220042 UE UE-KFOR - Übung zum Praxisfeld Kommunikationsforschung (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.02.2011 12:00 bis Sa 19.02.2011 14:00
- Anmeldung von Di 22.02.2011 09:00 bis Fr 25.02.2011 16:00
- Abmeldung bis Fr 25.02.2011 16:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
zur Erreichbarkeit der LV-Leiterin:
muna.agha@univie.ac.at; Sprechstunde: Mo 13:30- 14:30 Uhr nach Voranmeldung (Lammg.8/8; bitte läuten bei Prof. Vitouch)
Sonstiges:
eLearning gestützte Lehrveranstaltung; Voraussetzung: gültiger Unet-Account & Rechner- bzw. Internetzugang
muna.agha@univie.ac.at; Sprechstunde: Mo 13:30- 14:30 Uhr nach Voranmeldung (Lammg.8/8; bitte läuten bei Prof. Vitouch)
Sonstiges:
eLearning gestützte Lehrveranstaltung; Voraussetzung: gültiger Unet-Account & Rechner- bzw. Internetzugang
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 12:00 - 13:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Montag 21.03. 12:00 - 13:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Montag 28.03. 12:00 - 13:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Montag 04.04. 12:00 - 13:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Montag 11.04. 12:00 - 13:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Montag 02.05. 12:00 - 13:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Montag 09.05. 12:00 - 13:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Montag 16.05. 12:00 - 13:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Montag 23.05. 12:00 - 13:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Montag 30.05. 12:00 - 13:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Montag 06.06. 12:00 - 13:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Montag 20.06. 12:00 - 13:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Montag 27.06. 12:00 - 13:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der KFOR-Übung wird es sein, in Kleingruppen ein Kategoriensystem (Codebuch) für die Erhebung der politisch und gesellschaftlich relevanten Elemente eines primär auf Unterhaltung ausgerichteter Medienangebots wie Comedy/Satire-Shows, Fernsehserien, Webmail-Portale, UGC-Platformen etc. zu entwickeln, auf eine kleinen Stichprobe anzuwenden und für einen eigenständigen Forschungsbericht auszuwerten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit sowohl präsent als auch online; Übungen während des Semesters; Präsentationen; Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
siehe Durchführungsverordnung
Prüfungsstoff
interaktives Lernszenario (Vortrag, Gruppenarbeit, Einbindung der Lernplattform, Präsentationen)
Literatur
wird über Lernplattform bekannt gegeben
Gruppe 2
Das Sozialwissenschaftliche Forschungsbüro
Vorbesprechung: Mi 09.03.2011 9:00Uhr
weitere Termine: n.Ü.
Vorbesprechung: Mi 09.03.2011 9:00Uhr
weitere Termine: n.Ü.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der KFOR-Übung wird es sein, in Kleingruppen ein Kategoriensystem (Codebuch) für die Erhebung der politisch und gesellschaftlich relevanten Elemente eines primär auf Unterhaltung ausgerichteter Medienangebots wie Comedy/Satire-Shows, Fernsehserien, Webmail-Portale, UGC-Platformen etc. zu entwickeln, auf eine kleinen Stichprobe anzuwenden und für einen eigenständigen Forschungsbericht auszuwerten.
Gruppe 3
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 16.03. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 23.03. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 30.03. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 06.04. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 13.04. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 04.05. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 11.05. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 18.05. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 25.05. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 01.06. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 08.06. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 15.06. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 22.06. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 29.06. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die TeilnehmerInnen partizipieren im Rahmen eines interdisziplinären
Lehrprojektes in Kooperation mit dem Institut für
Betriebswirtschaftslehre/Fachbereich eBusiness an einem Forschungsprojekt
zum Thema Wissensmanagement. Ziel dabei ist es, Erfahrungswissen, welches
sich BWL-Studierende bei der Durchführung der Google Online Marketing
Challenge mit Google AdWords aneignen, mittels Interviews aufzuzeichnen
und zu analysieren.
Lehrprojektes in Kooperation mit dem Institut für
Betriebswirtschaftslehre/Fachbereich eBusiness an einem Forschungsprojekt
zum Thema Wissensmanagement. Ziel dabei ist es, Erfahrungswissen, welches
sich BWL-Studierende bei der Durchführung der Google Online Marketing
Challenge mit Google AdWords aneignen, mittels Interviews aufzuzeichnen
und zu analysieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit, Hausübung, Übungen während der Einheiten,
Präsentation, Abschlussarbeit, Durchführung einer empirischen Studie.
Bitte freihalten: Termin für die Interviews: Dienstag, 31.05.2011 von
18.00-20.00 Uhr, BWZ, Brünner Straße 72, 1210 Wien. Weitere Informationen
werden in der LV bekannt gegeben.
Präsentation, Abschlussarbeit, Durchführung einer empirischen Studie.
Bitte freihalten: Termin für die Interviews: Dienstag, 31.05.2011 von
18.00-20.00 Uhr, BWZ, Brünner Straße 72, 1210 Wien. Weitere Informationen
werden in der LV bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erarbeitung und Erprobung von Methoden empirischer
Kommunikationsforschung, insb. Befragung: Erstellen eines
Erhebungsinstrumentes, Durchführen von qualitativen Interviews,
Auswertung, Interpretation.
Kommunikationsforschung, insb. Befragung: Erstellen eines
Erhebungsinstrumentes, Durchführen von qualitativen Interviews,
Auswertung, Interpretation.
Prüfungsstoff
Vortrag, Gruppen-/Einzelübungen, eLearningplattform Fronter, Feedback
Literatur
Brandstätter, M./Leitner, M.-L./Strauss, C.: Cooperative eLearning to
enhance knowledge creation. In: Luo, Y. (eds): Cooperative Design,
Visualization, and Engineering, 7th International Conference, CDVE 2010,
Calvia, Mallorca, Spain, September 19-22, 2010, Proceedings. Lecture Notes
in Computer Science (LNCS), Vol. 6240. Springer, Berlin 2010. S. 52-55.
Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
enhance knowledge creation. In: Luo, Y. (eds): Cooperative Design,
Visualization, and Engineering, 7th International Conference, CDVE 2010,
Calvia, Mallorca, Spain, September 19-22, 2010, Proceedings. Lecture Notes
in Computer Science (LNCS), Vol. 6240. Springer, Berlin 2010. S. 52-55.
Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 16.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 23.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 30.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 06.04. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 13.04. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 04.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 11.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 18.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 25.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 01.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 08.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 15.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 22.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 29.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der KFOR-Übung wird es sein, in Kleingruppen ein Kategoriensystem (Codebuch) für die Erhebung der politisch und gesellschaftlich relevanten Elemente eines primär auf Unterhaltung ausgerichteter Medienangebots wie Comedy/Satire-Shows, Fernsehserien, Webmail-Portale, UGC-Platformen etc. zu entwickeln, auf eine kleinen Stichprobe anzuwenden und für einen eigenständigen Forschungsbericht auszuwerten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Entwurf eines Messinstrumentariums
• Social Media Analyse/ Zwischenpräsentation
• Analyse Programmpolitik/ Kommunikationspolitik
• Abschlusspräsentation
• Forschungsbericht
• Social Media Analyse/ Zwischenpräsentation
• Analyse Programmpolitik/ Kommunikationspolitik
• Abschlusspräsentation
• Forschungsbericht
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• (Wie) lässt sich das Konzept der Sozialen Identität auf Medien übertragen?
• Welche Rolle spielen hier Werte und Persönlichkeit, und zwar sowohl auf Seiten der Medien als auch auf jener der RezipientInnen?
• Wie spiegelt sich eine solche “konstruierte” Identität in der Programmgestaltung, in den kommunikativen Aktivitäten und in der Social Media-Kommunikation von Unternehmen wider?
• Welche Rolle spielen hier Werte und Persönlichkeit, und zwar sowohl auf Seiten der Medien als auch auf jener der RezipientInnen?
• Wie spiegelt sich eine solche “konstruierte” Identität in der Programmgestaltung, in den kommunikativen Aktivitäten und in der Social Media-Kommunikation von Unternehmen wider?
Literatur
Aaker, J. L. (1997): Dimensions of brand personality, in: Journal of Marketing Research, August 1997, 43, 3, 347-356.
Simon, B./ Trötschel, R. (2006): Soziale Identität, in: Bierhoff, H.-W./ Frey, D. (Eds.): Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie, Göttingen et al., 684-693.
Jackson, J.W./ Smith, E.R. (1999): Conceptualizing social identity: A new framework and evidence for the impact of different dimensions, in: Personality and Social Psychology, 1999, Vol. 25, January 1999, 120-135.
Simon, B./ Trötschel, R. (2006): Soziale Identität, in: Bierhoff, H.-W./ Frey, D. (Eds.): Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie, Göttingen et al., 684-693.
Jackson, J.W./ Smith, E.R. (1999): Conceptualizing social identity: A new framework and evidence for the impact of different dimensions, in: Personality and Social Psychology, 1999, Vol. 25, January 1999, 120-135.
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Sonntag 20.03. 10:00 - 16:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Sonntag 08.05. 10:00 - 16:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Sonntag 29.05. 10:00 - 16:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Sonntag 19.06. 10:00 - 16:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung ist auf den Bereich der integrierten Unternehmenskommunikation (börsennotierter) Unternehmen, vorzugsweise aus den Bereichen Verkehr und Mobilität, Energie, Finanzen oder Kommunikation gerichtet, wobei die integrative Funktion als die gegenseitige Abstimmung der einzelnen unternehmerischen Kommunikationsinstrumente zu verstehen ist. Werbe- und PR-Kommunikation müssen demzufolge in Einklang miteinander stehen und widerspruchsfrei sein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Benotung erfolgt anhand mehrerer Teilaufgaben (wissenschaftliche Datenbankrecherchen und empirische Untersuchungen), sowie dem abschließend zu verfassenden Forschungsexposé. Die Anwesenheit ist in der Lehrveranstaltung aufgrund des prüfungsimmanenten Charakters verpflichtend.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die externe Kommunikation ausgewählter Unternehmen, anhand mehrerer Methoden aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht zu untersuchen und dabei auf unterschiedliche Kommunikationskanäle sowie Ziel- und Dialoggruppenkommunikation einzugehen. Abschließend sollen die gewonnenen Erkenntnisse in ein selbst verfasstes Forschungsexposé (das allerdings nicht umgesetzt werden muss) integrieren werden.
Prüfungsstoff
Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen qualitative Methoden: Inhaltsanalyse (Print, Web isb. Netzwerkkommunikation), Film-/Videoanalyse (Werbespots) und ev. Experteninterviews. Um das zu untersuchende Unternehmen branchenspezifisch einzuordnen, ist zusätzlich eine marktorientierte Umfeldanalyse vorzunehmen.
Literatur
Bei der nachfolgenden Literaturliste handelt es sich um Empfehlungen, nicht aber um Pflichtliteratur!
Bentele, Günter. Fröhlich, Romy. Szyszka, Peter. (Hrsg.). Handbuch der Public Relations. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008.
Bruhn, Manfred. Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2009.
Mast, Claudia. Unternehmenskommunikation. Stuttgart: Lucius & Lucius UTB, 2010.
Schweiger Günter. Schrattenecker, Gertraud. Werbung. Stuttgart: Lucius & Lucius UTB, 2009.
Zerfaß, Ansgar. Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlagen einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010.
Bentele, Günter. Fröhlich, Romy. Szyszka, Peter. (Hrsg.). Handbuch der Public Relations. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008.
Bruhn, Manfred. Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2009.
Mast, Claudia. Unternehmenskommunikation. Stuttgart: Lucius & Lucius UTB, 2010.
Schweiger Günter. Schrattenecker, Gertraud. Werbung. Stuttgart: Lucius & Lucius UTB, 2009.
Zerfaß, Ansgar. Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlagen einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010.
Gruppe 6
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 18:00 - 19:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Mittwoch 16.03. 18:00 - 19:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Mittwoch 23.03. 18:00 - 19:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Mittwoch 30.03. 18:00 - 19:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Mittwoch 06.04. 18:00 - 19:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Mittwoch 13.04. 18:00 - 19:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Mittwoch 04.05. 18:00 - 19:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Mittwoch 11.05. 18:00 - 19:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Mittwoch 18.05. 18:00 - 19:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Mittwoch 25.05. 18:00 - 19:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Mittwoch 01.06. 18:00 - 19:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Mittwoch 08.06. 18:00 - 19:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Mittwoch 15.06. 18:00 - 19:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Mittwoch 22.06. 18:00 - 19:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Mittwoch 29.06. 18:00 - 19:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Gruppe 7
Politische Kommunikation
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 17.03. 10:00 - 13:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 31.03. 10:00 - 13:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 14.04. 10:00 - 13:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 12.05. 10:00 - 13:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 26.05. 10:00 - 13:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 16.06. 10:00 - 13:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der KFOR-Übung wird es sein, in Kleingruppen ein Kategoriensystem (Codebuch) für die Erhebung der politisch und gesellschaftlich relevanten Elemente eines primär auf Unterhaltung ausgerichteter Medienangebots wie Comedy/Satire-Shows, Fernsehserien, Webmail-Portale, UGC-Platformen etc. zu entwickeln, auf eine kleinen Stichprobe anzuwenden und für einen eigenständigen Forschungsbericht auszuwerten.
Gruppe 8
Mediale Expertenpräsenz
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 16.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 23.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 30.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 06.04. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 13.04. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 04.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 11.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 18.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 25.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 01.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 08.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 15.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 22.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 29.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der KFOR-Übung wird es sein, in Kleingruppen ein Kategoriensystem (Codebuch) für die Erhebung der politisch und gesellschaftlich relevanten Elemente eines primär auf Unterhaltung ausgerichteter Medienangebots wie Comedy/Satire-Shows, Fernsehserien, Webmail-Portale, UGC-Platformen etc. zu entwickeln, auf eine kleinen Stichprobe anzuwenden und für einen eigenständigen Forschungsbericht auszuwerten.
Gruppe 9
Location based networks – Die Wiederentdeckung des Ortes in der vernetzten Kommunikationsgesellschaft?
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 21.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 28.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 04.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 11.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 02.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 09.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 16.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 23.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 30.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 06.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 20.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 27.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der KFOR-Übung wird es sein, in Kleingruppen ein Kategoriensystem (Codebuch) für die Erhebung der politisch und gesellschaftlich relevanten Elemente eines primär auf Unterhaltung ausgerichteter Medienangebots wie Comedy/Satire-Shows, Fernsehserien, Webmail-Portale, UGC-Platformen etc. zu entwickeln, auf eine kleinen Stichprobe anzuwenden und für einen eigenständigen Forschungsbericht auszuwerten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Anwesenheit
- Mitarbeit an Workshops und dem gemeinsamen Forschungsprojekt
- Termingerechte Abgabe von Zwischenberichten
- Schriftliche Ausarbeitung der abschließenden Auswertungen
- Mitarbeit an Workshops und dem gemeinsamen Forschungsprojekt
- Termingerechte Abgabe von Zwischenberichten
- Schriftliche Ausarbeitung der abschließenden Auswertungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Rahmen der LV soll den Studierenden Schritt für Schritt vermittelt werden, wie im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts und mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen das Thema „location based networks“ aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive untersucht werden kann.
Prüfungsstoff
Methodisch wird dabei der Fokus auf unterschiedlichen qualitativen und quantitativen (Online-) Befragungsmethoden liegen. Zudem soll den Studierenden der Umgang mit der Datenauswertungssoftware SPSS nähergebracht werden.
Gruppe 10
Titel: Evolution von Nachrichten in Online-Diffusionsprozessen
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 16.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 23.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 30.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 06.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 13.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 04.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 11.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 18.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 25.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 01.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 08.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 15.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 22.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 29.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der KFOR-Übung wird es sein, in Kleingruppen ein Kategoriensystem (Codebuch) für die Erhebung der politisch und gesellschaftlich relevanten Elemente eines primär auf Unterhaltung ausgerichteter Medienangebots wie Comedy/Satire-Shows, Fernsehserien, Webmail-Portale, UGC-Platformen etc. zu entwickeln, auf eine kleinen Stichprobe anzuwenden und für einen eigenständigen Forschungsbericht auszuwerten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive und ordentliche Mitarbeit in allen Phasen des Forschungsprozesses, zum Teil in Gruppen; Prozessreflexion im Rahmen einer kleinen, individuellen Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Wechselspiel zwischen Theorie, Erkenntnisinteresse und Methode sozialwissenschaftlicher empirischer Forschung verstehen lernen sowie an einem konkreten Projekt die praxisnahe Umsetzung einer empirischen Arbeit erleben.
Gruppe 11
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 21.03. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 28.03. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 04.04. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 11.04. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 02.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 09.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 16.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 23.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 30.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 06.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 20.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 27.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Gruppe 12
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 15.03. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 22.03. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 29.03. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 05.04. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 12.04. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 03.05. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 10.05. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 17.05. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 24.05. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 31.05. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 07.06. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 21.06. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Dienstag 28.06. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der KFOR-Übung wird es sein, in Kleingruppen ein Kategoriensystem (Codebuch) für die Erhebung der politisch und gesellschaftlich relevanten Elemente eines primär auf Unterhaltung ausgerichteter Medienangebots wie Comedy/Satire-Shows, Fernsehserien, Webmail-Portale, UGC-Platformen etc. zu entwickeln, auf eine kleinen Stichprobe anzuwenden und für einen eigenständigen Forschungsbericht auszuwerten.
Gruppe 13
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 19.03. 10:00 - 16:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Samstag 26.03. 10:00 - 16:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Samstag 21.05. 10:00 - 16:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Samstag 28.05. 10:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der KFOR-Übung wird es sein, in Kleingruppen ein Kategoriensystem (Codebuch) für die Erhebung der politisch und gesellschaftlich relevanten Elemente eines primär auf Unterhaltung ausgerichteter Medienangebots wie Comedy/Satire-Shows, Fernsehserien, Webmail-Portale, UGC-Platformen etc. zu entwickeln, auf eine kleinen Stichprobe anzuwenden und für einen eigenständigen Forschungsbericht auszuwerten.
Gruppe 14
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 11.03. 10:00 - 13:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Freitag 25.03. 10:00 - 13:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Freitag 08.04. 10:00 - 13:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Freitag 13.05. 10:00 - 13:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Freitag 27.05. 10:00 - 13:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Freitag 03.06. 10:00 - 13:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
- Freitag 17.06. 10:00 - 13:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der KFOR-Übung wird es sein, in Kleingruppen ein Kategoriensystem (Codebuch) für die Erhebung der politisch und gesellschaftlich relevanten Elemente eines primär auf Unterhaltung ausgerichteter Medienangebots wie Comedy/Satire-Shows, Fernsehserien, Webmail-Portale, UGC-Platformen etc. zu entwickeln, auf eine kleinen Stichprobe anzuwenden und für einen eigenständigen Forschungsbericht auszuwerten.
Gruppe 15
Politik durch Unterhaltung? Inhaltsanalyse
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 16.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 23.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 30.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 06.04. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 13.04. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 04.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 11.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 18.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 25.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 01.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 08.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 15.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 22.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 29.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der KFOR-Übung wird es sein, in Kleingruppen ein Kategoriensystem (Codebuch) für die Erhebung der politisch und gesellschaftlich relevanten Elemente eines primär auf Unterhaltung ausgerichteter Medienangebots wie Comedy/Satire-Shows, Fernsehserien, Webmail-Portale, UGC-Platformen etc. zu entwickeln, auf eine kleinen Stichprobe anzuwenden und für einen eigenständigen Forschungsbericht auszuwerten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Anwesenheit in der LV
Kontinuierliche Mitarbeit in der LV (inkl. Entwurf Forschungsfrage, Stichprobe, Kategoriensystem, Materialbeschaffung und -kodierung)
Wissenschaftlicher Forschungsbericht 30 Seiten (+/- 5) inkl. Executive Summary
Kontinuierliche Mitarbeit in der LV (inkl. Entwurf Forschungsfrage, Stichprobe, Kategoriensystem, Materialbeschaffung und -kodierung)
Wissenschaftlicher Forschungsbericht 30 Seiten (+/- 5) inkl. Executive Summary
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Verfassen eines eigenständigen wissenschaftlichen Forschungsberichts inkl. theoretischer Einbettung, Forschungsfrage/Hypothesen, Beschreibung/ Diskussion der Methode, Beschreibung/Diskussion der Ergebnisse
• Vertieftes Erlernen der Methode der Inhaltsanalyse durch die vollständige Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts von Forschungsfrage bis -bericht
• Entwicklung eines Kategoriensystems für die standardisierte Inhaltsanalyse zur Erhebung der politischen und gesellschaftlich relevanten Element eines medialen Unterhaltungsangebots
• Auswertung der Daten (mit SPSS)
• Vertieftes Erlernen der Methode der Inhaltsanalyse durch die vollständige Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts von Forschungsfrage bis -bericht
• Entwicklung eines Kategoriensystems für die standardisierte Inhaltsanalyse zur Erhebung der politischen und gesellschaftlich relevanten Element eines medialen Unterhaltungsangebots
• Auswertung der Daten (mit SPSS)
Prüfungsstoff
- standardisierte Inhaltsanalyse
Literatur
Methode der Inhaltsanalyse
Kolb, Steffen (2004), 'Verlässlichkeit von Inhaltsanalysedaten - Reliabilitätstest, Errechnen und Interpretieren von Reliabilitätskoeffizienten für mehr als zwei Codierer', Medien & Kommunikationswissenschaft, 52 (3), 335-54.
Rössler, Patrick (2005), Inhaltsanalyse (Stuttgart: UTB).
Welker, Martin and Wünsch, Carsten (eds.) (2010), Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet (Köln: Herbert von Halem).Politik durch Unterhaltung?
Holbert, R. L. (2005), 'A Typology for the Study of Entertainment Television and Politics', American Behavioral Scientist, 49 (3), 436-53.
Lichter, S. R., Lichter, L. S., and Amundson, D. (2000), 'Government Goes Down the Tube: Images of Government in TV Entertainment, 1955-1998', The Harvard International Journal of Press/Politics, 5 (2), 96-103.
Kolb, Steffen (2004), 'Verlässlichkeit von Inhaltsanalysedaten - Reliabilitätstest, Errechnen und Interpretieren von Reliabilitätskoeffizienten für mehr als zwei Codierer', Medien & Kommunikationswissenschaft, 52 (3), 335-54.
Rössler, Patrick (2005), Inhaltsanalyse (Stuttgart: UTB).
Welker, Martin and Wünsch, Carsten (eds.) (2010), Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet (Köln: Herbert von Halem).Politik durch Unterhaltung?
Holbert, R. L. (2005), 'A Typology for the Study of Entertainment Television and Politics', American Behavioral Scientist, 49 (3), 436-53.
Lichter, S. R., Lichter, L. S., and Amundson, D. (2000), 'Government Goes Down the Tube: Images of Government in TV Entertainment, 1955-1998', The Harvard International Journal of Press/Politics, 5 (2), 96-103.
Gruppe 16
Politik durch Unterhaltung? Inhaltsanalyse
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 11.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 18.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 25.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 01.04. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 08.04. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 15.04. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 06.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 13.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 20.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 27.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 03.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 10.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 17.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 24.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der KFOR-Übung wird es sein, in Kleingruppen ein Kategoriensystem (Codebuch) für die Erhebung der politisch und gesellschaftlich relevanten Elemente eines primär auf Unterhaltung ausgerichteter Medienangebots wie Comedy/Satire-Shows, Fernsehserien, Webmail-Portale, UGC-Platformen etc. zu entwickeln, auf eine kleinen Stichprobe anzuwenden und für einen eigenständigen Forschungsbericht auszuwerten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Anwesenheit in der LVKontinuierliche Mitarbeit in der LV (inkl. Entwurf Forschungsfrage, Stichprobe, Kategoriensystem, Materialbeschaffung und -kodierung)Wissenschaftlicher Forschungsbericht 30 Seiten (+/- 5) inkl. Executive Summary
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Verfassen eines eigenständigen wissenschaftlichen Forschungsberichts inkl. theoretischer Einbettung, Forschungsfrage/Hypothesen, Beschreibung/ Diskussion der Methode, Beschreibung/Diskussion der Ergebnisse• Vertieftes Erlernen der Methode der Inhaltsanalyse durch die vollständige Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts von Forschungsfrage bis -bericht• Entwicklung eines Kategoriensystems für die standardisierte Inhaltsanalyse zur Erhebung der politischen und gesellschaftlich relevanten Element eines medialen Unterhaltungsangebots• Auswertung der Daten (mit SPSS)
Prüfungsstoff
- standardisierte Inhaltsanalyse
Literatur
Methode der InhaltsanalyseKolb, Steffen (2004), 'Verlässlichkeit von Inhaltsanalysedaten - Reliabilitätstest, Errechnen und Interpretieren von Reliabilitätskoeffizienten für mehr als zwei Codierer', Medien & Kommunikationswissenschaft, 52 (3), 335-54.Rössler, Patrick (2005), Inhaltsanalyse (Stuttgart: UTB).Welker, Martin and Wünsch, Carsten (eds.) (2010), Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet (Köln: Herbert von Halem).Politik durch Unterhaltung?Holbert, R. L. (2005), 'A Typology for the Study of Entertainment Television and Politics', American Behavioral Scientist, 49 (3), 436-53.Lichter, S. R., Lichter, L. S., and Amundson, D. (2000), 'Government Goes Down the Tube: Images of Government in TV Entertainment, 1955-1998', The Harvard International Journal of Press/Politics, 5 (2), 96-103.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38