Universität Wien

220045 UE UE-PR - Übung zum Praxisfeld Öffentlichkeitsarbeit (2012W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Leitner
2 Lengauer , Moodle
3 Pick
4 Scherlofsky , Moodle
5 Schreiner
6 Seyrl
7 Jung
8 Schleicher
9 Felsbach

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1


Die UE-PR wird wird sich dem Thema strategische Konzeption der PR-Arbeit widmen. Die Studierenden können aus den verschiedensten Themenkreisen (Politik, Industrie, Non Profit-PR, Produkt-PR) die Aufgabenstellung für ihre Gruppenarbeiten wählen.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 25.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 15.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 29.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 13.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 17.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 31.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erarbeiten von PR-Konzepten zu frei wählbaren Themen
Die in den AT-PR präsentierten Techniken werden an praxisnahen Aufgabenstellungen diskutiert, erprobt und in "Übungsagenturen" (Kleingruppen) zu strategischen PR-Konzepten geformt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Anwesenheit, Abschlusskonzept in Gruppen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erlernen der praktischen Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung und Entwicklung von PR-Konzepten für Unternehmen, Institutionen und Produkte

Prüfungsstoff

Vortrag, Gruppendiskussion, Kleingruppenarbeiten

Literatur

Wird in der ersten LV bekanntgegeben

Gruppe 2

deutsch
Termine: 12.10., 9.11., 23.11., 7.12., 25.1.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 12.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 09.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 23.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 07.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 25.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV führt in die PR-relevanten Spezifika des Kulturbereiches ein und behandelt anhand von Beispielen die Erstellung eines PR-Konzeptes. Dazu kommen Übungen zur Verteilererstellung und zum Verfassen von Pressetexten, verbunden mit einer Übersicht zur Medienarbeit im Kulturbereich.
Sie erhalten in diesem Seminar die Gelegenheit, Kultur-PR und Medienarbeit in einer realitätsnahen Übungssituation kennen zu lernen. Die Exkursion zur PR-Abteilung einer Wiener Kulturinstitution bietet unmittelbaren Einblick in die Praxis.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten. Das Schwergewicht liegt auf der Qualität der erarbeiteten PR-Konzepte und der Präsentationen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Rolle, Funktion und Praxis der PR im Kulturbereich kennen lernen. Erstellung eines PR-Konzepts unter besonderer Berücksichtigung von Spezifika des Kulturbereichs.

Prüfungsstoff

Durch Präsentationen unterstützte Inputs der LV-Leiter_innen, Gruppenarbeiten, Diskussionen, kleine Hausübungen sowie eine Exkursion. Schwerpunkt ist die in der Kleingruppe zu erbringende Erstellung eines PR-Konzepts für eine Kulturinstitution unter "Echtzeitbedingungen": vom Briefing durch Vertreter_innen der Institution bis zur Präsentation des Konzepts in einer simulierten "Pitch-Situation".

Literatur

Wird im Verlauf der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 17.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Samstag 08.12. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 09.12. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 20.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

How does Social Media change consumers/voters behaviour, news consumption and ultimately PR strategy? How could organizations and companies use Social Media strategically?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

On und offline Mitarbeit, Anwesenheit, mehrere kurze Papers, Abschlusskonzept in Gruppen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erlernen der praktischen Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung und Entwicklung von Social Media Strategiekonzepte für Unternehmen, Institutionen und Produkte/Marken.

Prüfungsstoff

Analyseorientierte Praxisarbeiten

Literatur

Wird in der ersten LV bekanntgegeben (ein nicht geringfügiger Teil der Leseliste wird aus englischen Texten bestehen)

Will be announced in the first class (readings will be partly in English)

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 01.12. 10:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 08.12. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Samstag 19.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kommunikation für Nachhaltigkeit - Grundlagen, Methoden, Strategien und Projekte

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitwirkung an allen drei Workshoptagen, 2-Seiter, Arbeitsgruppenprotokoll

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

.. das Kennenlernen des Arbeitsbereiches "Kommunikation für Nachhaltigkeit" und spezieller Methoden und die übungsweise Anwendung der Methoden zur Entwicklung von Maßnahmen, Medien, Strategien und Projekten.

Prüfungsstoff

Vorträge, Literatur und andere Beispiele, Arbeitsgruppen, Plenarpräsentationen und -diskussionen; spezielle Methodenlehre und -übungen zur Analyse und Entwicklung (Metaplan, Brainstorm, Mindmap, Variantenstrategie, Systemdiagramme, etc.)

Literatur

wird in der ersten LV ausgeteilt, kurz vorgesetllt und herumgegeben

Gruppe 5

Termine: 15.12., 12.01., 19.01., 26.01.,

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 15.12. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 12.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 19.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 26.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Praxis der Vorgangsweise bei PR Kampagnen: Research, Objectives, Strategies, Tactics,
Evaluation:
Erstellen einer Umfeldanalyse, eines Daten & Fakten-Zettels
Übungen zu Kommunikationszielen
Unternehmenskulturen: Erstellen eines Corporate Identity Concept für Unternehmen
Übungen zum PR Konzept im interkulturellen Bereich
Übungen zum Erkennen kultureller Unterschiede in Wahrnehmung, Kommunikation, Medien
Vorbereitung einer Internationalen PR Kampagne im interkulturellen Kontext
Übungen zur PR Evaluation im nationalen und internationalen Bereich
Richtlinien für internationale oder interkulturelle PR

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

On und offline Mitarbeit, Anwesenheit, mehrere kurze Papers und Präsentationen, Abschlusskonzept in Gruppen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Praktizieren von PR-Techniken im nationalen und internationalen Umfeld
Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede im PR Bereich
Anwendung von PR-Strategien für PR Kampagnen im interkulturellen Umfeld

Prüfungsstoff

Analyseorientierte Praxisarbeiten

Literatur

Wird in der ersten LV bekanntgegeben (ein nicht geringfügiger Teil der Leseliste wird aus englischen Texten bestehen)

Will be announced in the first class (readings will be partly in English)

Gruppe 6

Termine: 10.10., 24.10., 7.11., 21.11., 5.12., 9.1., 23.1.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.10. 16:30 - 19:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 24.10. 16:30 - 19:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 07.11. 16:30 - 19:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 21.11. 16:30 - 19:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 05.12. 16:30 - 19:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 09.01. 16:30 - 19:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 23.01. 16:30 - 19:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Eventmarketing ist mehr als nur ein Fest zu organisieren, ist ein strategisch wichtiger Teil des Marketing Mix. Öffentlichkeitsarbeit und Cross Promotion steigern die Effizienz eines Events

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

On und offline Mitarbeit, Anwesenheit, mehrere kurze Papers, Abschlusskonzept in Gruppen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erlernen der praktischen Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung und Entwicklung von Eventmarketing Strategiekonzepte für Unternehmen, Institutionen und Produkte/Marken.

Prüfungsstoff

Analyseorientierte Praxisarbeiten

Literatur

Wird in der ersten LV bekanntgegeben

Will be announced in the first class

Gruppe 7

Da wir zwischen den Präsenzveranstaltungen einige längere Pausen haben, ist eine aktive und regelmäßige Teilnahme auf unserer digitalen Plattform unumgänglich und fließt in die Benotung ein.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 12.10. 15:30 - 18:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 09.11. 15:30 - 18:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 23.11. 15:30 - 18:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 07.12. 15:30 - 18:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 11.01. 15:30 - 18:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 25.01. 15:30 - 18:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Praxisfeld soll erlebnisorientiert an die Praxis heranzuführen. Auf Basis aktueller neuroökonomischer Erkenntnisse lernen die Teilnehmer Inhalt und Instrumente auf die emotionalen Bedürfnisse der jeweiligen Dialoggruppen anzupassen.
Dafür finden sich die Studenten in Arbeitsgruppen, die während dem gesamten Praxisfeld an einem Projekt arbeiten, dass den Einsatz von Strategie und viele in der Öffentlichkeitsarbeit relevanten Instrumente verlangt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme sowie rechtzeitige Abgabe aller Übungsarbeiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erlernen der praktischen Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung und Entwicklung von Strategiekonzepte für Unternehmen, Institutionen oder Interessensvertretungen.

Prüfungsstoff

Analyseorientierte Praxisarbeiten

Literatur

Wird in der ersten LV bekanntgegeben

Gruppe 8

„Tell to win“ - Storytelling in der Öffentlichkeits– und Medienarbeit“: Bessere Story-Angebote für Journalisten erhöhen die Abdruck-Qualität

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 09:00 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 16.10. 09:00 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 17.10. 09:00 - 16:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gliederung des Seminars:

• Der Story-Prozess: Storyfinding, Storyshaping, Storytelling
• Die Kunst, eine gute Geschichte zu finden und eine Geschichte gut zu erzählen
• warum Fakten Grenzen schaffen und Geschichten Grenzen überwinden
• Storytelling beginnt mit Zuhören
• Archetypische Story-Muster und wie sie unser Kommunikationsverhalten beeinflussen
• Nutzung von Archetypen als Basis für die Verbesserung der Abdruckqualität in der Presse
• Der psychologische Impact von Geschichten auf den Leser
• mit Geschichten Emotionen wecken
• „unvollendete” Geschichten als adäquates Angebot für Journalisten
• Wie man Fakten in Geschichten umwandelt
• bessere Fragen – bessere Geschichten…

Trends und Medien

• Ab wann ist ein Trend ein Trend? Wie man Agenden erkennt
• Wie sich Trends entwickeln und wie sie sich als Transportmittel für Botschaften nutzen lassen
• Wie man aus Daten Informationen gewinnt und sie zielführend in den Medien einsetzt
• Was in den Medien momentan wie und warum gespielt wird

Agenda-Setting in den verschiedenen Instrumenten der PR
• Schlagzeilen-Denken entwickeln
• Zitable Statements entwickeln
• Story-Development - Die Mischung zwischen der zu transportierenden Botschaft und der entstehenden Geschichte
• Für wen? Zielgruppen und adäquate „Meinungsmache“
• Verschiedene Transportmittel für ein und die selbe Geschichte (Web, TV, Print, Radio)
• Inhalt, Timing, Ablenkung (Drama, und Eröffnung von Nebenschauplätzen)
• Aufbau von Schlagwortregistern für verschiedene Themenkreise

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

60 % Übung mit Gruppen-Arbeit in Gruppen,
30 % Fallstudien
10 % Theorie/ Lecture

Literatur

K. Fog/ Chr. Budtz/ B. Yakaboylu: Storytelling. Branding in practice
Terence Gargiulo: The strategic use of stories in organizational communication & learning
Once upon a time
Margaret Mark/ Carol S. Pearson: The hero & the outlaw
Ryan Matthews/ Watts Wacker: What‘s your story?
Stephen Denning: A Leaders Guide to Storytelling/
The Springboard Story
Annette Simmons: Who ever tells the best story wins
Ari Hiltunen: Aristoteles in Hollywood
Malcolm Gladwell: The Tipping point &Outliers
Robert McKee: Story
Christian Salmon: Storytelling

Gruppe 9

Ersatztermin: Fr, 19.10. 14-18UhrSR2; Sa 20.10. 10-14Uhr SR2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 12.10. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 13.10. 10:00 - 14:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 19.10. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 20.10. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 23.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 24.11. 16:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 18.01. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 19.01. 12:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einführung in das Thema Corporate PR
Corporate Communications aus der Sicht der Praxis
Begriffsdefinitionen, Erscheinungsformen, Besonderheiten und Zielsetzungen
Ziel- und erfolgsorientierte Modelle der Public Relations
Berufsmöglichkeiten in der PR in Österreich
Instrumente und Maßnahmen
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von interner und externer PR
Neue Medien und Web 2.0 in der PR, Social Media, Content Marketing
Presseaussendung, Journalisten-Verteiler
Erarbeiten der einzelnen Schritte eines PR-Konzepts
Eventkommunikation als Teil der Integrierten Kommunikation
Überblick über die österr. Eventszene / Fallbeispiele von bekannten Events
Media Relations als wichtiges Tool der Event PR
Bedeutung der Events im Kommunikationsmix von Unternehmen
Strategischer Einsatz von Events
Eventorganisation als Managementprozess
Konzeption / Planung / Umsetzung / Evaluation eines Events
Leitfaden für den Ablauf eines Event-PR-Prozesses
Evaluation und Erfolgskontrolle

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft
- mind. 75% Anwesenheit (in Ausnahmefällen: schriftliche Abmeldung mind. drei Tage vorher / Ersatzaufgabe)
- zwei bis drei schriftliche Übungen während des Semesters (Einzel- und Gruppenarbeit)
- Abschlussgruppenarbeit + Präsentation (Erarbeitung eines strategischen Konzeptes mit konkreten Umsetzungsschritten, Praxissimulation und Wettbewerbspräsentation)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundsätzlich ist die LV für alle gedacht, die sich mit Corporate Communications, Corporate PR und Eventkommunikation als Teil der Kommunikationswissenschaft bzw. -praxis im Sinne der Integrierten Kommunikation auseinandersetzen und intensiv beschäftigen wollen. Onlinekommunikation, Social Media und Content Marketing sind zentrale Bestanteile. Der starke Praxisbezug, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, soll eine gute Vorbereitungsmöglichkeit für den Berufseinstieg in diesen spannenden Aufgabenfeldern bieten.

Prüfungsstoff

Ein Mix aus Einzel- und Gruppenübungen, Präsentation von Fallbeispielen, Praxissimulation

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38