220045 UE UE-PR - Übung zum Praxisfeld Öffentlichkeitsarbeit (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.09.2013 09:00 bis Fr 27.09.2013 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Die UE-PR wird wird sich dem Thema strategische Konzeption der PR-Arbeit widmen. Die Studierenden können aus den verschiedensten Themenkreisen (Politik, Industrie, Non Profit-PR, Produkt-PR) die Aufgabenstellung für ihre Gruppenarbeiten wählen.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 24.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 07.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 21.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 05.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 09.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 23.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Anwesenheit, Abschlusskonzept in Gruppen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erlernen der praktischen Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung und Entwicklung von PR-Konzepten für Unternehmen, Institutionen und Produkte
Prüfungsstoff
Vortrag, Gruppendiskussion, Kleingruppenarbeiten
Literatur
Wird in der ersten LV bekanntgegeben
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 16.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 23.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 30.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 06.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 13.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 20.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 27.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 04.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 08.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 15.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 22.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 29.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Participation, active presence in the classroom and a final PR-concept presentation developed in groups
Prüfungsstoff
Lectures, discussions, work in groups
Gruppe 3
Die UE beschäftigt sich mit Social Media und Onlinekommunikation in Public Relations und Public Affairs. Als Abschlussarbeit erabeiten Studierende ein Strategiekonzept für ein von ihnen ausgewähltes Unternehmen oder eine Organisation.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 21.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 04.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 18.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 02.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 16.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 20.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Participation, active presence in the classroom and a final PR-concept presentation developed in groups
Prüfungsstoff
Lectures, discussions, work in groups
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 14.12. 10:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 11.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 18.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
This exercise is providing a compact introduction into the huge realm of communication to support ecological, social and economical sustainability: Strategies, campaigns and audio-visual activities. The participants become acquainted with special methods to analyse and develop communication (campaigns, activities, media) and apply these methods to learn and improve actual projects (which are presented within the lessons) in the field of sustainability.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Durchgehende Anwesenheit und aktive Teilnahme bei den Plenarvorträgen, Projektvorstellungen und -diskussionen sowie bei den Klein-Arbeitsgruppen; Verfassen eines 2-Seiters mit essenziellen Gedanken, Analyse oder Ideen zu einem frei gewählten Thema aus dem Bereich der Kommunikation für Nachhaltigkeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bekannt und vertraut werden mit der Nachhaltigkeitsproblematik, den Problemen und Lösungsstrategien sowie möglichen Beiträgen der Kommunikation.
Prüfungsstoff
Vorträge, Arbeitsgruppen, Präsentation von Projekten und Arbeitsergebnissen, Plenardiskussionen; Anwendung spezieller Methoden zur kreativen Analyse und Entwicklung von Projekten und Medien.
Literatur
Literatur zum Thema wird während der Workshops präsentiert und zur Ansicht zur Verfügung gestellt. Eine Liste mit Kurzbeschreibungen ausgewählter Literatur wird übermittelt.
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 25.10. 14:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 26.10. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 10.01. 12:30 - 16:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 11.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Von Spenden & Sponsoring zu Corporate Social Responsibility
Inhalt: Die Übung bietet eine Einführung in das Thema Corporate Social
Responsibility (CSR), einen Überblick über unterschiedliche
Kooperationsmöglichkeiten zwischen NGOs und Unternehmen sowie über die
Besonderheiten von Non-Profit-PR. Was ist CSR? Was ist der Unterschied
zwischen Spenden, Sponsoring und strategischen Partnerschaften? Wie
entstehen sinnvolle Kooperationen zwischen NGOs und Unternehmen?
Welche Erwartungen haben Unternehmen an NGOs und umgekehrt? Diese und
weitere Fragen werden an Hand von vielen praktischen Beispielen und
Übungen erläutert.
Inhalt: Die Übung bietet eine Einführung in das Thema Corporate Social
Responsibility (CSR), einen Überblick über unterschiedliche
Kooperationsmöglichkeiten zwischen NGOs und Unternehmen sowie über die
Besonderheiten von Non-Profit-PR. Was ist CSR? Was ist der Unterschied
zwischen Spenden, Sponsoring und strategischen Partnerschaften? Wie
entstehen sinnvolle Kooperationen zwischen NGOs und Unternehmen?
Welche Erwartungen haben Unternehmen an NGOs und umgekehrt? Diese und
weitere Fragen werden an Hand von vielen praktischen Beispielen und
Übungen erläutert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Einzel- und Gruppenübungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die TeilnehmerInnen sollen am Ende der Übung die unterschiedlichen
Kooperationsmöglichkeiten von NGOs kennen sowie in der Lage sein, gute von
schlechter CSR zu unterscheiden und eigenständig ein Kooperationskonzept zu
verfassen.
Kooperationsmöglichkeiten von NGOs kennen sowie in der Lage sein, gute von
schlechter CSR zu unterscheiden und eigenständig ein Kooperationskonzept zu
verfassen.
Prüfungsstoff
Lectures, discussions, work in groups
Gruppe 6
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 16:30 - 19:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 23.10. 16:30 - 19:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 06.11. 16:30 - 19:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 20.11. 16:30 - 19:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 04.12. 16:30 - 19:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.12. 16:30 - 19:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 15.01. 16:30 - 19:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 29.01. 16:30 - 19:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Event marketing is more than just organizing an event it is a strategically important part of the marketing mix. Public relations and cross-promotion increase the efficiency of an event
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
On und offline Mitarbeit, Anwesenheit, mehrere kurze Papers, Abschlusskonzept in Gruppen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erlernen der praktischen Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung und Entwicklung von Eventmarketing Strategiekonzepte für Unternehmen, Institutionen und Produkte/Marken.
Prüfungsstoff
Analyseorientierte Praxisarbeiten
Gruppe 7
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 18.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 08.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 22.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 06.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 24.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 24.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
UE Praxisfeld PR: Strategien der PR im KulturbereichDie LV führt in die PR-relevanten Spezifika des Kulturbereiches ein und behandelt anhand von Beispielen die Erstellung eines PR-Konzeptes. Dazu kommen Übungen zur Verteilererstellung und zum Verfassen von Pressetexten, verbunden mit einer Übersicht zur Medienarbeit im Kulturbereich.
Sie erhalten in diesem Seminar die Gelegenheit, Kultur-PR und Medienarbeit in einer realitätsnahen Übungssituation kennen zu lernen. Die Exkursion zur PR-Abteilung einer Wiener Kulturinstitution bietet unmittelbaren Einblick in die Praxis.
Sie erhalten in diesem Seminar die Gelegenheit, Kultur-PR und Medienarbeit in einer realitätsnahen Übungssituation kennen zu lernen. Die Exkursion zur PR-Abteilung einer Wiener Kulturinstitution bietet unmittelbaren Einblick in die Praxis.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten. Das Schwergewicht liegt auf der Qualität der erarbeiteten PR-Konzepte und der Präsentationen.
Literatur
Wird im Verlauf der LV bekannt gegeben
Gruppe 8
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 11.10. 15:30 - 18:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 25.10. 15:30 - 18:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 15.11. 15:30 - 18:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 29.11. 15:30 - 18:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 13.12. 15:30 - 18:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 17.01. 15:30 - 18:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 31.01. 15:30 - 18:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Participation, active presence in the classroom and a final PR-concept presentation developed in groups
Prüfungsstoff
Lectures, discussions, work in groups
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38