Universität Wien

220040 UE UE-KFOR - Übung zum Praxisfeld Kommunikationsforschung (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Enzminger , Moodle
2 Wagner , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 17.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 05.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 19.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 09.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 23.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kriegs- und Konfliktkommunikation - Eskalation vs. Deeskalation in den österreichischen Printmedien

Wie wird in Österreich über internationale Krisen und Konflikte berichtet? Was tragen österreichische Medien zur (kritischen analytischen) Vermittlung diverser Konflikte bei? Sei es die angespannte politische Lage im Nahen- und Mittleren Osten, die aktuelle Flüchtlingssituation in Europa, der Krieg im Osten der Ukraine oder diverse diplomatische Krisen, wie beispielsweise zwischen EU und Türkei uvm. - selten zuvor musste Journalismus eine dermaßen vielfältige Anzahl von Konfliktthemen einer breiten Bevölkerung zur Verfügung stellen. In dieser KFOR-Übung soll anhand einer quantitativen Inhaltsanalyse untersucht werden, in welcher Art und Weise über diverse internationale Konfliktthemen berichtet wird bzw. in der Vergangenheit berichtet wurde.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Intensive Mitarbeit, Übungsaufgaben (individuell und in der Gruppe), Kurzpräsentation der durchgeführten Untersuchung, Abschlussarbeit (Individueller Forschungsbericht).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Planungskonzept für eine empirische Untersuchung entwickeln (Forschungsfragen und Hypothesen generieren; Kategoriensystem und Codebuch entwickeln etc.) und Durchführung einer quantitativen Inhaltsanalyse. Abschließend sollen die ausgewerteten Ergebnisse (mit Hilfe von SPSS!) präsentiert und diskutiert werden und in einen Abschlussbericht fließen.
Übungsaufgaben: 30 Pkte., Mitarbeit: 10 Pkte., Forschungsbericht: 60 Pkte.

Notenschlüssel:
100 - 90 Sehr Gut
89 - 78 Gut
77 - 65 Befriedigend
64 - 51 Genügend
<50 Nicht Genügend

Literatur

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und während des Semesters laufend auf Moodle bereitgestellt

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die UE KFOR beinhaltet die Entwicklung einer kommunikationswissenschaftlichen Problemstellung, die Erarbeitung von Forschungsfragen und Hypothesen, die Wahl einer geeigneten Methode (Quantitative Methoden: Fragebogen, Inhaltsanalyse/Qualitative Methoden: Leitfadeninterview, Inhaltsanalyse), die Erstellung eines Erhebungsinstrumentes, die Datenerhebung und Auswertung (u. a. mit SPSS), die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse, die Präsentation erster Ergebnisse und das Verfassen eines Forschungsberichtes.

ACHTUNG | Umstellung des Studienbetriebs auf "home-learning":
Die Studierenden erhalten regelmäßig Arbeitsaufträge per Email zugesandt. Unterlagen werden via Moodle bereit gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungsnachweise während des Semesters -> Arbeitsaufträge und Meilensteine, die sich am Forschungsprozess orientieren inkl. Präsentation des erarbeiteten Forschungsprojekts (max. 50 Pkte); abschließender Forschungsbericht (max. 50 Pkte)

Im Rahmen von Gruppenarbeiten oder Einzelarbeiten werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen dieser Lehrveranstaltung angeleitet, möglichst eigenständig ihr Forschungsvorhaben zu planen und durchzuführen.

ACHTUNG | Umstellung des Studienbetriebs auf "home-learning":
Die Studierenden erhalten regelmäßig Arbeitsaufträge per Email zugesandt. Unterlagen werden via Moodle bereit gestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungsskala: | Sehr gut 100 - 90 Pkte | Gut 89 - 79 Pkte | Befriedigend 78 - 60 Pkte | Genügend 59 - 55 Pkte | Nicht genügend < 55 PkteWird in der LV bekannt gegeben.

Literatur

Wird in der LV bekannt gegeben.

Information

Prüfungsstoff

Erstellung eines wissenschaftlichen Forschungsberichts; Quantitative Inhaltsanalyse

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21