Universität Wien

220044 UE UE-PRINT - Übung zum Praxisfeld Printjournalismus (2016S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

2 Fehringer
3 Schell , Moodle
4 Kocina , Moodle
5 Treichler
6 Weigelt

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 30.04. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 01.05. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 07.05. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 08.05. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Übung ist ein umfassender Einblick in den Magazinjournalismus. Vom Aufbau eines Magazins bis zur Formulierung. Sehr wenig Theorie, viel Praxis. Zentraler Ansatz: Storytelling. Gruppenarbeiten zu: Themenfindung, verschiedene Ansätze für Stories, Aufbau einer Geschichte, Textsorten, Magazinsprache. Simulieren einer Redaktionskonferenz. Recherchieren und schreiben einer Reportage. Feedback vom Aufbau bis zum Nebensatz.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit. Zwischenbeurteilung in den Gruppenarbeiten. Hauptsächliche Beurteileung: Recherche und Text der Reportage.

Gruppe 3

Einführung in das journalistische Schreiben

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 14.03. 17:45 - 20:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 11.04. 17:45 - 20:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 25.04. 17:45 - 20:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 09.05. 17:45 - 20:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 23.05. 17:45 - 20:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 30.05. 17:45 - 20:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 13.06. 17:45 - 20:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 27.06. 17:45 - 20:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir erarbeiten die breite Palette der journalistischen Darstellungsformen in textbasierten Medien. Die Nachricht und der Bericht, Porträt, Interview, Kommentar, Kritik - wie gehe ich es an? Wie realisiere ich eine "Geschichte"? Recherche und Quellenkritik sind ebenso Thema wie grundsätzliche "Gattungslehre" und Schreibtechnik. Ich bin Innenpolitik-Ressortleiterin der APA, doch inhaltlich deckt die Themenpalette alle klassischen Ressorts ab. Dezidiert praxisorientiert - das heißt für die TeilnehmerInnen: viel Lesen, viel Schreiben. Regelmäßige Hausübungen sowie ein Semesterprojekt, das an die längerfristige Planung einer journalistischen Arbeit heranführen soll.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilungskriterien sind aktive Mitarbeit in der und gründliche Vorbereitung für die Lehrveranstaltung sowie die sorgfältige Erledigung der Hausübungen und des Semesterprojekts.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Fehlerfreies Deutsch in Wort und Schrift, aktiver Medienkonsum, Kenntnis aktueller, in der Öffentlichkeit relevanter Themen.

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am Samstag 28.5. findet die Einheit in der Redaktion der "Presse" statt.
Hainburger Straße 33, 1030 Wien

  • Samstag 23.04. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 24.04. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 29.05. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV hat den Charakter von Redaktionssitzungen, in denen Themen besprochen, Rechercheschritte geplant, Beiträge geschrieben und ausführliche Blattkritiken zu fertigen Artikeln abgehalten werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, regelmäßige Anwesenheit ist erforderlich. Bewertet werden Mitarbeit und die abgegebenen Texte (es gibt auch Hausaufgaben!) zu den einzelnen Aufgabenstellungen.

Die fertigen Texte werden gemeinsam in intensiven Feedbackrunden analyisert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ein Text ist schnell geschrieben - doch was muss er können, damit er auch in einem Printmedium veröffentlicht werden kann? Welche Textsorte eignet sich für welchen Inhalt? Welche Inhalte müssen sich in einem Artikel finden? Und wie kommt man überhaupt an die relevanten Informationen? In der LV soll ein grundlegendes Verständnis vermittelt werden, wie in der Redaktion einer Tageszeitung gearbeitet wird. Und das ganze auf eine möglichst praktische Art und Weise.

Literatur

Für die Absolvierung der LV ist keine spezifische Literatur notwendig.

Gruppe 5

Erstellen eines Beitrages für ein Nachrichtenmagazin von der Themenfindung über Recherche und Aufbau bis zur Texterstellung

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 05.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 19.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 03.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 24.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 07.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 21.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Themen für Magazin-Geschichten 1) zu finden, 2) so zu formulieren, dass sie einer Redaktion angeboten werden können und 3) zu kompletten Texten auszuarbeiten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilung von selbst verfassten Texten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit. Abgabe von Texten.

Literatur

Magazin-Texte (beigestellt und selbst ausgewählt).

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 08.04. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 22.04. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 06.05. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 20.05. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 03.06. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 17.06. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Gruppe 7

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 12.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 13.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 19.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 20.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Schwerpunktsetzung der Lehrveranstaltung liegt im Bereich Qualitätsjournalismus. Der Fokus liegt auf der (investigativen) Recherche, dem Aufbau von Geschichten und sprachlicher Qualität. Praxisnahe Übungen (Kurzreportagen; Recherche; Durchforsten von diversen Akten brisanter Fälle; Arbeit und Diskussion in Gruppen) werden die Lehrveranstaltung ebenfalls prägen; filmische Beiträge werden gezeigt und diskutiert.

Information

Prüfungsstoff

Erstellen redaktioneller Texte (Kurzmeldung, Bericht, Reportage,...), eigenständige Recherche, auch Termine außer Haus (Exkursionen, Interviews,...) sind vorgesehen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38