Universität Wien

220046 UE UE-PRINT - Übung zum Praxisfeld Printjournalismus (2012W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Ecker , Moodle
2 Fehringer
3 Forster
5 Waldbrunner
6 Barth

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 15.12. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 16.12. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 26.01. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 27.01. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Basics in writing for magazines: research, balance of visuals and text, writing peculiarities. Focussing on portrait, "trend-stories", tests. Special: possibilities and status quo of business journalism

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

quality of written text, cooperation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Getting to know the working chain of magazines: generating ideas, convincing the editorial staff, research, writing. AND: feedback coram publico

Prüfungsstoff

media assisted input, working on your own, teamwork

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 13.10. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 14.10. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 24.11. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 25.11. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Basics in writing for magazines: research, balance of visuals and text, writing peculiarities. Focussing on portrait, "trend-stories", tests. Special: possibilities and status quo of business journalism

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

quality of written text, cooperation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Getting to know the working chain of magazines: generating ideas, convincing the editorial staff, research, writing. AND: feedback coram publico

Prüfungsstoff

media assisted input, working on your own, teamwork

Gruppe 3

Termine: 12.10., 9.11., 23.11., 7.12., 11.1., 25.1.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 12.10. 14:00 - 17:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 09.11. 14:00 - 17:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 23.11. 14:00 - 17:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 07.12. 14:00 - 17:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 11.01. 14:00 - 17:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 25.01. 14:00 - 17:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Basics in writing for magazines: research, balance of visuals and text, writing peculiarities. Focussing on portrait, "trend-stories", tests. Special: possibilities and status quo of business journalism

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

quality of written text, cooperation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Getting to know the working chain of magazines: generating ideas, convincing the editorial staff, research, writing. AND: feedback coram publico

Prüfungsstoff

media assisted input, working on your own, teamwork

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 10.11. 10:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 11.11. 10:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 18.11. 10:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Basics in writing for magazines: research, balance of visuals and text, writing peculiarities. Focussing on portrait, "trend-stories", tests. Special: possibilities and status quo of business journalism

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

quality of written text, cooperation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Getting to know the working chain of magazines: generating ideas, convincing the editorial staff, research, writing. AND: feedback coram publico

Prüfungsstoff

media assisted input, working on your own, teamwork

Gruppe 6

Recherche und Grundlagen des investigativen Journalismus
Termine: 9.10., 23.10., 6.11., 20.11., 4.12., 18.12., 15.1., 29.1.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 23.10. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 06.11. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 20.11. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 04.12. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 18.12. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 15.01. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 29.01. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wenn Sie Theorien und Wissenschaftsliteratur mögen, sich mit Affären und Ungerechtigkeiten nicht gern beschäftigen sowie ungern telefonieren und diskutieren, werden Sie in dieser Übung wenig Freude haben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit. Außerdem: Aktive Mitarbeit. Und: Aktive Mitarbeit.
Die Diskussion in der Lehrveranstaltung ist das wesentlichste Element der Übung.
Weiters: Praktische Übungsaufgaben, deren Ergebnis in der LV einzeln und namentlich besprochen wird.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sie sollen danach ein/e gute/r Journalist/in sein ;) Oder zumindest ein/e Brauchbare/r.
Sie sollen danach alles gemacht haben, was einem investigativ recherchierenden Journalisten an Repertoire zur Verfügung steht: Recherche bei öffentlichen Institutionen, Umgang mit Informanten, Verwertung von Informationen, rechtliche Rahmenbedingungen, Nutzung von Datenbanken wie Firmenbuch oder Grundbuch - sowie konfrontative Gesprächsführung inklusive intensiver Interviewgestaltung.

Prüfungsstoff

Praktische Recherche von Stories bzw. Dokumentation von Standpunkten und Sachverhalten.
In den Bereichen Anit-Korruption, Verwaltungstransparenz und allem anderen, was der Untersuchungsausschuss beleuchtete oder beleuchten hätte sollen.

Konkret recherchieren Sie projektbezogen auch für
Amtsgeheimnis.at - Was Österreichs Bürger nicht wissen dürfen
bzw. Subprojekte wie
facebook.com/TransparenzFuerOesterreich oder youtube.com/PublicMattersAT

Information

Literatur

Intensiver Medienkonsum der Affärenberichterstattung von Tageszeitungen und Wochenmagazinen. Sie sind informiert.
Und das Wichtigste: Sie haben Fragen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38