Universität Wien

220042 UE UE-MUME - Übung zum Praxisfeld Multimediajournalismus (2016S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Adametz
2 Gülüm
3 Fally
4 Lauth
5 Schüller
6 Zarinfard , Moodle
7 Barth
8 Palzer-Khomenko

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 15.03. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 05.04. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 12.04. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 19.04. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 26.04. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 03.05. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 10.05. 14:45 - 16:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 17.05. 18:15 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 24.05. 14:45 - 16:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir werden auf unterschiedlichen Online-Plattformen mit unterschiedlichen Medien (Text, Foto, Video, ggf. Audio) und unterschiedlichen journalistischen Ausdrucksformen umfassend über Bundespräsidentenwahl 2016 berichten. Dazu gehören Reportagen von Wahlveranstaltungen, Interviews mit KandidatInnen, Hintergrundberichte, Archiv- und Online-Recherche, Besuche von Pressekonferenzen, Datenjournalismus sowie sämtliche spezifischen Darstellungsformen auf Social-Media-Kanälen (z. B. Live-Twittern).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Jede/r Studierende führt ein Protokoll über Aktivitäten im Rahmen der LV. Dieses ist Grundlage für die Benotung. Darüber hinaus gehende Faktoren für die Benotung sind Engagement, Zuverlässigkeit und regelmäßige Mitarbeit.

Gruppe 2

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 16.03. 17:30 - 20:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 13.04. 17:30 - 20:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 27.04. 17:30 - 20:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 11.05. 17:30 - 20:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 25.05. 17:30 - 20:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 08.06. 17:30 - 20:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.06. 17:30 - 20:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende werden zu Autoren des Medienwatchblogs www.kobuk.at (http://www.facebook.com/kobuk ). Auf Kobuk werden Fehler und Falschmeldungen in Massenmedien aufgedeckt. Der Blog genießt unter Journalisten großes Ansehen. Kobuk wurde zweimal in Folge von Fm4 zum Blog des Jahres gewählt und erhielt den A1-Open-Society-Award.

Studierende lernen, wie man Artikel für Blogs bzw. Online-Medien schreibt und sie anschaulich bebildert. Außerdem werden Grundtechniken der Recherche vermittelt; Studierende lernen, Themen auf den Grund zu gehen. Der Blick für Fehler bzw. Falschmeldungen wird geschärft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Artikel für Kobuk

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 17.03. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 07.04. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 14.04. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 21.04. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 28.04. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 12.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 19.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 02.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 09.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 16.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 23.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 30.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Sportjournalismus im Online-Zeitalter" - Wie arbeiten Online-Sportredaktionen (im Vergleich zu ihren Print-Pendants)? Wie werden Inhalte aus der Welt des Sports online-tauglich aufbereitet? Wie hoch ist dabei der Quotendruck? Wie groß ist dabei die Macht von Google und Facebook? Und wie viel Qualität lässt sich im Online-Journalismus angesichts der wirtschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen überhaupt noch erzeugen? Diese und ähnliche Fragen werden im Zuge der Lehrveranstaltungen in Form von praktischen Übungen, Simulationen von Pressekonferenzen (Davis-Cup-Kapitän Stefan Koubek und Snowboard-Olympiasiegerin Julia Dujmovits haben ihr Kommen etwa bereits bestätigt), Diskussionen (etwa mit Rapid-Pressesprecher Günther Bitschnau) und Exkursionen (in den "Krone"-Newsroom) erörtert und beantwortet.

Vermittelt werden sollen Kompetenzen für ...
... die Titelfindung für Text- und Videobeiträge (unter Berücksichtigung online-spezifischer Parameter wie SEO oder etwaiger Paywalls);
... das "Aufspüren" relevanter Stories und Berichte;
... das Erstellen von Hypertexten;
... das Erarbeiten und Gestalten von Bewegtbild-Content
... die Live-Berichterstattung (in Text, (Bewegt-)Bild und Ton);
... die Einordnung der Bedeutung von Pressekonferenzen;
... den Umgang mit Informationen von Presse- und PR-Abteilungen;
... das Bewältigen des Redaktionsalltags in Zeiten der sukzessiven Verschmelzung von Print und Online

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Keine Abschlussprüfung. Die Leistungskontrolle und -beurteilung beginnt mit der ersten Einheit und erstreckt sich über das gesamte Semester (Mindestanforderungen siehe unten).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (zwei Fehltermine gestattet); Mitarbeit; (zwei bis drei) Hausübungen; maximal 5-seitige Abschlussarbeit - alternativ dazu: Gestaltung eines (etwa dreiminütigen) Video-Beitrags

Literatur

Keine Pflichtliteratur. Für Haus- und Abschlussarbeiten kann Literatur hilfreich sein, etwa:
Mast, Claudia: ABC des Juornalismus. Ein Handbuch, Stuttgart 2004
Klausnitzer, Rudi [Hg.]: Die Macht der neuen Öffentlichkeit, Wien 2015
Hooffacker, Gabriele: Online-Journalismus. Schreiben und Gestalten für das Internet, Konstanz 2001
Schneider, Wolf & Raue, Paul-Josef: Das neue Handbuch des Journalismus und des Online-Journalismus, München 2012
Lorenz, Dagmar: Journalismus. Weimar, 2009

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 16:15 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 06.04. 16:15 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 20.04. 16:15 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 04.05. 16:15 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 18.05. 16:15 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 01.06. 16:15 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.06. 16:15 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 29.06. 16:15 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit rund 20 Jahren verändert die digitale Revolution die Medienwelt, insbesondere die auf Papier. Das Business-Modell der Printmedien gerät zusehends unter Druck. Gleichzeitig entstehen immer mehr journalistische Projekte im Netz, die mit neuen Methoden, Darstellungs- und Beteiligungsformen sowie Arbeitstechniken den Journalismus neu definieren möchten.

Diese Lehrveranstaltung dient dazu, das Rüstzeug für diese neue Welt nicht nur zu diskutieren, sondern auch auszuprobieren.

Im Rahmen der LV werden gemeinsam in Gruppen digitale Journalismus-Projekte erarbeitet und auch umgesetzt.

So soll einerseits das Verständnis für die konzeptionellen und ökonomischen Rahmenbedingungen für Journalismus im Netz geschaffen werden, andererseits soll dieses Wissen auch in der Praxis angewendet werden.

Die LV findet zum vierten Mal in dieser Form statt. Die abgeschlossenen Projekte aus den vergangenen Semestern finden Sie unter: http://www.zineo.co/

Unterrichtssprache ist Deutsch

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit bei den Terminen, Mitarbeit, Abschluss der Gruppenprojekte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Journalistische Darstellungsformen und Projekte im Netz verstehen lernen, ausprobieren und umsetzen.

Literatur

Ergibt sich aus der laufenden Lehrveranstaltung

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag, 16.6. in der Standard-Redaktion

  • Samstag 05.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 19.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 30.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Übung werden wir uns mit modernem Online-Journalismus beschäftigen. Es gibt dazu mehrere Einheiten: Schreiben für Online, Video für Online und Datenjournalismus. Nach kurzen Theorie-Blöcken arbeiten wir gemeinsam mit ExpertInnen vom STANDARD sehr praxisorientiert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eine multimediale journalistische Gruppen-Arbeit.

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 04.04. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 18.04. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 02.05. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 23.05. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 06.06. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 20.06. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Übung Multimedia werden das Schreiben und Konzipieren für Online-Texte und andere Elemente wie multimediale Timelines, interaktive Karten und Grafiken, animierte Audioslideshows und Videos anhand von theoretischen Modellen und praktischen Beispielen veranschaulicht. Ziel der Übung ist es, einen Überblick über multimediale journalistische Darstellungsformen zu bekommen und diese selbst auszuprobieren.

Journalistische Berufserfahrung und Vorkenntnisse zu entsprechender Software (Audio, Video, Layout) und browserbasierten Tools sind von Vorteil.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Projekt- und Gruppenarbeit, praktische Übungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit, Abgabe der praktischen Übungen

Gruppe 7

About Josef Barth:
https://about.me/josefbarth

Der Output:
- Eine gut recherchierte Story.
- Publiziert auf einer social media integrierenden Webseite.
- Mit einem selbst gemachten Video als zentralem Element.

Der Ablauf:
- Q&A-Vortrag mit ständiger Interaktion
- Intensives Hands-On-Training in der LV (Video, Blog)
- Übungsaufgaben zwischen den Terminen der LV (Recherche, Multimedia)

Permanent mitzubringen:
- Smartphone oder Kamera (für Foto, Audio, Video)
- Notebook (für Recherche, Schnitt, Blogging, Social Media)

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 15.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 12.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 26.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 10.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 31.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 14.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 28.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"There's nothing more powerful than a good story (told right)"

Wer Dinge nicht hinterfragt oder Diskussionen scheut, ist hier falsch.
Wer lernen will gute Geschichten wirkungsvoll zu erzählen
oder Fakten online einfach darzustellen, ist hier richtig.
Und wer lernen will, das mit einer schnellen Webseite und einem einfachen Video zu machen, sollte hier seine Freude haben.

Ziel:
Neue Informationen beschaffen, Geschichten gut erzählen.

Inhalt:
Erstellen konkreter journalistischer Produkte
Aufbereitung von Inhalten für das Internet / Informationsdesign
Infocheck/-recheck, Quellenkritik
Aufbereitung von Medien (Bild, Ton, Video, Multimedia) für das Internet

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In drei Sätzen:
Sie sind da.
Sie sind laut.
Und Sie machen eine Mulitmedia-Story mit ein paar Trainingsübungen davor.

**

Was müssen Studierende tun, um positiv beurteilt zu werden?

Damit die Beurteilung transparent und nachvollziehbar ist wird - entgegen aller journalistischen Praxis - nach einem Punktesystem beurteilt:

Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen,
Limit für die positive Absolvierung sind 51 Punkte:
- Permanente Mitarbeit (bis zu 25 Punkte erreichbar)
- 3 Zwischenübungen (je bis zu 15 Punkten)
- 1 Hauptübung (bis zu 30 Punkten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Da es sich um eine LV mit prüfungsimmanentem Charakter handelt, ist Anwesenheit Pflicht:

- Es gilt permanente Anwesenheitspflicht (Grundvoraussetzung)
- Ein Termin kann ausgelassen werden (Voraussetzung dafür: schriftliche Entschuldigung per Email vor der betreffenden Einheit. Entschuldigungen danach werden nicht angenommen.)

Gruppe 8

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 05.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 06.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 16.04. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 17.04. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie kann ich online effektiv recherchieren? Welche Methoden gibt es um dabei möglichst unerkannt zu bleiben? Welche tools gibt es, um einen Text schnell aufzupeppen?

Ziele: Am Ende der UE sollen alle TeilnehmerInnen einen Einblick in alle Facetten des Online-Journalismus gewonnen haben. Sie sollen in der Lage sein einen eigenen Online-Beitrag zu erstellen - mit allem, was dazugehört.

Inhalte:
*professionelle Recherche im Netz (Termin 1 + 2)
*Schreiben (print und online) (Termin 1+2)
*(interaktive) Tools zur Visualisierung (Termin 3 +4)
*Basiswissen um eine eigene Website zu erstellen: html Grundkenntnisse etc. (Termin 3+4)

Methode: kurzer Input, viele praktische Übungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Einzel-und Gruppenübungen, selbstständiges Produzieren von Artikeln

Literatur

Wird in der LV online zur Verfügung gestellt

Information

Prüfungsstoff

Diskussion, Mitarbeit an den Gruppenprojekten bei der Konzeption und bei der Umsetzung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:21