220047 UE UE-TV - Übung zum Praxisfeld Fernsehjournalismus (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 22.09.2014 09:00 bis Mi 24.09.2014 18:00
- Abmeldung bis Mi 24.09.2014 18:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Alle Informationen siehe: http://homepage.univie.ac.at/manfred.bobrowsky/BoLVUETVWS14.htm
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.10. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 22.10. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 05.11. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 19.11. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 03.12. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 17.12. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 14.01. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 28.01. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Alle Informationen siehe: http://homepage.univie.ac.at/manfred.bobrowsky/BoLVUETVWS14.htm
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle Informationen siehe: http://homepage.univie.ac.at/manfred.bobrowsky/BoLVUETVWS14.htm
Prüfungsstoff
Alle Informationen siehe: http://homepage.univie.ac.at/manfred.bobrowsky/BoLVUETVWS14.htm
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Anwesenheit bei allen drei Terminen ist für eine positive Beurteilung notwendig.
- Samstag 04.10. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 29.11. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 24.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung werden die Gestaltungs-Grundlagen eines Fernseh-Beitrages für aktuelle Nachrichtenformate vermittelt. Die Gesetzmäßigkeiten des Mediums TV umrissen und die aktuellen technischen Standards erläutert.
Wir begleiten einen TV-Beitrag auf seinem Weg - von der Idee bis zur Sendung.
Praktische Beispiele erläutern den Umgang mit der Kamera, die verschiedenen Einstellungen werden auf ihre Wirkung untersucht. Die theoretischen Grundlagen des TV-Schnitts werden erläutert.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Interview mit der Kamera. Wie bekomme ich den richtigen O-Ton und was muss ich beim TV-Interview - im Gegensatz zu Print - beachten?
Erläutert werden die theoretischen Grundlagen der Beitragsgestaltung - illustriert mit Beispielen aus der Praxis.
Wir begleiten einen TV-Beitrag auf seinem Weg - von der Idee bis zur Sendung.
Praktische Beispiele erläutern den Umgang mit der Kamera, die verschiedenen Einstellungen werden auf ihre Wirkung untersucht. Die theoretischen Grundlagen des TV-Schnitts werden erläutert.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Interview mit der Kamera. Wie bekomme ich den richtigen O-Ton und was muss ich beim TV-Interview - im Gegensatz zu Print - beachten?
Erläutert werden die theoretischen Grundlagen der Beitragsgestaltung - illustriert mit Beispielen aus der Praxis.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilt wird die Teilnahme an der Diskussion, die Fähigkeit sich kritisch mit dem Medium TV auseinanderzusetzen und die Qualität der Argumentation im kritischen Diskurs. Ein wesentlicher Teil der Benotung ergibt sich aus dem TV-Beitrag, der während des Semesters von den Studierenden erstellt wird. Die Anwesenheit bei allen drei Terminen der LV ist zwingend notwendig, weil der Lehrstoff modular aufgebaut ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende sollen nach der Lehrveranstaltung in der Lage sein, die Grundlagen der TV-Berichterstattung zu verstehen und in die Praxis umsetzen zu können. Breiten Raum wird der kritischen Reflexion bestehender TV-Nachrichtenformaten gewidmet. Auch der kritische Diskurs über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk soll in der Lehrveranstaltung vermittelt werden.
Literatur
Es gibt keine Pflicht-Literatur für die LV - allerdings einige Empfehlungen für einführende Literatur zum Thema TV:Schult, Gerhard / Buchholz, Axel (Hrsg.) (2006) Fernseh-Journalismus: Ein Handbuch für Ausbildung und PraxisKarstens, Eric / Schütte, Jörg, (2005) Praxishandbuch Fernsehen: Wie TV-Sender arbeitenMassaguie, Vivian / Resch, Markus (Hrsg.) (2004) Faszination TV-Journalismus: Tipps und Tricks von prominenten Fernsehmachern für den BerufseinstiegBlaes, Ruth / Heussen, Gregor Alexander (Hrsg.) (1997) ABC des Fernsehens (Praktischer Journalismus)Morawski, Thomas / Weiss, Martin (2007) Trainingsbuch Fernsehreportage: Reporterglück und wie man es macht - Regeln, Tipps und Tricks. Mit Sonderteil Kriegs- und KrisenreportageOrdolff, Martin / Wachtel, Stefan (2009) Texten für TVStreich, Sabine (2008) Videojournalismus. Ein TrainingshandbuchRogge, Axel (2006) Die Videoschnitt-Schule: Tipps und Tricks für spannendere und überzeugendere FilmeMonaco, James (2009) Film verstehen: Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der neuen Medien
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 14.10. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 21.10. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 28.10. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 04.11. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 11.11. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 18.11. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 25.11. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 02.12. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 09.12. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 16.12. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 13.01. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 20.01. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 27.01. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Reguläre LV-Zeit: 11:00-15:00Uhr!!!
Anwesenheitspflicht je nach Ressortzuteilung (siehe unten)
- Montag 06.10. 10:00 - 15:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 13.10. 10:00 - 15:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 20.10. 10:00 - 15:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 27.10. 10:00 - 15:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 03.11. 10:00 - 15:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 10.11. 10:00 - 15:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 17.11. 10:00 - 15:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 24.11. 10:00 - 15:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 01.12. 10:00 - 15:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 15.12. 10:00 - 15:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des TV-Formats "UniCut" durchlaufen die TeilnehmerInnen alle Phasen einer TV-Produktion: Recherche - Vorproduktion - Studiodreh - Postproduktion - Screening.Es gibt drei Ressorts (Wissenschaft, Kultur und Politik) innerhalb derer die StudentInnen eingeteilt sind. Die einzelnen Ressorts gestalten jeweils eine eigenständige 13 minütige Magazin-Sendung. Die Anwesenheitszeiten ergeben sich aus den Ressorteinteilungen:1. Einheit - 6.10. (alle gemeinsam!!!)
11:00-12:00 Einführung und Vorstellung, Ablaufplan und Ziele, Beispiele
12:00-13:00 Ressortbildung, Brainstorming und Themenfindung
13:30-15:00 Zwischenpräsentation, Inputs und Konzeptarbeit2. Einheit - 13.10. (gestaffelt)
11:00-12:00 Raum 3.26 - Ressort 1
12:00-13:00 SR2 - Ressort 1, Raum 3.26 - Ressort 2
13:00-14:00 SR2 - Ressort 2, Raum 3.26 - Ressort 3
14:00-15:00 SR2 - Ressort 33. Einheit - 20.10.
11:00-15:00 SR2 Moderationstraining
n.V. Redaktionssitzung der Ressorts4. Einheit - 27.10.
11:00-15:00 Übungsdreh Ressort 15. Einheit - 03.11.
11:00-15:00 Übungsdreh Ressort 26. Einheit - 10.11.
11:00-15:00 Übungsdreh Ressort 37. Einheit - 17.11.
11:00-15:00 Dreh Ressort 18. Einheit - 24.11.
11:00-15:00 Dreh Ressort 29. Einheit - 01.12.
11:00-15:00 Dreh Ressort 310. Einheit - 15.12.
11:00-15:00 Gemeinsames Screening, Feedback und Evaluierung der Sendungen
11:00-12:00 Einführung und Vorstellung, Ablaufplan und Ziele, Beispiele
12:00-13:00 Ressortbildung, Brainstorming und Themenfindung
13:30-15:00 Zwischenpräsentation, Inputs und Konzeptarbeit2. Einheit - 13.10. (gestaffelt)
11:00-12:00 Raum 3.26 - Ressort 1
12:00-13:00 SR2 - Ressort 1, Raum 3.26 - Ressort 2
13:00-14:00 SR2 - Ressort 2, Raum 3.26 - Ressort 3
14:00-15:00 SR2 - Ressort 33. Einheit - 20.10.
11:00-15:00 SR2 Moderationstraining
n.V. Redaktionssitzung der Ressorts4. Einheit - 27.10.
11:00-15:00 Übungsdreh Ressort 15. Einheit - 03.11.
11:00-15:00 Übungsdreh Ressort 26. Einheit - 10.11.
11:00-15:00 Übungsdreh Ressort 37. Einheit - 17.11.
11:00-15:00 Dreh Ressort 18. Einheit - 24.11.
11:00-15:00 Dreh Ressort 29. Einheit - 01.12.
11:00-15:00 Dreh Ressort 310. Einheit - 15.12.
11:00-15:00 Gemeinsames Screening, Feedback und Evaluierung der Sendungen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimanente Lehrveranstaltung.
Anwesenheit, aktive Mitarbeit und kreative Impulse bilden die Basis für die Benotung.
Anwesenheit, aktive Mitarbeit und kreative Impulse bilden die Basis für die Benotung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der UE-TV ist es, eine 13-minütige Magazin-Sendung zu produzieren. Drei studentische Redaktionen gestalten Beiträge zu den Ressorts Wissenschaft, Kultur und Politik. Am Ende des Semesters gehen die drei Sendungen auf dem Wr. Community TV-Sender Okto on air.Alle bisher entstandenen Sendungen der UE-TV "Studioproduktion" sind auf Okto ausgestrahlt worden und können unter www.okto.tv/unicut on demand abgerufen werden.
Prüfungsstoff
Learning by doing! Im Zentrum der UE-TV steht die praxisnahe Vermittlung von Produktionsabläufen in einem TV-Studio. Die Sendungen werden von den StudentInnen weitgehend selbstständig gestaltet und bei einem gemeinsamen Screening evaluiert.
Literatur
Das bewusste Schauen von Sendungen z.b. auf 3sat, Arte, Okto oder ZDF wird empfohlen...
Gruppe 5
LV steht nicht für die Anmeldephase zur Verfügung!!!
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.10. 13:00 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 20.10. 10:00 - 15:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 13.11. 13:00 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 24.11. 10:00 - 15:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 01.12. 10:00 - 15:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 12.01. 10:00 - 15:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 19.01. 10:00 - 15:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 26.01. 10:00 - 15:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Gruppe 6
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 16.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 30.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 13.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 27.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 11.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 08.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 22.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Gruppe 7
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 08.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 22.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Samstag 10.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 24.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38