220042 UE UE-MUME - Übung zum Praxisfeld Multimediajournalismus (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 22.02.2016 09:00 bis Mi 24.02.2016 18:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
08.03.
11:15 - 14:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
15.03.
11:15 - 14:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
05.04.
11:15 - 12:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
12.04.
11:15 - 12:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
19.04.
11:15 - 14:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
26.04.
11:15 - 12:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
03.05.
11:15 - 14:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
10.05.
14:45 - 16:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
17.05.
18:15 - 19:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
24.05.
14:45 - 16:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wir werden auf unterschiedlichen Online-Plattformen mit unterschiedlichen Medien (Text, Foto, Video, ggf. Audio) und unterschiedlichen journalistischen Ausdrucksformen umfassend über Bundespräsidentenwahl 2016 berichten. Dazu gehören Reportagen von Wahlveranstaltungen, Interviews mit KandidatInnen, Hintergrundberichte, Archiv- und Online-Recherche, Besuche von Pressekonferenzen, Datenjournalismus sowie sämtliche spezifischen Darstellungsformen auf Social-Media-Kanälen (z. B. Live-Twittern).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Jede/r Studierende führt ein Protokoll über Aktivitäten im Rahmen der LV. Dieses ist Grundlage für die Benotung. Darüber hinaus gehende Faktoren für die Benotung sind Engagement, Zuverlässigkeit und regelmäßige Mitarbeit.
Gruppe 2
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
16.03.
17:30 - 20:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
13.04.
17:30 - 20:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
27.04.
17:30 - 20:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
11.05.
17:30 - 20:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
25.05.
17:30 - 20:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
08.06.
17:30 - 20:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
22.06.
17:30 - 20:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Studierende werden zu Autoren des Medienwatchblogs www.kobuk.at (http://www.facebook.com/kobuk ). Auf Kobuk werden Fehler und Falschmeldungen in Massenmedien aufgedeckt. Der Blog genießt unter Journalisten großes Ansehen. Kobuk wurde zweimal in Folge von Fm4 zum Blog des Jahres gewählt und erhielt den A1-Open-Society-Award.Studierende lernen, wie man Artikel für Blogs bzw. Online-Medien schreibt und sie anschaulich bebildert. Außerdem werden Grundtechniken der Recherche vermittelt; Studierende lernen, Themen auf den Grund zu gehen. Der Blick für Fehler bzw. Falschmeldungen wird geschärft.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Artikel für Kobuk
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
10.03.
08:00 - 09:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
17.03.
08:00 - 09:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
07.04.
08:00 - 09:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
14.04.
08:00 - 09:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
21.04.
08:00 - 09:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
28.04.
08:00 - 09:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
12.05.
08:00 - 09:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
19.05.
08:00 - 09:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
02.06.
08:00 - 09:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
09.06.
08:00 - 09:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
16.06.
08:00 - 09:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
23.06.
08:00 - 09:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
30.06.
08:00 - 09:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"Sportjournalismus im Online-Zeitalter" - Wie arbeiten Online-Sportredaktionen (im Vergleich zu ihren Print-Pendants)? Wie werden Inhalte aus der Welt des Sports online-tauglich aufbereitet? Wie hoch ist dabei der Quotendruck? Wie groß ist dabei die Macht von Google und Facebook? Und wie viel Qualität lässt sich im Online-Journalismus angesichts der wirtschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen überhaupt noch erzeugen? Diese und ähnliche Fragen werden im Zuge der Lehrveranstaltungen in Form von praktischen Übungen, Simulationen von Pressekonferenzen (Davis-Cup-Kapitän Stefan Koubek und Snowboard-Olympiasiegerin Julia Dujmovits haben ihr Kommen etwa bereits bestätigt), Diskussionen (etwa mit Rapid-Pressesprecher Günther Bitschnau) und Exkursionen (in den "Krone"-Newsroom) erörtert und beantwortet.Vermittelt werden sollen Kompetenzen für ...
... die Titelfindung für Text- und Videobeiträge (unter Berücksichtigung online-spezifischer Parameter wie SEO oder etwaiger Paywalls);
... das "Aufspüren" relevanter Stories und Berichte;
... das Erstellen von Hypertexten;
... das Erarbeiten und Gestalten von Bewegtbild-Content
... die Live-Berichterstattung (in Text, (Bewegt-)Bild und Ton);
... die Einordnung der Bedeutung von Pressekonferenzen;
... den Umgang mit Informationen von Presse- und PR-Abteilungen;
... das Bewältigen des Redaktionsalltags in Zeiten der sukzessiven Verschmelzung von Print und Online
... die Titelfindung für Text- und Videobeiträge (unter Berücksichtigung online-spezifischer Parameter wie SEO oder etwaiger Paywalls);
... das "Aufspüren" relevanter Stories und Berichte;
... das Erstellen von Hypertexten;
... das Erarbeiten und Gestalten von Bewegtbild-Content
... die Live-Berichterstattung (in Text, (Bewegt-)Bild und Ton);
... die Einordnung der Bedeutung von Pressekonferenzen;
... den Umgang mit Informationen von Presse- und PR-Abteilungen;
... das Bewältigen des Redaktionsalltags in Zeiten der sukzessiven Verschmelzung von Print und Online
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Keine Abschlussprüfung. Die Leistungskontrolle und -beurteilung beginnt mit der ersten Einheit und erstreckt sich über das gesamte Semester (Mindestanforderungen siehe unten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (zwei Fehltermine gestattet); Mitarbeit; (zwei bis drei) Hausübungen; maximal 5-seitige Abschlussarbeit - alternativ dazu: Gestaltung eines (etwa dreiminütigen) Video-Beitrags
Literatur
Keine Pflichtliteratur. Für Haus- und Abschlussarbeiten kann Literatur hilfreich sein, etwa:
Mast, Claudia: ABC des Juornalismus. Ein Handbuch, Stuttgart 2004
Klausnitzer, Rudi [Hg.]: Die Macht der neuen Öffentlichkeit, Wien 2015
Hooffacker, Gabriele: Online-Journalismus. Schreiben und Gestalten für das Internet, Konstanz 2001
Schneider, Wolf & Raue, Paul-Josef: Das neue Handbuch des Journalismus und des Online-Journalismus, München 2012
Lorenz, Dagmar: Journalismus. Weimar, 2009
Mast, Claudia: ABC des Juornalismus. Ein Handbuch, Stuttgart 2004
Klausnitzer, Rudi [Hg.]: Die Macht der neuen Öffentlichkeit, Wien 2015
Hooffacker, Gabriele: Online-Journalismus. Schreiben und Gestalten für das Internet, Konstanz 2001
Schneider, Wolf & Raue, Paul-Josef: Das neue Handbuch des Journalismus und des Online-Journalismus, München 2012
Lorenz, Dagmar: Journalismus. Weimar, 2009
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
09.03.
16:15 - 19:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
06.04.
16:15 - 19:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
20.04.
16:15 - 19:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
04.05.
16:15 - 19:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
18.05.
16:15 - 19:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
01.06.
16:15 - 19:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
15.06.
16:15 - 19:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
29.06.
16:15 - 19:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Seit rund 20 Jahren verändert die digitale Revolution die Medienwelt, insbesondere die auf Papier. Das Business-Modell der Printmedien gerät zusehends unter Druck. Gleichzeitig entstehen immer mehr journalistische Projekte im Netz, die mit neuen Methoden, Darstellungs- und Beteiligungsformen sowie Arbeitstechniken den Journalismus neu definieren möchten.Diese Lehrveranstaltung dient dazu, das Rüstzeug für diese neue Welt nicht nur zu diskutieren, sondern auch auszuprobieren.Im Rahmen der LV werden gemeinsam in Gruppen digitale Journalismus-Projekte erarbeitet und auch umgesetzt.So soll einerseits das Verständnis für die konzeptionellen und ökonomischen Rahmenbedingungen für Journalismus im Netz geschaffen werden, andererseits soll dieses Wissen auch in der Praxis angewendet werden.Die LV findet zum vierten Mal in dieser Form statt. Die abgeschlossenen Projekte aus den vergangenen Semestern finden Sie unter: http://www.zineo.co/Unterrichtssprache ist Deutsch
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit bei den Terminen, Mitarbeit, Abschluss der Gruppenprojekte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Journalistische Darstellungsformen und Projekte im Netz verstehen lernen, ausprobieren und umsetzen.
Literatur
Ergibt sich aus der laufenden Lehrveranstaltung
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag, 16.6. in der Standard-Redaktion
Samstag
05.03.
10:00 - 16:00
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag
19.03.
10:00 - 16:00
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag
30.04.
10:00 - 16:00
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Übung werden wir uns mit modernem Online-Journalismus beschäftigen. Es gibt dazu mehrere Einheiten: Schreiben für Online, Video für Online und Datenjournalismus. Nach kurzen Theorie-Blöcken arbeiten wir gemeinsam mit ExpertInnen vom STANDARD sehr praxisorientiert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eine multimediale journalistische Gruppen-Arbeit.
Gruppe 6
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.03.
11:15 - 14:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
04.04.
11:15 - 14:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
18.04.
11:15 - 14:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
02.05.
11:15 - 14:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
23.05.
11:15 - 14:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
06.06.
11:15 - 14:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
20.06.
11:15 - 14:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Übung Multimedia werden das Schreiben und Konzipieren für Online-Texte und andere Elemente wie multimediale Timelines, interaktive Karten und Grafiken, animierte Audioslideshows und Videos anhand von theoretischen Modellen und praktischen Beispielen veranschaulicht. Ziel der Übung ist es, einen Überblick über multimediale journalistische Darstellungsformen zu bekommen und diese selbst auszuprobieren.Journalistische Berufserfahrung und Vorkenntnisse zu entsprechender Software (Audio, Video, Layout) und browserbasierten Tools sind von Vorteil.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Projekt- und Gruppenarbeit, praktische Übungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit, Abgabe der praktischen Übungen
Gruppe 7
About Josef Barth:
https://about.me/josefbarthDer Output:
- Eine gut recherchierte Story.
- Publiziert auf einer social media integrierenden Webseite.
- Mit einem selbst gemachten Video als zentralem Element.Der Ablauf:
- Q&A-Vortrag mit ständiger Interaktion
- Intensives Hands-On-Training in der LV (Video, Blog)
- Übungsaufgaben zwischen den Terminen der LV (Recherche, Multimedia)Permanent mitzubringen:
- Smartphone oder Kamera (für Foto, Audio, Video)
- Notebook (für Recherche, Schnitt, Blogging, Social Media)
https://about.me/josefbarthDer Output:
- Eine gut recherchierte Story.
- Publiziert auf einer social media integrierenden Webseite.
- Mit einem selbst gemachten Video als zentralem Element.Der Ablauf:
- Q&A-Vortrag mit ständiger Interaktion
- Intensives Hands-On-Training in der LV (Video, Blog)
- Übungsaufgaben zwischen den Terminen der LV (Recherche, Multimedia)Permanent mitzubringen:
- Smartphone oder Kamera (für Foto, Audio, Video)
- Notebook (für Recherche, Schnitt, Blogging, Social Media)
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
15.03.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
12.04.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
26.04.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
10.05.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
31.05.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
14.06.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
28.06.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"There's nothing more powerful than a good story (told right)"Wer Dinge nicht hinterfragt oder Diskussionen scheut, ist hier falsch.
Wer lernen will gute Geschichten wirkungsvoll zu erzählen
oder Fakten online einfach darzustellen, ist hier richtig.
Und wer lernen will, das mit einer schnellen Webseite und einem einfachen Video zu machen, sollte hier seine Freude haben.Ziel:
Neue Informationen beschaffen, Geschichten gut erzählen.Inhalt:
Erstellen konkreter journalistischer Produkte
Aufbereitung von Inhalten für das Internet / Informationsdesign
Infocheck/-recheck, Quellenkritik
Aufbereitung von Medien (Bild, Ton, Video, Multimedia) für das Internet
Wer lernen will gute Geschichten wirkungsvoll zu erzählen
oder Fakten online einfach darzustellen, ist hier richtig.
Und wer lernen will, das mit einer schnellen Webseite und einem einfachen Video zu machen, sollte hier seine Freude haben.Ziel:
Neue Informationen beschaffen, Geschichten gut erzählen.Inhalt:
Erstellen konkreter journalistischer Produkte
Aufbereitung von Inhalten für das Internet / Informationsdesign
Infocheck/-recheck, Quellenkritik
Aufbereitung von Medien (Bild, Ton, Video, Multimedia) für das Internet
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In drei Sätzen:
Sie sind da.
Sie sind laut.
Und Sie machen eine Mulitmedia-Story mit ein paar Trainingsübungen davor.**Was müssen Studierende tun, um positiv beurteilt zu werden?Damit die Beurteilung transparent und nachvollziehbar ist wird - entgegen aller journalistischen Praxis - nach einem Punktesystem beurteilt:Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen,
Limit für die positive Absolvierung sind 51 Punkte:
- Permanente Mitarbeit (bis zu 25 Punkte erreichbar)
- 3 Zwischenübungen (je bis zu 15 Punkten)
- 1 Hauptübung (bis zu 30 Punkten)
Sie sind da.
Sie sind laut.
Und Sie machen eine Mulitmedia-Story mit ein paar Trainingsübungen davor.**Was müssen Studierende tun, um positiv beurteilt zu werden?Damit die Beurteilung transparent und nachvollziehbar ist wird - entgegen aller journalistischen Praxis - nach einem Punktesystem beurteilt:Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen,
Limit für die positive Absolvierung sind 51 Punkte:
- Permanente Mitarbeit (bis zu 25 Punkte erreichbar)
- 3 Zwischenübungen (je bis zu 15 Punkten)
- 1 Hauptübung (bis zu 30 Punkten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Da es sich um eine LV mit prüfungsimmanentem Charakter handelt, ist Anwesenheit Pflicht:- Es gilt permanente Anwesenheitspflicht (Grundvoraussetzung)
- Ein Termin kann ausgelassen werden (Voraussetzung dafür: schriftliche Entschuldigung per Email vor der betreffenden Einheit. Entschuldigungen danach werden nicht angenommen.)
- Ein Termin kann ausgelassen werden (Voraussetzung dafür: schriftliche Entschuldigung per Email vor der betreffenden Einheit. Entschuldigungen danach werden nicht angenommen.)
Gruppe 8
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Samstag
05.03.
10:00 - 16:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Sonntag
06.03.
10:00 - 16:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag
16.04.
10:00 - 16:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Sonntag
17.04.
10:00 - 16:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie kann ich online effektiv recherchieren? Welche Methoden gibt es um dabei möglichst unerkannt zu bleiben? Welche tools gibt es, um einen Text schnell aufzupeppen?Ziele: Am Ende der UE sollen alle TeilnehmerInnen einen Einblick in alle Facetten des Online-Journalismus gewonnen haben. Sie sollen in der Lage sein einen eigenen Online-Beitrag zu erstellen - mit allem, was dazugehört.Inhalte:
*professionelle Recherche im Netz (Termin 1 + 2)
*Schreiben (print und online) (Termin 1+2)
*(interaktive) Tools zur Visualisierung (Termin 3 +4)
*Basiswissen um eine eigene Website zu erstellen: html Grundkenntnisse etc. (Termin 3+4)Methode: kurzer Input, viele praktische Übungen
*professionelle Recherche im Netz (Termin 1 + 2)
*Schreiben (print und online) (Termin 1+2)
*(interaktive) Tools zur Visualisierung (Termin 3 +4)
*Basiswissen um eine eigene Website zu erstellen: html Grundkenntnisse etc. (Termin 3+4)Methode: kurzer Input, viele praktische Übungen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Einzel-und Gruppenübungen, selbstständiges Produzieren von Artikeln
Literatur
Wird in der LV online zur Verfügung gestellt
Information
Prüfungsstoff
Diskussion, Mitarbeit an den Gruppenprojekten bei der Konzeption und bei der Umsetzung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 08.09.2020 00:24