Universität Wien

220041 UE UE-MMF - Übung zum Praxisfeld Marktforschung (2018S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 24.04. 17:00 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 15.05. 17:00 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 29.05. 17:00 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 05.06. 17:00 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 12.06. 17:00 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 13.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele

- Verständnis für Grundlagen von kundenzentriertem Produkt und Service-Design
- Auswahl und Anwendung von Customer Experience Forschungs- & Design Methoden

Inhalte

Die Lehrveranstaltung vermittelt Customer Experience Forschungs- & Design-Methoden zur Bearbeitung von Fragestellung in Produkt- und Serviceentwicklungsprozessen:
- Wie bereitet man bedürfnisorientiert Informationsmaterialien auf?
- Wie geht man mit den Anforderungen von Kunden an verschiedene Informationskanäle (Web, Telefon, Shop) um?
- Wie gewährleistet man einen benutzerfreundlichen Online-Shop-Prozess?
- Wie erfüllt man Service & Supporterwartungen?

Erklärt werden Forschungsmethoden, um einerseits Kundenbedürfnisse zu identifizieren, und andererseits den Bedürfnis-Erfüllungsgrad von Produkten und Dienstleistungen zu messen.
Es wird qualitative und quantitativ gearbeitet: Mit Interviewtechniken und einem Online-Fragebogensystem.
Ausgehend von Forschungsergebnissen wird diskutiert, wie Produkt-/Servicekonzepte kundenzentriert weiterentwickelt werden können.

Mehr Infos im Web unter den Stichwörtern: Design Thinking, Human Centered Design

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht und Mitarbeit, laufende Übungsarbeiten (von LV-Einheit zu LV-Einheit, sowie innerhalb der Einheiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Watkinson, M. (2012), The Ten Principles Behind Great Customer Experiences, Financial Times Prentice Hall.
Braunecker, C. (2016), How to do Empirie, how to do SPSS: Eine Gebrauchsanleitung
Couper, M.P. (2008), Designing Effective Web Surveys. Cambridge University Press
Couper, M. P. (2000). Review: Web Surveys: A Review of Issues and Approaches. The Public Opinion Quarterly, 64, 4, 464-494.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38