220040 UE UE-KFOR - Übung zum Praxisfeld Kommunikationsforschung (2017S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 20.02.2017 09:00 bis Mi 22.02.2017 18:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 22.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 05.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 28.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 03.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 12.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 12.05. 11:15 - 13:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 15.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 29.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 26.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 10.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 24.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 07.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 21.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Teilnahme und aktive Mitarbeit (max. einmal fehlen, da 14-tägig)
- Präsentation der Untersuchungskonzeption
- Forschungsbericht als Gruppenarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 05.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mid-term project 20%
final presentation 10%
final project 50%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Berger, A.A. (1991). Media research techniques. California: Sage.
Brennen, B. (2013). Qualitative research methods for media studies. New York: Routledge.
Donders, K., Pauwels, C., Loisen, J. (Eds.). 2014. The Palgrave Handbook of European Media Policy. UK: Palgrave.
Sarikakis, K. (Ed.). 2007. Media and Cultural Policy in the European Union in European Studies. An Interdisciplinary Series in European Culture, History and Politics, 24. Amsterdam: Rodopi.
Psychogiopoulou, E. (Ed.). 2012. Understanding Media Policies. A European Perspective. UK: Palgrave.
Trainor, A., Graue, E. (eds). (2013). Reviewing qualitative research. New York: Routledge.More literature will be given during the course of the class.
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
#inspirationoftheday – semi-professioneller Fotojournalismus auf Instagram
Durch soziale Netzwerke wie Instagram stellen immer mehr semi-professionelle Akteure Inhalte bereit, die jenen in etablierten journalistischen Medien ähneln. Dies trifft insbesondere auf Lifestyle Journalismus zu, was viele Fragen aufwirft: Welche Inhalte werden wie auf Instagram aufbereitet? Welche journalistische Praktiken sind vorhanden? Lassen sich emanzipatorische Tendenzen feststellen? Wie wird mit gesponserten Inhalten umgegangen und welche Ähnlichkeiten lassen sich zum klassischen Lifestyle Journalismus ziehen?Die Übung beschäftigt sich mit der Frage, wie Entgrenzung im journalistisches Feld konzeptualisiert werden kann und will mittels Bildanalyse feststellen, inwieweit Instagram Influencer journalistische Praktiken nutzen.
- Mittwoch 15.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 29.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 26.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 10.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 24.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 21.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Selbstständige Recherche und kritische Rezeption von wissenschaftlicher Literatur
Erarbeitung einer inhaltsanalytischen Methode (Bildanalysen)
Kooperative Arbeit in Kleingruppen
• Präsentation von Ergebnissen
• Verschriftlichung der Ergebnisse (Forschungsbericht)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abgabe der geforderten schriftlichen Beiträge in ausreichender Qualität
Literatur
Peters, C.; Broersma, M. (2016): Rethinking Journalism Again. Societal Role and public relevance in a digital age. London: Routledge
Weiterführende Literatur wird in der LV und auf moodle bekanntgegeben.
Gruppe 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
In dieser KFOR-Übung soll analysiert werden, wie in der österreichischen Medienlandschaft mit Terrorismus und Radikalisierung umgegangen wird. Inwiefern wird eine „Kultur der Angst“ gefördert, welche Konsequenzen oder Lösungsansätze werden medial verbreitet? Lassen sich Medien dabei, bewusst oder unbewusst, von den Zielen und Botschaften von Terroristen instrumentalisieren oder tragen gar zu Radikalisierung bei? Welche Feindbilder und Stereotype werden hervorgehoben, und auf der anderen Seite: Welche deradikalisierenden Elemente gibt es in der diesbezüglichen Berichterstattung?
In dieser KFOR-Übung soll anhand einer quantitativen Inhaltsanalyse untersucht werden, in welcher Art und Weise die Berichterstattung dieser Thematik in Österreich vonstatten geht.ACHTUNG: Die Teilnahme am ersten LV-Termin ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der LV.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
- Dienstag 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 04.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.04. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 30.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
- Zwischenübungen zur Theorie und quantitativen Inhaltsanalyse
- Beteiligung an den Arbeitsschritten in kooperativen Gruppenarbeiten
- Präsentation
- Abschlussarbeit
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Abschlusspräsentation der durchgeführten Untersuchung
- Abschlussarbeit (Forschungsbericht)
- Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehleinheit) und Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 6
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 18.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 19.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 10.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 11.06. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2) Diskussion und Reflexion in der LV;
3) Gruppenpräsentationen zur thematischen Annäherung, zum Leitfaden-Entwurf bzw. zur allgemeinen Auswertung nach Schwerpunkten;
4) Durchführung, Aufzeichnung und Transkription eines Leitfadeninterviews pro StudentIn (Einzelarbeit);
5) Abschlussbericht (Einzelarbeit);
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
20.03. erste Lehrveranstaltung (13.03. Vorlesungsfrei aufgrund des Rektortags)
03.04. Doppeleinheit von 8:00-11:15
24.04. Doppeleinheit von 8:00-11:15
29.05. entfällt
12.06. SPSS-Einheit, Doppeleinheit in der Lehrredaktion von 9:45-12:45
19.06. SPSS-Einheit, Lehrredaktion 9:45-11:15
- Montag 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 27.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 03.04. 08:00 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 24.04. 08:00 - 09:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
-
Montag
12.06.
09:45 - 11:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG - Montag 12.06. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 19.06. 08:00 - 09:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
-
Montag
19.06.
09:45 - 11:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG - Montag 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
- Statistische Auswertung der Ergebnisse
- Verfassen der Abschlussarbeit
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Präsentationen
- Beteiligung an den Arbeitsschritten
- Zwischenübungen
- Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Beteiligung an den Präsentationen
- Abgabe der Zwischenübungen
- Abgabe einer positiv bewerteten Abschlussarbeit
Gruppe 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 05.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 13.06. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 20.06. 17:00 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Übungsaufgaben
- Mitarbeit
- Beteiligung an den Arbeitsschritten der gemeinsamen empirischen Studie
- Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Beteiligung an den Präsentationen
- Aktive Beteiligung an der Durchführung der Studie
- Abgabe der Zwischenübungen
- Abgabe einer positiv bewerteten Abschlussarbeit
Gruppe 10
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 30.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 06.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 18.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 08.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 11
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 14.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 28.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 09.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 23.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 06.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 20.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
This course will introduce key literature on journalistic role conceptions and how these have evolved over time, especially in response to changes brought about by the digital age and the increased proximity of audiences to journalistic work.Some of the questions this course will ask are:
• What do journalists think is their role in society?
• Do these role perceptions differ between traditional journalists and atypical journalistic actors (e.g. bloggers)?
• What further differences in role perceptions can we detect among journalists working in different forms of journalism, and non-western contexts?
• And lastly, what do audiences think is the role of journalists, and how might audiences be influencing journalistic role perceptions?While exploring these questions, you will also be exposed to the basics of qualitative research (e.g. interviews, focus groups) as an approach to studying role perceptions.Learning Outcomes:
• Familiarity with literature on journalistic role conceptions
• Ability to think critically about journalistic roles from various perspectives
• Ability to implement basic qualitative research tools
• Increased English language proficiency
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Gruppe 12
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 22.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 29.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 05.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 26.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 17.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 31.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 07.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 28.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
This course covers key concepts related to the role of media use in populist movements in Western democracies. We will study these topics as a means to practice the basics of survey research in social science. The class is organized around three themes: (1) Media effects on populist attitudes and movements (2) The role of digital media and the Internet in the expression and diffusion of populist ideas, and (3) Basics of online survey execution and quantitative data analysis.Central questions this course addresses are: How have researchers defined populism? What is the role of news, propaganda, and social media in populist movements? How can we use online surveys as a tool for tracking media habits and populist sentiments in a particular population?Learning Outcomes
1. Intermediate knowledge of the major theoretical arguments for what constitutes populism as a political movement
2. Basic ability to develop a survey questionnaire, create an online survey, and interpret results with basic statistics
3. Answer a research question using an observational study, and understand the limits of this approach
4. Improved ability to read and write academic texts in EnglishCourse structure
The course will meet once a week. Our meetings will be a mix of lecture, discussion of readings and group exercises. In order to get the most out of class discussion, all the readings for a particular class should be finished before that meeting, and students must make every effort to attend class (this is also a University of Vienna requirement). I will take attendance (see below). You are also required to participate during group exercises. Learning from one another is the reason we are all here, so if you do not plan on participating in class, consider a different class.Language
All course work, correspondence with me, and all other matters of written or oral communication must be in English. It is OK if you are not fully comfortable speaking and writing in English (See #4 above). You cannot improve if you do not practice. I do not expect written work to be grammatically perfect, but it must be readable. If you need help, just ask!Attendance
*Attendance to the first class is mandatory. We will move fast over a lot of material every session. This course is based on continuous course assessment, and regular attendance is required to pass the class. Students are allowed 2 unexcused absences. After 2, you should provide a documented reason for absences. Since a major part of the grading is based on group work and class participation, it will not be possible to pass the class without regular attendance. If you cannot attend the class regularly (because of another class, work, or other regular scheduling conflict) dont sign up for the course.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Measurement assignment/10%
Presentation on a reading/10%
Final research paper/30%
In class participation/10%There are several components of your final grade in this course:
1) Weekly reading response assignments (200 points): Throughout the course, we will be practicing basic concepts in communication theory and research. These include short responses and essays related to building online search proficiency, reading academic journal articles, and writing for communication research. There will be an assignment every week. Details will be provided in class.2) Measurement history exercise (50 points): Early in the semester you will write a brief summary of a survey measurement in public opinion and populist studies research. Assignment details will be covered in class. Hand in your summary and a PDF copy of the article via the class website at: https://moodle.univie.ac.at.3) Presentation on a reading (50 points): On the first day of class, you will sign-up to help present the readings for one class period. For that week, you will be the class expert on those readings. Working in groups of no more than 4, groups summarize the key issues and questions, and help facilitate class discussion. Details will be discussed in class.4) Final research article (150 points): Final research papers will be group projects (2-4 people) where you answer an original research question or hypothesis. Papers should be comprised of 3 basic elements: a literature review with hypothesis or research question that introduces the reader to your topic and tells us why it matters for the news, populist attitudes and politics (3-6 pages), a methods and results section that discusses your survey parameters, reliability numbers, and basic statistical results (3-4 pages), and finally, discussion section that puts your results into context (3-4 pages). You will submit your topics for review early in the semester.5) Participation (50 points): Since much of the class relies on discussion and group exercises, it is important that you come to class prepared to interact with others. The readings and shorter course assignments will be fairly light. I do not expect you to spend more than a total of 4 ECTS credits (100 hours) on this course throughout the semester. The readings can be difficult, but they are short. Read, come to class with questions, and be ready to contribute.Grading
A total of 500 points are available. I will use the point system to determine your final number grade following the University of Vienna grading criteria:
450-500 = 1; 400-449 = 2; 350-399 = 3; 300-349 = 4; < 299 = 5Late work/missed assignments
Some work cannot be late because the class meeting for that day depends on your contribution. Thus, on the weeks you have signed up to present on the readings, you must be prepared and present to receive credit. In general, you will lose one number grade if you fail to hand an assignment in when due (e.g. a 1 paper will automatically become a 2 paper). Please note that for the final paper, late papers will not be accepted except in cases of exceptional circumstances.Plagiarism
Presenting the work of others without proper credit or citation will result in an automatic 5 on the assignment and a nicht beurteilt in the class. No excuses. Plagiarism is against university rules. It is unacceptable in both professional and academic settings. This includes stealing the words and ideas of others, copy and pasting without attribution, and turning in someone elses work as your own. I will check final papers for stolen content using an online tool. Do not do it. Also see http://www.plagiarism.org/
Literatur
Gruppe 13
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LVs werden zwei-wöchentlich stattfinden.
- Mittwoch 15.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 29.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 26.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 10.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 24.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 07.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 21.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Rechtzeitige Abgabe des Projektvorschlags; Gruppenpräsentation und Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
5% Anwesenheit und Teilnahme
10% Gruppenforschungsvorschlag
20% Klassenbeitrag und Bereitschaft
25% abschließende Präsentation des Gruppenprojekts
40% AbschlussarbeitSehr gut (1): 87-100%
Gut (2): 75-86,99%
Befriedigend (3): 63-74,99%
Genügend (4): 50-62,99%
Nicht Genügend (5): <50%
Prüfungsstoff
2. Verständnis und kritische Anwendung von Methoden.
3. Konzeption, Gestaltung und Umsetzung von Forschungsprojekten in Medienpolitik.
Literatur
Council of Europe Recommendation (2007) Recommendation CM/Rec(2007)3
of the Committee of Ministers to member states on the remit of public service media in the information society (in English).
European Audiovisual Observatory - Public service media remit in 40 European countries 2015 (in English).
ORF Public Value Report 2015/16 (auf Deutsch).
Mediengesetzestexte und Satzungen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in den ausgewählten Ländern.