Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

220045 VO VERME: VO REP Repetitorium Theorien und Methoden (2023W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 18.09. 09:45 - 13:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 19.09. 09:45 - 13:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 20.09. 09:45 - 13:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 21.09. 09:45 - 13:15 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 25.09. 09:45 - 13:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 26.09. 09:45 - 13:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 27.09. 09:45 - 13:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Repetitoriums ist es, für alle Studien-Beginner/innen im Master-Studium einen gemeinsamen und gleichen Wissensstand hinsichtlich Theorien, Methoden, Forschungsprozessen sowie wichtigen Begriffen aus der Kommunikationswissenschaft zu schaffen. Es stellt - wie der Name schon sagt :-) - eine Wiederholung und Auffrischung von Inhalten dar.
Da das Repetitorium die Voraussetzung für die Teilnahmen an den LVs zu den Qualitativen und Quantitativen Methoden darstellt, wird die LV geblockt zu Semesterbeginn durchgeführt.

Die Termine im Detail:
Mo, 18.09., Allgemeines zur LV, wissenschaftliches Arbeiten (Julia Wippersberg)
Di, 19.09., Paradigmen der Sozialforschung, qualitative Forschung (Petra Herczeg)
Mi, 20.09., Grundbegriffe aus Journalismus, PR, Werbung (Julia Wippersberg)
Do, 21.09., Quantitative Forschung (Claus Braunecker)
Mo, 25.09., Wissenschaftstheorie & KoWi-Theorien (Petra Herczeg)
Di, 26.09., KoWi-Theorien und deren Anwendung im Fach mit konkreten Beispielen (Petra Herczeg)
Mi, 27.09., Österreichische Medienlandschaft, Medienkunde (Julia Wippersberg)

Die Anmeldung/Registrierung für das Repetitorium ist jederzeit über u:space möglich (abweichend von den weiteren Anmeldeterminen).

Die Vorlesung Repetitorium wird vor Ort abgehalten, es wird kein Streaming geben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Multiple Choice-Test, vor Ort

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Positive Absolvierung der Prüfung
Positive Note ab >60 Prozent

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte (Folien bzw. Video- und Audioinhalte)
Pflichtliteratur, zum Teil auf Moodle verfügbar

Literatur

Braunecker, Claus (2021): How to do empirische Sozialforschung. Eine Gebrauchsanleitung. Wien: facultas/utb.
Braunecker, Claus (2021): How to do Statistik und SPSS. Eine Gebrauchsanleitung. Wien: facultas/utb.
Burkart, Roland (2021): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 6. überarbeitete & ergänzte Aufl. Wien: Böhlau/UTB.
Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: facultas.
Vyslozil, Wolfgang / Wippersberg, Julia (2023): Die österreichische Medienlandschaft 2023. Grundlagen, Einblicke, Ausblicke. Wien: Facultas.
Ausgewählte Artikel zu Wissenschaftstheorie, Kommunikationstheorien, Journalismus, PR und Werbung (Diese Artikel werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 22.09.2023 09:07