Universität Wien

220046 UE UE-PRINT - Übung zum Praxisfeld Printjournalismus (2014W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Ecker
2 Fehringer
3 Vogl
4 Waldbrunner
5 Barth

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 13.12. 10:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 14.12. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 24.01. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 25.01. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Auf welchen Kanälen lesen wir in Zukunft journalistische Texte – und wie müssen wir sie deshalb gestalten? Die LV hat einen Fokus auf unterschiedliche Schreibtechniken für 140-Zeichen-Texte bis zur Langform, auf Magazinjournalismus, Wirtschaftsjournalismus, Porträts, Interviews.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Qualität des "Werkstücks", Anwesenheit, Kooperation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Arbeitskette im Magazinjournalismus kennen und üben lernen: Ideenfindung, konzeptionelle Arbeit, Recherchieren, Schreiben. Spezifika der Online-Textproduktion reflektieren.

Prüfungsstoff

Überblick: frontal/Powerpoint, Einzelarbeit, Teamarbeit

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 04.10. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 05.10. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 15.11. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 16.11. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

On which channels will journalistic texts be read in future - and how do we consequently have to shape them? Focus: writing techniques between 140 characters and book length, magazine journalism, economics & journalism, portraits, interviews.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

quality of written text, presence & cooperation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Getting to know the working chain of magazines: generating ideas, convincing the editorial staff, research, writing. Reflecting on online text production.

Prüfungsstoff

media assisted input, working on your own, teamwork

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 11.10. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 12.10. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 19.10. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 26.10. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

On which channels will journalistic texts be read in future - and how do we consequently have to shape them? Focus: writing techniques between 140 characters and book length, magazine journalism, economics & journalism, portraits, interviews.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

quality of written text, presence & cooperation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Getting to know the working chain of magazines: generating ideas, convincing the editorial staff, research, writing. Reflecting on online text production.

Prüfungsstoff

media assisted input, working on your own, teamwork

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Sonntag 30.11. 10:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 07.12. 10:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 08.12. 10:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

On which channels will journalistic texts be read in future - and how do we consequently have to shape them? Focus: writing techniques between 140 characters and book length, magazine journalism, economics & journalism, portraits, interviews.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

quality of written text, presence & cooperation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Getting to know the working chain of magazines: generating ideas, convincing the editorial staff, research, writing. Reflecting on online text production.

Prüfungsstoff

media assisted input, working on your own, teamwork

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 14.10. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 28.10. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 11.11. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 25.11. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 09.12. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 20.01. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

On which channels will journalistic texts be read in future - and how do we consequently have to shape them? Focus: writing techniques between 140 characters and book length, magazine journalism, economics & journalism, portraits, interviews.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

quality of written text, presence & cooperation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Getting to know the working chain of magazines: generating ideas, convincing the editorial staff, research, writing. Reflecting on online text production.

Prüfungsstoff

media assisted input, working on your own, teamwork

Information

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38