werden wie auf Instagram aufbereitet? Welche journalistische Praktiken sind vorhanden? Lassen sich emanzipatorische Tendenzen feststellen? Wie wird mit gesponserten Inhalten umgegangen und welche Ähnlichkeiten lassen sich zum klassischen Lifestyle Journalismus ziehen?
Die Übung beschäftigt sich mit der Frage, wie Entgrenzung im journalistisches Feld konzeptualisiert werden kann und will mittels Bildanalyse feststellen, inwieweit Instagram Influencer journalistische Praktiken nutzen.

  • Mittwoch 15.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 29.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 26.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 10.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 24.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 21.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erarbeitung eines Forschungskonzepts innerhalb des thematischen Rahmens
Selbstständige Recherche und kritische Rezeption von wissenschaftlicher Literatur
Erarbeitung einer inhaltsanalytischen Methode (Bildanalysen)
Kooperative Arbeit in Kleingruppen
• Präsentation von Ergebnissen
• Verschriftlichung der Ergebnisse (Forschungsbericht)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Durchgehende Anwesenheit, aktive und konstruktive Mitarbeit, Kleingruppenarbeiten, eigene Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur (Lese-Tagebuch), Planungskonzept für eine empirische Untersuchung, Durchführung einer Inhaltsanalyse, Abschlusspräsentation der durchgeführten Untersuchung, Forschungsbericht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

mind. 75% Anwesenheit und aktive Mitarbeit.
Abgabe der geforderten schriftlichen Beiträge in ausreichender Qualität

Literatur

Carlson, M.; Lewis S.C. (2015): Boundaries of Journalism. Professionalism, Practices and participation. London:Routledge
Peters, C.; Broersma, M. (2016): Rethinking Journalism Again. Societal Role and public relevance in a digital age. London: Routledge
Weiterführende Literatur wird in der LV und auf moodle bekanntgegeben.

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

In dieser KFOR-Übung soll analysiert werden, wie in der österreichischen Medienlandschaft mit Terrorismus und Radikalisierung umgegangen wird. Inwiefern wird eine „Kultur der Angst“ gefördert, welche Konsequenzen oder Lösungsansätze werden medial verbreitet? Lassen sich Medien dabei, bewusst oder unbewusst, von den Zielen und Botschaften von Terroristen instrumentalisieren oder tragen gar zu Radikalisierung bei? Welche Feindbilder und Stereotype werden hervorgehoben, und auf der anderen Seite: Welche deradikalisierenden Elemente gibt es in der diesbezüglichen Berichterstattung?

In dieser KFOR-Übung soll anhand einer quantitativen Inhaltsanalyse untersucht werden, in welcher Art und Weise die Berichterstattung dieser Thematik in Österreich vonstatten geht.
ACHTUNG: Die Teilnahme am ersten LV-Termin ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der LV.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

  • Dienstag 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 04.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 25.04. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 30.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Mitarbeit & Diskussion
- Zwischenübungen zur Theorie und quantitativen Inhaltsanalyse
- Beteiligung an den Arbeitsschritten in kooperativen Gruppenarbeiten
- Präsentation
- Abschlussarbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Abgabe der Hausübungen
- Abschlusspräsentation der durchgeführten Untersuchung
- Abschlussarbeit (Forschungsbericht)
- Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehleinheit) und Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Planungskonzept für eine empirische Untersuchung entwickeln (Theorie, Forschungsfragen und Hypothesen generieren; Kategorienschema etc.) und Durchführung einer Inhaltsanalyse. Abschließend sollen die ausgewerteten Ergebnisse präsentiert und diskutiert werden und in einen Abschlussbericht fließen.

Prüfungsstoff

Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit; quantitative Inhaltsanalyse

Literatur

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und auf Moodle bereitgestellt.

Gruppe 6

Rollenbild JournalistIn

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 18.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 19.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 10.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 11.06. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was genau macht eine gute Journalistin bzw. einen guten Journalisten aus? Das Studium? Die Persönlichkeit? Das Medium bzw. die Plattform auf der sie oder er publiziert? Der breite Überblick oder die gezielte Selektion von Inhalten? Die ethischen Werte, die sie oder er vertritt? Der jeweilige Arbeitgeber? Die Distanzierung von bestimmten politischen Parteien? Fragen, die sich vor allem in konvergenten Medienwelten neu stellen und den thematischen Rahmen der Lehrveranstaltung bilden sollen. Im Spannungsfeld dieses Schwerpunktes werden qualitative Einzelinterviews geplant, durchgeführt und mit gruppenspezifischem Fokus ausgewertet und interpretiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) Anwesenheit - lediglich 1 Termin darf entschuldigt (!) versäumt werden;
2) Diskussion und Reflexion in der LV;
3) Gruppenpräsentationen zur thematischen Annäherung, zum Leitfaden-Entwurf bzw. zur allgemeinen Auswertung nach Schwerpunkten;
4) Durchführung, Aufzeichnung und Transkription eines Leitfadeninterviews pro StudentIn (Einzelarbeit);
5) Abschlussbericht (Einzelarbeit);

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zentral ist die fundierte Auseinandersetzung mit Theorien bzw. Studien zur gesellschaftlichen Rolle und zum Selbstbild von JournalistInnen. Auf Grund der starken Veränderungen für das Berufsfeld im Zuge der Digitalisierung sollen vor allem neue Aspekte und Herausforderungen aufgegriffen werden. Für die Analyse werden Personen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und Bildungsgrades mittels Leitfadeninterview zu Erfahrungen, Erwartungen und Einstellungen zum Berufsbild „JournalistIn“ befragt. Zusammen mit persönlichen Mediennutzungsroutinen, unterschiedlicher Mediensozialisation und persönlichen Präferenzen soll ein Gesamtbild entstehen und Tendenzen in der Wahrnehmung der Profession thematisiert und weitergedacht werden.

Prüfungsstoff

Bei der avisierten qualitativen Erhebung handelt es sich um die Planung und Durchführung von Leitfadeninterviews mit narrativen Elementen, deren Aufzeichnung und Transkription sowie deren Analyse mittels erarbeiteten Auswertungskategorien in Atlas.ti (Trial Version). Der Schwerpunkt für die Benotung wird auf die zu erstellende Abschlussarbeit gelegt.

Literatur

Literatur zum Thema wird auf der begleitenden Moodle-Plattform und in den LV-Einheiten zur Verfügung gestellt.

Gruppe 7

Wirkungen von Aufklärungshinweisen über Produktplatzierungen

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

20.03. erste Lehrveranstaltung (13.03. Vorlesungsfrei aufgrund des Rektortags)
03.04. Doppeleinheit von 8:00-11:15
24.04. Doppeleinheit von 8:00-11:15
29.05. entfällt
12.06. SPSS-Einheit, Doppeleinheit in der Lehrredaktion von 9:45-12:45
19.06. SPSS-Einheit, Lehrredaktion 9:45-11:15

  • Montag 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 27.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 03.04. 08:00 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 24.04. 08:00 - 09:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 12.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
    Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 12.06. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 19.06. 08:00 - 09:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 19.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
    Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Durchführung einer gemeinsamen Experimentalstudie
- Statistische Auswertung der Ergebnisse
- Verfassen der Abschlussarbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Mitarbeit
- Präsentationen
- Beteiligung an den Arbeitsschritten
- Zwischenübungen
- Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Teilnahme (Max. 2 Fehltermine)
- Beteiligung an den Präsentationen
- Abgabe der Zwischenübungen
- Abgabe einer positiv bewerteten Abschlussarbeit

Gruppe 8

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 05.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 13.06. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 20.06. 17:00 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Europa ist immer wieder Ziel islamistischer Terrorattacken. Wie berichten die Medien über diese Ereignisse? Wie wirkt sich die Berichterstattung auf die Meinungen und Einstellungen gegenüber Muslimen in der Bevölkerung aus? Und welche Auswirkungen haben Medienberichte über islamistischen Terror auf Mitglieder der muslimischen Religionsgemeinschaft? Um diese Fragen zu beantworten, soll im Seminar auf Basis einer theoretischen Literaturarbeit eine gemeinsame experimentelle Studie durchgeführt werden, die diese Fragen mit sozialwissenschaftlichen Methoden und unter Verwendung von SPSS beantwortet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Erarbeitung des Forschungsstandes und Präsentation in Form eines Kurzreferats
- Regelmäßige Übungsaufgaben
- Mitarbeit
- Beteiligung an den Arbeitsschritten der gemeinsamen empirischen Studie
- Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Teilnahme (Max. 2 Fehltermine)
- Beteiligung an den Präsentationen
- Aktive Beteiligung an der Durchführung der Studie
- Abgabe der Zwischenübungen
- Abgabe einer positiv bewerteten Abschlussarbeit

Gruppe 10

Erarbeitung eines Forschungsprojekts zum Thema Online-Kommunikation über die Entwicklung einer konkreten Themenstellung, dem Konzipieren entsprechender Untersuchungen (Fokus: Quantitative Methoden: Inhaltsanalyse, Fragebogen), der Durchführung der empirischen Erhebung bis hin zur statistischen Datenanalyse (mit SPSS) und einem abschließenden Forschungsbericht.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 30.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 06.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 18.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 08.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die UE KFOR beinhaltet die Entwicklung einer kommunikationswissenschaftlichen Problemstellung, die Erarbeitung von Forschungsfragen und Hypothesen, die Wahl einer geeigneten Methode (quantitative Methoden: Fragebogen; Inhaltsanalyse), die Erstellung eines Erhebungsinstrumentes, die Datenerhebung und Auswertung (mit SPSS), die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse, die Präsentation erster Ergebnisse und das Verfassen eines Forschungsberichtes.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungsnachweise während des Semesters -> Arbeitsaufträge und Meilensteine, die sich am Forschungsprozess orientieren, inkl. Präsentation des erarbeiteten Forschungsprojekts (max. 50 Pkte); abschließender Forschungsbericht (max. 50 Pkte)

Im Rahmen von Gruppenarbeiten werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen dieser Lehrveranstaltung angeleitet, möglichst eigenständig ihr Forschungsvorhaben zu planen und durchzuführen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungsskala: | Sehr gut 100 - 90 Pkte | Gut 89 - 79 Pkte | Befriedigend 78 - 60 Pkte | Genügend 59 - 55 Pkte | Nicht genügend < 55 Pkte

Literatur

Wird in der LV bekannt gegeben.

Gruppe 11

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 14.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 25.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 09.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 23.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 06.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 20.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Course Description:
This course will introduce key literature on journalistic role conceptions and how these have evolved over time, especially in response to changes brought about by the digital age and the increased proximity of audiences to journalistic work.

Some of the questions this course will ask are:
• What do journalists think is their role in society?
• Do these role perceptions differ between traditional journalists and atypical journalistic actors (e.g. bloggers)?
• What further differences in role perceptions can we detect among journalists working in different forms of journalism, and non-western contexts?
• And lastly, what do audiences think is the role of journalists, and how might audiences be influencing journalistic role perceptions?

While exploring these questions, you will also be exposed to the basics of qualitative research (e.g. interviews, focus groups) as an approach to studying role perceptions.

Learning Outcomes:
• Familiarity with literature on journalistic role conceptions
• Ability to think critically about journalistic roles from various perspectives
• Ability to implement basic qualitative research tools
• Increased English language proficiency

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Throughout the course you will be required to actively participate in class discussion and exercises, do a presentation, write a research proposal, and conduct a small-scale research project. You are expected to attend 75% of the course.

Literatur

Your weekly reading material will be provided through Moodle.

Gruppe 12

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 22.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 29.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 05.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 26.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 17.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 31.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 07.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 28.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Media and Populist Sentiment: Introduction to Survey Research for Communication Studies

Course Description
This course covers key concepts related to the role of media use in populist movements in Western democracies. We will study these topics as a means to practice the basics of survey research in social science. The class is organized around three themes: (1) Media effects on populist attitudes and movements (2) The role of digital media and the Internet in the expression and diffusion of populist ideas, and (3) Basics of online survey execution and quantitative data analysis.

Central questions this course addresses are: How have researchers defined “populism”? What is the role of news, propaganda, and social media in populist movements? How can we use online surveys as a tool for tracking media habits and populist sentiments in a particular population?

Learning Outcomes
1. Intermediate knowledge of the major theoretical arguments for what constitutes populism as a political movement
2. Basic ability to develop a survey questionnaire, create an online survey, and interpret results with basic statistics
3. Answer a research question using an observational study, and understand the limits of this approach
4. Improved ability to read and write academic texts in English

Course structure
The course will meet once a week. Our meetings will be a mix of lecture, discussion of readings and group exercises. In order to get the most out of class discussion, all the readings for a particular class should be finished before that meeting, and students must make every effort to attend class (this is also a University of Vienna requirement). I will take attendance (see below). You are also required to participate during group exercises. Learning from one another is the reason we are all here, so if you do not plan on participating in class, consider a different class.

Language
All course work, correspondence with me, and all other matters of written or oral communication must be in English. It is OK if you are not fully comfortable speaking and writing in English (See #4 above). You cannot improve if you do not practice. I do not expect written work to be grammatically perfect, but it must be readable. If you need help, just ask!

Attendance
*Attendance to the first class is mandatory. We will move fast over a lot of material every session. This course is based on continuous course assessment, and regular attendance is required to pass the class. Students are allowed 2 unexcused absences. After 2, you should provide a documented reason for absences. Since a major part of the grading is based on group work and class participation, it will not be possible to pass the class without regular attendance. If you cannot attend the class regularly (because of another class, work, or other regular scheduling conflict) don’t sign up for the course.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Assignments/Percentage of Grade Total

Weekly assignments/40%
Measurement assignment/10%
Presentation on a reading/10%
Final research paper/30%
In class participation/10%

There are several components of your final grade in this course:
1) Weekly reading response assignments (200 points): Throughout the course, we will be practicing basic concepts in communication theory and research. These include short responses and essays related to building online search proficiency, reading academic journal articles, and writing for communication research. There will be an assignment every week. Details will be provided in class.

2) Measurement history exercise (50 points): Early in the semester you will write a brief summary of a survey measurement in public opinion and populist studies research. Assignment details will be covered in class. Hand in your summary and a PDF copy of the article via the class website at: https://moodle.univie.ac.at.

3) Presentation on a reading (50 points): On the first day of class, you will sign-up to help present the readings for one class period. For that week, you will be the class “expert” on those readings. Working in groups of no more than 4, groups summarize the key issues and questions, and help facilitate class discussion. Details will be discussed in class.

4) Final research article (150 points): Final research papers will be group projects (2-4 people) where you answer an original research question or hypothesis. Papers should be comprised of 3 basic elements: a literature review with hypothesis or research question that introduces the reader to your topic and tells us why it matters for the news, populist attitudes and politics (3-6 pages), a methods and results section that discusses your survey parameters, reliability numbers, and basic statistical results (3-4 pages), and finally, discussion section that puts your results into context (3-4 pages). You will submit your topics for review early in the semester.

5) Participation (50 points): Since much of the class relies on discussion and group exercises, it is important that you come to class prepared to interact with others. The readings and shorter course assignments will be fairly light. I do not expect you to spend more than a total of 4 ECTS credits (100 hours) on this course throughout the semester. The readings can be difficult, but they are short. Read, come to class with questions, and be ready to contribute.

Grading
A total of 500 points are available. I will use the point system to determine your final number grade following the University of Vienna grading criteria:
450-500 = 1; 400-449 = 2; 350-399 = 3; 300-349 = 4; < 299 = 5

Late work/missed assignments
Some work cannot be late because the class meeting for that day depends on your contribution. Thus, on the weeks you have signed up to present on the readings, you must be prepared and present to receive credit. In general, you will lose one number grade if you fail to hand an assignment in when due (e.g. a 1 paper will automatically become a 2 paper). Please note that for the final paper, late papers will not be accepted except in cases of exceptional circumstances.

Plagiarism
Presenting the work of others without proper credit or citation will result in an automatic ‘5’ on the assignment and a ‘nicht beurteilt’ in the class. No excuses. Plagiarism is against university rules. It is unacceptable in both professional and academic settings. This includes stealing the words and ideas of others, copy and pasting without attribution, and turning in someone else’s work as your own. I will check final papers for stolen content using an online tool. Do not do it. Also see http://www.plagiarism.org/

Literatur

Wodak, R. (2015). The politics of fear: what right-wing populist discourses mean. Sage.

Wrench, J. S., Thomas-Maddox, C., Richmond, V. P., & McCroskey, J. C. (2015). Quantitative research methods for communication: A hands-on approach 3rd Edition. Oxford University Press

Other selected readings provided. For preview, see:

https://works.bepress.com/cas_mudde/

Mazzoleni, G. (2003). The media and the growth of neo-populism in contemporary democracies. The media and neo-populism: A contemporary comparative analysis, 1-21.

Gruppe 13

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LVs werden zwei-wöchentlich stattfinden.

  • Mittwoch 15.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 29.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 26.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 10.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 24.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 07.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 21.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Projektes ist es, ein neues Medium zu konzipieren, das den öffentlich- rechtlichen Auftrag erfüllt. Im ersten Schritt werden die Studierenden mit dem Konzept vertraut gemacht und es gilt, den öffentlichen Auftrag der Medien an Beispielen aus verschiedenen Länder erforschen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, den digitalen Bereich von diesen Medienanstalten zu studieren und zu analysieren. Zum Schluss sollte ein Plan erstellt werden, wie eine neue Medienanstalt aufgebaut werden könnte (Inhalte, Organisation, Finanzierung).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistung kann auf Deutsch als auch auf Englisch erbracht werden. Es wird empfohlen, Laptops und/oder Tablets und/oder Smartphones in die Einheiten mitzunehmen, um mit Zuordnungsplattformen arbeiten zu können. Im Kurs wird gemeinsam die Verwendung von Kahoot! erlernt.

Verplichtende Literatur wird über Moodle verteilt oder ihre öffentliche Verfügbarkeit angezeigt.

Vorbereitung auf den Kurs (Kenntnisse der Pflichtlektüre für jede Einheit).
Rechtzeitige Abgabe des Projektvorschlags; Gruppenpräsentation und Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Endnote ergibt sich aus der folgenden Teilen:
5% Anwesenheit und Teilnahme
10% Gruppenforschungsvorschlag
20% Klassenbeitrag und Bereitschaft
25% abschließende Präsentation des Gruppenprojekts
40% Abschlussarbeit

Sehr gut (1): 87-100%
Gut (2): 75-86,99%
Befriedigend (3): 63-74,99%
Genügend (4): 50-62,99%
Nicht Genügend (5): <50%

Prüfungsstoff

1. Grundlagen der Medienpolitik in Europa.
2. Verständnis und kritische Anwendung von Methoden.
3. Konzeption, Gestaltung und Umsetzung von Forschungsprojekten in Medienpolitik.

Literatur

Richtlinie der EU über audiovisuelle Mediendienste (2010).
Council of Europe Recommendation (2007) Recommendation CM/Rec(2007)3
of the Committee of Ministers to member states on the remit of public service media in the information society (in English).
European Audiovisual Observatory - Public service media remit in 40 European countries 2015 (in English).
ORF Public Value Report 2015/16 (auf Deutsch).
Mediengesetzestexte und Satzungen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in den ausgewählten Ländern.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:23