220042 UE UE-MUME - Übung zum Praxisfeld Multimediajournalismus (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.02.2018 09:00 bis Mi 21.02.2018 18:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.03. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 10.04. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 24.04. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 15.05. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 05.06. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 19.06. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wir erstellen ein öffentliches Blog und betreiben verschiedene Social Media Kanäle. Wir entwickeln gemeinsam ein Boulevardmagazin und üben multimediale journalistische Darstellungsformen im Kontext der Boulevardberichterstattung und der verwendeten Kanäle. In eigenen Inputs besprechen wir zugehörige Themen, wie etwa Suchmaschinen- und Social Media Optimierung. Die genaue optische und inhaltliche Gestaltung wird gemeinsam in der Gruppe ausgearbeitet und festgelegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und engagierte Mitarbeit, Erstellung journalistischer Texte und/oder Fotos und/oder Videos
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sehr gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt.
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
GRUNDREGEL
Ist einE angemeldeteE TeilnehmerIn am Beginn der LV nicht anwesend, verliert er/sie seinen/ihren Platz. Für jede Person, die ihren Platz verliert, rückt eine Person von der Warteliste nach.FÜR DIE ÜBUNG NÖTIG- Notebook (oder vergleichbares Arbeitsgerät zum recherchieren und schreiben)- Internetverbindung (wie auch immer sie diese herstellen)
- Dienstag 13.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 10.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 24.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 15.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 05.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 19.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"There's nothing more powerful than a good story (told right)"Wer Dinge gern hinterfragt, lernen will gute Geschichten wirkungsvoll zu erzählen
und Fakten online einfach darzustellen, ist hier richtig. Und wer lernen will, das mit einer schnellen Webseite und einem einfachen Video zu machen, sollte hier seine Freude haben.
Vorkenntnisse von Vorteil, aber nicht nötig.Ziel:
Neue Informationen beschaffen, Geschichten gut erzählen.
Multimedial. Mit einfachsten Mitteln und ohne große Vorkenntnisse.Inhalt:
Erstellen konkreter journalistischer Multi-Medi-Content für Web und Social Media
Aufbereitung von Inhalten für das Internet / Informationsdesign
Infocheck/-recheck, Quellenkritik
Aufbereitung von Medien (Bild, Ton, Video, Multimedia) für das InternetDiese Übung soll Sie auf die journalistische Praxis vorbereiten:* Wie macht man eine wirkungsvolle Story?
* Wie baut man starke Argumentation dafür auf?
* Und wie erzählt man sie in modernem Storytelling
* Und wie setzt man die recherchierten Infos richtig in Kontext, um die optimale Wirkung zu erzielen? Egal ob in einem Print-Artikel, einem Blogpost, als Social Media Video-Content oder auf 140 Zeichen via Twitter. Um vordergründige Inszenierungen zu entzaubern und hintergründige Vorgänge sichtbar zu machen.Methode:- Vortrag mit permanentem Dialog-Charakter
- Gemeinsame Recherche-Übungen für gemeinsame Stories; Sie arbeiten sie zu Hause bis zum nächsten Mal aus.
- Gemeinsames trainieren von Darstellungsformen und gemeinsames verbessern der Entwürfe in der Übung.
- Um am Ende eine größere Story zu haben - die es sich vielleicht sogar für ein Medium zu veröffentlichen lohnt.
und Fakten online einfach darzustellen, ist hier richtig. Und wer lernen will, das mit einer schnellen Webseite und einem einfachen Video zu machen, sollte hier seine Freude haben.
Vorkenntnisse von Vorteil, aber nicht nötig.Ziel:
Neue Informationen beschaffen, Geschichten gut erzählen.
Multimedial. Mit einfachsten Mitteln und ohne große Vorkenntnisse.Inhalt:
Erstellen konkreter journalistischer Multi-Medi-Content für Web und Social Media
Aufbereitung von Inhalten für das Internet / Informationsdesign
Infocheck/-recheck, Quellenkritik
Aufbereitung von Medien (Bild, Ton, Video, Multimedia) für das InternetDiese Übung soll Sie auf die journalistische Praxis vorbereiten:* Wie macht man eine wirkungsvolle Story?
* Wie baut man starke Argumentation dafür auf?
* Und wie erzählt man sie in modernem Storytelling
* Und wie setzt man die recherchierten Infos richtig in Kontext, um die optimale Wirkung zu erzielen? Egal ob in einem Print-Artikel, einem Blogpost, als Social Media Video-Content oder auf 140 Zeichen via Twitter. Um vordergründige Inszenierungen zu entzaubern und hintergründige Vorgänge sichtbar zu machen.Methode:- Vortrag mit permanentem Dialog-Charakter
- Gemeinsame Recherche-Übungen für gemeinsame Stories; Sie arbeiten sie zu Hause bis zum nächsten Mal aus.
- Gemeinsames trainieren von Darstellungsformen und gemeinsames verbessern der Entwürfe in der Übung.
- Um am Ende eine größere Story zu haben - die es sich vielleicht sogar für ein Medium zu veröffentlichen lohnt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In drei Sätzen:
Sie sind da.
Sie sind laut.
Und Sie machen eine Mulitmedia-Story mit ein paar Trainingsübungen davor.**Was müssen Studierende tun, um positiv beurteilt zu werden?Damit die Beurteilung transparent und nachvollziehbar ist wird - entgegen aller journalistischen Praxis - nach einem Punktesystem beurteilt:Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen,
Limit für die positive Absolvierung sind 51 Punkte:
- Permanente Mitarbeit (bis zu 25 Punkte erreichbar)
- 3 Zwischenübungen (je bis zu 15 Punkten)
- 1 Hauptübung (bis zu 30 Punkten)
Sie sind da.
Sie sind laut.
Und Sie machen eine Mulitmedia-Story mit ein paar Trainingsübungen davor.**Was müssen Studierende tun, um positiv beurteilt zu werden?Damit die Beurteilung transparent und nachvollziehbar ist wird - entgegen aller journalistischen Praxis - nach einem Punktesystem beurteilt:Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen,
Limit für die positive Absolvierung sind 51 Punkte:
- Permanente Mitarbeit (bis zu 25 Punkte erreichbar)
- 3 Zwischenübungen (je bis zu 15 Punkten)
- 1 Hauptübung (bis zu 30 Punkten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Da es sich um eine LV mit prüfungsimmanentem Charakter handelt, ist Anwesenheit Pflicht:- Es gilt permanente Anwesenheitspflicht (Grundvoraussetzung)- Ein Termin kann ausgelassen werden (Voraussetzung dafür: schriftliche Entschuldigung per Email vor der betreffenden Einheit. Entschuldigungen danach werden nicht angenommen.)
Literatur
Für die erste Einheit bringen Sie mit:
3 Multimedia-Stories, die Sie gut finden (Link genügt)Für das gesamte Semester gilt:
Permanente Sichtung nach gut gemachtem Content
auf Social Media und Websites (Videos, Animationen, Infografiken, Datenvisualisierungen, Shareables, Texten und Textteilen, etc)... kurz: alles womit sich eine Geschichte gut erzählen lässt.Infos über den Vortragenden: www.josefbarth.com
3 Multimedia-Stories, die Sie gut finden (Link genügt)Für das gesamte Semester gilt:
Permanente Sichtung nach gut gemachtem Content
auf Social Media und Websites (Videos, Animationen, Infografiken, Datenvisualisierungen, Shareables, Texten und Textteilen, etc)... kurz: alles womit sich eine Geschichte gut erzählen lässt.Infos über den Vortragenden: www.josefbarth.com
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.03. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 22.03. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.04. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 19.04. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 26.04. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 03.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 17.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 24.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 07.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 14.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 21.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 28.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Sportjournalismus im Online-Zeitalter - unter diesem Titel soll die multimediale Aufbereitung journalistisch ansprechender Themen erarbeitet werden. Unter anderem geht es in der Lehrveranstaltung um ...
-) ... theoretische Grundlagen und die Klärung online-spezifischer Fachbegriffe;
-) ... das Aufspüren von journalistisch relevanten Themen;
-) ... die Finanzierung von Online-Journalismus;
-) ... das Arbeiten mit Redaktionsprogrammen;
-) ... Quotendruck für Tages- und Minuten-aktuelle Portale;
-) ... das Spannungsfeld von Quote und Qualität im Online-Journalismus;
-) ... das Imitieren von Pressekonferenzen samt dazugehöriger Live-Berichterstattung;
-) ... das Zusammenspiel von Multimedia- bzw. Online-Journalismus und PR;
-) ... das Zusammenspiel von Online und Print
-) ... die Bedeutung von Social Media im Multimediajournalismus
Diese und weitere Inhalte werden mittels praktischer Übungen, Hausübungen, Exkursionen (in den "Krone"-Newsroom) und Diskussionen, teils auch Gastvorträgen erörtert. So werden etwa Gäste aus dem Sport (aktive und/oder ehemalige) sowie der Sport-PR erwartet.
-) ... theoretische Grundlagen und die Klärung online-spezifischer Fachbegriffe;
-) ... das Aufspüren von journalistisch relevanten Themen;
-) ... die Finanzierung von Online-Journalismus;
-) ... das Arbeiten mit Redaktionsprogrammen;
-) ... Quotendruck für Tages- und Minuten-aktuelle Portale;
-) ... das Spannungsfeld von Quote und Qualität im Online-Journalismus;
-) ... das Imitieren von Pressekonferenzen samt dazugehöriger Live-Berichterstattung;
-) ... das Zusammenspiel von Multimedia- bzw. Online-Journalismus und PR;
-) ... das Zusammenspiel von Online und Print
-) ... die Bedeutung von Social Media im Multimediajournalismus
Diese und weitere Inhalte werden mittels praktischer Übungen, Hausübungen, Exkursionen (in den "Krone"-Newsroom) und Diskussionen, teils auch Gastvorträgen erörtert. So werden etwa Gäste aus dem Sport (aktive und/oder ehemalige) sowie der Sport-PR erwartet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; beurteilt wird demnach ab der ersten Einheit; Mitarbeit, Hausübungen und eine Abschlussarbeit sind weitere Indikatoren für die Leistungskontrolle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit, Hausübungen (Anzahl ergibt sich im Semesterverlauf) und eine Abschlussarbeit, entweder in Form eines Dossiers oder eines TV- bzw. Videobeitrags.
Literatur
keine Pflichtliteratur; zur Vertiefung des Stoffes und zwecks Anregungen für die Abschlussarbeit und "Aufpeppen" der Hausübungen empfohlen werden:-) SCHNEIDER, Wolf & RAUE, Paul-Josef: Das neue Handbuch des Journalismus und des Online-Journalismus. Konstanz, 2014-) MAST, Claudia: ABC des Journalismus. Ein Handbuch. München, 2012-) LA ROCHE, Walther: Einführung in den praktischen Journalismus: Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege Deutschland, Österreich, Schweiz. Berlin, 2012-) MATZEN, Nea: Onlinejournalismus. Konstanz, 2014-) FLEISCHHACKER, Michael: Die Zeitung. Ein Nachruf. Wien, 2014-) HOOFFACKER, Gabriele: Online-Journalismus. Texten und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch. Wiesbaden, 2016
Gruppe 4
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 21.03. 17:30 - 20:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.04. 17:30 - 20:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 02.05. 17:30 - 20:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 16.05. 17:30 - 20:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 30.05. 17:30 - 20:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 13.06. 17:30 - 20:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 27.06. 17:30 - 20:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 02.06. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Sonntag 03.06. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Samstag 09.06. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Immer wieder können wir Schlagzeilen lesen, die (angeblich) auf Statistiken beruhen - zum Beispiel "Das sind die gefährlichsten Bezirke Wiens". Es kursieren viel falsche, halbwahre und verzerrte Meldungen. Wenn man sich wirklich die nackten Zahlen anschaut - was sagen sie aus?
In dieser Übung geht es vor allem um zwei Dinge: computer assisted reporting und Datenjournalismus. Informationen, die in Medien vorkommen, sollen kritisch hinterfragt, effizient online nachrecherchiert und mit Hilfe von echten Daten überprüft und dargestellt werden.Die Studierenden lernen Daten kritisch zu hinterfragen, Daten zu recherchieren und zu erfassen, Daten zu bearbeiten und sie schließlich in einer interaktiven Grafik darzustellen.
In dieser Übung geht es vor allem um zwei Dinge: computer assisted reporting und Datenjournalismus. Informationen, die in Medien vorkommen, sollen kritisch hinterfragt, effizient online nachrecherchiert und mit Hilfe von echten Daten überprüft und dargestellt werden.Die Studierenden lernen Daten kritisch zu hinterfragen, Daten zu recherchieren und zu erfassen, Daten zu bearbeiten und sie schließlich in einer interaktiven Grafik darzustellen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
verschiedene Übungen in der Einheit, Abgabe eines Beitrags mit interaktiver Grafik (Gruppenarbeit 3 Personen)
Arbeitsschritte; Auswahl eines Thema an Hand von Behauptungen in Medien, Datensammlung, Datenanalyse, Erstellen einer Grafik
Arbeitsschritte; Auswahl eines Thema an Hand von Behauptungen in Medien, Datensammlung, Datenanalyse, Erstellen einer Grafik
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
75 Prozent Anwesenheit, Übungen in den Einheit, Abschlussarbeit: Beitrag mit interaktiver Infografik (Gruppenarbeit 3 Personen)
Literatur
Wird in der LV zur Verfügung gestellt
Gruppe 6
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.03. 16:15 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.04. 16:15 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 25.04. 16:15 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 09.05. 16:15 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 23.05. 16:15 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 04.06. 16:15 - 19:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 06.06. 16:15 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.06. 16:15 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Journalistische Darstellungsformen und Projekte im digitalen Raum verstehen lernen, ausprobieren und umsetzen. Das passierte im letzten Semester: https://mume.netzkundig.com
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit bei den Terminen, Mitarbeit, Abschluss der Gruppenprojekte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Diskussion, Mitarbeit an den Gruppenprojekten bei der Konzeption und bei der Umsetzung
Literatur
Ergibt sich aus der laufenden Lehrveranstaltung.
Gruppe 7
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Abschlusstermin: 14.6. Standard Redaktion, ab 18 Uhr, Vordere Zollamtsstraße 13
- Samstag 07.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 21.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 26.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Übung werden wir uns mit modernem Online-Journalismus beschäftigen. Es gibt dazu mehrere Einheiten: Schreiben für Online, Video für Online und Datenjournalismus. Nach kurzen Theorie-Blöcken arbeiten wir gemeinsam mit ExpertInnen vom STANDARD sehr praxisorientiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Am Ende der Übung machen alle TeilnehmerInnen eine multimediale Arbeit, die Text, Daten und Video inkludiert. Dazu wird es eine Einteilung in Gruppen geben. Die fertigen Arbeiten werden zum Abschluss im STANDARD ausführlich besprochen. Danach kann das Feedback vor der Benotung noch eingearbeitet werden.
Literatur
Es gibt Handouts zu den Themen Text, Video und Datenjournalismus.
Gruppe 8
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 19.03. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 16.04. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 30.04. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 14.05. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 04.06. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 18.06. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Information
Prüfungsstoff
keine Prüfung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 09.09.2020 00:27