Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220046 VO SPEZI: VO PA Theorie und Praxis der Public Affairs (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 27.01.2021 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 03.03.2021 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 28.04.2021 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 23.06.2021 13:15 - 14:45 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 08:00 - 11:00 Digital
- Mittwoch 28.10. 08:00 - 11:00 Digital
- Mittwoch 11.11. 08:00 - 11:00 Digital
- Mittwoch 25.11. 08:00 - 11:00 Digital
- Mittwoch 09.12. 08:00 - 11:00 Digital
- Mittwoch 13.01. 08:00 - 11:00 Digital
- Mittwoch 27.01. 08:00 - 11:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Grundlagen der Public Affairs sowie der Public Affairs Instrumente; Grundlagen des politischen Systems Österreichs sowie der Gesetzgebung; politische Kommunikation, Interessensdurchsetzung / Lobbying in Theorie und Praxis mit Fallbeispielen.Die Vorlesung wird als eine digitale Lehrveranstaltung konzipiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Alle vier Prüfungstermine werden als digitale schriftliche Prüfungen via Moodle zur angegebenen Zeit durchgeführt. Es wird keine MC-Fragen geben. Alle (technischen/organisatorischen) Details erhalten alle korrekt angemeldeten Studierenden per Email einige Tage vor dem Prüfungstermin.Alte Angaben im Sinne der Transparenz:
Multiple Choice PrüfungDa es im Moment noch nicht absehbar ist, ob die Prüfung als Präsenzprüfung durchgeführt werden kann, wird darauf verwiesen, dass – insofern es die Covid19 Umstände erfordern – die Prüfung digital abgehalten werden kann.
Multiple Choice PrüfungDa es im Moment noch nicht absehbar ist, ob die Prüfung als Präsenzprüfung durchgeführt werden kann, wird darauf verwiesen, dass – insofern es die Covid19 Umstände erfordern – die Prüfung digital abgehalten werden kann.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es können 100 Punkte erreicht werden.
Positive Note ab mehr als 50% der Punkte.Notenschlüssel:
Sehr gut = 87 - 100%; Gut = 75 - 86,99%; Befriedigend = 63 - 74,99%; Genügend = 50 - 62,99%; Nicht genügend = 0 - 49,99%
Positive Note ab mehr als 50% der Punkte.Notenschlüssel:
Sehr gut = 87 - 100%; Gut = 75 - 86,99%; Befriedigend = 63 - 74,99%; Genügend = 50 - 62,99%; Nicht genügend = 0 - 49,99%
Prüfungsstoff
Inhalte der VO / Charts des LV-Leiters werden zur Verfügung gestellt sowie Literatur lt. Liste unten
Literatur
Köppl, Peter: Advanced Power Lobbying. Erfolgreiche Public Affairs in Zeiten der Digitalisierung. Linde international, 2017
Speth, Wolfgang / Zimmer, Annette (Hrsg.): Lobby Work. Interessenvertretung und Politikgestaltung. Springer VS, 2015
Speth, Wolfgang / Zimmer, Annette (Hrsg.): Lobby Work. Interessenvertretung und Politikgestaltung. Springer VS, 2015
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20