Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220044 UE UE-PRINT - Übung zum Praxisfeld Printjournalismus (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 19.02.2018 09:00 bis Mi 21.02.2018 18:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am Sa, 24.3., findet die Übung in der Presse-Redaktion statt.
Ein eigener Laptop ist sinnvoll, da in der Lehrredaktion in der Regel nicht ausreichend Rechner für alle Teilnehmer zur Verfügung stehen.
Samstag
03.03.
10:00 - 16:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Sonntag
04.03.
10:00 - 16:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Sonntag
25.03.
10:00 - 16:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der LV werden die wesentlichen Textgattungen geübt - von der Diskussion, welche Art von Text für welche Themen geeignet sind bis zum praktischen Recherchieren und Schreiben. Dabei wird auch ein redaktioneller Betrieb mit den Schwierigkeiten des Alltags in einer Zeitungsredaktion simuliert. Am Ende steht ein ausführliches Feedback für die Texte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, regelmäßige Anwesenheit ist erforderlich. Bewertet werden die Mitarbeit in der Übung und die abgegebenen Texte - ob während der LV oder als Hausaufgaben.
Prüfungsstoff
Erstellen redaktioneller Texte (Kurzmeldung, Bericht, Reportage,...), eigenständige Recherche, auch Termine außer Haus (Exkursionen, Interviews,...) sind vorgesehen.
Literatur
Für die Absolvierung der LV ist keine spezifische Literatur notwendig.
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
23.04.
17:45 - 20:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
30.04.
17:45 - 20:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
14.05.
17:45 - 20:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
28.05.
17:45 - 20:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
04.06.
17:45 - 20:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
11.06.
17:45 - 20:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wir erarbeiten die breite Palette der journalistischen Darstellungsformen in textbasierten Medien. Die Nachricht und der Bericht, Porträt, Interview, Kommentar, Kritik - wie gehe ich es an? Wie realisiere ich eine "Geschichte"? Recherche und Quellenkritik sind ebenso Thema wie Schreibtechnik. Dezidiert praxisorientiert - das heißt für die TeilnehmerInnen: viel Lesen, viel Schreiben. Hausübungen sowie ein Semesterprojekt, das an die Planung und Durchführung einer größeren journalistischen Arbeit heranführen soll.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilungskriterien sind aktive Mitarbeit in der und gründliche Vorbereitung für die Lehrveranstaltung sowie die sorgfältige Erledigung der Hausübungen und des Semesterprojekts.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fehlerfreies Deutsch in Wort und Schrift, aktiver Medienkonsum, Kenntnis aktueller, in der Öffentlichkeit relevanter Themen und Akteure
Literatur
Keine spezifische Fachliteratur, Unterlagen werden überwiegend via Moodle zur Verfügung gestellt.
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
13.03.
11:15 - 14:15
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
10.04.
11:15 - 14:15
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
24.04.
11:15 - 14:15
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
15.05.
11:15 - 14:15
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
05.06.
11:15 - 14:15
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
19.06.
11:15 - 14:15
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Totholz? Gibt's nicht: Die Lehrveranstaltung soll vermitteln, wie Themenfindung, Recherche und Aufbereitung von journalistischen Inhalten in Printmedien, vor allem Wochenzeitungen und -magazinen, funktioniert – durch eigenständige Übungen und Erfahrungsvermittlung durch Gäste aus der Praxis.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, praktische Übungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit bei mindestens fünf von sechs Veranstaltungsterminen; einmaliges entschuldigtes Fehlen wird akzeptiert, unentschuldigtes nicht. Übungsaufgaben werden nach professionellen journalistischen Kriterien beurteilt.
Prüfungsstoff
siehe oben
Literatur
Eigenständige Beobachtung der aktuellen Nachrichtenlage in Printmedien, Rundfunk und digitalen Kanälen.
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Samstag
10.03.
10:00 - 16:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Sonntag
11.03.
10:00 - 16:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag
17.03.
10:00 - 16:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Sonntag
18.03.
10:00 - 16:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Schwerpunktsetzung der Lehrveranstaltung liegt auf dem Qualitätsjournalismus, der Fokus auf der (investigativen) Recherche (Interview, Quellenbeschaffung und Quellenkritik) sowie der Magazingeschichte (Aufbau, Dramaturgie, Sprache). Übungen zu aktuellen Themen, Aktenanalyse zu brisanten Fällen und das Erörtern von filmischen Beiträgen bilden die praktischen Aspekte der Lehrveranstaltung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit an den Terminen; rege Teilnahme an Diskussionen bzw. Mitarbeit; Absolvieren diverser Übungsaufgaben; Arbeiten in Gruppen; Absolvieren einer Abschlussarbeit.
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
23.03.
08:00 - 11:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
20.04.
08:00 - 11:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
04.05.
08:00 - 11:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
18.05.
08:00 - 11:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
01.06.
08:00 - 11:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
15.06.
08:00 - 11:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
29.06.
08:00 - 11:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Gruppe 6
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
15.03.
09:45 - 11:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
22.03.
09:45 - 11:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
12.04.
09:45 - 11:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
19.04.
09:45 - 11:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
26.04.
09:45 - 11:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
03.05.
09:45 - 11:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
17.05.
09:45 - 11:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
24.05.
09:45 - 11:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
07.06.
09:45 - 11:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
14.06.
09:45 - 11:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
21.06.
09:45 - 11:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
28.06.
09:45 - 11:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der LV sollen die Grundlagen des journalistischen Arbeitens im Printjournalismus weiter geübt und vertieft werden. Dabei sollen sowohl die unterschiedlichen Zugänge als auch die Darstellungsformen behandelt werden und welche Anforderungen in Zukunft auf PrintjournalistInnen zukommen. Im Zentrum steht dabei die Fortführung des Online-Studierenden-Magazins "Blickwinkel", das im Wintersemester im Rahmen einer AT-Print gegründet und umgesetzt worden ist. Für dieses Magazin sollen Beiträge verfasst werden und es sollen dabei crossmediale Strategien besprochen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Kontinuierliche Mitarbeit bei den Diskussionen
- Bewertung aller abgegebener Übungsbeiträge
- Bewertung aller abgegebener Übungsbeiträge
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- 2 Präsenzübungen
- 2 Übungsarbeiten
- Abschlussbeitrag für das Magazin "Blickwinkel"
- 2 Übungsarbeiten
- Abschlussbeitrag für das Magazin "Blickwinkel"
Literatur
Arnold, Klaus (2016): Qualität des Journalismus. In: Löffelholz, M./ Rothenberger, L. (Hrsg.): Handbuch Journalismustheorien. Wiesbaden: Springer, 551-563.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38