220046 UE UE-PRINT - Übung zum Praxisfeld Printjournalismus (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2015 09:00 bis Mi 23.09.2015 18:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 19.12. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 20.12. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 30.01. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 31.01. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Auf welchen Kanälen lesen wir in Zukunft journalistische Texte – und wie müssen wir sie deshalb gestalten? Die LV hat einen Fokus auf unterschiedliche Schreibtechniken für 140-Zeichen-Texte bis zur Langform, auf Magazinjournalismus, Wirtschaftsjournalismus, Porträts, Interviews
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Qualität des "Werkstücks", Anwesenheit, Kooperation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Arbeitskette im Magazinjournalismus kennen und üben lernen: Ideenfindung, konzeptionelle Arbeit, Recherchieren, Schreiben. Spezifika der Online-Textproduktion reflektieren.
Prüfungsstoff
Überblick: frontal/Powerpoint, Einzelarbeit, Teamarbeit
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Termine 3. & 4. 10. finden nicht in der Lehrredaktion am Institut statt, sondern im Büro der Xpertmedia: 1190 Wien, Hackhofergasse 18.
- Samstag 03.10. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 04.10. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 31.10. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 01.11. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vermittlung der Grundlagen des Magazinsjournalismus (Print) von der Idee zu den Storys bis zum Druck. Medienlandschaft Magazine und ihre Veränderung. Redaktions- und Produktionsabläufe.
Focus: Storytelling. Aufbau von Texten. Ansätze zu Texten. Textsorten. Schreib- und Interviewcaoching. Reportage vor Ort. Feedback zu Umsetzung, Aufbau und Stil.
Focus: Storytelling. Aufbau von Texten. Ansätze zu Texten. Textsorten. Schreib- und Interviewcaoching. Reportage vor Ort. Feedback zu Umsetzung, Aufbau und Stil.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilübungen, Mitarbeit, Reportagetext,
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden lernen die Mechanismen des Magazinjournalismus. Focus liegt auf der Frage: Was ist eine Geschichte, Storytelling von der Idee bis zum fertigen Text.
Prüfungsstoff
Übungen im Teamwork, Simulieren von Redaktionskonferenzen, verfassen eigener Texte.
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 10.10. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 11.10. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 24.10. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 25.10. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
quality of written text, presence & cooperation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Schwerpunktsetzung der Lehrveranstaltung liegt im Bereich Qualitätsjournalismus / Magazinjournalismus. Der Fokus liegt auf dem Finden von Themen, der Recherche, dem Aufbau von Geschichten und sprachlicher Qualität.
Praxisnahe Übungen (Recherche; durchforsten von diversen Akten brisanter Fälle; Arbeit und Diskussion in Gruppen) werden die Lehrveranstaltung ebenfalls prägen;filmische Beiträge werden gezeigt und diskutiert.
Praxisnahe Übungen (Recherche; durchforsten von diversen Akten brisanter Fälle; Arbeit und Diskussion in Gruppen) werden die Lehrveranstaltung ebenfalls prägen;filmische Beiträge werden gezeigt und diskutiert.
Prüfungsstoff
media assisted input, working on your own, teamwork
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Blockveranstaltung am Wochenende
- Sonntag 13.12. 10:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 19.12. 10:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 20.12. 10:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel ist es, das journalistische Handwerk zu erarbeiten und publikationswürdige Berichte, wie sie in einem tagesaktuellen Medium zu lesen sein könnten, zu erstellen. Wir üben also Recherche, Interview, Schreiben etc.Tag 1 dient den Grundlagen der journalistischen Darstellungsformen und Schritt für Schritt machen wir je nach Textart (Nachricht, Bericht, Interview, Porträt oder Kommentar) die dazu passenden Übungen. Geplant ist das Abhalten einer Redaktionskonferenz, wie sie täglich in vielen Medienhäusern praktiziert wird.
An den Tagen 2+3 erarbeiten wir mehrere Artikel mit selbständiger Themenfindung, Recherche und Umsetzung in Tat und Wort. Details dazu in der LV.
An den Tagen 2+3 erarbeiten wir mehrere Artikel mit selbständiger Themenfindung, Recherche und Umsetzung in Tat und Wort. Details dazu in der LV.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Unbedingte Anwesenheit, da alle UE/Texte in der LV erarbeitet werden.
Abgabe aller UE/Texte, die danach bewertet werden, inwieweit die Umsetzung der journalistischen Basics gelungen (z.B. erkennbare Recherche, "roter Faden", 5W etc.) ist.
Die einzelnen UE/Texte werden mittels Punkteschema bewertet.
Gesamtzahl = 30 Punkte max.
Abgabe aller UE/Texte, die danach bewertet werden, inwieweit die Umsetzung der journalistischen Basics gelungen (z.B. erkennbare Recherche, "roter Faden", 5W etc.) ist.
Die einzelnen UE/Texte werden mittels Punkteschema bewertet.
Gesamtzahl = 30 Punkte max.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist es, die Grundlagen des journalistischen Arbeitens soweit zu erarbeiten, dass die TeilnehmerInnen der LV in der Lage sind, selbständig einfache journalistische Texte zu verfassen.
Prüfungsstoff
Kombination aus Input durch die LV-Leiterin, Diskussion und - soweit möglich - praxisnahes Arbeiten in der LV u.a. durch Simulation des Redaktionsalltages.
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 20.10. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 03.11. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 17.11. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 01.12. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 12.01. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 26.01. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
RECHERCHE & GRUNDLAGEN DES INVESTIGATIVEN JOURNALISMUS. - Neue Informationen beschaffen, gute Geschichten erzählen.Wie kommt man an diese Papiere, die immer in Zeitschriften faksimiliert sind? Woher weiß man, wer mit wem dunkle Geschäfte gemacht hat? Läuft das alles nur über mysteriöse Trenchcoat-Informanten in düsteren Tiefgaragen? Oder ist es das knochentrockene durchforsten seitenlanger Listen und aktendicker Studien?Die Themen:- Das Finden einer guten Geschichte
- Schnell-Recherche am Telefon
- Nutzung von Social Media zur Recherche
- Datenbanken und andere Infoquellen
- Interviewführung im persönlichen Gespräch
- Wie man neue Kontakte knüpft und behält
- Umgang mit anonymen Informanten und Schutz von Nicht-anonymen
- Sichere Kommunikation zu nutzen
- Und von den eigenen Informations-Rechten als JournalistIn/BürgerIn gebrauch machen, um Transparenz herzustellen und gute Geschichte zu machen.
- Schnell-Recherche am Telefon
- Nutzung von Social Media zur Recherche
- Datenbanken und andere Infoquellen
- Interviewführung im persönlichen Gespräch
- Wie man neue Kontakte knüpft und behält
- Umgang mit anonymen Informanten und Schutz von Nicht-anonymen
- Sichere Kommunikation zu nutzen
- Und von den eigenen Informations-Rechten als JournalistIn/BürgerIn gebrauch machen, um Transparenz herzustellen und gute Geschichte zu machen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Sie sind da.
Sie sind laut.
Sie sind mutig.
Und Sie machen eine Story. Und ein paar Trainingsübungen.Vor allem aber geht's um aktive Mitarbeit in der Übung. Wer keine Fragen hat oder die Diskussion scheut, ist hier falsch. Wer lernen will Missstände aufzuzeigen und Ungerechtigkeiten wirkungsvoll zu thematisieren, ist hier goldrichtig. Und herzlich willkommen!***MINDESTANFORDERUNGEN
(Was müssen Studierende tun, um positiv beurteilt zu werden?)Damit die Beurteilung transparent und nachvollziehbar ist wird - entgegen aller journalistischen Praxis - nach einem Punktesystem beurteilt:Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen,
Limit für die positive Absolvierung sind 51 Punkte:- Permanente Mitarbeit (bis zu 25 Punkte erreichbar)
- 3 Zwischenübungen (je bis zu 15 Punkten)
- 1 Hauptübung (bis zu 30 Punkten)ANWESENHEIT
(Da es sich um eine LV mit prüfungsimmanentem Charakter handelt, ist Anwesenheit Pflicht.)- Es gilt permanente Anwesenheitspflicht (Grundvoraussetzung)
- Ein Termin kann ausgelassen werden (Voraussetzung dafür: schriftliche Entschuldigung per Email vor der betreffenden Einheit. Entschuldigungen danach werden nicht angenommen.)
Sie sind laut.
Sie sind mutig.
Und Sie machen eine Story. Und ein paar Trainingsübungen.Vor allem aber geht's um aktive Mitarbeit in der Übung. Wer keine Fragen hat oder die Diskussion scheut, ist hier falsch. Wer lernen will Missstände aufzuzeigen und Ungerechtigkeiten wirkungsvoll zu thematisieren, ist hier goldrichtig. Und herzlich willkommen!***MINDESTANFORDERUNGEN
(Was müssen Studierende tun, um positiv beurteilt zu werden?)Damit die Beurteilung transparent und nachvollziehbar ist wird - entgegen aller journalistischen Praxis - nach einem Punktesystem beurteilt:Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen,
Limit für die positive Absolvierung sind 51 Punkte:- Permanente Mitarbeit (bis zu 25 Punkte erreichbar)
- 3 Zwischenübungen (je bis zu 15 Punkten)
- 1 Hauptübung (bis zu 30 Punkten)ANWESENHEIT
(Da es sich um eine LV mit prüfungsimmanentem Charakter handelt, ist Anwesenheit Pflicht.)- Es gilt permanente Anwesenheitspflicht (Grundvoraussetzung)
- Ein Termin kann ausgelassen werden (Voraussetzung dafür: schriftliche Entschuldigung per Email vor der betreffenden Einheit. Entschuldigungen danach werden nicht angenommen.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sie lernen wo und von wem Sie Information bekommen können, wie man persönlich die richtigen Fragen stellt, und wie man technisch die richtigen Möglichkeiten nutzt. Sie sollen in der Lage Informationen richtig einzuordnen. Und vor allem welche rechtlichen Möglichkeiten Sie haben, an staatliche Informationen zu gelangen. Um vordergründige Inszenierungen zu entzaubern und hintergründige Vorgänge sichtbar zu machen.
Prüfungsstoff
- Q&A-Vortrag mit ständiger Interaktion
- Intensives Hands-On-Training in der LV
- Übungsaufgaben zwischen den Terminen der LV
- Intensives Hands-On-Training in der LV
- Übungsaufgaben zwischen den Terminen der LV
Information
Literatur
Wird in der LV bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38