220048 SE FOSE - Kommunikationswissenschaftliches Forschungs-Seminar (2016S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 22.02.2016 09:00 bis Mi 24.02.2016 18:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dieses Seminar ist geblockt und endet bereits im Mai, es ist deswegen essentiell von Anfang an intensiv mitzuarbeiten, bereits am 07.03. müssen die Forschungsskizzen stehen, damit im Mai über die vorläufigen Ergebnisse diskutiert werden können.
Arbeitssprache: DEUTSCH- Mittwoch 02.03. 13:15 - 17:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 07.03. 13:15 - 17:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 02.05. 13:15 - 17:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 03.05. 13:15 - 17:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 04.05. 13:15 - 17:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
http://spl.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/spl22/GLOSSAR/Seminare/Glossar_FOSE.pdf
Literatur
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 04.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 23.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 25.04. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 25.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 27.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 07.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 14.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 21.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 02.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 16.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 23.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Visualisierung der politischen Kommunikation ist ein stetig voranschreitender Prozess. Insbesondere Medienbilder von internationalen Konflikten kommt eine große Aufmerksamkeit zu, sowohl in der öffentlichen Debatte als auch in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung. Welche Bilder bestimmen die Berichterstattung über internationale Konflikte, in wie fern spielen Propaganda und Framing eine Rolle, welche ethischen Dimensionen sind von Belang? Diese und ähnliche Fragen bestimmen die Forschungslandschaft zu diesem Thema. Aber auch die Frage nach der Wirkung von visueller Berichterstattung über internationale Konflikte wird zusehends gestellt. Vor dem Hintergrund der existierenden Forschung und theoretischen Entwicklung auf diesem Gebiet werden im FOSE Visualisierung von internationalen Konflikten neue Forschungsfragen entwickelt, die zum weiteren Verständnis der oben aufgeführten Themenfelder beitragen. Zu diesem Zweck werden quantitative Inhaltsanalysen oder Experimente durchgeführt. Interesse an internationaler Politik, Projektarbeit, empirischer Forschung und Teamarbeit sind für das Seminar erforderlich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese LV findet im Sommer im Zeitraum von 15.7.-15.8.2016 statt.
- Dienstag 03.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 19.07. 14:00 - 19:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 20.07. 14:00 - 19:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 21.07. 14:00 - 19:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 22.07. 14:00 - 19:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 08.08. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 09.08. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 10.08. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 11.08. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
*) Wissen über Europa und seine Medien erarbeiten
*) Interkulturelle Kompetenz stärken
*) Kulturelle Unterschiede zwischen Europa und USA erarbeiten und überbrücken
*) Eigene Lehr- und Vermittlungskompetenz stärken
*) Stärkung der Kompetenz Lehrkonzepte zu evaluierenFür Fragen vor der Vorbesprechung kontaktiere michael.zita@univie.ac.at.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
30% Eigene Lehreinheit und Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
*) Aktives Einbringen bei der Planung der eigenen Lehreinheit im Kontext des Gesamtprogramms
*) Teilnahme am Programm der amerikanischen Studierenden an zumindest 3 Tagen / 6 Halbtagen
*) Halten der eigenen Lehreinheit (Anfang/Mitte August)
*) Feedback & Evaluation zur Lehreinheit einer/s Kollegin/en &
*) Seminararbeit
Gruppe 6
http://spl.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/spl22/GLOSSAR/Seminare/Glossar_FOSE.pdf
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar findet jeweils als Doppelsitzung (3 Std.) statt; die Termine sind unregelmäßig.
- Mittwoch 16.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 06.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 20.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 04.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 18.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 01.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 08.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 29.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mittels Inhaltsanalyse (v.a. quantitativ) wird untersucht, wie der Charakter der Führungspersonen von Unternehmen/Organisationen in einer Krisensituation dargestellt wird. Für die Analyse wird insbesondere das Konzept der „character assassination“ herangezogen. Die quantitativen Auswertungen erfolgen mit SPSS.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abschlusspräsentation
Abschlussbericht jeder Gruppe (20 Seiten) zum Forschungsprojekt
Prüfungsstoff
Bearbeitung des Forschungsmaterials (v.a. Medienberichte) mit Inhaltsanalyse, Auswertung mit SPSS, Berichterstattung zu den Ergebnissen
Literatur
Gruppe 7
Zeitaufwand
Das Seminar erfordert einen Zeitaufwand von 10 ECTS (10 mal 25 Stunden = 250 Stunden/Semester) Der Zeitaufwand für die Präsenzphasen in der LV beträgt 18 Stunden. Die übrige Zeit wird für Vor- und Nachbereitung, Gruppentreffen, Lektüre und natürlich die Durchführung der Studie verwendet. Der Workload verteilt sich jedoch nicht gleichmäßig über das Semester.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 15.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 12.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 26.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 10.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 31.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 14.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 28.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Pictorial Affect - Articulating Together-ness in Converging
Media Environments/
Examining Image Practices and Concepts of Sociality among
Young People living in Malaysia, Vietnam and Austria.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
* Die Studierenden arbeiten den aktuellen, internationalen Forschungsstand zum Thema auf und stellen in einer Präsnetation ein Teilgebiet der Forschung vor. Die Präsentation des Forschungsstandes beinhaltet auch Vorstellen von Forschungslücken und kritischen Fragestellungen und (Hypo)thesen.
* Die Studierenden führen eine (gemeinsame) Studie durch, die für die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft relevant ist und eine wissenschaftliche Fragestellung mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Theorien und Methoden bearbeitet.
* Angestrebt werden spezialisierte Teilprojekte zum übergeordneten Themengebiet, wobei jede Gruppe (max. 4 Personen) ein Themengebiet bearbeitet.
* Die Ergebnisse werden in einem wissenschaftlichen Abschlussvortrag und einer schriftlichen Abschlussarbeit (Teamarbeit) präsentiert.Erkenntnisziele
Das Seminar beschäftigt sich mit digitaler Kommunikation & Fotografie resp. Bildpraktiken; insbesondere den Einflüssen neuer Technologien und Netzwerke (insb. Smartphones) und deren Folgen für jugendliche Lebensweisen in urbanen Räumen (Freunde und Beziehungen, Selbstdarstellung und Interkation mit dem urbanen Raum).
--> Wie gehen Jugendliche (14 bis 21 Jahre) im interkulturellen vergeich mit diesen technischen Hilfsmitteln um? Wozu verwenden sie dieselben? Welche Risiken aber auch Potenziale sind damit verknüpft?2. Teilnahmevoraussetzungen
Grundkenntnisse Theorien und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Sozialforschung.
Prüfungsstoff
Phase 1: Exploration: Verdeckte und teilnehmende Beobachtung (alle)
Phase 2: Qualitative mündliche Leitfadengespräche + Bildanalyse + teilnehmende Beobachtung je 2 Interviews pro TeilnehmerIn
Phase 3: qualitative Auswertung; Inhaltsanalyse nach Mayring,
Interkulturelle (Bildi)interpretation --> Margarita Köhl
Literatur
Bourdieu, P 1990, Photography. A middle-brow Art, Cambridge.
Bräuchler, B. & Postill, J. (eds.) 2010, Theorising Media and Practice. Berghahn.
Couldry, N, 2004 'Theorising media as practice', Social Semiotics, Volume 14, Issue 2, 1145- 132.
Durrant A, Frohlich D, Sellen A, Lyons E. 2009, 'Home curation versus teenage photography: Photo displays in the family home' in International Journal of Human-Computer Studies Vol 67 (12), pp. 1005-1023.
Doh M 2011, Heterogenität der Mediennutzung im Alter: Theoretische Konzepte und empirische Befunde München: kopaed.
Edwards, E 2009, 'Thinking Photography beyond the Visual?' in Long, JJ et al. (eds.) Photography: Theoretical Snapshots. London: Routledge, pp. 31-48.
Hartmann, M 2005, 'The Web Generation? Domestication, Moral Economies & Double Articulations at Play'. In: Silverstone, Roger (ed) From Information to Communication: Media, Technology and Everyday Life in Europe. Aldershot: Ashgate.
Hjorth, L & Pink, S 2013, 'The place of the emplaced mobile: A case study into gendered locative media practices', Mobile Media & Communication 1(1), pp. 110–115
Keightley, E & Pickering, M 2014. 'Technologies of memory: Practices of remembering in analogue and digital photography', New Media Society, 16, pp. 576
Larsen, J & Sandbye, M (eds.) 2014, Digital Snaps. The New Face of Photography. I.B. Tauris.
Lehmuskallio, A 2012, Pictorial Practices in a 'Cam Era'. Studying non-professional camera use. Academic Dissertation, University of Tampere.
Neumann-Braun, K & Autenrieth, U (eds.) 2011, Freundschaft und Gemeinschaft im Social Web. Bildbezogenes Handeln und Peergroup-Kommunikation auf Facebook&Co. Nomos, Baden-Baden.
Pink, S 2011 'Amateur photographic practice, collective representation and the constitution of place', Visual Studies, 26: 2, pp. 92-101
Przyborski, A & Wohlrab-Sahr, M 2013, Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage. Oldenbourg.
Rose, G 2010, Doing Family Photography: The Domestic, The Public and The Politics of Sentiment, Ashgate.
Sarvas, R & Froehlich, D 2011, From Snapshots to Social Media – The Changing Picture of Domestic Photography. Springer.
Schade, S & Wenk, S 2011, Studien zur visuellen Kultur. Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld. Bielefeld: transcript.
Schäffer, B 2003, Generationen – Medien – Bildung. Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich. Opladen
Schorb, B 2009, 'Erfahren und neugierig – Medienkompetenz und höheres Lebensalter', in Schorb et al (eds.), Medien und höheres Lebensalter. Theorie – Forschung – Praxis. VS Verlag.
Schwarz, O 2010, 'Negotiating Romance in Front of the Lens', Visual Communication 9, pp. 151-169.
Van Dijck, J 2008, 'Digital photography: communication, identity, memory', Visual Communication, 7: 57-76
Van House, N 2011, 'Personal photography, digital technologies and the uses of the visual', Visual Studies Vol. 26, 2, pp. 125-134.
Villi, M & Stocchetti, M 2011, 'Visual mobile communication, mediated presence and the politics of space', Visual Studies, 26: 2, pp. 102-112.
Walser, R & Neumann-Braun, K, 2013 'Freundschaftsnetzwerke und die Welt ihrer Fotoalben – gestern und heute' in Wijnen, C. et al (eds.) Medienwelten im Wandel. Springer.
Gruppe 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 15.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 05.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 12.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 19.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 26.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 03.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 10.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 24.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 31.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 07.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 14.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 21.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 28.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppe 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 07.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 14.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 21.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 21.04. 13:00 - 14:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 09.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ein weiteres Ziel dieses Forschungsseminars ist die eigenständige Erarbeitung einer kommunikationswissenschaftlichen Untersuchung zum Themenschwerpunkt.Nach einer allgemeinen Einleitung in die Thematik wählen die LV-TeilnehmerInnen aus einer Liste möglicher Arbeitsthemen eine Aufgabenstellung für die zu erarbeitende Seminararbeit oder schlagen selbst eine geeignete Themenstellung vor. Im Verlauf des Semesters präsentieren die LV-TeilnehmerInnen das Konzept sowie Zwischenergebnisse oder Endprodukte in schriftlicher Form und als Referat.
Die Lehrveranstaltung wird durch eine Studienassistentin unterstützt, die den LV-TeilnehmerInnen beratend zur Seite stehen wird.
Die Seminararbeit wird vorzugsweise in Form einer eigenen neuen Untersuchung zu erbringen sein, kann aber auch auf Basis einer Literaturarbeit erfolgen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2.) zwei mündliche Einzelpräsentationen inkl. schriftlicher Berichte:
a) Erstpräsentation (Forschungsvorhaben),
b) Endpräsentation (Forschungsstand in der zweiten Semesterhälfte),
3.) schriftliche Einzelarbeit (= FOSE-Arbeit)
Literatur
Wolfgang R. LANGENBUCHER / Fritz HAUSJELL (Hg.): Vertriebene Wahrheit. Journalismus aus dem Exil. Wien 1995.
Gruppe 11
Ziel ist, in einer Seminararbeit (Einzel- oder Gruppenarbeit) sich mit der Problematik des Verhältnisses von professioneller medialer Inhaltsgestaltung und Laienbeiträgen (Posts, Blogs, Social Meida) auseinanderzusetzen. Dabei wird sowohl auf die Frage der theoretischen Konzeption wie auf die spezifischen empirischen Methoden einzugehen sein.
Das Ziel ist eine spezifische empirische Untersuchung zu einem Teilaspekt des Genberalthemasdurchzuführen.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 08.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 15.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 22.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 12
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 15.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 05.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 12.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 19.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 26.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 03.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 10.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 24.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 31.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 07.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 14.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 21.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 28.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gruppe 13
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 04.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 11.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 18.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 30.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Kiefer, Marie Luise: Journalismus und Medien als Institutionen. Konstanz: UVK, 2010.
Kiefer, Marie Luise: Öffentlichkeit aus konstitutionenökonomischer Perspektive. In: Medien Journal, 2007(1): 42-58.
Kiefer, Marie Luise/Steininger, Christian: Medienökonomik. München: Oldenbourg, 2014.
Gruppe 14
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 28.04. 13:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 29.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 19.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 20.05. 09:45 - 13:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 09.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 10.06. 09:45 - 13:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 30.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 01.07. 09:45 - 13:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 15
This course in blocked, you will need to do plenty of work on your own between the course dates.
Course Language: ENGLISH
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Semester Schedule:
*) 09.03.: Preliminary meeting
*) In between: Data collection/acquisition & exploration, developing of your Research Idea and preparatory Literature Review; writing your Research Proposal (due: Mid-April)
*) 25.-27.04.: Method classes on Advanced Regression and Social Network Analysis & Presentation of your Research Idea
*) In between: Analysis, more literature review & preparing your Final presentation and a draft of the Final Paper.
*) 28.06.: Final Presentations
*) Mid-July: Hand-In Final Paper
- Mittwoch 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
-
Montag
25.04.
09:00 - 14:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG - Montag 25.04. 14:15 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 26.04. 09:00 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 26.04. 14:30 - 16:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 27.04. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 23.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
15% Research Proposal (1-2 condensed page/s Due: Mid-April)
10% Presentation of Research Idea (8 minutes Due: End of April)
20% Final Presentaion (12 minutes, Conference Style Due: End of June)
50% Final Paper (Conference/Journal Style Due: Mid-July)This course will use SPSS and/or NodeXL for quantitative analysis, you will have to acquire your own copies of the software if necessary.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sehr Gut (1)/A: 87-100%
Gut (2)/B: 75-86,99%
Befriedigend (3)/C: 63-74,99%
Genügend (4)/D: 50-62,99%
Nicht Genügend (5)/F: <50%Additional Information:
http://spl.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/spl22/GLOSSAR/Seminare/Glossar_FOSE.pdf
Prüfungsstoff
*) Understanding and Usage of current literature and state of research based on individual research ideas
Literatur
Gruppe 16
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 04.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 11.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 18.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 30.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Thema der jeweiligen Seminararbeit soll im Duo erarbeitet werden.
Die Seminararbeit soll in eine empirische Analyse münden.
*) Theoretische Konzepte zu sozialen, kulturellem und medialem Wandel
*) Theoretische Konzepte zur gesellschaftlich-funktionalen Interdependenz von Journalismus und Gesellschaft
*) Gesellschaftliche Ordnungsmodelle von Medien / Journalismus
*) Entwicklungsmuster von öffentlicher Kommunikation / Öffentlichkeit unter den Bedingungen des medientechnologischen Fortschritts
*) Journalismus im Spiegel der Öffentlichkeitstheorien
*) Wertemodelle öffentlicher Kommunikation und mediale / journalistische Leistung (Qualität, Verantwortung, Public Value, Integrationsleistung, etc.)
*) Gesellschaftstheoretische Analyse / Vergleich von traditionellen Massenmedien und Netzmedien
*) Kulturanalyse des Social-Media-GebrauchsZiel: Wissen / Analyse / Kritische Interpretation von / zu:
*) Medienwandel
*) Veränderungen des Journalismus-Konzepts (traditioneller Journalismus, Bürger-Journalismus, partizipatorischer Journalismus, Blogging etc.)
*) Social Media als neue mediale Figur gesellschaftlicher Kommunikation
*) Bedeutung des Journalismus im Internet-Zeitalter