220048 SE FOSE - Kommunikationswissenschaftliches Forschungs-Seminar (2018S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 19.02.2018 09:00 bis Mi 21.02.2018 18:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Um eine intensive und dichte Auseinandersetzung sowohl mit dem Rahmenthema AUF DER FLUCHT wie auch mit den Forschungsmethoden zu gewährleisten, wird das FOSE in Form von vier Tagesblöcken plus - bei angemeldetem Bedarf - in individuellen Beratungsterminen durchgeführt. Das verlangt eine unbedingte und durchgängige Anwesenheit an allen vier Blocksitzungen. Bedenken Sie das bitte bei Ihrer Anmeldung.
- Donnerstag 26.04. 09:00 - 14:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 30.04. 13:00 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 07.05. 11:30 - 17:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 09.05. 11:30 - 17:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gruppenfeedback
Präsentation - Feedback Plenum und LVLeiter
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 16.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 23.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 10.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 24.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 15.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 05.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 19.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Pictorial Affect - Articulating Together-ness in Converging
Media Environments/
Examining Image Practices and Concepts of Sociality among
Young People living in Malaysia, Vietnam and Austria.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zeitaufwand
Das Seminar erfordert einen Zeitaufwand von 10 ECTS (10 mal 25 Stunden = 250 Stunden/Semester) Der Zeitaufwand für die Präsenzphasen in der LV beträgt 18 Stunden. Die übrige Zeit wird für Vor- und Nachbereitung, Gruppentreffen, Lektüre und natürlich die Durchführung der Studie verwendet. Der Workload verteilt sich jedoch nicht gleichmäßig über das Semester.Interviews, Präsentationen und Seminararbeit im Team
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
* Die Studierenden arbeiten den aktuellen, internationalen Forschungsstand zum Thema auf und stellen in einer Präsentation ein Teilgebiet der Forschung vor. Die Präsentation des Forschungsstandes beinhaltet auch Vorstellen von Forschungslücken und kritischen Fragestellungen und (Hypo)thesen.
* Die Studierenden führen eine (gemeinsame) Studie durch, die für die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft relevant ist und eine wissenschaftliche Fragestellung mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Theorien und Methoden bearbeitet.
* Angestrebt werden spezialisierte Teilprojekte zum übergeordneten Themengebiet, wobei jede Gruppe (max. 4 Personen) ein Themengebiet bearbeitet.
* Die Ergebnisse werden in einem wissenschaftlichen Abschlussvortrag und einer schriftlichen Abschlussarbeit (Teamarbeit) präsentiert.Erkenntnisziele
Das Seminar beschäftigt sich mit digitaler Kommunikation & Fotografie resp. Bildpraktiken; insbesondere den Einflüssen neuer Technologien und Netzwerke (insb. Smartphones) und deren Folgen für jugendliche Lebensweisen in urbanen Räumen (Freunde und Beziehungen, Selbstdarstellung und Interkation mit dem urbanen Raum).
--> Wie gehen Jugendliche (15 bis 21 Jahre) im interkulturellen Vergleich mit diesen technischen Mitteln um? Wozu verwenden sie dieselben? Welche Potenziale aber auch Risiken sind damit verknüpft? Wie wird Präsenz/Absenz hergestellt? Wie soziale Nähe oder Distanz vermittelt? Welchen Modifikationen unterliegen die Bilder?2. Teilnahmevoraussetzungen
Grundkenntnisse Theorien und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Sozialforschung.
Prüfungsstoff
Phase 2: Qualitative mündliche Leitfadengespräche + Bildanalyse + teilnehmende Beobachtung; je 2-3 Interviews pro TeilnehmerIn
Phase 3: qualitative Auswertung; Inhaltsanalyse nach Mayring,
Interkulturelle (Bildi)interpretation
Literatur
References
Bourdieu, P 1990, Photography. A middle-brow Art, Cambridge.Bräuchler, B. & Postill, J. (eds.) 2010, Theorising Media and Practice. Berghahn.Couldry, N, 2004 'Theorising media as practice', Social Semiotics, Volume 14, Issue 2, 1145- 132.Durrant A, Frohlich D, Sellen A, Lyons E. 2009, 'Home curation versus teenage photography: Photo displays in the family home' in International Journal of Human-Computer Studies Vol 67 (12), pp. 1005-1023.Doh M 2011, Heterogenität der Mediennutzung im Alter: Theoretische Konzepte und empirische Befunde München: kopaed.Edwards, E 2009, 'Thinking Photography beyond the Visual?' in Long, JJ et al. (eds.) Photography: Theoretical Snapshots. London: Routledge, pp. 31-48.Hartmann, M 2005, 'The Web Generation? Domestication, Moral Economies & Double Articulations at Play'. In: Silverstone, Roger (ed) From Information to Communication: Media, Technology and Everyday Life in Europe. Aldershot: Ashgate.Hjorth, L & Pink, S 2013, 'The place of the emplaced mobile: A case study into gendered locative media practices', Mobile Media & Communication 1(1), pp. 211;115.Keightley, E & Pickering, M 2014. 'Technologies of memory: Practices of remembering in analogue and digital photography', New Media Society, 16, pp. 576.Larsen, J & Sandbye, M (eds.) 2014, Digital Snaps. The New Face of Photography. I.B. Tauris.Lehmuskallio, A 2012, Pictorial Practices in a 'Cam Era'. Studying non-professional camera use. Academic Dissertation, University of Tampere.Neumann-Braun, K & Autenrieth, U (eds.) 2011, Freundschaft und Gemeinschaft im Social Web. Bildbezogenes Handeln und Peergroup-Kommunikation auf Facebook&Co. Nomos, Baden-Baden.Pink, S 2011 'Amateur photographic practice, collective representation and the constitution of place', Visual Studies, 26: 2, pp. 92-101.Przyborski, A & Wohlrab-Sahr, M 2013, Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage. Oldenbourg.
Rose, G 2010, Doing Family Photography: The Domestic, The Public and The Politics of Sentiment, Ashgate.Sarvas, R & Froehlich, D 2011, From Snapshots to Social Media – The Changing Picture of Domestic Photography. Springer.Schade, S & Wenk, S 2011, Studien zur visuellen Kultur. Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld. Bielefeld: transcript.Schäffer, B 2003, Generationen – Medien – Bildung. Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich. Opladen.Schorb, B 2009, 'Erfahren und neugierig. Medienkompetenz und höheres Lebensalter', in Schorb et al (eds.), Medien und höheres Lebensalter. Theorie 211; Forschung – Praxis. VS Verlag.Schwarz, O 2010, 'Negotiating Romance in Front of the Lens', Visual Communication 9, pp. 151-169.Van Dijck, J 2008, 'Digital photography: communication, identity, memory', Visual Communication, 7: 57-76.Van House, N 2011, 'Personal photography, digital technologies and the uses of the visual', Visual Studies Vol. 26, 2, pp. 125-134.
Villi, M & Stocchetti, M 2011, 'Visual mobile communication, mediated presence and the politics of space', Visual Studies, 26: 2, pp. 102-112.Walser, R & Neumann-Braun, K, 2013 'Freundschaftsnetzwerke und die Welt ihrer Fotoalben – gestern und heute' in Wijnen, C. et al (eds.) Medienwelten im Wandel. Springer.
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 01.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 02.03. 14:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 26.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 27.04. 14:45 - 17:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 24.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 25.05. 14:45 - 17:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 21.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 22.06. 14:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 21.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 02.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 16.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 30.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 13.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 27.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Mündliche Präsentation eines Referatsthemas (30% der Gesamtbenotung)
• Teilnahme an einer Rezeptionsstudie (10%)
• Schriftliche Ausfertigung des Referats (30%)
• Durchführung einer empirischen Studie und die Erstellung eine Auswertungsberichts (wissenschaftliche Arbeit) in Arbeitsgruppen (30%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 17.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 24.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 20.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 10.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 17.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 24.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 08.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 15.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 29.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 05.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 12.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 19.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 26.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Gruppe 10
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Einzeltermine nach Vereinbarung
- Donnerstag 01.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 24.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 13.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 18.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 08.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieser Kernfrage wollen wir im Seminar nachgehen - und zwar europaweit!Dazu werden mit einem gemeinsam zu erarbeitenden Fragebogen Medienunternehmen in verschiedenen europäischen Ländern befragt.
Aus diesem Grund sind Fremdsprachen-Kenntnisse besonders erwünscht, Englisch-Kenntnisse sind notwendig.
Die Seminararbeit kann auch auf Englisch verfasst werden.Das Seminar wird gemeinsam mit Dr. Wolfgang Vyslozil bzw. in Kooperation mit einem Projekt der LSE London School of Economics durchgeführt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Übungen während des Semesters
Abschlußarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es sind Einzelarbeiten zu verfassen.
Steigerungen der Leistung während des Semesters wirken sich positiv auf die Seminarnote aus.
Bei Unklarheiten insb. zur Seminararbeit kann nach Abgabe der Arbeit ein notenrelevantes Gespräch erfolgen.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 11
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dieser Kurs findet im Sommer 2018 - zusammen mit einem Kurs der PennState University - zwischen 09. Juli und 03. August 2018 statt. Eine Planung der Termine kann erst erfolgen nachdem die Teilnehmerzahl, sowohl von Seiten der Universität Wien als auch der PennState University, bekannt ist und selbst dann können sich Termine wetterbedingt kurzfristigst ändern. Es ist deswegen davon abzuraten dieses Kurs neben voller Berufstätigkeit zu besuchen, es sei denn man kann flexibelst reagieren.
Kommunikationssprache des Kurses ist ENGLISCH.- Donnerstag 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.07. 10:00 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Donnerstag 12.07. 10:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 13.07. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 30.07. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 31.07. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2. Lehrmaterialien
3. Lehreinheit
4. Seminararbeit [Theoretische Darstellung/Ableitung von Lehrkonzept und Lehrinhalten, Protokoll der Lehre, Reflexion der Lehre, Reflexion der Interkulturellen Erfahrung, evtl. Vergleichender Forschungsteil (abhängig von Teilnehmerzahl)]
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
2. Teilnahme an Theoretischer Einführung (voraussichtlich 09. oder 10. Juli / 1 Nachmittag)
3. Abhalten einer Lehreinheit (zweite Juli-Hälfte / voraussichtlich 1 ganzer Tag)
4. Verfassen einer Seminararbeit
5. Insgesamt ist mit einer Präsenz von mindestens 32 Stunden auszugehenBeurteilungsmaßstab:
60% Seminararbeit (baut auf den anderen Leistungen auf)
20% Lehreinheit
20% Andere Leistungen
In eben diesem Sinne will das FOSE im SoSe 2018 den medialen Diskurs rund um das Thema Flucht sowohl kultur-anthropologisch wie auch kultur-mediologisch (nicht nur) analysieren, sondern auch im Hinblick auf kommunikationsgesellschaftlich gedachte Horizonte reflektieren. Der Bogen reicht von evolutionstheoretisch gedachten Konzepten (z.B. Nomadismus) bis zu der Frage nach möglichen Mustern der Vergesellschaftung, in denen Migration nicht das Problem, sondern die Lösung darstellt.Das Seminar soll bewusst die affirmativen Motive und Ansätze in Theorie und Methodologie aufdecken, und bewusst emanzipatorisch angelegt sein, sowohl auf der theoretischen wie auch auf der methodischen Ebene. Die Forschung ist demnach zum einen theoretisch (Welche Theorien geben welche Auskunft? Welche Theorien aus welchen Bereichen / Disziplinen lassen sich kommunikationswissenschaftlich verwerten, wie und warum?), zum andern methodisch: gibt es brauchbare herätische Methoden der Erkenntnisgewinnung und der Faktendeutung, die das Im-Kreis-Rennen (circulus vitiosus: wir erhalten die Antworten, die wir suchen) unterbrechen – genau, was Theorien leisten sollten; die Unterbrechung der Routinen des Denkens (Schmidt 2003). Das heißt unter anderem auch: vertiefte und zielgerichtete Auseinandersetzung mit Epistemologie, Methodologie, Konstruktivismus, Hermeneutik, Philosophische Anthropologie, Geistesgeschichte, Evolutionstheorien, Mediologie (Medienwandel), Grounded Theory, Aktionsforschung, Delphi- Verfahren, etc.