220048 UE UE-WERB - Übung zum Praxisfeld Werbung (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 22.09.2014 09:00 bis Mi 24.09.2014 18:00
- Abmeldung bis Mi 24.09.2014 18:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 24.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 07.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 21.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 05.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 09.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 23.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Übungen zum Thema Briefing, Strategie, Positionierung, Kampagnenmanagement
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit, Ergebnisse der Arbeiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefen der Kenntnisse aus der AT-WERB, noch näherer Einblick in die Welt der Werbung, Verstehen von Zusammenhängen zwischen Strategie und Umsetzung, Übung im "Verkauf" der eigenen Idee
Prüfungsstoff
Gruppenarbeiten und Einzelarbeiten, teils während der Übung, teils als Hausarbeit
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.10. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 22.10. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 05.11. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 19.11. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 03.12. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 17.12. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 14.01. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 28.01. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 15.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 29.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 12.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 26.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 10.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 07.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 21.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Neue Marketing Trends und wie sich Cross Promotion und Cross Communication auf den Marketing Mix auswirken.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Attendance, participation and the quality / content of presentations
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnehmerinnen verstehen die Ziele des Marketing mix, kennen Guerillamarketing und Co und können diese vernetzt anwenden
Prüfungsstoff
Mix of research, lectures, discussions and individual and group work
Gruppe 6
Semiotische Werbeanalyse: Markenkommunikation online und offline
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 17.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 24.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 31.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 07.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 14.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 21.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 28.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 05.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 12.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 09.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 16.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 23.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 30.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Übung lernen Sie Theorien und Methoden der Werbesemiotik mit dem Schwerpunkt Marken und Corporate Design kennen.
Sie werden in Gruppen arbeiten und können die Marken, mit denen sie sich beschäftigen wollen, selbst wählen. Achtung: In dieser LV werden wir bestehende Markenauftritte online und offline (z.B. Facebook und Packaging) ANALYSIEREN, wir werden keine Kampagne entwickeln.
Sie werden in Gruppen arbeiten und können die Marken, mit denen sie sich beschäftigen wollen, selbst wählen. Achtung: In dieser LV werden wir bestehende Markenauftritte online und offline (z.B. Facebook und Packaging) ANALYSIEREN, wir werden keine Kampagne entwickeln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Mitarbeit
Gruppenarbeit: Durchführung und Präsentation einer semiotischen Werbeanalyse
Gruppenarbeit: Durchführung und Präsentation einer semiotischen Werbeanalyse
Prüfungsstoff
Vortrag der LV-Leiterin, Erlernen der semiotischen Analysemethoden an Hand von Beispielen, Arbeit in der Kleingruppe, Präsentationen
Gruppe 7
Arbeit in der Praxis an realen Werbe-Kampagnen & mit realen Auftraggebern.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 13.10. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.10. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 10.11. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 24.11. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 15.12. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 19.01. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Werbepraxis - Kampagne: Briefing-Idee-Umsetzung-Präsentation
Schwerpunkte:
Briefing (Faktoren)
Ideenfindung (Kreativität und Kreativitätstechniken)
Medien (inkl. Einbeziehung Web 2.0)
Aspekte der Wahrnehmungspsychologie
Grundlagen der Gestaltung
Kunden-Präsentation
Schwerpunkte:
Briefing (Faktoren)
Ideenfindung (Kreativität und Kreativitätstechniken)
Medien (inkl. Einbeziehung Web 2.0)
Aspekte der Wahrnehmungspsychologie
Grundlagen der Gestaltung
Kunden-Präsentation
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Recherche-Aufgaben + Abschluss: Jede Peergroup präsentiert ihre Kampagne vor der Gruppe
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erstellung einer dem Briefing entsprechenden Werbekampagne (optional inkl. Web 2.0)
Prüfungsstoff
Bildung von Peergroups: 3-4 StudentInnen
Rechercheaufgaben zu div. Themen als Hausübung
Entwicklung Idee
Umsetzung Werbeidee (Scribble oder Layout)
Präsentation der Kampagne vor der Gruppe
Rechercheaufgaben zu div. Themen als Hausübung
Entwicklung Idee
Umsetzung Werbeidee (Scribble oder Layout)
Präsentation der Kampagne vor der Gruppe
Gruppe 8
Mediaplanung: Im digitalen Zeitalter spielt die Auswahl der richtigen Kanäle eine entscheidende Rolle, damit Werbung wirken kann. Wozu braucht man eine Zielgruppe? Wie vermeidet man Streuverluste? Wie fällen Konsumenten Kaufentscheidungen? Was zeichnet eine gute Strategie aus?
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 15.11. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 16.11. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 13.12. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 14.12. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mediaplanung: Im digitalen Zeitalter spielt die Auswahl der richtigen Kanäle eine entscheidende Rolle, damit Werbung wirken kann. Wozu braucht man eine Zielgruppe? Wie vermeidet man Streuverluste? Wie fällen Konsumenten Kaufentscheidungen? Was zeichnet eine gute Strategie aus?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Erfüllung der Planungsaufgabe, Ausarbeitung und Präsentation der Mediaumsetzung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundbegriffe der Mediaplanung inkl. Mediastudien, Verständnis für den Planungsprozess, Insight-Generierung und kreative Mediaumsetzungen
Prüfungsstoff
Vortrag, praktische Übungen, Präsentation
Gruppe 9
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 17.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 24.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 31.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 07.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 14.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 21.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 28.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 05.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 12.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 09.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 16.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 23.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 30.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38