220044 UE UE-MUME - Übung zum Praxisfeld Multimediajournalismus (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2015 09:00 bis Mi 23.09.2015 18:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Alle Informationen siehe http://homepage.univie.ac.at/manfred.bobrowsky/BoLVUEMUMEWS15.htm
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
13.10.
13:15 - 14:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
20.10.
13:15 - 14:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
27.10.
13:15 - 14:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
03.11.
13:15 - 14:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
10.11.
13:15 - 14:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
17.11.
13:15 - 14:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
24.11.
13:15 - 14:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
01.12.
13:15 - 14:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
15.12.
13:15 - 14:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
12.01.
13:15 - 14:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
19.01.
13:15 - 14:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
26.01.
13:15 - 14:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Alle Informationen siehe http://homepage.univie.ac.at/manfred.bobrowsky/BoLVUEMUMEWS15.htm
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Alle Informationen siehe http://homepage.univie.ac.at/manfred.bobrowsky/BoLVUEMUMEWS15.htm
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle Informationen siehe http://homepage.univie.ac.at/manfred.bobrowsky/BoLVUEMUMEWS15.htm
Prüfungsstoff
Alle Informationen siehe http://homepage.univie.ac.at/manfred.bobrowsky/BoLVUEMUMEWS15.htm
Gruppe 2
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
21.10.
17:30 - 20:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
04.11.
17:30 - 20:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
18.11.
17:30 - 20:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
02.12.
17:30 - 20:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
16.12.
17:30 - 20:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
20.01.
17:30 - 20:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Samstag
28.11.
10:00 - 16:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Sonntag
29.11.
10:00 - 16:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag
23.01.
10:00 - 16:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Sonntag
24.01.
10:00 - 16:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie kann ich online effektiv recherchieren? Welche Methoden gibt es um dabei möglichst unerkannt zu bleiben? Welche tools gibt es, um einen Text schnell aufzupeppen?In dieser UE geht es darum einen umfassenden Einblick in den Online- und Multimediajournalismus zu gewinnen.Inhalte:
*professionelle Recherche im Netz
*Schreiben online (im Gegensatz zu print)
*(interaktive) Tools zur Visualisierung
*Basiswissen um eine eigene Website zu erstellen: html Grundkenntnisse etc.
*professionelle Recherche im Netz
*Schreiben online (im Gegensatz zu print)
*(interaktive) Tools zur Visualisierung
*Basiswissen um eine eigene Website zu erstellen: html Grundkenntnisse etc.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Einzel- und Gruppenübungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Am Ende der UE sollen alle TeilnehmerInnen einen Einblick in alle Facetten des Online-Journalismus gewonnen haben. Sie sollen in der Lage sein einen eigenen Online-Beitrag zu erstellen - mit allem, was dazugehört.
Prüfungsstoff
kurzer Input + Diskussion, in erster Linie praktische Übungen und Trainings
Literatur
Online-Ressourcen, genaue Infos in der UE
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
23.10.
13:15 - 19:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag
13.11.
13:15 - 19:15
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag
27.11.
13:15 - 19:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag
08.01.
13:15 - 19:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Gruppe 6
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
14.10.
16:15 - 19:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
28.10.
16:15 - 19:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
11.11.
16:15 - 19:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
25.11.
16:15 - 19:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
09.12.
16:15 - 19:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
13.01.
16:15 - 19:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
27.01.
16:15 - 19:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Seit rund 20 Jahren bedroht die digitale Revolution insbesondere die Medienwelt auf Papier. Das Business-Modell der Printmedien gerät zusehends unter Druck. Gleichzeitig gibt es immer mehr journalistische Projekte im Netz, die mit neuen Methoden, Darstellungs- und Beteiligungsformen und Arbeitstechniken den Journalismus neu definieren möchten.Diese Lehrveranstaltung dient dazu, das Rüstzeug für diese neue Welt nicht nur zu diskutieren, sondern auch auszuprobieren.Im Rahmen der LV werden gemeinsam in Gruppen digitale Journalismus-Projekte erarbeitet und auch umgesetzt.So soll einerseits das Verständnis für die konzeptionellen und ökonomischen Rahmenbedingungen für Journalismus im Netz geschaffen werden, andererseits soll dieses Wissen auch in der Praxis angewendet werden.Die LV findet zum dritten Mal in dieser Form statt. Die abgeschlossenen Projekte aus dem WS 2014 & SS 2015 finden Sie unter: http://www.zineo.co/Unterrichtssprache ist Deutsch
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit bei den Terminen, Mitarbeit, Abschluss der Gruppenprojekte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Journalistische Darstellungsformen und Projekte im Netz verstehen lernen, ausprobieren und umsetzen.
Prüfungsstoff
Diskussion, Mitarbeit an den Gruppenprojekten bei der Konzeption und bei der Umsetzung
Literatur
Ergibt sich aus der laufenden Lehrveranstaltung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38