Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220045 UE UE-PR - Übung zum Praxisfeld Öffentlichkeitsarbeit (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 14.02.2011 12:00 bis Sa 19.02.2011 14:00
- Anmeldung von Di 22.02.2011 09:00 bis Fr 25.02.2011 16:00
- Abmeldung bis Fr 25.02.2011 16:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
17.03.
14:30 - 17:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
24.03.
14:30 - 17:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
07.04.
14:30 - 17:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
05.05.
14:30 - 17:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
19.05.
14:30 - 17:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
09.06.
14:30 - 17:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Donnerstag
30.06.
14:30 - 17:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
11.03.
14:00 - 19:00
Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
Freitag
25.03.
14:00 - 19:00
Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
Freitag
08.04.
14:00 - 19:00
Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
Freitag
15.04.
14:00 - 19:00
Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
Freitag
06.05.
14:00 - 19:00
Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
Freitag
17.06.
14:00 - 19:00
Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.03.
11:00 - 14:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Montag
28.03.
11:00 - 14:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Montag
11.04.
11:00 - 14:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Montag
09.05.
11:00 - 14:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Montag
23.05.
11:00 - 14:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Montag
06.06.
11:00 - 14:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Montag
27.06.
11:00 - 14:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
09.03.
18:30 - 21:30
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch
23.03.
18:30 - 21:30
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch
06.04.
18:30 - 21:30
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch
04.05.
18:30 - 21:30
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch
18.05.
18:30 - 21:30
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch
01.06.
18:30 - 21:30
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch
15.06.
18:30 - 21:30
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch
29.06.
18:30 - 21:30
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.03.
08:00 - 11:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Montag
28.03.
08:00 - 11:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Montag
11.04.
08:00 - 11:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Montag
09.05.
08:00 - 11:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Montag
23.05.
08:00 - 11:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Montag
06.06.
08:00 - 11:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Montag
27.06.
08:00 - 11:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Gruppe 6
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
08.03.
14:00 - 17:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Dienstag
22.03.
14:00 - 17:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Dienstag
05.04.
14:00 - 17:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Dienstag
03.05.
14:00 - 17:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Dienstag
17.05.
14:00 - 17:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Dienstag
31.05.
14:00 - 17:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Dienstag
21.06.
14:00 - 17:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Gruppe 7
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Samstag
19.03.
10:00 - 16:00
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Samstag
09.04.
10:00 - 16:00
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Samstag
07.05.
10:00 - 16:00
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Samstag
28.05.
10:00 - 16:00
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Gruppe 8
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
09.03.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
16.03.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
23.03.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
30.03.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
06.04.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
13.04.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
04.05.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
11.05.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
18.05.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
25.05.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
01.06.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
08.06.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
15.06.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
22.06.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Mittwoch
29.06.
14:00 - 15:30
(IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Gruppe 9
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
11.03.
11:00 - 14:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Freitag
25.03.
11:00 - 14:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Freitag
08.04.
11:00 - 14:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Freitag
13.05.
11:00 - 14:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Freitag
27.05.
11:00 - 14:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Freitag
03.06.
11:00 - 14:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Freitag
17.06.
11:00 - 14:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Gruppe 10
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
16.03.
17:00 - 20:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Mittwoch
30.03.
17:00 - 20:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Mittwoch
13.04.
17:00 - 20:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Mittwoch
11.05.
17:00 - 20:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Mittwoch
25.05.
17:00 - 20:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Mittwoch
08.06.
17:00 - 20:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Mittwoch
22.06.
17:00 - 20:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Gruppe 11
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
11.03.
09:30 - 12:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Freitag
25.03.
09:30 - 12:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Freitag
08.04.
09:30 - 12:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Freitag
13.05.
09:30 - 12:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Freitag
27.05.
09:30 - 12:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Freitag
03.06.
09:30 - 12:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Freitag
17.06.
09:30 - 12:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Gruppe 12
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Samstag
18.06.
10:00 - 18:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Sonntag
19.06.
10:00 - 18:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Donnerstag
23.06.
10:00 - 18:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsnachweis
- Mitarbeit & Anwesenheit
- zwei bis drei schriftliche Übungen während des Semesters
- Abschlussgruppenarbeit + Präsentation (Eventkonzeption von der Ausgangsanalyse bis zur abschließenden Evaluation inkl. PR-Konzept)
- Mitarbeit & Anwesenheit
- zwei bis drei schriftliche Übungen während des Semesters
- Abschlussgruppenarbeit + Präsentation (Eventkonzeption von der Ausgangsanalyse bis zur abschließenden Evaluation inkl. PR-Konzept)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundsätzlich ist die LV für alle gedacht, die sich dem Thema Eventkommunikation auf breiter Basis nähern wollen und sich mit der Bedeutung von Events für die Kommunikationswissenschaft bzw. -praxis im Sinne der Integrierten Kommunikation auseinandersetzen wollen. Der starke Praxisbezug, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, soll eine gute Vorbereitungsmöglichkeit für den Berufseinstieg in diesem spannenden Aufgabenfeld bieten.
Prüfungsstoff
Ein Mix aus Einzel- und Gruppenübungen, Präsentation von Fallbeispielen, Praxissimulation
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 23.09.2020 00:26
Einführung in das Thema Eventkommunikation, -PR & -Marketing
Begriffsdefinitionen, Erscheinungsformen, Besonderheiten und Zielsetzungen von Events bzw. Eventmarketing
Kurzer Überblick über die österr. Eventszene / Fallbeispiele von bekannten Events
Chancen und Risiken bei der Konzeption und Durchführung von Events
Event als Marke
Ziel- und erfolgsorientierte Modelle der Public Relations für Events
Media Relations als wichtiges Tool der Event PR
Eventkommunikation als Teil der Integrierten Kommunikation
Bedeutung der Events im Kommunikationsmix großer Unternehmen
Strategischer Einsatz von Events
Eventorganisation als Managementprozess
Führungs- und Teamkompetenz des Eventmanagers
Konzeption / Planung / Umsetzung / Evaluation eines Events
Leitfaden für den Ablauf eines Event-PR-Prozesses
Medienberichterstattung über Events (Beispiele aus der Praxis, Input-Output-Analysen)
Evaluation und Erfolgskontrolle von Event-PR und -Marketing