Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220042 UE UE-MUME - Übung zum Praxisfeld Multimediajournalismus (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 25.02.2013 09:00 bis Fr 01.03.2013 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2013 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Termine: 12.3., 19.3., 9.4., 23.4., 7.5., 14.5., 4.6.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
12.03.
11:30 - 14:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
19.03.
11:30 - 14:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
09.04.
11:30 - 14:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
23.04.
11:30 - 14:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
07.05.
11:30 - 14:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
14.05.
11:30 - 14:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
04.06.
11:30 - 14:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wir werden auf unterschiedlichen multimedialen Plattformen (Blog, Facebook, Youtube, twitter), mit unterschiedlichen Medien und unterschiedlichen journalistischen Ausdrucksformen umfassend über die ÖH Wahlen 2013 berichten. Dazu gehören Reportagen von Wahlveranstaltungen, Interviews mit wahlwerbenden Gruppen, Hintergrundberichte, Datenjournalismus u.v.A.m.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit in der 1. Einheit, Übungsaufgaben inklusive Dokumentation (70%), Mitarbeit und Diskussion (30%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Kennenlernen und Üben unterschiedlicher journalistischer Recherche- und Darstellungsformen in verschiedensten Online-Medien.
Prüfungsstoff
Vorstellung der Recherche- und Darstellungsformen durch die Lehrenden. Lösung von praxisbezogenen Übungsaufgaben in Gruppen und Diskussion.
Literatur
Literaturhinweise im Laufe der Lehrveranstaltung
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
14.03.
14:00 - 15:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
21.03.
14:00 - 15:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
11.04.
14:00 - 15:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
18.04.
14:00 - 15:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
25.04.
14:00 - 15:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
02.05.
14:00 - 15:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
16.05.
14:00 - 15:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
23.05.
14:00 - 15:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
06.06.
14:00 - 15:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
13.06.
14:00 - 15:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
20.06.
14:00 - 15:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
27.06.
14:00 - 15:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Gruppe 3
Termine: 13.3., 17.4., 8.5., 22.5., 29.5., 5.6., 19.6.
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
13.03.
17:30 - 20:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
17.04.
17:30 - 20:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
08.05.
17:30 - 20:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
22.05.
17:30 - 20:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
29.05.
17:30 - 20:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
05.06.
17:30 - 20:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
19.06.
17:30 - 20:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Studierende der Lehrveranstaltung werden zu Autoren des Medienwatchblogs www.kobuk.at (http://www.facebook.com/kobuk). Auf Kobuk werden Fehler und Falschmeldungen in Massenmedien aufgedeckt. Der Blog genießt unter Journalisten großes Ansehen und wurde zweimal in Folge von Fm4 zum Blog des Jahres gewählt.Die LV gilt als anspruchsvoll. Allerdings werden auf Kobuk veröffentlichte Artikel von Tausenden gelesen. Darunter sind im Übrigen auch viele Journalisten (also mögliche zukünftigte Arbeitgeber von Studierenden).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Artikel für Kobuk (die Artikel müssen auf Deutsch geschrieben sein), Anwesenheit, Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende lernen, wie man Artikel für Blogs bzw. Online-Medien schreibt und sie anschaulich bebildert. Außerdem werden Grundtechniken der Recherche vermittelt; Studierende lernen Themen auf den Grund zu gehen. Der Blick für Fehler bzw. Falschmeldungen wird geschärft
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
20.03.
17:30 - 20:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
10.04.
17:30 - 20:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
24.04.
17:30 - 20:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
15.05.
17:30 - 20:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
12.06.
17:30 - 20:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV beschäftigt sich mit dem grundlegenden Wandel, dem die Geschäftsmodelle und Methoden der Medienproduktion im Zeitalter von Web 2.0 und Social Media unterworfen sind. Dieser Wandel wird in einem kollektiv erstellten und gewarteten Gemeinschaftsblog abgebildet, der auch dazu dient, neue journalistische Arbeitstechniken anzuwenden. Voraussetzungen für die LV: Grundlegendes Interesse an Journalismus und Internet-Technologien, Kenntnisse in Social Media-Technologien wie Facebook, twitter, Vimeo, Wordpress etc., eigenständiges Arbeiten, Bereitschaft für praktisches journalistisches Arbeiten, stilsicheres Schreiben in deutscher Sprache (auch daran werden wir in der LV arbeiten)
Wir werden in dieser LV ein Blog zum Thema weiterführen: http://digitaljournal.zib21.com/
Bei weiteren Fragen: Email an eberhard.lauth@unive.ac.at
Wir werden in dieser LV ein Blog zum Thema weiterführen: http://digitaljournal.zib21.com/
Bei weiteren Fragen: Email an eberhard.lauth@unive.ac.at
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit bei allen Terminen. Rege Mitarbeit am Gemeinschafts-Blog.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verständnis für den Medienwandel und Einblicke in journalistische Methoden von heute und morgen. Darüber vermittelt die LV Praxis im Publizieren von Online-Inhalten. Also Learning by doing mit entsprechender Unterstützung durch die LV-Leitung.
Prüfungsstoff
Praktisches Arbeiten zwischen den LV-Terminen, also laufend recherchieren, schreiben und publizieren. Wichtig: Jede/r Teilnehmer/in muss im Gemeinschaftsblog publizieren.
Literatur
Gruppe 5
Wirtschaft in den "neuen Medien" - Braucht es neue Vermittlungsformen? Und falls ja: Wie könnten diese aussehen?
LV mit Praxiskooperation.
LV mit Praxiskooperation.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
18.03.
15:00 - 16:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
08.04.
15:00 - 16:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
15.04.
15:00 - 16:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
22.04.
15:00 - 16:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
29.04.
15:00 - 16:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
06.05.
15:00 - 16:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
13.05.
15:00 - 16:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
27.05.
15:00 - 16:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
03.06.
15:00 - 16:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
10.06.
15:00 - 16:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
17.06.
15:00 - 16:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
24.06.
15:00 - 16:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38