Universität Wien

220043 UE UE-PR - Übung zum Praxisfeld Öffentlichkeitsarbeit (2013S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Autischer
2 Fichtinger
3 Lang
4 Riedmann , Moodle
5 Lojka
7 Felsbach
8 Zanon
9 Seyrl
10 Exinger
11 Köppl
12 Reimon

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Termine: 12.3., 9.4., 23.4., 7.5., 28.5., 25.6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 12.03. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 09.04. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 23.04. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 07.05. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 28.05. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 25.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kommunikation in Streitfällen.
Litigation PR, Krisen PR und Change Communications.

Wenn der Staatsanwalt ermittelt (Einführung in die Litigation PR)
Was die Medien wirklich wollen (Medientraining)
Litigation Communication: Begrifflichkeiten, Theorien und die Praxis
Litigation PR in der juristischen Praxis
Krisenkommunikation: Einführung (Definition, Besonderheiten von Krisen)
Krisenmanagement
Reputation, Online Reputation Management

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht, Mitarbeit, Arbeitsaufgaben, Präsentation, Paper

Literatur

James Haggerty, In the Court of Public Opinion, Hoboken (NJ) 2003
Stephan Holzinger und Uwe Wolff, Im Namen der Öffentlichkeit, Gabler, 2008
Frank Wilmes, Wenn der Staatsanwalt kommt- Litigation-PR im Strafprozess, 2006
Richard S. Levick und Larry Smith, Stop the Presses, 2007
Claudia Gips und Alexander Unverzagt, Handbuch PR-Recht, 2010
Urs Dahinden: Framing- Eine integrative Theorie der Massenkommunikation

Gruppe 2

In der Blockveranstaltung UE PR geht es um die Arbeitsweisen und Needs von Journalisten und PR-ExpertInnen gleichermaßen. Neben den Veränderungen in den Medien und den Auswirkungen für die PR-Arbeit werden auch die Aufgabenbereiche in der PR in Sachen interner und externer Kommunikation, aber auch Teildisziplinen wie Krisenkommunikation und CEO-Positionierung im Fokus stehen.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 02.03. 10:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 09.03. 10:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 13.04. 10:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Veränderungen in den Medien verändern die Arbeit der PR-Branche. Wir begeben uns auf Spurensuche wie PR-Arbeit in einem sich ständig ändernden Umfeld gelingen kann. Augenmerk ist auf die Interne und Externe Kommunikation gerichtet mit allen Möglichkeiten und allen zur Verfügung stehenden Instrumenten, die diese bieten. Außerdem werden wir uns auch der Spezialdisziplin der Krisenkommunikation widmen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht in den Übungen, Mitarbeit und eine Übung zu Hause sind die Voraussetzung für eine Beurteilung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Inhaltlich und praktisch über die Anforderungen und Needs zweier Berufsgruppen einen umfassenden Überblick bekommen zu haben.

Prüfungsstoff

Neben theoretischem Input wird es zu jedem Teilbereich praktische Übungen in Kleingruppen geben, viele Diskussionen und Austausch darüber.

Literatur

Public Relations von Hajo Neu, Jochen Beitwieser; Handbuch der Public Relations von Günter Bentele, Romy Fröhlich, Peter Szyszka; Unternehmenskommunikation von Claudia Mast; Wertschöpfung durch Kommunikation von Jörg Pfannenberg, Ansgar Zerfaß; Miteinander reden Teil 1-3 Friedemann Schulz von Thun; Gewaltfreie Kommunikation von Marshall B. Rosenberg

Gruppe 3

Termine:12.3., 9.4., 23.4., 7.5., 28.5., 11.6., 25.6.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 12.03. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 09.04. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 23.04. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 07.05. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.05. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 11.06. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 25.06. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die grundlegenden Elemente und wesentliche Felder der PR. Politische Kommunikation, Unternehmens PR, Krisenkommunikation, Online-Kommunikation, interne Kommunikation, PR-Konzept.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit, Einbringen in die Diskussionen, Übungsaufgaben, Erstellen und Präsentieren eines PR-Konzets (Gruppenarbeit).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Am Ende des Semesters kennen die Studierenden die wesentlichen Elemente der PR und haben sie in Übungsaufgaben ausprobiert. Außerdem beherrschen sie die Fähigkeit, ein PR-Konzept zu erstellen.

Prüfungsstoff

Diskussion von sehr vielen PR-Beispielen, Übungsaufgaben, Besuch einer großen Medieninstitution und/oder PR-Agentur, Vortrag und Diskussion mit einer Journalistin/einem Journalisten und/oder einer PR-Fachfrau/Fachmann.

Literatur

Wird in den einzelnen Übungseinheiten bekannt gegeben.

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.04. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 22.04. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 06.05. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 27.05. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 10.06. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 24.06. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schwerpunkt PR-Texte:
- Kommunikationsmedien und Textsorten in der PR (Überblick)
- Anforderungen an PR-Texte
- Presseaussendungen, Presseeinladungen, PR-Artikel, Broschüren/Folder, Online-Texte

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Grundlagen für die Beurteilung:
Anwesenheit in der Lehrveranstaltung, Mitarbeit und Hausübungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wissen nach der Lehrveranstaltung, was wirksame PR-Texte ausmacht. Sie lernen Grundlagen für gutes Schreiben kennen, erfahren, wie sie ihre Texte an den Lesern ausrichten, analysieren Beispiele aus der Praxis und üben das Schreiben.

Prüfungsstoff

Praxisorientierter Mix aus kurzen Theorieblöcken, Textanalyse und Übungen.

Literatur

Keine Vorgaben; Tipps für weiterführende Literatur in der Lehrveranstaltung.

Gruppe 5

Kommunikation in Streitfällen.

Litigation PR, Krisen PR und Change Communications.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 21.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 18.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 02.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 23.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 13.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 27.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Gruppe 7

Die LV-Einheit am 21.06.2013 ist nur ein Ersatztermin, sollte eine LV davor ausfallen.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 25.04. 16:00 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 26.04. 16:30 - 20:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 24.05. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 25.05. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 21.06. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 28.06. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 29.06. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einführung in das Thema Unternehmenskommunikation und Corporate PR aus Sicht der Praxis
Begriffsdefinitionen, Erscheinungsformen, Besonderheiten und Zielsetzungen
Professionalisierung der PR
PR in Österreich: Zugang zu Berufen in der PR, Agenturlandschaft in Österreich, Berufsbild
Karrierechancen und Berufsmöglichkeiten in der PR in Österreich und Deutschland
Ziel- und erfolgsorientierte Modelle der Public Relations, Instrumente und Maßnahmen
Konzepte und Modelle der PR
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von interner und externer PR
Neue Medien, Content Marketing und Web 2.0 in der PR
Social Media (Twitter, Facebook, Blogs, youtube & Co) als PR-Instrumente
In acht Schritten zum PR-Konzept
24/7 - der Job des Pressesprechers, Media Relations
Strategischer Einsatz von Events, Fallbeispiele von bekannten Events
Leitfaden für den Ablauf eines Event-PR-Prozesses
Evaluation und Erfolgskontrolle in der Kommunikation
und jede Menge Praxisbeispiele und aktuelle Kommunikationsthemen, Gastvortragende sind geplant (PR und/oder Journalismus)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft
- mind. 75% Anwesenheit (in Ausnahmefällen: schriftliche Abmeldung mind. drei Tage vorher / Ersatzaufgabe)
- zwei bis drei schriftliche Übungen während des Semesters (Einzel- und Gruppenarbeit) inkl. einer Abschlussgruppenarbeit + Präsentation (Erarbeitung eines strategischen Konzeptes mit konkreten Umsetzungsschritten, Praxissimulation und Wettbewerbspräsentation)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die LV ist für alle Studierenden gedacht, die sich mit Unternehmenskommunikation, Corporate PR und Eventkommunikation als Teil der Kommunikationswissenschaft bzw. -praxis auseinandersetzen und intensiv beschäftigen wollen. Onlinekommunikation, Social Media und Content Marketing sind zentrale Bestanteile. Der starke Praxisbezug, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, soll eine gute Vorbereitungsmöglichkeit für den Berufseinstieg in diesen spannenden Aufgabenfeldern bieten. Wer die PR-Praxis kennenlernen möchte und sich für PR-Themen interessiert, wird ein spannendes und abwechslungsreiches Programm geboten – Voraussetzung ist allerdings, dass man/frau sich mit den Themen auch intensiv beschäftigen will!

Prüfungsstoff

Ein Mix aus Einzel- und Gruppenübungen, Präsentation von Fallbeispielen, Praxissimulation

Literatur

http://www.prva.at/berufsbild-pr/
www.dprg.de
www.pressesprecher.com
PR Magazin
Schönhagen, Philomen (2008): Ko-Evolution von Public Relations und Journalismus: Ein erster Beitrag zu ihrer systematischen Aufarbeitung. In: Publizistik 1/ 2008. S. 9 – 24.

Gruppe 8

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 18.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 08.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 15.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 29.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 06.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 13.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 27.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 03.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 10.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 24.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Gruppe 9

Termine: 13.3., 10.4., 24.4., 15.5., 29.5., 12.6., 26.6.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.03. 16:30 - 19:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 10.04. 16:30 - 19:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 24.04. 16:30 - 19:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 15.05. 16:30 - 19:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 29.05. 16:30 - 19:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 12.06. 16:30 - 19:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 26.06. 16:30 - 19:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Eventmarketing ist mehr als nur ein Fest zu organisieren, ist ein strategisch wichtiger Teil des Marketing Mix. Öffentlichkeitsarbeit und Cross Promotion steigern die Effizienz eines Events

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

On und offline Mitarbeit, Anwesenheit, mehrere kurze Papers, Abschlusskonzept in Gruppen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erlernen der praktischen Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung und Entwicklung von Eventmarketing Strategiekonzepte für Unternehmen, Institutionen und Produkte/Marken.

Prüfungsstoff

Analyseorientierte Praxisarbeiten

Literatur

Wird in der ersten LV bekanntgegeben

Gruppe 10

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 18.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das angeeignete Wissen wird mit insgesamt drei schriftlichen Hausübungen überprüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, einen Überblick in die unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche der Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations, PR) in der Praxis zu geben.

Prüfungsstoff

Folgende zentrale Fragen werden im Rahmen der Lehrveranstaltung beantwortet: Welche Tätigkeitsbereiche umfasst PR? Welche Mittel- und Maßnahmen stehen zur Verfügung? Wie sieht die Medienlandschaft in Österreich aus und wie nehme ich – professionell Kontakt zu Journalisten auf? Wie kommuniziere ich in der Krise? Wo liegen die Unterschiede und die Schnittstellen zur Werbung?

Gruppe 11

Termine: 15.3., 12.4., 26.4., 10.5., 24.5., 7.6., 21.6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 15.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 12.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 26.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 10.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 24.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 07.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 21.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 28.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Gruppe 12

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 23.03. 10:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 06.04. 10:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 13.04. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Gruppe 13

Kultursponsoring

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.03. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 11.04. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 25.04. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 16.05. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 06.06. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 20.06. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einführung ins Sponsoring (aus der Sicht der Kultur und aus der Sicht der Wirtschaft)
Organisationen, Netzwerke und Strukturen im internationalen Vergleich)
Anbahnung und Abwicklung von Sponsoring-Projekten (Sponsormappe, Sponsorvertrag, Kommunikation mit dem Sponsor)

Methode:
Vortrag/Wissensvermittlung, Grundlagentexte, Best Practice Beispiele und Gäste aus der Praxis (Kulturschaffende, KünstlerInnen, Sponsorverantwortliche aus Unternehmen)

Semesterarbeit:
Gruppenarbeit: Erstellen eines schriftlichen Sponsorkonzeptes für eine Kulturveranstaltung und mündliche Präsentation


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38