220048 UE UE-WERB - Übung zum Praxisfeld Werbung (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 09:00 bis Mi 21.09.2016 18:00
- Abmeldung bis So 30.10.2016 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
14.10.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag
28.10.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag
11.11.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag
25.11.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag
09.12.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag
13.01.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag
27.01.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungskontrolle erfolgt über Mitarbeit in den Unterrichtseinheiten, über die Qualität der Präsentationen sowie über Beurteilung von Einzelaufgaben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit während der Einheiten ist Pflicht, ebenso die Abgabe der Hausübungen und das Abhalten von Präsentationen. Die Beurteilung wird durch aktive, konstruktive Mitarbeit erleichtert. Sollte es mehr als eine Fehleinheit geben, bzw. sollten die Aufgaben nicht abgegeben werden, kann keine Beurteilung erfolgen.
Gruppe 2
Ziel dieser LV ist, den StudentInnen eine praktische Einführung in die Erarbeitung und Ausführung von 360° Werbekampagnen zu geben. Sie erhalten sowohl den theoretischen als auch praktischen Hintergrund zum Design und der Produktion einer Werbekampagne.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
12.10.
09:45 - 12:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
09.11.
09:45 - 12:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
23.11.
09:45 - 12:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
07.12.
09:45 - 12:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
11.01.
09:45 - 12:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
25.01.
09:45 - 12:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Simulation eines Pitches um einen Etat.
StudentInnen bilden Gruppen (Agenturen) erhalten ein Briefing und erstellen eine Kampagne die in der letzten Einheit von den Gruppen präsentiert wird
StudentInnen bilden Gruppen (Agenturen) erhalten ein Briefing und erstellen eine Kampagne die in der letzten Einheit von den Gruppen präsentiert wird
Gruppe 3
Semiotische Werbeanalyse: Frauenbilder und Männerbilder in aktuellen Werbungen
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Anwesenheit beim ersten Termin am 7. Oktober 2016 ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Freitag
07.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
14.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
21.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
28.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
04.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
11.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
18.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
25.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
02.12.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
09.12.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
16.12.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
13.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
20.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
27.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Übung lernen Sie Theorien und Methoden der Werbesemiotik mit dem Schwerpunkt: Darstellung von Frauen und Männern kennen.Wir analysieren und diskutieren Printwerbungen und Werbespots, in denen Frauen und/oder Männer dargestellt werden. Welche typischen und stereotype Zeichen können wir erkennen? Welche Frauengeschichten/Männergeschichten werden in Werbespots erzählt? Welche Werte werden kommuniziert? Welche Frauen-/Männerbilder werden vermittelt?Sie werden in kleinen Teams (2-3 Personen) arbeiten und können die Werbungen, mit denen sie sich beschäftigen wollen, selbst wählen.
Wichtig: In dieser LV werden wir bestehende Werbungen ANALYSIEREN, wir werden keine Kampagne entwickeln.
Wichtig: In dieser LV werden wir bestehende Werbungen ANALYSIEREN, wir werden keine Kampagne entwickeln.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Was müssen Sie tun, um positiv beurteilt zu werden?
Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind eine gelungene Präsentation (Poster + Handout) und die ausführliche Dokumentation der semiotischen Werbeanalyse (Projektbericht).Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.Wie wird beurteilt?
Beurteilt wird die Gruppenleistung. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Präsentation (Poster + Handout) fließt zu 40% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, der Projektbericht zu 60%.
Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind eine gelungene Präsentation (Poster + Handout) und die ausführliche Dokumentation der semiotischen Werbeanalyse (Projektbericht).Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.Wie wird beurteilt?
Beurteilt wird die Gruppenleistung. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Präsentation (Poster + Handout) fließt zu 40% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, der Projektbericht zu 60%.
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dies ist eine praktische Übung. Die Arbeit erfolgt in Gruppen innerhalb und außerhalb der LV.
Mittwoch
30.11.
09:45 - 17:45
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag
21.01.
09:45 - 17:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Sonntag
22.01.
09:45 - 17:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel dieser LV ist, den StudentInnen eine praktische Einführung in die Erarbeitung und Ausführung von 360° Werbekampagnen zu geben. Sie erhalten sowohl den theoretischen als auch praktischen Hintergrund zum Design und der Produktion einer Werbekampagne.
Nach einer ersten Pitch-Phase von einer 360° Kampagne folgt eine Einführung in das Fernsehzuseherquotensystem und VALS als Basis zur Analyse der Zielgruppen.Die TeilnehmerInnen werden eingehendes Wissen über Konzeption, Produktion und Implementierung einer Werbekampagne erhalten, und anhand einer praktischen Übung lernen, als Kreativteam zu arbeiten.Nach einer theoretischen Einführung in best und worst case Beispiele werden die StudentInnen in kleinen Teams (3 TeilnehmerInnen pro Gruppe) als Werbeagentur agieren, und eine 360° Kampagne für ein Produkt ihrer Wahl entwickeln, mit speziellem Fokus auf einen Fernsehspot. Sie werden dann ihre Kampagne dem Forum pitchen. Nach dieser ersten Phase werden die Teams einen Medienplan entwickeln.
Nach einer ersten Pitch-Phase von einer 360° Kampagne folgt eine Einführung in das Fernsehzuseherquotensystem und VALS als Basis zur Analyse der Zielgruppen.Die TeilnehmerInnen werden eingehendes Wissen über Konzeption, Produktion und Implementierung einer Werbekampagne erhalten, und anhand einer praktischen Übung lernen, als Kreativteam zu arbeiten.Nach einer theoretischen Einführung in best und worst case Beispiele werden die StudentInnen in kleinen Teams (3 TeilnehmerInnen pro Gruppe) als Werbeagentur agieren, und eine 360° Kampagne für ein Produkt ihrer Wahl entwickeln, mit speziellem Fokus auf einen Fernsehspot. Sie werden dann ihre Kampagne dem Forum pitchen. Nach dieser ersten Phase werden die Teams einen Medienplan entwickeln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Benotet wird die Entwicklung einer 360° Kampagne und eines Medienplans zu dieser Kampagne. Die Arbeit erfolgt innerhalb und außerhalb der LV in Gruppen zu je 3 TeilnehmerInnen.
Gruppe 5
#madvertising
Einführung in das Berufsfeld der Werbung mit direktem Einblick in die Praxis."Wir verkaufen Menschen Dinge, die sie nicht brauchen um Geld, dass sie nicht haben"
Und das möchte gelernt sein...
Einführung in das Berufsfeld der Werbung mit direktem Einblick in die Praxis."Wir verkaufen Menschen Dinge, die sie nicht brauchen um Geld, dass sie nicht haben"
Und das möchte gelernt sein...
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Blocklehrveranstaltung mit 3 Terminen. Zum positiven Abschluss ist eine Anwesenheit in allen Lehrveransatltungen erforderlich!
Samstag
12.11.
10:00 - 18:00
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Sonntag
13.11.
10:00 - 18:00
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag
26.11.
10:00 - 18:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
- Berufsgruppen in der Werbung
- Werbemittel (von Kreation bis zur Umsetzung)
- Strategie und Analyse
- Konzepterstellung
- Tipps & Tricks
- Werbemittel (von Kreation bis zur Umsetzung)
- Strategie und Analyse
- Konzepterstellung
- Tipps & Tricks
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abschlusspräsentation eines in Gruppen ausgearbeiteten Werbekonzepts
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit in allen Einheiten, aktive Mitarbeit, Konzept
Gruppe 6
Neue Marketing Trends und wie sich Cross Promotion und Cross Communication auf den Marketing Mix auswirken. Die Teilnehmerinnen verstehen die Ziele des Marketing mix, kennen Guerillamarketing und Co und können diese vernetzt anwenden
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
18.10.
18:30 - 21:30
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
08.11.
18:30 - 21:30
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
22.11.
18:30 - 21:30
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
06.12.
18:30 - 21:30
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
10.01.
18:30 - 21:30
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
24.01.
18:30 - 21:30
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mix aus Recherchen, Fachvorträgen, Diskussionen und einer Individual- und Gruppenabschlußarbeit. Anwesenheit, Mitarbeit und die Qualität/Inhalte der Präsentationen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ziel dieser LV ist, den StudentInnen eine praktische Einführung in die Erarbeitung und Ausführung von 360° Werbekampagnen zu geben. Sie erhalten sowohl den theoretischen als auch praktischen Hintergrund zum Design und der Produktion einer Werbekampagne.
Gruppe 7
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
17.10.
14:30 - 17:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
14.11.
14:30 - 17:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
28.11.
14:30 - 17:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
12.12.
14:30 - 17:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
16.01.
14:30 - 17:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag
30.01.
14:30 - 17:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel:
Erstellung einer dem Briefing entsprechenden Werbekampagne (optional inkl. Web 2.0)Inhalte:
Werbepraxis - Kampagne: Briefing-Idee-Umsetzung-Präsentation
Schwerpunkte:
Briefing (Faktoren)
Ideenfindung (Kreativität und Kreativitätstechniken)
Medien (inkl. Einbeziehung Web 2.0)
Aspekte der Wahrnehmungspsychologie
Grundlagen der Gestaltung
Kunden-PräsentationMethode:
Bildung von Peergroups: 3-4 StudentInnen
Rechercheaufgaben zu div. Themen als Hausübung
Entwicklung Idee
Umsetzung Werbeidee (Scribble oder Layout)
Präsentation der Kampagne vor der Gruppe
Erstellung einer dem Briefing entsprechenden Werbekampagne (optional inkl. Web 2.0)Inhalte:
Werbepraxis - Kampagne: Briefing-Idee-Umsetzung-Präsentation
Schwerpunkte:
Briefing (Faktoren)
Ideenfindung (Kreativität und Kreativitätstechniken)
Medien (inkl. Einbeziehung Web 2.0)
Aspekte der Wahrnehmungspsychologie
Grundlagen der Gestaltung
Kunden-PräsentationMethode:
Bildung von Peergroups: 3-4 StudentInnen
Rechercheaufgaben zu div. Themen als Hausübung
Entwicklung Idee
Umsetzung Werbeidee (Scribble oder Layout)
Präsentation der Kampagne vor der Gruppe
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Recherche-Aufgaben + Abschluss: Jede Peergroup präsentiert ihre Kampagne vor der Gruppe
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Endnote setzt sich zusammen aus:
Arbeiten (Gruppe+Einzel): 8 x 10 Punkte
Präsentation & Kampagne = 80 Punkte
= 160 Punkte max. (-10 Abwesenheit)
0-80 Punkte: 5
81-100 Punkte: 4
101-120 Punkte: 3
121-140 Punkte: 2
141-160 Punkte: 1
Arbeiten (Gruppe+Einzel): 8 x 10 Punkte
Präsentation & Kampagne = 80 Punkte
= 160 Punkte max. (-10 Abwesenheit)
0-80 Punkte: 5
81-100 Punkte: 4
101-120 Punkte: 3
121-140 Punkte: 2
141-160 Punkte: 1
Gruppe 8
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Samstag
22.10.
10:00 - 18:00
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Sonntag
23.10.
10:00 - 18:00
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag
26.11.
10:00 - 14:00
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Sonntag
27.11.
10:00 - 14:00
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Schwerpunkt: Mediaplanung
Vom Briefing bis zum fertigen Mediaplan: Zielgruppenanalyse und -definition, Marktanalyse, Medienselektion, Werbewirkung, taktische Planung, Digitale Medien in allen Ausprägungen, Consumer Journey, Content Marketing, Ambient Media
Vom Briefing bis zum fertigen Mediaplan: Zielgruppenanalyse und -definition, Marktanalyse, Medienselektion, Werbewirkung, taktische Planung, Digitale Medien in allen Ausprägungen, Consumer Journey, Content Marketing, Ambient Media
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilleistungen: mündliche Mitarbeit, schriftliche Übungen und Endpräsentation basierend auf Briefing und selektierter Marke. Endpräsentation wird für Endnote übergewichtet (60%); Um positiv abzuschließen: Teilnahme an allen Einheiten, Abgabe aller Übungen und positive Note für Endpräsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Den Mediaplanungsprozess verstehen, Konsumenteninsights erstellen, Mediapläne interpretieren und aufmerksamkeitsstarke Lösungen kreieren
Gruppe 9
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
10.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
17.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
24.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
31.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
07.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
14.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
21.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
28.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
05.12.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
12.12.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
09.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
16.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
23.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
30.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Prüfungsstoff
Literatur
Ad Age, creative review, Wired Magazine.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Interesse für Werbung und Kenntnisse über den österreichischen - und im besten Falll - internationalen Werbemarkt.
Gearbeitet wird großteils in Gruppen, Vorbereitung zwischen den Einheiten, Präsentationen im Plenum. Fallweise auch externe Gäste mit konkreten Aufgabenstellungen.