220046 UE UE-WERB - Übung zum Praxisfeld Werbung (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.02.2015 09:00 bis Mi 25.02.2015 18:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Ziel dieser LV ist, den StudentInnen eine praktische Einführung in die Erarbeitung und Ausführung von 360° Werbekampagnen zu geben. Sie erhalten sowohl den theoretischen als auch praktischen Hintergrund zum Design und der Produktion einer Werbekampagne.
Nach einer ersten Pitch-Phase von einer 360° Kampagne folgt eine Einführung in das Fernsehzuseherquotensystem und VALS als Basis zur Analyse der Zielgruppen.
Nach einer ersten Pitch-Phase von einer 360° Kampagne folgt eine Einführung in das Fernsehzuseherquotensystem und VALS als Basis zur Analyse der Zielgruppen.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dies ist eine praktische Übung. Die Arbeit erfolgt in Gruppen innerhalb und außerhalb der LV.
Sonntag
01.03.
10:00 - 18:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag
06.03.
10:00 - 18:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag
07.03.
10:00 - 18:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Benotet wird die Entwicklung einer 360° Kampagne und eines Medienplans zu dieser Kampagne. Die Arbeit erfolgt innerhalb und außerhalb der LV in Gruppen zu je 3 TeilnehmerInnen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die TeilnehmerInnen werden eingehendes Wissen über Konzeption, Produktion und Implementierung einer Werbekampagne erhalten, und anhand einer praktischen Übung lernen, als Kreativteam zu arbeiten.
Prüfungsstoff
Nach einer theoretischen Einführung in best und worst case Beispiele werden die StudentInnen in kleinen Teams (3 TeilnehmerInnen pro Gruppe) als Werbeagentur agieren, und eine 360° Kampagne für ein Produkt ihrer Wahl entwickeln, mit speziellem Fokus auf einen Fernsehspot. Sie werden dann ihre Kampagne dem Forum pitchen. Nach dieser ersten Phase werden die Teams einen Medienplan entwickeln.
Literatur
Ad Age, creative review, Wired Magazine.
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
11.03.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch
25.03.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch
22.04.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch
06.05.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch
20.05.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch
03.06.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch
17.06.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
20.03.
14:00 - 17:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
27.03.
14:00 - 17:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
24.04.
14:00 - 17:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
08.05.
14:00 - 17:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
22.05.
14:00 - 17:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
19.06.
14:00 - 17:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Gruppe 4
Semiotische Werbeanalyse: Werbespots für Kinder
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
18.03.
15:00 - 18:00
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
22.04.
15:00 - 18:00
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
06.05.
15:00 - 18:00
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
20.05.
15:00 - 18:00
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
03.06.
15:00 - 18:00
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
17.06.
15:00 - 18:00
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Mitarbeit
Gruppenarbeit: Durchführung und Präsentation einer semiotischen Werbeanalyse
Gruppenarbeit: Durchführung und Präsentation einer semiotischen Werbeanalyse
Prüfungsstoff
Vortrag der LV-Leiterin, Erlernen der semiotischen Analysemethoden an Hand von Beispielen, Arbeit in der Kleingruppe, Präsentationen
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
26.03.
16:30 - 19:30
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
16.04.
16:30 - 19:30
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
30.04.
16:30 - 19:30
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
28.05.
16:30 - 19:30
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
11.06.
16:30 - 19:30
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
25.06.
16:30 - 19:30
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Gruppe 6
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ab 11. 3.
Mittwoch
11.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
18.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
25.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
15.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
22.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
29.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
06.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
13.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
20.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
27.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
03.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
10.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
17.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
24.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Übungen zum Thema Zielgruppen, Werbestrategie, Kampagnen und ihre Umsetzungen in verschiedenen Medien. Zum Beispiel TV-Spots, Online, Anzeige, Out of Home und Direct Mail.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
laufende Beurteilung: Mitarbeit, Engagement, Hausübungen, kreative Rekorde.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
die Studies sollen einen kleinen Einblick erhalten, wie man in einer Werbeagentur zu Strategien und Kampagnen findet. Außerdem sollen sie ein Gefühl bekommen, wie man die verschiedenen Zielgruppen anspricht.
Prüfungsstoff
Wir suchen uns 2 Klienten und überlegen uns, was wir mit ihren Werbe-Etats machen. Danach üben wir die Umsetzung unserer Ideen in verschiedenen Medien.
Literatur
Die Bibel, die Odyssee.
Gruppe 7
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
18.03.
16:30 - 19:45
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
15.04.
16:30 - 19:45
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
29.04.
16:30 - 19:45
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
13.05.
16:30 - 19:45
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
27.05.
16:30 - 19:45
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
10.06.
16:30 - 19:45
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
24.06.
16:30 - 19:45
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Gruppe 8
Arbeit in der Praxis an realen Werbe-Kampagnen & mit realen Auftraggebern.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
16.03.
14:30 - 17:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
27.04.
14:30 - 17:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
04.05.
14:30 - 17:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
18.05.
14:30 - 17:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
15.06.
14:30 - 17:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
29.06.
14:30 - 17:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Werbepraxis - Kampagne: Briefing-Idee-Umsetzung-Präsentation
Schwerpunkte:
Briefing (Faktoren)
Ideenfindung (Kreativität und Kreativitätstechniken)
Medien (inkl. Einbeziehung Web 2.0)
Aspekte der Wahrnehmungspsychologie
Grundlagen der Gestaltung
Kunden-Präsentation
Schwerpunkte:
Briefing (Faktoren)
Ideenfindung (Kreativität und Kreativitätstechniken)
Medien (inkl. Einbeziehung Web 2.0)
Aspekte der Wahrnehmungspsychologie
Grundlagen der Gestaltung
Kunden-Präsentation
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Recherche-Aufgaben + Abschluss: Jede Peergroup präsentiert ihre Kampagne vor der Gruppe
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erstellung einer dem Briefing entsprechenden Werbekampagne (optional inkl. Web 2.0)
Prüfungsstoff
Bildung von Peergroups: 3-4 StudentInnen
Rechercheaufgaben zu div. Themen als Hausübung
Entwicklung Idee
Umsetzung Werbeidee (Scribble oder Layout)
Präsentation der Kampagne vor der Gruppe
Rechercheaufgaben zu div. Themen als Hausübung
Entwicklung Idee
Umsetzung Werbeidee (Scribble oder Layout)
Präsentation der Kampagne vor der Gruppe
Gruppe 9
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Sonntag
10.05.
10:00 - 18:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Sonntag
17.05.
10:00 - 18:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Sonntag
07.06.
10:00 - 18:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Gruppe 10
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Samstag
16.05.
10:00 - 16:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Sonntag
17.05.
10:00 - 16:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag
30.05.
10:00 - 16:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag
27.06.
10:00 - 16:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Sie werden in Gruppen arbeiten und können die Kinderwerbespots, mit denen sie sich beschäftigen wollen, selbst wählen. Achtung: In dieser LV werden wir bestehende Werbespots (und ev. Packaging) ANALYSIEREN, wir werden keine Kampagne entwickeln.