Universität Wien

220042 UE UE-KFOR - Übung zum Praxisfeld Kommunikationsforschung (2013W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Arendt , Moodle
2 Baumgartner
3 Ganter , Moodle
4 Marquart , Moodle
5 Prinzellner , Moodle
6 Reiter
7 Rodriguez-Amat , Moodle
8 Tatzl
10 Wagner , Moodle
11 Wetzstein
12 Herczeg

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

EXPERIMENTELLE MEDIENREZEPTIONS- UND WIRKUNGSFORSCHUNG

Studierende führen in Kleingruppen ein empirisches Forschungsprojekt durch. Dieses Forschungsprojekt über die Rezeption- und/oder Wirkung von Medieninhalten (redaktionell oder werblich) wird rezipientenorientiert und auf Messen basierend (= quantitativ) durchgeführt. Aufbauend auf einer groben Fragestellung wird ein Literaturstudium durchgeführt. Hier wird besonderes Augenmerk auf aktuell publizierte Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften gelegt. Aus der Fachliteratur wird (mindestens) eine konkrete Hypothese abgeleitet. Je Gruppe wird ein Experiment durchführen, um diese Hypothese zu überprüfen. Die Daten werden anschließend mit geeigneten statistischen Verfahren ausgewertet. Am Ende wird ein Forschungsbericht (im Stil eines Journal-Artikels) nach dem Publication Manual (6th edition) der APA (relevante Informationen werden bereitgestellt), welches von vielen internationalen kommunikationswissenschaftlichen Fachzeitschriften verlangt wird, erstellt. Jeder Schritt im Forschungsprozess wird gründlich besprochen. Das entsprechende Handwerkszeug (Zugang zu relevanter Literatur, statistische Verfahren, etc.) wird bereitgestellt.
ZIEL: Studierende sollen lernen ein kommunikationswissenschaftliches Experiment zu planen (Theorie, Recherche), es durchzuführen (Datenerhebung), es auszuwerten (Statistik) und die Ergebnisse schriftlich festzuhalten (Artikel).
BEURTEILUNG: Übungsaufgaben, Präsentationen, stärkstes Gewicht: Abschlussarbeit
VORAUSSETZUNG: Interesse am empirisch-experimentellen Arbeiten, Grundkenntnisse der Statistik (Inhalte aus STEP 4 und STEP 5)

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 16.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 23.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 30.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 06.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 13.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 20.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 27.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 04.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 11.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 18.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 08.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 15.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 22.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 29.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 22.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 05.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 19.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 03.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 17.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 14.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 28.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 16.12. 17:30 - 20:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 16.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 30.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Medienpolitik als Forschungsfeld - Darstellung, Rezeption und Design medienpolitischer Themen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden beschäftigen konzeptionell mit medienpolitischen Definitionen und Themen, die in dieses Feld fallen. Die Studierenden verstehen, was Medienpolitik umfassen kann, stellen sich dieser Frage inhaltlich, aus der Akteurs- oder Prozessperspektive. Sie beschäftigen sich mit der Darstellung medienpolitischer Themen in den Medien (Medientagebuch vor Beginn des ersten Blocks) und den Akteuren, welche medienpolitische Themen gestalten oder versuchen zu gestalten.
In diesem Zusammenhang beschäftigen Sie sich mit den definitorischen Konzepten von "Eliten" und lernen die unterschiedlichen Konzeptionen im Kurs bezüglich des Themenfeldes Medienpolitik einzuordnen und anzuwenden. Sie entwickeln in einer Gruppe unter Betreuung und gemäß der wissenschaftlichen Standards welche Sie bereits erlernt haben, eine empirische Forschungsarbeit von 20 Seiten in welcher sich die Kursinhalte widerspiegeln und deren Zwischenergebnisse mündlich von jeder Gruppe im Kurs vorgestellt werden.

Methoden: Befragung (offene, semi-strukturierte, voll standardisierte Befragung), Medientagebuch, mündliche Präsentationstechniken.

Kursform: Blockseminar: 4 Einheiten, Termine siehe oben
Bewertungsform: Regelmäßige Anwesenheit, Führung eines Medientagebuchs vor Beginn des Seminars Gruppenarbeit (schriftlich und mündlich)
Einführende Lektüre:

Die Bewertung erfolgt prozentual, es handelt sich um ein prüfungs-imanentes Seminar (Das bedeutet, Leistungsnachweise während des Semesters sind notwendig)
Die Pflichtlektüre ist überwiegend auf Englisch.

Mehr Informationen zu Kurs- und Kursablauf erhalten Sie nach der Einschreibung über moodle, bzw. per Mail.

Gruppe 4

So wählt Österreich: Einflussfaktoren politischer Entscheidungen bei der Nationalratswahl 2008

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 15.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 22.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 29.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 05.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 12.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 19.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 26.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 03.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 10.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 17.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 07.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden auf Basis einer Sekundärdatenanalyse Determinanten des Wahlverhaltens der österreichischen BürgerInnen analysiert. Grundlage dafür sind Umfragedaten der österreichischen Wahlstudie (AUTNES) von 2008.
Im Fokus stehen unter anderem mögliche Einflüsse der Mediennutzung und Wahlwerbung der Parteien: Spielt es beispielsweise eine Rolle, wie häufig und divers sich die ÖsterreicherInnen über Politiker und Themen in den Medien informieren? Können TV-Spots und Fernsehduelle einen Unterschied machen? Werden WählerInnen von ihren Familien und Freunden in ihren Wahlentscheidungen beeinflusst?

Im Seminar werden Themen und Hintergründe des Wahlverhaltens gemeinsam auf Basis des vorhandenen Fragebogens erarbeitet. Studierende haben die Möglichkeit, in Gruppenarbeit eigene Schwerpunkte zu wählen, diese theoretisch zu formulieren und anschließend in der Datenanalyse zu ergründen. Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar ist deshalb das Interesse an der Arbeit mit statistischen Daten und der quantitativen Datenauswertung mit SPSS. Grundlagen der Statistik werden im Seminar vermittelt und können anschließend in eigenen Projekten angewendet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referate und Abschlussarbeit (Gruppenarbeit)

Gruppe 5

LV-Leiter: Yvonne Prinzellner

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 16.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 23.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 30.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 06.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 13.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 20.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 27.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 04.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 11.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 18.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 08.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 15.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 22.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 29.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lernen im Zeitalter der Online-Kommunikation: Lernen hat sich mit Hilfe der Neuen Medien nachhaltig verändert. Wir werden uns in dieser Übung empirisch mit den Phänomenen des „lebenslangen Lernens“, der digitalen Kluft (Digital Divide oder auch Digital Spectrum), dem formellen und informellen Lernen sowie dem selbstreguliertem Lernen auseinandersetzen. In Kleingruppen werden diese und ähnliche Themen empirisch bearbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anforderungen: aktive Mitarbeit (online und im Seminar), Übungsaufgaben, Abschlussarbeit in der Kleingruppe

Literatur

Wird in der LV bekannt gegeben. Die Literatur ist überwiegend auf Englisch.

Gruppe 6

"Public Value" - Gesellschaftlicher Mehrwert und öffentlich-rechtlicher Rundfunk in Österreich.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 12.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 13.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 09.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Sonntag 10.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Auseinandersetzung und Diskussion mit dem Begriff „Public Value“; Fragebogenerstellung; Verstehen von Stichproben bzw. Quotenplänen; Codebuch und Codebogen; Anwendung von SPSS; Statistische Grundbegriffe und grafische wie sprachliche Darstellung von Ergebnissen;

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit; Beteiligung an Einzel- bzw. Gruppenarbeiten; Kurzpräsentationen in den LV-Einheiten; Erfüllung des Quotenplans und Erhebung (je 5 Fragebögen); Erstellung der Codebögen; Abschlussinterpretation der gewonnenen Daten;

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Praktische Umsetzung der in der LV erarbeiteten und präsentierten Inhalte in eine quantitative Befragung; sowohl theoretisches als auch methodisches Arbeiten allein bzw. in Gruppen; eigenständige Abschlussinterpretation zum Seminarthema;

Prüfungsstoff

Durchführung einer (für die österreichische Gesamtbevölkerung repräsentativen) quantitativen Befragung zum Image des ORF;

Literatur

wird in der LV bekannt gegeben;

Gruppe 7

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 15.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 22.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 29.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 05.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 12.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 19.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 26.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 03.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 10.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 17.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 07.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Gruppe 8

Durchführung einer Inhaltsanalyse zur Berichterstattung über die Nationalratswahl 2013 mit Schwerpunkt auf die Erstellung des Erhebungsinstrumentes (Kategoriensystem) und der Auswertung der gewonnenen Daten (mit Hilfe von SPSS)

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 15.10. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 29.10. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 12.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 26.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 10.12. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 07.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar gibt einen Überblick über Leistungen und Anwendungen der Methode der Inhaltsanalyse. Anhand konkreter Forschungsfragen zur Berichterstattung über die Nationalratswahl 2013 in verschiedenen Kommunikationskanälen werden alle Elemente der Methode praktisch geübt. Der Fokus dieser Übung liegt in der Erstellung des Messinstrumentes (Kategoriensystem), der Gewinnung und statistischen Auswertung (mit Hilfe von SPSS) sowie der Interpretation der Daten. Die Ergebnisse aus den einzelnen Arbeitsaufträgen im Rahmen des Seminars sollen am Ende in einen Forschungsbericht münden.

Gruppe 10

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 14.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 21.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 28.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 04.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 11.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 18.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 25.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 02.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 02.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 09.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 16.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 13.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 20.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 27.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden entwickeln zum Generalthema User-Generated Content (Online-Kommunikation) konkrete Themenstellungen, konzipieren entsprechende Untersuchungen und führen empirische Erhebungen durch. (Quantitative Methoden: Fragebogen; Inhaltsanalyse)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungsnachweise während des Semesters, Forschungsbericht, Präsentation des erarbeiteten Forschungsprojekts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wiederholung und praktische Anwendung kommunikationswissenschaftlicher Forschungsmethoden; Forschungsbericht

Literatur

Wird während der Lehrveranstaltung bekannt gegeben bzw. selbstständig erarbeitet.

Gruppe 11

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 16.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 23.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 30.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 06.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 13.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 20.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 27.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 04.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 11.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 18.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 08.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 15.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 22.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 29.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Generalthema: Politische Medieninhalte, Diskurse und AkteurInnen
Zum Generalthema entwickeln und konzipieren die Studierenden konkrete Themenstellungen, planen entsprechende empirische Erhebungen und führen diese durch.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Konzept, Erhebungsinstrument, Pretest, Abschlussarbeit, Referat

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vertiefung und praktische Anwendung kommunikationswissenschaftlicher Forschungsmethoden im Hinblick auf das Generalthema. Abschließender Forschungsbericht zur Präsentation des erarbeiteten Themas.

Literatur

Wird in der 1. LV-Einheit bekannt gegeben

Gruppe 12

2014 wird 90 Jahre Radio in Österreich begangen. Dieses Jubiläum wird zum Anlass genommen, um im WS 2013/14 einen Forschungsschwerpunkt "Radioforschung" zu initiieren.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 17.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 24.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 31.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 07.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 14.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 21.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 28.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 05.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 12.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 09.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 16.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 23.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 30.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der LV werden ausgehend von dem Ö1 - Webradioprojekt "oe1 campus" die Programminhalte der unterschiedlichen Gruppen - die Bandbreite reicht von Schülerradio, Freak Radio, Radio Afrika International bis zum Studierenden-Radio "Radio Campus" der Universität Wien - analysiert und dazu Interviews mit den Radiomacherinnen und Radiomachern geführt. Das 24h Webradio ist als ein partizipatives Radio konzipiert und davon ausgehend, sollen die Möglichkeiten der Positionierung eines solchen Projektes analysiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Abschlussarbeit kann sowohl als Einzelarbeit oder auch in einer Kleingruppe (2-3 Personen) verfasst werden.
Kontinuierliche Mitarbeit in der LV

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Durch die Ausweitung und Verfügbarkeit audiovisueller Programmangebote im Web und durch die zunehmende Mobilität der Nutzerinnen und Nutzer steht auch die Radioforschung vor neuen Herausforderungen, nämlich im Sinne dessen, dass der Frage nachgegangen werden soll, wie die Rezipienten erfasst werden können und wie sich die Bedeutung des Radios als das mobile Medium geändert hat. In der LV sollen unterschiedliche Konzepte zur Erforschung des Publikums und zur Analyse der Programminhalte erörtert werden.

Prüfungsstoff

Zum Einsatz kommen sowohl quantitative als auch qualitative Methoden, da es in diesem Projekt sowohl um Programmanalysen als auch um die Erfassung der Nutzung und Bedürfnisse der Hörerinnen und Hörer geht.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38