220044 UE UE-PRINT - Übung zum Praxisfeld Printjournalismus (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 24.02.2014 09:00 bis Fr 28.02.2014 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
11.3.; 25.3.; 8.4.; 6.5.; 20.5.; 3.6.; 24.6.; Beginn pünktlich. Verpflichtende Anwesenheit in allen Einheiten. Entschuldigung ausschließlich im Falle von Prüfungen oder Krankheit (bei Ankündigung davor und Bestätigung danach).
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 25.03. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 08.04. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 06.05. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 20.05. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 03.06. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 24.06. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Sie sind da. Sie sind laut. Und Sie recherchieren Geschichten und schreiben sie nieder. Einmal länger, mehrmals kürzer.Das heißt:Sie treten in der Lehrveranstaltung ebenso professionell auf, wie sie dies in Ihrem Job tun. Sie sind ebenso anwesend, wie Sie das im Beruf sind; Sie sind ein ebenso aktiver Teil dieser LV, wie Sie ein aktiver Teil einer Redaktion wären. Und Sie arbeiten eine größere Arbeit ebenso professionell aus, wie sie die kleineren Tasks zwischen den Lehreinheiten erledigen, die's jedesmal gibt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wie kommt man an diese Papiere, die immer in Zeitschriften faksimiliert sind? Woher weiß man, wer mit wem dunkle Geschäfte gemacht hat? Läuft das alles nur über mysteriöse Trenchcoat-Informanten in düsteren Tiefgaragen? Oder ist es einfach das knochentrockene durchforsten seitenlanger Listen und aktendicker Studien?Sie lernen wo und von wem Sie Information bekommen können, wie man persönlich die richtigen Fragen stellt, und wie man technisch die richtigen Möglichkeiten nutzt. Sie sollen in der Lage Informationen richtig einzuordnen. Und vor allem welche rechtlichen Möglichkeiten Sie haben, an staatliche Informationen zu gelangen. Um vordergründige Inszenierungen zu entzaubern und hintergründige Vorgänge sichtbar zu machen.
Prüfungsstoff
1. Impulsvortag zu jedem Thema (Vortragsform: Reden wir d'rüber.)
2. Praxisübung zu jedem Thema. (Übungsform: Tun wir's einfach.)Beides im permanenten Dialog. Interaktion ist die Grundlage. Ich weiß, heißt's überall. Hier ist das wirklich so.Darauf aufbauend diskutieren wir, wie man eine konkrete Story angeht; lernen von Geschichten, die JournalistInnen schon geschrieben, gemacht und erlebt haben; und recherchieren vor Ort gleich Dinge in Übungen aus, so wie sie auch in einer Redaktion ablaufen würden.
2. Praxisübung zu jedem Thema. (Übungsform: Tun wir's einfach.)Beides im permanenten Dialog. Interaktion ist die Grundlage. Ich weiß, heißt's überall. Hier ist das wirklich so.Darauf aufbauend diskutieren wir, wie man eine konkrete Story angeht; lernen von Geschichten, die JournalistInnen schon geschrieben, gemacht und erlebt haben; und recherchieren vor Ort gleich Dinge in Übungen aus, so wie sie auch in einer Redaktion ablaufen würden.
Literatur
Sie haben einen überdurchschnittlichen Nachrichtenkonsum. Und das schon vor Beginn der LV. Ihre Bücher sind Medien. Ihre AutorInnen sind JournalistInnen. Und Ihre Literatur sind Geschichten von JournalistInnen. Kurz: Sie sind bestens informiert über das aktuelle Geschehen. Jeden Tag.
Gruppe 2
11.3.;18.3.; 25.3.; 1.4.; 13.5.; 20.5.; 17.6.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 17:00 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 18.03. 17:00 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 25.03. 17:00 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 01.04. 17:00 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 13.05. 17:00 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 20.05. 17:00 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 17.06. 17:00 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 12.04. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 13.04. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 17.05. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 18.05. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit bei beiden Wochenendblöcken, Mitarbeit und Abgabe von Texten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Was kann Printjournalismus heute leisten? Oder ist Print tot? Diese Fragen werden in diese Übung mit Beispielen und Arbeitsaufgaben erörtert, die auch helfen die grundlegenden Prinzipien journalistischen Arbeitens zu probieren.
Prüfungsstoff
Diskussionen, Impulsreferate, Workshops.
Gruppe 4
17.3.; 31.3.; 28.4.; 12.5.; 26.5.; 16.6.; 30.6.;
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 17.03. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 31.03. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 28.04. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 12.05. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 26.05. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 16.06. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 30.06. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Hauptinhalt ist die Berichterstattung in den unterschiedlichen journalistischen Darstellungsformen zu Themen, die aktuell ausgewählt werden. Die LV hat den Charakter von Redaktionssitzungen, in denen Themen besprochen, Rechercheschritte geplant und ausführliche Blattkritiken zu fertigen Artikeln abgehalten werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, regelmäßige Anwesenheit ist erforderlich. Bewertet werden Mitarbeit und die abgegebenen Texte (es gibt regelmäßige Hausaufgaben!) zu den einzelnen Aufgabenstellungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der LV soll ein grundlegendes Verständnis redaktioneller Arbeit vermittelt werden. Inhaltliche und gestalterische Zwänge, zeitliche Flexibilität und praktische Probleme sollen bewusst gemacht und erlebt, kreative Herangehensweisen an Themen erarbeitet werden.
Prüfungsstoff
Erstellen redaktioneller Texte (Kurzmeldung, Bericht, Reportage,...), eigenständige Recherche, Feedbackrunden, auch Termine außer Haus (Exkursionen, Interviews,...) vorgesehen.
Literatur
Für die Absolvierung der LV ist keine spezifische Literatur notwendig.
Gruppe 5
18.3.; 1.4.; 29.4.; 13.5.; 27.5.; 17.6.;
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 18.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 01.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 29.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 13.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 27.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 17.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erstellen eines Beitrages für ein Nachrichtenmagazin von der Themenfindung über Recherche und Aufbau bis zur Texterstellung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit; Anfertigung eines druckbaren Textes
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Themen für Magazin-Geschichten 1) zu finden, 2) so zu formulieren, dass sie einer Redaktion angeboten werden können und 3) zu kompletten Texten auszuarbeiten
Prüfungsstoff
Gemeinsame Erarbeitung eines Textbeitrages mit Feedback nach jedem Schritt
Literatur
Selbständige und permanente Lektüre relevanter internationaler Wochen- und Monatsmedien (z.B. "Der Spiegel", "Die Zeit", "Time", "The Atlantic", "The New Yorker" …)
Gruppe 6
14.3.; 28.3.; 11.4.; 9.5.; 23.5.; 6.6..; 20.6.;
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.03. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 28.03. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 11.04. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 09.05. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 23.05. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 06.06. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 20.06. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Sie lernen die gängigen Recherchetools kennen, Arbeiten mit Redaktionsprogrammen wie InDesign, erstellen einen Seitenspiegel, besuchen eine Pressekonferenz und konzipieren eine Magazin-Doppelseite, führen ein Interview, Schreiben Artkel und lernen die Organisationsstruktur einer Redaktion kennen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Hausübungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einblick in den Redaktionsalltag gewinnen und Beherrschung der wichtigsten Tools im Alltag der PrintjournalistInnen. (Aus technischer Hinsicht, inhaltlich und struktruell, die Spannungsfelder rundherum, Karrieremöglichkeiten etc.)
Prüfungsstoff
Praktische Übungen, Besuch einer echten PK, spannende Gastvortäge aus der Praxis
Literatur
Praktischer Journalismus. Presse, Radio, Fernsehen, Online. Heinz Pürer, Meinrad Rahofer, Claus Reitan (Hg.)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
was man braucht, um sie in der eigenen Redaktion durchzubringen,
wie man sie recherchiert, dabei etwaige Hürden überwindet aber ethische Grenzen respektiert,
und wie man sie schlussendlich so umsetzt, dass sie - vielleicht - sogar etwas bewegt.Inhalt der Lehrveranstaltung sind Recherche und Grundlagen des investigativen Journalismus. Welche Fragen muss ich mir stellen, um eine gute Geschichte zu erkennen? Und welche Fragen anderen, um eine gute Geschichte zu machen?Beides funktioniert aber nur, wenn Sie sich für das, was sie tun, auch interessieren. Wenn Sie es kaum erwarten können wieder Nachrichten zu sehen oder Zeitung zu lesen; und wenn Sie es trotzdem von sich aus immer noch genauer wissen wollen.Oder kurz: Sie haben Fragen. Und vor allem Spaß am argumentieren! :)