Universität Wien

220048 UE UE-WERB - Übung zum Praxisfeld Werbung (2015W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Athanasiadis , Moodle
2 Eschlböck
3 Griesbeck , Moodle
4 Schneider , Moodle
5 Seyrl
6 Teglasy
7 Feher , Moodle
9 McPherson

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Exakte Termine: 23.10., 6.11., 20.11., 4.12., 18.12., 15.1., 29.1.

  • Freitag 23.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 06.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 20.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 04.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 18.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 15.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 29.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vertiefende Übungen zum Thema Werbung, ausschließlich praktische Übungen. Voraussetzung: Theoretische Kenntnisse aus der AT WERB (Positionierung, Werbemittel, Werbeträger, Werbelandschaft, Medienlandschaft, Zielgruppendefinition, Zielgruppenansprache, Above- und below the line Aktivitäten, Online Marketing...)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit, Engagement...

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen sich im Thema Werbung selbst ausprobieren und so herausfinden, ob ihnen ein Beruf in der Branche Spaß machen würde und ob sie dafür geeignet wären. Nähere Erkenntnisse und Erfahrungsberichte der Vortragenden tragen zu einem besseren Verständnis der Branche bei.

Prüfungsstoff

Vorwiegend kreative Gruppenarbeiten: Erarbeiten von Briefings, Erarbeitung von Kampagnen zu vorgegebenen Themen, Präsentation dieser Kampagnen im Auditorium. Teilweise Einzelarbeiten, eher Recherche bzw. Kampagnenbewertungen.

Literatur

Wichtig: Wissen über Tagesaktualität, Verfolgen aktueller Werbekampagnen über alle Medien.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.10. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 28.10. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 11.11. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 25.11. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 09.12. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 13.01. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 27.01. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Anwesenheit beim ersten Termin am 13.10.2015 ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme.

  • Dienstag 13.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 27.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 10.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 24.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 15.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 19.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Übung lernen Sie Theorien und Methoden der Werbesemiotik mit dem Schwerpunkt Werbespot- und Packaginganalyse kennen. Wir befassen uns mit (verpackten) Produkten für Kinder (Lebensmittel, Spielzeug), mit den Werbespots dafür und mit den Verpackungen.

Sie werden in Gruppen arbeiten und können die Produkte, Verpackungen und Werbespots, mit denen sie sich beschäftigen wollen, selbst wählen. Achtung: In dieser LV werden wir bestehende Werbespots (und Packaging) ANALYSIEREN, wir werden keine Kampagne entwickeln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Was müssen Sie tun, um positiv beurteilt zu werden?
Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind eine gelungene Präsentation (Poster + Handout) und die ausführliche Dokumentation der semiotischen Werbeanalyse (Projektbericht).

Es besteht Anwesenheitspflicht. Bitte beachten Sie, dass auf Grund der wenigen LV-Termine nur ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen gestattet ist.

Wie wird beurteilt?
Beurteilt wird die Gruppenleistung. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Präsentation (Poster + Handout) fließt zu 40% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, der Projektbericht zu 60%.

Prüfungsstoff

Vortrag der LV-Leiterin, Erlernen der semiotischen Analysemethoden an Hand von Beispielen, Arbeit in der Kleingruppe, Präsentation.

Gruppe 4

#madvertising
Einführung in das Berufsfeld der Werbung mit direktem Einblick in die Praxis.

"Wir verkaufen Menschen Dinge, die sie nicht brauchen um Geld, dass sie nicht haben"
Und das möchte gelernt sein...

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 17.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 18.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 15.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 21.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Berufsgruppen in der Werbung
- Werbemittel (von Kreation bis zur Umsetzung)
- Strategie und Analyse
- Konzepterstellung
- Tipps & Tricks

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 21.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 04.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 18.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 02.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 16.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 20.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Neue Marketing Trends und wie sich Cross Promotion und Cross Communication auf den Marketing Mix auswirken.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit und die Qualität/Inhalte der Präsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnehmerinnen verstehen die Ziele des Marketing mix, kennen Guerillamarketing und Co und können diese vernetzt anwenden

Prüfungsstoff

Mix aus Recherchen, Fachvorträgen, Diskussionen und einer Individual- und Gruppenabschlußarbeit

Gruppe 6

Arbeit in der Praxis an realen Werbe-Kampagnen & mit realen Auftraggebern.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 12.10. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 02.11. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 16.11. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 30.11. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 14.12. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 18.01. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Werbepraxis - Kampagne: Briefing-Idee-Umsetzung-Präsentation
Schwerpunkte:
Briefing (Faktoren)
Ideenfindung (Kreativität und Kreativitätstechniken)
Medien (inkl. Einbeziehung Web 2.0)
Aspekte der Wahrnehmungspsychologie
Grundlagen der Gestaltung
Kunden-Präsentation

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Recherche-Aufgaben + Abschluss: Jede Peergroup präsentiert ihre Kampagne vor der Gruppe

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erstellung einer dem Briefing entsprechenden Werbekampagne (optional inkl. Web 2.0)

Prüfungsstoff

Bildung von Peergroups: 3-4 StudentInnen
Rechercheaufgaben zu div. Themen als Hausübung
Entwicklung Idee
Umsetzung Werbeidee (Scribble oder Layout)
Präsentation der Kampagne vor der Gruppe

Gruppe 7

Schwerpunkt Mediaplanung

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 07.11. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 08.11. 10:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 12.12. 10:00 - 14:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 13.12. 10:00 - 14:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vom Briefing bis zum fertigen Mediaplan: Zielgruppenanalyse und -Definition, Marktanalyse, Medienselektion, Werbewirkung, taktische Planung, Digitale Medien in allen Ausprägungen, Consumer Journey und aussergewöhnliche Lösungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilleistungen: mpndliche Mitarbeit, schriftliche Übungen und Endpräsentation basierend auf Briefing und selektierter Marke. Endpräsentation wird für Endnote übergewichtet (60%); Um positiv abszuschließen: Teilnahme an allen Einheiten, Abgabe aller Übungen und positive Note für Endpräsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Den Mediaplanungsprozess verstehen, Konsumenteninsights erstellen, Mediapläne interpretieren und aufmerksamkeitsstarke Lösungen kreieren

Prüfungsstoff

Vortrag, Übungen, Präsentionen

Gruppe 8

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 16.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 23.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 30.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 06.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 13.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 20.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 27.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 04.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 11.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 18.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 08.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 15.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 22.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 29.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Einbindung von Social Media wurde in den letzten 10 - 15 Jahren sukzessive in den Standardkatalog der professionellen Kommunikation integriert. Die Nutzung von sozialen Medieninfrastrukturen erstreckt sich über Unternehmen, über NGOs, bis hin zu privaten Vereinen, politischen Initiativen und Politik selbst.

In diesem technologisch sehr dynamischen Kommunikationsumfeld gilt es ständig mitzulernen. Die Lehrveranstaltung gibt eine theoretischen Überblick über den Status Quo, der in praktischen Übungen vertieft wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ausschlaggebend für das Bestehen der Lehrveranstaltung ist die Abwicklung des Semesterprojekts nach Zielvorgabe.
Optionale Zwischenpräsentationen und Mitarbeit führen zu einer Verbesserung der Note.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden werden mit dem aktuellen State of the Art professioneller Kommunikation in Social Media vertraut gemacht. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen den Umgang mit den notwendigen Werkzeugen.

Ziel ist es, dass die Möglichkeiten von Social Media von den Studierenden auch im größeren Zusammenhang professioneller (Markt-)Kommunikation verstanden werden. Dieses Verständnis soll sich in einem praktischen Semesterprojekt widerspiegeln. Hier wird der Fokus v. a. auf den Umgang mit Facebook, Twitter und Instagram gelegt.

Prüfungsstoff

Kurze theoretische Vorträge gepaart mit einer praktischen Vorstellung der hauptsächlich in der LV genützten Plattformen (Facebook, Twitter, Instagram)
Die Beispiele aus der gelebten Praxis werden durch 2-3 Gastvortragende aus Medien, Agenturen, Unternehmen und Politik ergänzt.

Die wesentliche Erarbeitung erfolgt durch die Studierenden im Rahmen eines Semesterprojekts, das als Einzelarbeit oder in Gruppen durchgeführt werden kann.

Gruppe 9

Dies ist eine praktische Übung. Die Arbeit erfolgt in Gruppen innerhalb und außerhalb der LV.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Sonntag 17.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 23.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 24.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser LV ist, den StudentInnen eine praktische Einführung in die Erarbeitung und Ausführung von 360° Werbekampagnen zu geben. Sie erhalten sowohl den theoretischen als auch praktischen Hintergrund zum Design und der Produktion einer Werbekampagne.
Nach einer ersten Pitch-Phase von einer 360° Kampagne folgt eine Einführung in das Fernsehzuseherquotensystem und VALS als Basis zur Analyse der Zielgruppen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Benotet wird die Entwicklung einer 360° Kampagne und eines Medienplans zu dieser Kampagne. Die Arbeit erfolgt innerhalb und außerhalb der LV in Gruppen zu je 3 TeilnehmerInnen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die TeilnehmerInnen werden eingehendes Wissen über Konzeption, Produktion und Implementierung einer Werbekampagne erhalten, und anhand einer praktischen Übung lernen, als Kreativteam zu arbeiten.

Prüfungsstoff

Nach einer theoretischen Einführung in best und worst case Beispiele werden die StudentInnen in kleinen Teams (3 TeilnehmerInnen pro Gruppe) als Werbeagentur agieren, und eine 360° Kampagne für ein Produkt ihrer Wahl entwickeln, mit speziellem Fokus auf einen Fernsehspot. Sie werden dann ihre Kampagne dem Forum pitchen. Nach dieser ersten Phase werden die Teams einen Medienplan entwickeln.

Literatur

Ad Age, creative review, Wired Magazine.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38